DE3442679A1 - Drehmomentuebertragungseinrichtung - Google Patents
DrehmomentuebertragungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3442679A1 DE3442679A1 DE19843442679 DE3442679A DE3442679A1 DE 3442679 A1 DE3442679 A1 DE 3442679A1 DE 19843442679 DE19843442679 DE 19843442679 DE 3442679 A DE3442679 A DE 3442679A DE 3442679 A1 DE3442679 A1 DE 3442679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque transmission
- insulation
- transmission device
- friction
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
- F16C19/525—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C25/083—Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7886—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/55—Flywheel systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/703—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2222/00—Special physical effects, e.g. nature of damping effects
- F16F2222/02—Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Luk Lamellen und
Kupplungsbau GmbH "PT/Schm-ua
Industriestr, 3 ™chm ua
7580 Bühl U4yb u
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmomentübertragungseinrichtung
mit einer Vorkehrung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen, insbesondere von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine mit
mindestens zwei, über eine Lagerung koaxial zueinander angeordneten, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung begrenzt zueinander
verdrehbaren Schwungmassen, von denen die eine, erste, mit der Brennkraftmaschine
und die andere, zweite, über eine Reibungskupplung mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist und eine mit einer
Kupplungsscheibe zusammenwirkende Reibfläche aufweist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei derartigen Drehmomentübertragungseinrichtungen
die Lagerung unmittelbar zwischen den beiden Schwungmassen vorzusehen, so daß bei Verwendung einer Wälzlagerung der
eine Lagerring mit der einen Schwungmasse und der andere der Lagerringe mit der anderen Schwungmasse drehfest verbunden ist. Obwohl mit Drehmomentübertragungseinrichtungen
dieser Art eine sehr gute Dämpfung der
zwischen der Brennkraftmaschine und dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
auftretenden Schwingungen zu erzielen ist, konnten diese sich im Kraftfahrzeugbau aufgrund zu geringer Standzeit der zwischen den
Schwungmassen angeordneten Lagerung bisher nicht durchsetzen. Diese Lagerung bildet einen der kritischen Punkte einer derartigen Einrichtung,
da infolge der ungünstigen Betriebsverhältnisse die Lagerung bereits nach kurzer Betriebsdauer ausfällt.
Weiterhin ist es, um eine einwandfreie Dämpfung zwischen Brennkraftmaschine
und Abtriebsstrang sicherzustellen, erforderlich, zwischen den beiden Schwungmassen eine Reibungsdämpfung vorzusehen, die abgestimmt
ist mit den in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern der Dämpfungseinrichtung. Bei den bisher bekannt gewordenen Drehmomentübertragungseinrichtungen
der eingangs genannten Art sind zur Erzeugung einer solchen Reibungsdämpfung mehrere zusätzliche Bauteile erforderlich, die
eine Verteuerung der besagten Einrichtung mit sich bringen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungseinrichtung
zu schaffen, die gegenüber den bisher vorgeschlagenen Drehmomentübertragungseinrichtungen der eingangs genannten
Art eine verbesserte Funktion und eine erhöhte Lebensdauer aufweist, und weiterhin in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellbar
ist. Das Hauptziel der Erfindung ist es, die Lagerung sowie die Reibungsdämpfung zwischen den beiden Schwungmassen zu verbessern
ohne daß hierfür aufwendige und teure Maßnahmen erforderlich sind.
-8-
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung
der eingangs genannten Art dadurch sichergestellt, daß eine den Wärmefluß von der Reibfläche zur Lagerung zumindest
vermindernde Isolierung vorgesehen ist, die gleichzeitig als Reibmittel · für die Dämpfungseinrichtung dient bzw. ausgebildet ist. Durch die
erfindungsgemäße Maßnahme kann einerseits die thermische Belastung des Lagers verringert werden und andererseits ohne großen Mehraufwand eine
Reibungsdämpfung zwischen den beiden Schwungmassen erzeugt werden.
Die Heranziehung der thermischen Isolierung zur Erzeugung einer Reibungsdämpfung
zwischen den beiden Schwungmassen ermöglicht es, entweder die in herkömmlicher Weise zur Erzeugung einer Reibungsdämpfung erforderlichen
Bauteile entfallen zu lassen, oder aber, bei gleicher Anzahl von Bauteilen, eine bessere Dämpfung zwischen den beiden Schwungmassen
zu erzielen, das bedeutet eine bessere Anpassung an den gewünschten bzw. erforderlichen Idealdämpfungsverlauf.
Weiterhin kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme vermieden werden,
daß eine Überhitzung des Lagerschmierstoffes wie Öl, Fett oder dergleichen stattfindet, wodurch stets eine einwandfreie Lagerschmierung
und somit auch eine längere Lebensdauer der Lagerung sichergestellt
wi rd.
Für viele Anwendungsfälle kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die
zwischen zweiter Schwungmasse und der Lagerung angeordnete Isolierung die alleinigen, das heißt die einzigen Reibungsdämpfungsmittel bildet.
Bei Drehmomentübertragungseinrichtungen, bei denen die Lagerung durch
mindestens ein Wälzlager gebildet ist und die Isolierung zwischen dem bzw. den die zweite Schwungmasse tragenden und mit dieser drehfesten
Lagerring bzw. Lagerringen und dem Sitz zur Lageraufnahme dieser Schwungmasse vorgesehen ist, kann es besonders zweckmäßig sein, wenn
die Isolierung mindestens einen Reibbereich angeformt hat, welcher in Reibeingriff ist mit einer auf einem Bauteil der ersten Schwungmasse
vorgesehenen Reibfläche.
Angebracht kann es dabei sein, wenn der Reibbereich auf einem radialen
Flansch der Isolierung angeformt ist. Die Isolierung kann dabei zweckmäßigerweise
einen hülsenförmigen Bereich aufweisen,der zwischen dem
Sitz zur Lageraufnahme der zweiten Schwungmasse und dem Lager sich erstreckt. Besonders vorteilhaft kann es sein , wenn die Isolierung
durch mindestens einen im Querschnitt L- förmigen Ring gebildet ist,
dessen einer Schenkel den hülsenförmigen Bereich und dessen anderer
Schenkel den radialen Flansch mit dem angeformten Reibbereich der Isolierung bildet.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der radiale Flansch der Isolierung
sich zumindest teilweise radial über den Lagerring erstreckt, der auf der ersten Schwungmasse festgelegt ist und der auf diesem
Flansch vorgesehene Reibbereich der Isolierung gegen diesen Ring axial verspannt ist. Eine derart ausgebildete Isolierung mit Reibbereich kann
- 10 -
- ίο -
gleichzeitig als Dichtung für das Lager herangezogen werden, da der
radiale Flansch des L-förmigen Rings das Wälzlager seitlich abdichten kann.
5 Obwohl es für viele Anwendungsfälle angebracht sein kann , wenn der
L- förmige Isolierring derart ausgebildet ist, daß bei der Montage des
Isolierringes der radial verlaufende Schenkel federnd vorgespannt wird
und somit sich mit seinem Reibbereich an dem von ihm überdeckten Lagerring federnd abstützt, kann es für andere Anwendungsfälle zweckmäßig
sein, um eine definierte Reibungsdämpfung sowie gegebenenfalls eine
einwandfreie Abdichtung des Lagers sicherzustellen, wenn der radiale Flansch der Isolierung axial von einem Kraftspeicher in Richtung der
auf einem Bauteil der ersten Schwungmasse vorgesehenen Reibfläche, welche mit dem Reibbereich der Isolierung zusammenwirkt, beaufschlagt
ist. Die Reibfläche kann dabei in vorteilhafter Weise durch die Stirnfläche
eines Lagerringes gebildet sein.
Angebracht kann es sein, wenn der die Reibfläche der Isolierung beaufschlagende
Kraftspeicher durch eine Tellerfeder gebildet ist. Dabei kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die Tellerfeder sich radial
außen an der zweiten Schwungmasse abstützt und radial innen den radialen Flansch der Isolierung - in axialer Richtung betrachtet - in den
radialen Abschnitten, wo die Reibbereiche sich befinden, axial beaufschlagt.
- 11 -
Obwohl es für manche Anwendungsfälle angebracht sein kann, wenn die
Isolierung durch einen einzigen L-förmigen Ring gebildet ist, dessen axial sich erstreckender Schenkel zumindest annähernd über die gesamte
Breite des Lagerringes sich erstreckt, kann es für andere Anwendungsfälle
besonders vorteilhaft sein, wenn die Isolierung durch zwei im Querschnitt L- förmige Ringe gebildet ist, welche jeweils von einer
Seite auf einen der Lagerringe aufgebracht sind, wobei es dann besonders zweckmäßig sein kann, wenn der radiale Flansch beider Isolierringe
einen Reibbereich angeformt hat. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Reibbereiche beider Isolierringe jeweils gegen eine Stirnfläche
eines der Lagerringe verspannt sind. Hierfür kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die beiden Isolierungen durch jeweils einen
Kraftspeicher beaufschlagt werden und weiterhin die von dem einen Kraftspeicher aufgebrachte Axialkraft größer ist, als die, welche der
andere Kraftspeicher aufbringt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es besonders vorteilhaft,
wenn das zwischen der ersten und zweiten Schwungmasse vorgesehene Wälzlager durch den Kraftspeicher mit der größeren Kraft axial verspannt
ist und dieser Kraftspeicher der zum Betätigen der auf der zweiten Schwungmasse befestigten Reibungskupplung erforderlichen Ausrückkraft
entgegenwirkt. Ein derartiger Aufbau der Drehmomentübertragungseinrichtung bewirkt, daß in bezug auf die Wälzkörper, der innere und
äußere Lagerring in entgegengesetzter Richtung durch eine Axialkraft
- 12 -
beaufschlagt sind, wodurch der innere und äußere Lagerring an den Wälzkörpern
sich in entgegengesetzter Richtung axial abstützen, so daß das Lager verspannt ist.
Anhand der Figuren 1- 3 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine im Schnitt dargestellte Drehmomentsübertragungseinrichtung
gemäß der Erfindung,
Figur 2 das Detail Z der Figur 1 im vergrößerten Maßstab,
und Figur 3 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung.
Die in den Figur 1 und 2 gezeigte Einrichtung 1 zum Kompensieren von
Drehstößen besitzt ein Schwungrad 2, welches in zwei Schwungmassen 3 und 4 aufgeteilt ist. Die Schwungmasse 3 ist auf einer Kurbelwelle 5
einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Befestigungsschrauben 6 befestigt. Auf der Schwungmasse 4 ist eine Reibungskupplung
7 über nicht näher dargestellte Mittel befestigt. Zwischen der Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 und der Schwungmasse 4 ist eine Kupplungsscheibe
9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10 eines nicht
näher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 wird in Richtung der Schwungmasse 4 durch eine am
Kupplungsdeckel 11 schwenkbar gelagerte Tellerfeder 12 beaufschlagt.
- 13 -
Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kann die Schwungmasse 4 und
somit auch das Schwungrad 2 der Getriebeeingangswelle 10 zu- und abgekuppelt
werden. Zwischen der Schwungmasse 3 und der Schwungmasse 4 ist eine Dämpfungseinrichtung 13 vorgesehen, welche eine begrenzte ReIativverdrehung
zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 ermöglicht.
Die beiden Schwungmassen 3 und 4 sind relativ zueinander über eine
Lagerung 14 verdrehbar gelagert. Die Lagerung 14 umfaßt ein Wälzlager in Form eines einreihigen Kugellagers 15. Der äußere Lagerring 16 des
Wälzlagers 15 ist in einer Bohrung 17 der Schwungmasse 4 und der innere Lagerring 18 des Wälzlagers 15 ist auf einem zentralen, sich axial von
der Kurbelwelle 5 weg erstreckenden und in die Bohrung 17 hineinragenden
zylindrischen Zapfen 19 der Schwungmasse 3 angeordnet.
Der innere Lagerring 18 ist mit einer Preßpassung auf dem Zapfen 19
aufgenommen und axial zwischen einer Schulter 20 des Zapfens 19 bzw. der Schwungmasse 3 und einer Sicherungsscheibe 21, die auf der Stirnseite
22 des Zapfens 19 mittels Schrauben 23 befestigt ist, axial eingespannt.
Zwischen dem äußeren Lagerring 16 und der Schwungmasse 4 ist eine
thermische Isolierung 24 vorgesehen, die den Wärmefluß von der mit der Kupplungsscheibe 9 zusammenwirkenden Reibfläche 4a der Schwungmasse 4
zum Lager 15 unterbricht bzw. zumindest vermindert. Dadurch wird verhindert,
daß eine thermische Überbeanspruchung der Fettfüllung des Lagers sowie ein zu großer thermischer Verzug bzw. eine unzulässige
- 14 -
Ausdehnung des Lagers, welche ein Verklemmen der Kugeln 15a zwischen
den Lagerringen 16 und 18 zur Folge haben kann, auftritt. Zur Aufnahme
der Isolierung 24 besitzt die Bohrung 17 der Schwungmasse 4 einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des äußeren Lagerringes
16, wodurch ein radialer Zwischenraum gebildet ist.
Die Isolierung 24 ist durch zwei im Querschnitt L-förmige Ringe 25, 26
gebildet, welche jeweils von einer Seite auf den äußeren Lagerring 16
aufgebracht sind. Die axial aufeinander zu weisenden Schenkel 25a, 26a der im Querschnitt L-förmigen Isolierungsringe 25, 26 übergreifen bzw.
umgreifen den äußeren Lagerring 16. Die radial nach innen weisenden Schenkel 25b, 26b erstrecken sich teilweise radial über den inneren
Lagerring 18 und stützen sich jeweils axial an diesem ab, so daß sie bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3,4 eine
Reibungsdämpfung erzeugen. Die Isolierung 24 bzw. die L-förmigen Ringe 25,26 bilden somit die Reibmittel für die Dämpfungseinrichtung 13.
Weiterhin dienen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die L- förmigen Ringe 25,26 bzw. deren radialer Schenkel 25b bzw. 26b als
Dichtung für das Lager 15. Um eine definierte bzw. höhere Reibungsdämpfung sowie eine verbesserte Abdichtung des Lagers 16 sicherzustellen,
werden die radial verlaufenden Schenkel 25b, 26b jeweils durch
einen Kraftspeicher in Form einer Tellerfeder 27, 28 axial in Richtung der Stirnflächen des inneren Lagerringes 18 beaufschlagt. Die Tellerfeder
27 stützt sich radial außen an einer Schulter einer mit der zweiten Schwungmasse 4 über Bolzen 29 fest verbundenen Scheibe 30 ab und beaufschlagt
radial innen die Endbereiche des radialen Schenkels 25b des
- 15 -
Isolierungsreibringes 25. In ähnlicher Weise stützt sich die Tellerfeder
28 radial außen an einer Schulter der Schwungmasse 4 ab und beaufschlagt radial innen die Endbereiche des radialen Schenkels 26b des
Isolierungsreibringes 26.
5
5
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die radialen Schenkel
25b, 26b der in Querschnitt L-förmigen Isolier- bzw. Reib- bzw. Dichtringe 25,26 über einen Teilbereich ihrer Erstreckung in der Dicke
derart reduziert, daß sie einen nachgiebigen bzw. federnden Bereich 32,33 bilden. Am radial inneren Randbereich der nachgiebigen bzw.
federnden Bereiche 32,33 sind kreisringförmige Vorsprünge in Form von
Wülsten bzw. Nasen 34,35 angeformt, welche den Reibbereich der Isolierungsringe
25,26 bilden. Diese Reibbereiche 34,35 stützen sich axial an den Stirnflächen 37,38 des inneren Lagerringes 18 ab. Wie aus der Figur
ersichtlich ist, stützen sich die Tellerfedern 27,28 an den Isolierringen
25,26 bzw. an deren radialen Schenkeln 25b,26b axial im Bereich der
Vorsprünge, bzw. Reibnasen 34,35 ab. Die in entgegengesetzter Richtung auf den inneren Lagerring 18 sowie auf die Schwungmasse 4 einwirkenden
Tellerfedern 27,28 sind derart bemessen,daß die von der Tellerfeder 28
aufgebrachte Axial kraft größer ist, als die Kraft, welche von der
Tellerfeder 27 axial aufgebracht wird. Durch eine derartige Auslegung der Tellerfedern 27,28 wird sichergestellt, daß bei nicht betätigter
Reibungskupplung 7 der äußere Lagerring 16 und der innere Lagering 18
in entgegengesetzter Richtung gegen die dazwischen vorgesehenen Wälzkörper
15a verspannt werden.
- 16 -
Zur Montage der Ringe 25, 26 und des Lagers 15 ist es vorteilhaft, wenn
die Ringe mit ihrem hlilsenförmigen Bereich zunächst auf den äußeren
Lagerring 16 aufgepreßt werden und danach das Lager 15 mit den aufgepreßten Ringen 25, 26 in die Bohrung bzw. Ausnehmung 17 der Schwungmasse
4 eingepreßt wird. Das Lager 15 ist gegenüber der Schwungmasse 4 axial gesichert, indem es unter Zwischenlegung der Ringe 25, 26 axial
zwischen einer Schulter 31a der Schwungmasse 4 und der Scheibe 30 eingespannt ist.
Die Dämpfungseinrichtung 13 besitzt weiterhin zwei beidseits des Flansches
39 angeordnete Scheiben 30, 40, die über die Abstandsbolzen 29 in axialem Abstand miteinander drehfest verbunden sind. Die Abstandsbolzen
29 dienen außerdem zur Befestigung der beiden Scheiben 30, 40 an der Schwungmasse 4. In den Scheiben 30, 40 sowie im Flansch 39 sind Ausnehmungen
eingebracht, in denen Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern 41 aufgenommen sind. Diese Kraftspeicher 41 wirken einer relativen
Verdrehung zwischen dem Flansch 39 und den beiden Scheiben 30, 40 entgegen. Der Flansch 39 besitzt am Außenumfang einstückig angeformte
radiale Ausleger 39a, die jeweils über eine Nietverbindung 42 mit der Schwungmasse 3 fest verbunden sind.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, wirkt die durch die Tellerfeder 28 auf die
Schwungmasse 4 ausgeübte Axial kraft der zum Ausrücken der Reibungskupplung
7 in Richtung des Pfeiles 43 erforderlichen Ausrückkraft entgegen. Die Tellerfedern 27,28 sind derart ausgelegt, daß die Differenz der von
ihnen aufgebrachten Axialkräfte, welche der axialen Kraft entspricht,
- 17 -
mit der die Tellerfeder 28 die beiden Lagerringe 16,18 gegen die Wälzkörper
15a verspannt, kleiner ist, als die zum Ausrücken der Reibungskupplung 7 erforderliche Axialkraft. Dadurch wird sichergestellt, daß
beim Betätigen der Reibungskupplung 7, die durch die Tellerfeder 28 hervorgerufene Verspannung der beiden Lagerringe 16,18 aufgehoben wird
und diese beiden Lagerringe 16,18 durch die zum Betätigen der Reibungskupplung
7 erforderliche Ausrückkraft entgegengesetzt gegen die Wälzkörper 15a verspannt werden. Ein derartiger Aufbau der Drehmomentübertragungseinrichtung
1 hat den Vorteil, daß die Abwälzbahnen bzw. die Lagerringe 16,18 entgegen der Verspannkraft des Kraftspeichers
entsprechend dem Lagerspiel axial begrenzt zueinander verlagert werden, wodurch die Wälzkörper ihre Berührungspunkte mit den Abwälzbahnen bzw.
den Lagerringen 16,18 wechseln. Dieser Wechsel der Berührungspunkte der
Wälzkörper 15a an den Lagerringen 16,18 wirkt sich insofern positiv
aus, daß er einen Weitertransport der Wälzkörper 15a in Umfangsrichtung gegenüber den Abwälzbahnen der Lageringe 16,18 bewirkt. Dadurch wird
der Verschleiß des Lagers 14 wesentlich herabgesetzt und die Lebensdauer der Drehmomentübertragungseinrichtung erhöht.
Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich
gegenüber demjenigen der Figur 2 dadurch, daß die den Reibbereich beaufschlagende Tellerfeder 127 axial zwischen dem radialen Flansch
125b der Isolierung 125 und dem Wälzlager 15 angeordnet ist. Dabei
stützt sich die Tellerfeder 127 mit ihrem radial äußeren Bereich an dem
äußeren Lagering 16 ab und beaufschlagt mit ihrem radial inneren Bereich
den radialen Flansch 125b in radialer Höhe des Reibbereiches 134,
- 18 -
wodurch letzterer gegen einen sich an einer Schulter 103a der Schwungmasse
3 abstützenden Stahlring 103b, welcher drehfest ist mit dieser
Schwungmasse 3, gedrückt wird. Durch einen derartigen Aufbau der Drehmomentübertragungseinrichtung addieren sich die Axialkräfte der beiden Tellerfedern 28,127, welche eine axiale Verspannung der Lagerringe
16,18 gegen die Wälzkörper 15a bewirken.
Schwungmasse 3, gedrückt wird. Durch einen derartigen Aufbau der Drehmomentübertragungseinrichtung addieren sich die Axialkräfte der beiden Tellerfedern 28,127, welche eine axiale Verspannung der Lagerringe
16,18 gegen die Wälzkörper 15a bewirken.
- 19 -
- Leerseite -
Claims (14)
1. Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Vorkehrung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen, insbesondere von
Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei, über eine Lagerung koaxial zueinander angeordneten, entgegen
der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung begrenzt zueinander verdrehbaren Schwungmassen, von denen die eine, erste, mit der
Brennkraftmaschine und die andere, zweite, über eine Reibungskupplung mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist und
eine mit einer Kupplungsscheibe zusammenwirkende Reibfläche
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Wärmefluß von der Reibfläche (4a) zur Lagerung (14) zumindest vermindernde Isolierung
(25+ 226;125h-26) vorgesehen ist, die gleichzeitig als
Reibmittel für die Dämpfungseinrichtung (13) dient.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (25+26;125+26) die alleinigen
Reibungsdämpfungsmittel (25b,26b;125b) bildet.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei
der die Lagerung durch mindestens ein Wälzlager gebildet ist und die Isolierung zwischen dem die zweite Schwungmasse tragenden
und mit dieser drehfesten Lagerring(en) und dem Sitz zur Lageraufnahme dieser Schwungmasse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierung (25,26,125) mindestens einen Reibbereich (34,35,134) angeformt hat, welcher in Reibeingriff ist mit
einer auf einem Bauteil (18,103b) der ersten Schwungmasse (3)
vorgesehenen Reibfläche (37,38).
4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbereich (34,35,134) auf einem radialen Flansch (25b,26b,125b) der Isolierung (25,26,125)
angeformt ist.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (25,26,125) einen hülsenförmigen Bereich (25a,26a,125a) aufweist, der zwischen dem
Sitz (17) zur Lageraufnahme der zweiten Schwungmasse (4) und dem Lager (15) sich erstreckt.
-3-
6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung durch mindestens einen im Querschnitt L-förmigen Ring (25,26,125) gebildet ist,
'dessen einer Schenkel (25a,26a,125a) den hülsenförmigen Bereich
und dessen anderer Schenkel (25b,26b,125b) den radialen Flansch
der Isolierung bildet.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Flansch (25b,26b) der
Isolierung (25,26) sich zumindest teilweise radial über den Lagerring 18 erstreckt, der auf der ersten Schwungmasse (3)
festgelegt ist und der Reibbereich (34,35) der Isolierung gegen diesen Ring (18) verspannt ist.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Flansch (25b,26b,-125b)
der Isolierung (25,26,125) axial von einem Kraftspeicher (27,28,127) in Richtung der auf einem Bauteil (18,103b) der
ersten Schwungmasse (3) vorgesehenen Reibfläche beaufschlagt ist.
9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher durch eine Tellerfeder (27,28,127) gebildet ist.
-4-
10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (27,28,127) sich radial außen an der zweiten Schwungmasse (4) abstützt und radial
innen den radialen Flansch (25b,26b,125b) der Isolierung - in axialer Richtung betrachtet - in den radialen Abschnitten, wo
die Reibbereiche (34,35,134) sich befinden, axial beaufschlagt.
11. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, wobei die Isolierung durch zwei im Querschnitt L-förmige
Ringe gebildet ist, welche jeweils von einer Seite auf den mit
der zweiten Schwungmasse drehfesten Lagerring aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Flansch (25b,26b,125b)
beider Isolierringe (25,26;125,26) einen Reibbereich (34,35,134)
angeformt hat.
15
15
12. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Isolierringe (25,26) durch jeweils einen Kraftspeicher (27,28) beaufschlagt werden, wobei die
von dem einen Kraftspeicher (28) aufgebrachte Axialkraft größer ist als die, welche der andere Kraftspeicher (27) aufbringt.
13. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das zwischen der ersten (3) und zweiten Schwungmasse (4) vorgesehene Wälzlager (15) durch den Kraftspeieher
(28) mit der größeren Kraft axial verspannt ist, der der Ausrückkraft entgegenwirkt.
-5-
14. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsdämpfungsmittel
(25b,26b,125b) Dichtungsmittel für das Wälzlager (15) bilden.
-S-
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442679 DE3442679A1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
DE8434277U DE8434277U1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Drehmomentübertragungseinrichtung |
FR858517243A FR2573826B1 (fr) | 1984-11-23 | 1985-11-21 | Dispositif de transmission de couple. |
JP60262729A JPH0680330B2 (ja) | 1984-11-23 | 1985-11-25 | トルク伝達装置 |
US07/000,470 US4727970A (en) | 1984-06-12 | 1987-01-05 | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
US07/283,859 US5005686A (en) | 1984-06-12 | 1988-12-13 | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
US07/283,793 US4890710A (en) | 1984-06-12 | 1988-12-13 | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
US07/283,792 US4989710A (en) | 1984-06-12 | 1988-12-13 | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
US07/283,858 US4890709A (en) | 1984-06-12 | 1988-12-13 | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
US07/616,640 US5069321A (en) | 1984-06-12 | 1990-11-21 | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
US07/731,817 US5111924A (en) | 1984-06-12 | 1991-07-17 | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
US09/146,928 USRE37465E1 (en) | 1984-06-12 | 1998-09-01 | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442679 DE3442679A1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3442679A1 true DE3442679A1 (de) | 1986-05-28 |
DE3442679C2 DE3442679C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=6250933
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843442679 Granted DE3442679A1 (de) | 1984-06-12 | 1984-11-23 | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
DE8434277U Expired DE8434277U1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Drehmomentübertragungseinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8434277U Expired DE8434277U1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Drehmomentübertragungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0680330B2 (de) |
DE (2) | DE3442679A1 (de) |
FR (1) | FR2573826B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5040433A (en) * | 1985-09-07 | 1991-08-20 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for counteracting torsional stresses |
FR2694966A1 (fr) * | 1992-08-20 | 1994-02-25 | Fichtel & Sachs Ag | Agencement de palier pour dispositif comprenant deux éléments de construction rotatifs. |
US5349883A (en) * | 1985-09-07 | 1994-09-27 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau | Apparatus for counteracting torsional stresses |
DE3721706C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-11-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE4327079B4 (de) * | 1992-08-20 | 2004-04-29 | Zf Sachs Ag | Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung |
DE102005055039A1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Schaeffler Kg | Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307830B4 (de) * | 1992-03-17 | 2013-11-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerung |
DE4240510C2 (de) * | 1992-12-02 | 1996-02-08 | Clouth Gummiwerke Ag | Drehschwingungstilger |
DE4420934B4 (de) * | 1993-06-19 | 2004-11-04 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
FR2870902B1 (fr) * | 2004-05-28 | 2006-08-25 | Skf Ab | Dispositif de roulement de volant d'inertie |
DE102020200536A1 (de) * | 2020-01-17 | 2021-07-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung für ein Maschinenelement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714538A (en) * | 1952-09-11 | 1955-08-02 | Beloit Iron Works | Insulating sleeve for dryer bearings |
US2986432A (en) * | 1956-07-19 | 1961-05-30 | Wilhelm Herm Muller & Co K G | Antifriction bearing with a casing of plastic synthetic material acting as elastic yieldable cushion |
DE1425068A1 (de) * | 1963-06-05 | 1968-12-12 | Wilhelm Hermann Mueller & Co K | Waelzlagerabdichtung mit einem als elastisches Polster und als Schmierfettbehaelter dienenden Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff |
FR2166604A5 (de) * | 1971-12-27 | 1973-08-17 | Citroen Sa | |
DE3425161A1 (de) * | 1984-07-07 | 1986-01-16 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5755937B2 (de) * | 1973-07-10 | 1982-11-26 | ||
DE3024397A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Waelzlager |
AU4318285A (en) * | 1984-06-12 | 1985-12-19 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Torque-transmitting device |
-
1984
- 1984-11-23 DE DE19843442679 patent/DE3442679A1/de active Granted
- 1984-11-23 DE DE8434277U patent/DE8434277U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-11-21 FR FR858517243A patent/FR2573826B1/fr not_active Expired
- 1985-11-25 JP JP60262729A patent/JPH0680330B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714538A (en) * | 1952-09-11 | 1955-08-02 | Beloit Iron Works | Insulating sleeve for dryer bearings |
US2986432A (en) * | 1956-07-19 | 1961-05-30 | Wilhelm Herm Muller & Co K G | Antifriction bearing with a casing of plastic synthetic material acting as elastic yieldable cushion |
DE1425068A1 (de) * | 1963-06-05 | 1968-12-12 | Wilhelm Hermann Mueller & Co K | Waelzlagerabdichtung mit einem als elastisches Polster und als Schmierfettbehaelter dienenden Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff |
FR2166604A5 (de) * | 1971-12-27 | 1973-08-17 | Citroen Sa | |
DE3425161A1 (de) * | 1984-07-07 | 1986-01-16 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5040433A (en) * | 1985-09-07 | 1991-08-20 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for counteracting torsional stresses |
US5349883A (en) * | 1985-09-07 | 1994-09-27 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau | Apparatus for counteracting torsional stresses |
DE3721706C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-11-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung |
FR2694966A1 (fr) * | 1992-08-20 | 1994-02-25 | Fichtel & Sachs Ag | Agencement de palier pour dispositif comprenant deux éléments de construction rotatifs. |
US5533815A (en) * | 1992-08-20 | 1996-07-09 | Fichtel & Sachs Ag | Bearing arrangement for a device comprising two rotating components |
DE4327079B4 (de) * | 1992-08-20 | 2004-04-29 | Zf Sachs Ag | Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung |
DE102005055039A1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Schaeffler Kg | Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0680330B2 (ja) | 1994-10-12 |
DE3442679C2 (de) | 1989-04-27 |
FR2573826A1 (fr) | 1986-05-30 |
DE8434277U1 (de) | 1988-02-11 |
FR2573826B1 (fr) | 1989-10-20 |
JPS61130620A (ja) | 1986-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608829C2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE3909830C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE3721706C2 (de) | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE3448587C2 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3800566C2 (de) | Schwungrad | |
DE3629225C2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE3411239C2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE8421968U1 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE3425161C2 (de) | ||
DE112009005528B4 (de) | Dämpfungsmechanismus und Schwungradanordnung | |
DE3520853A1 (de) | Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen | |
WO2016023795A1 (de) | Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe | |
DE10005548A1 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
EP1612386A1 (de) | Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges | |
DE8535705U1 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
EP2017496B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
DE3816902C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen im Antriebsstrang eines KFZ | |
DE3442679A1 (de) | Drehmomentuebertragungseinrichtung | |
DE19709343B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung | |
DE3611254A1 (de) | Drehmomentuebertragungseinrichtung | |
DE3442717C2 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3411090A1 (de) | Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen | |
DE102008013577A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE10241027A1 (de) | Mehrfach-Kupplungsanordnung | |
DE3645309C2 (de) | Drehstoßmindernde Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 13/60 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |