DE3442660A1 - Polymere zubereitung und ihre verwendung - Google Patents
Polymere zubereitung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3442660A1 DE3442660A1 DE19843442660 DE3442660A DE3442660A1 DE 3442660 A1 DE3442660 A1 DE 3442660A1 DE 19843442660 DE19843442660 DE 19843442660 DE 3442660 A DE3442660 A DE 3442660A DE 3442660 A1 DE3442660 A1 DE 3442660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation according
- polyolefin
- lithium
- mixture
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 claims description 7
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 6
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical group CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 27
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 12
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 12
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 7
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 5
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005042 ethylene-ethyl acrylate Substances 0.000 description 3
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 3
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 2
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKSBPFMNOJWYSB-UHFFFAOYSA-N 3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)pentane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CC)(CC)C1=CC=C(O)C=C1 RKSBPFMNOJWYSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRBSHVCIKYLDAO-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-diethyl-4-hydroxyphenyl)sulfonyl-2,6-diethylphenol Chemical compound CCC1=C(O)C(CC)=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(CC)C(O)=C(CC)C=2)=C1 GRBSHVCIKYLDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOMAXGIWFLDMR-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxy-3-nitrophenyl)methyl]-2-nitrophenol Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 DTOMAXGIWFLDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCUDAIJOADOKAW-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)pentan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(CCC)C1=CC=C(O)C=C1 WCUDAIJOADOKAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSYGTCNPCHQRKM-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KSYGTCNPCHQRKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- ZWWZGWFNRITNNP-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;ethene Chemical group C=C.OC(O)=O ZWWZGWFNRITNNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N lithium amide Chemical compound [Li+].[NH2-] AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-diol Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003298 rubidium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Polymere Zubereitung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft heterogene Mischungen von Polycarbonat- und Polyolefin-Harzen mit verbesserter Verträglichkeit
und verbesserten physikalischen Eigenschaften. Der hier verwendete Ausdruck "Verträglichkeit" bezieht sich auf die Fähigkeit
von zwei Strömen einer heterogenen Mischung aneinander zu haften.
Heterogene Mischungen von Polycarbonat mit entweder Polyolefin- oder modifizierten Polyolefin-Harzen sind bekannt und
sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, unter anderem wegen ihrer überlegenen Schlagzähigkeit im
Vergleich zu ungemischten Polycarbonat-Harzen. Beispielsweise werden heterogene Mischungen von Polycarbonat und einer Vielzahl
von Polyolefin-Harzen in der US-PS 3 431 224 beschrieben. Wie aus dieser Veröffentlichung hervorgeht, weisen Mischungen
von Polycarbonat, die zumindest ein Glied der Klasse bestehend aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen,
einem Copolymeren von Äthylen und einem Alkylacrylat, einem Copolymeren von Äthylen und Propylen, einem Celluloseester,
einem Polyamid, einem Polyvinylacetal, einem Alkylcellulose-
- z-
äther und einem Polyurethan-Elastomeren enthalten, verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit und Schlagzähigkeit auf.
Ungeachtet dessen sind die bisher bekannten heterogenen Mischungen von Polycarbonat- und Polyolefin-Harzen schwierig
für das Formpressen von Formteilen einzusetzen, die Mehrfachangüsse erfordern. Weil die oben erwähnten Polycarbonat-
und Polyolefin-Polymeren unverträglich sind, haben daraus unter Verwendung von Formen mit mehreren Angüssen
hergestellte Formteile häufig Fehlstellen, oftmals entlang ihrer Schweißlinien. Außerdem weisen frühere, aus heterogenen
Mischung von Polycarbonat- und Polyolefin-Harzen hergestellte Produkte eine Delaminierung auf, was sie für viele
Zwecke ungeeignet macht.
Demzufolge ist es die Hauptaufgabe dieser Erfindung, die Verträglichkeit von heterogenen Mischungen von Polycarbonat-
mit entweder Polyolefin- oder modifizierten Polyolefin-Harzen zu verbessern.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verträglichkeit von heterogenen Mischungen von Polycarbonat
mit Polyolefin oder modifiziertem Polyolefin zu verbessern und deren Schlagzähigkeit aufrechtzuerhalten.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß gemäß dieser Erfindung hergestellte Formteile eine verbesserte
Beständigkeit gegenüber der Ausbildung von Fehlstellen entlang ihrer Schweißlinien aufweisen.
Ein anderer Vorteil dieser Erfindung ist darin zu sehen, daß erfindungsgemäß hergestellte Teile eine verbesserte
Beständigkeit gegenüber einer Delaminierung aufweisen.
-S-
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine thermoplastische
Harzzubereitung offenbart, die ein Polycarbonat, ein Polyolefin
und einen Katalysator zum Verträglichmachen in inniger Mischung enthält. Es wurde nun gefunden, daß der Zusatz
eines Katalysators zum Verträglichmachen zu einer heterogenen Mischung aus einem Polycarbonat und einem Polyolefin oder
einem modifizierten Polyolefin unerwarteterweise die Verträglichkeit der Mischung verbessert, was zu verbesserten
physikalischen Eigenschaften führt. Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Formpressen
von Formteilen aus einer heterogen Mischung eines Polycarbonats, eines Polyolefins und eines Katalysators zum Verträglichmachen,
sowie die gemäß diesem Verfahren hergestellten Formteile, offenbart.
Es wurde nun im Rahmen von Untersuchungen, die zu der vorliegenden
Erfindung führten, gefunden, daß der Zusatz bestimmter Katalysatoren, die hier als "Katalysatoren zum
Verträglichmachen" bezeichnet werden, zu einer heterogenen Mischung eines Polycarbonat- und eines Polyolefin-Harzes
unerwarteterweise die Verträglichkeit der heterogenen Mischung verbessern. Formteile aus der erfindungsgemäßen Zubereitung,
welche in inniger Mischung ein Polycarbonat, ein Polyolefin und einen Katalysator zum Verträglichmachen enthalten,
weisen eine überlegene Schlagzähigkeit, insbesondere entlang der Schweißlinien, auf. Diese Teile besitzen auch
eine verbesserte Beständigkeit gegenüber einer Delaminierung. Wie bereits oben erwähnt, bedeutet der Ausdruck
"Verträglichkeit", wie er hier verwendet wird, die Fähigkeit zweier Ströme einer heterogenen Mischung, aneinander zu haften.
Der Ausdruck "Schweißlinie", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Linie entlang welcher sich zwei Ströme
einer in eine Form mit mehreren Angüssen eintretende Flüs-
sigkeit treffen. Der Ausdruck "Delaminierung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf das oberflächliche Abschälen
des Harzes von einem Formteil. Der Ausdruck "Schlagzähigkeit", wie er hier angewandt wird, betrifft die Widerstandsfähigkeit
eines Formteils gegenüber einem Bruch durch Biegeschock. Die Schlagzähigkeit an der Schweißlinie eines
Formteils ist ein gutes Maß der Verträglichkeit.
Die in dieser Erfindung brauchbaren Katalysatoren zum Verträglichmachen
sind basische Verbindungen, welche sowohl Alkali- als auch Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -amide,
etc., einschließen. Beispielsweise sind Lithium-, Natrium-, Kalium- und Rubidiumverbindungen brauchbare Katalysatoren
zum Verträglichmachen; von diesen werden die Lithiumverbindungen bevorzugt. Calcium-, Strontium- und Bariumverbindungen
sind ebenfalls bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung als Katalysatoren brauchbar. Bevorzugte
Katalysatoren zum Verträglichmachen schließen Oxide, Hydroxide und Amide von Lithium, Natrium und Kalium ein.
Von diesen werden Lithiumoxide, Lithiumhydroxid und Lithiumamid besonders bevorzugt. Die bei der praktischen Durchführung
der vorliegenden Erfindung eingesetzte Menge an Katalysator zum Verträglichmachen ist eine zum Bewirken einer
erhöhten Verträglichkeit wirksame Menge. Diese Menge kann im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 50 Teilen pro Million Teile
(auf das Gewicht bezogen) an Polycarbonat- und PolyolefinHarz -Mischung variieren. Sofern der Katalysator zum Verträglichmachen
eine oder mehrere Verbindungen von Lithium-, Natrium- oder Kaliumverbindungen ist, werden gewöhnlich etwa 0,1
bis etwa 20 Teile pro Million Teile (bezogen auf das Gewicht) angewandt. Wenn der Katalysator zum Verträglichmachen aus
einer oder aus mehreren Lithiumverbindungen, die besonders bevorzugt sind, besteht, werden etwa 1 bis etwa 10 Teile
pro Million Teile (bezogen auf das Gewicht) angewandt. Wenn beispielsweise Lithiumhydroxid der Katalysator zum Verträglichmachen
ist, sind gewöhnlich 1 bis etwa 5 Teile pro Million Teile (bezogen auf das Gewicht) an heterogen gemischten
Harzen zugegen.
Die in dieser Erfindung brauchbaren heterogen gemischten
Harze sind Mischungen von Polycarbonat- mit entweder Polyolefin- oder modifizierten Polyolefin-Harzen. Beispielsweise
sind heterogene Mischungen von Harzen in der vorliegenden Erfindung brauchbar, wie sie in der US-PS 3 431 224 beschrieben
sind. Diese heterogenen Mischungen enthalten Polycarbonat und zumindest ein Polymeres aus der Gruppe, die Polyäthylen,
Polypropylen, Polyisobutylen, ein Copolymeres von Äthylen und einem Alkylacrylat, und ein Copolymeres von Äthylen
und Propylen; Äthylen und andere a-Olefine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
einschließlich; oder Propylen und a-Olefine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einschließlich, umfaßt. Diese
heterogenen Mischungen sind daher Mischungen eines glasigen Polymeren (d.h. von Polycarbonat) mit zumindest einem Polymeren
der angegebenen Liste. Diese Polymermischungen können als innige Mischungen von zumindest zwei Arten von Polymeren
mit keinerlei kovalenten Bindungen zwischen diesen, definiert werden.
Das in den heterogenen Mischungen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Polycarbonat-Harz ist ein aromatisches Carbonatpolymeres,
das durch Umsetzen eines zweiwertigen Phenols mit einer Carbonatvorstufe, wie beispielsweise mit Phosgen, einem
Halogenformiat oder einem Carbonatester, hergestellt werden kann. Ganz allgemein gesagt können derartige aromatische
Carbonatpolymere dadurch typisiert werden, daß sie wiederkehrende Struktureinheiten der nachfolgenden allgemeinen
Il
besitzen, worin A einen zweiwertigen aromatischen Rest des
in der Reaktion zur Herstellung des Polymeren verwendeten zweiwertigen Phenols bedeutet. Bevorzugterweise haben die
in den heterogenen Mischungen der vorliegenden Erfindung eingesetzten aromatischen Carbonatpolymeren eine intrinsic
viscosity (gemessen in Methylenchlorid in Dezilitern pro Gramm bei 25°C) im Bereich von etwa 0,30 bis etwa 1,00.
Die zweiwertigen Phenole, die zur Herstellung von derartigen aromatischen Carbonatpolymeren verwendet werden können,
sind einkernige oder mehrkernige aromatische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen zwei Hydroxyreste enthalten,
von denen jeder an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Kerns gebunden ist. Typische zweiwertige Phenole sind:
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan,
Hydrochinon,
Resorcin,
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-pentan,
2,4*- (Dihydroxydiphenyl)-methan, Bi s(2-hydroxyphenyl)-methan,
Bis(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis (4-hydroxy-5-nitrophenyl)-methan,
1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-äthan,
3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-pentan, 2,2-Dihydroxydiphenyl,
2,6-Dihydroxynaphthalin,
Bis(4-hydroxyphenyl)-sulfon,
Bis(3,5-diäthyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,4'-Dihydroxydiphenyl-sulfon, 5'~Chlor-2,4'-dihydroxydiphenyl-sulfon,
Bis(4-hydroxyphenyl)-diphenylsulfon,
4,4'-Dihydroxydiphenyl-äther, 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dichlordiphenyl-äther,
4,4'-Dihydroxy-2,5-dimethoxydiphenyl-äther,
und dergleichen.
Andere zweiwertige PLeole, die ebenfalls für eine Verwendung zur Herstellung der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten
Polycarbonate brauchbar sind, werden in den US-PSen 2 999 835, 3 038 365, 3 334 154 und 4 131 575 beschrieben.
Das bevorzugte zweiwertige Phenol ist 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl
)-propan (Bisphenol-A).
Diese aromatischen Polycarbonate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise und wie bereits
oben erwähnt, durch Umsetzen eines zweiwertigen Phenols mit einer Carbonatvorstufe, wie beispielsweise mit Phosgen, gemäß
den in den oben angegebenen Patentveröffentlichungen und in den US-PSen 4 018 750 und 4 123 436 beschriebenen Verfahren,
oder nach anderen, dem Fachmann bekannten Verfahren.
Die in der vorliegenden Erfindung brauchbaren Polyolefin- oder modifizierten Polyolefin-Harze sind als solche ganz
allgemein bekannt und kommerziell verfügbare thermoplastische Harzmaterialien. Im allgemeinen kann zur Herstellung
der in der vorliegenden Erfindung brauchbaren heterogenen gemischten Harzen irgendein beliebiges Polyäthylen, sei es
linear oder vernetzt, verwendet werden. Die Dichten und Schmelzindizes der verwendeten Polyäthylene sind nicht entscheidend.
In ähnlicher Weise kann irgendein lineares oder vernetztes Polypropylen eingesetzt werden. Wie im Falle
von Polyäthylen ist der Schmelzindex und die Dichte des in der Praxis dieser Erfindung brauchbaren Polypropylens
nicht entscheidend. Die in der vorliegenden Erfindung brauchbaren Polyisobutylenpolymeren haben im allgemeinen Molekulargewichte
von größer als etwa 75 000, und vorzugsweise Molekulargewichte zwischen etwa 100 000 und 200 000. Sowohl lineare
als auch vernetzte Polymere von Äthylen und Propylen können in der vorliegenden Erfindung brauchbar sein. Die Schmelzindizes
und die Dichten der Äthylen-Propylen-Copolymeren sind wie im Fall von Polyäthylen und Polypropylen vom Standpunkt
ihrer Verwendung gemäß dieser Erfindung nicht entscheidend. In der gleichen Weise können Copolymere von Äthylen und vorerwähnten
höheren a-01efinen, oder von Propylen und anderen vorerwähnten höheren a-Olefinen verwendet werden.
Die bevorzugten Polyolefin- oder modifizierten Polyolefin-Harze
sind Copolymere eines Olefins und zumindest einer monomeren Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus einem C1 C-Alkylacrylat, C1 c-Alkylmethacrylat, Acrylsäure,
Methacrylsäure, und einer Mischung irgendwelcher der vorstehend erwähnten Verbindungen.
Diese bevorzugten Harze werden hergestellt aus einem Olefin, z.B. Äthylen, Propylen, oder dergleichen, copolymerisiert
mit einem oder mehreren Comonomeren, enthaltend ein C1 ,-Alkylacrylat, z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Hexyl-
acrylat, und dergleichen, einem C.g-Alkylmethacrylat, worin
das Alkyl 1 bis 3 Kohlenstoffatome, einschließlich, besitzt,
z.B. Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Hexylmethacrylat,
und dergleichen, Acrylsäure, oder Methacrylsäure. Besonders bevorzugt sind die wohlbekannten Copolymeren von Äthylen
mit einem Alkylester von Acrylsäure. Diese sind in der US-PS 2 953 551 beschrieben. Im allgemeinen kann der Acrylat-
oder Methacrylatteil des Copolymeren im Bereich von etwa 10
bis etwa 30 Gewichtsprozent liegen. Der Olefinteil des Copo-
-Jl
lymeren kann im Bereich von etwa 70 bis etwa 90 Gewichtsprozent
liegen. Das ganz besonders bevorzugte Copolymere für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres,
in welchem das Gewichtsverhältnis der Äthylenfraktion zur Äthylacrylatfraktion etwa 4,5
zu 1 beträgt. Geeignete Olefin-Acrylat-Copolymere, wie oben
definiert, können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt oder kommerziell erhalten werden. Beispielsweise
ist das Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere DPD-6169 der Firma
Union Carbide's Bakelite für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet.
Das Verhältnis von Polyolefin oder modifiziertem Polyolefin
zu Polycarbonat in den heterogenen Mischungen der vorliegenden Erfindung ist ausreichend, um das Polycarbonat gegen
Schlag zu modifizieren. Eine derartige Menge liegt im allgemeinen innerhalb des Bereiches von etwa 2 bis etwa 15 Gewichtsprozent,
wobei die Gewichtsprozente auf die Gesamtmenge von Polycarbonat und Polyolefin oder modifiziertem
Polyolefin bezogen sind. Vorzugsweise liegt die Menge an Polyolefin oder an modifiziertem Polyolefin zu Polycarbonat
zwischen etwa 3 und etwa 12 %, und besonders bevorzugt zwischen etwa 6 und etwa 10 Gewichtsprozent.
Innerhalb der angegebenen Komponenten und innerhalb der breiten Zubereitungsbereiche, wie sie oben angegeben sind,
können viele Harzmischungen gemäß dem Gegenstand dieser Erfindung hergestellt werden, welche eine verbesserte Verträglichkeit
und eine Beständigkeit gegenüber einer DeIaminierung im Vergleich zu früheren heterogenen Mischungen
von Polycarbonat- und Polyolefin- oder modifizierten PoIyolefin-Harzen
aufweisen. Die vorliegende Erfindung schafft Harzmischungen, die nach dem Verpressen eine verbesserte
- 10 -
Schlagzähigkeit und eine gute Schweißlinienfestigkeit im Vergleich zu Formteilen aufweisen, die aus früheren heterogenen
Mischungen erhalten wurden.
Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können durch trockenes Mischen der aromatischen Carbonatpolymerharz-Komponente
des Katalysators zum Verträglichmachen und der Polyolefin- oder der modifizierten Polyolefin-Komponente hergestellt
werden, bis eine vollständige Dispersion aller Bestandteile erzielt ist. Die Harzmischungen werden dann extrudiert
und unter Bildung von Pellets zerhackt und anschließend nach herkömmlichen Verfahren verpreßt.
Die Beständigkeit gegenüber einem Schlagbruch der gemäß dem
Gegenstand der vorliegenden Erfindung hergestellten Polycarbonat-Harz-Mischungen
wurde nach dem "Notched Izod Impact Test", ASTM D256, an gepreßten Prüflingen in Form von Stäben
in zwei Größen: 63,5 mm χ 12,7 mm χ 3,175 mm (2 1/2" χ 1/2" χ
1/8") und 63,5 mm χ 12,7 mm χ 6,35 mm (2 1/2" χ 1/2" χ 1/4"),
wobei die letztere Dimension die Dicke des Prüflings war, bestimmt. Die Prüflinge wurden gemäß den Verfahren nach
ASTM D256 befestigt und bei Raumtemperatur untersucht. Die Izod-SchlagZähigkeiten wurden für alle Prüflinge gemäß den
Verfahren von ASTM D256 an gekerbten Proben bestimmt und sind in "ft.lb/in. of notch" angegeben.
Der Ausdruck Doppelanguß (DG) oder Schweißlinienfestigkeit wird in den Beispielen benutzt, um die Schweißlinienfestigkeit
von Proben anzugeben, die in einer Form mit doppeltem Anguß hergestellt und gemäß ASTM D256 untersucht wurden. Die
Werte werden in "ft.lbs" angegeben. Die hochgestellten Werte für die Schlagergebnisse in den Beispielen beziehen sich auf
die prozentuale Duktilität der Proben. Das hochgestellte "H"
- 11 -
3Α42660
bezieht sich auf einen Scharnierbruch (hinged break).
Ebenso wurden auch für die untersuchten heterogenen Mischungen der Kasha Index (KI) bestimmt, der ein Hinweis oder ein
Maß für die Verarbeitbarkeit des Harzes ist, d.h. je niedriger der KI, um so größer ist die Schmelzflußgeschwindigkeit,
und demzufolge um so besser die Verarbeitbarkeit. Im Grunde ist der Kasha Index ein Maß der Schmelzviskosität des Harzes.
Das Verfahren zur Bestimmung des Kasha Index ist folgendes: 7 g Harzpellets, getrocknet mindestens 90 Minuten
bei 1250C, werden in ein modifiziertes Tinius-Olsen T3-Schmelzindex-Meßgerät
eingefüllt, die Temperatur des Meßgeräts bei 3000C gehalten und das Harz bei dieser Temperatur
6 Minuten lang erhitzt; nach 6 Minuten wird das Harz unter Verwendung eines Kolbens mit einem Radius von 4,7371 mm und
einer angewandten Kraft von 8,04 kg durch eine Düse mit einem Radius von 1,0478 mm gepreßt; die Zeit, die der Kolben für
einen Weg von 50,8 mm benötigt, wird in Zentisekunden gemessen und dieser Wert als KI-Wert angegeben. Je höher der KI-Wert,
desto höher die Schmelzviskosität und desto viskoser ist das Harz und demzufolge desto schwieriger ist das Produkt zu
verarbeiten.
Zur besseren Erläuterung der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung dienen die nachfolgenden Beispiele,
welche jedoch die Erfindung nicht beschränken sollen. Alle Teile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen, es sei
denn, daß ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
In der Tabelle I enthielt die heterogene Mischung der Harze 92,5 % Lexan-brand-Polycarbonat mit einer intrinsic viscosity
von 0,46 bis 0,49 und 7,5 % Äthylen-Äthylacrylat, nämlich
ein Copolymeres aus 19 % Äthylacrylat und 81 % Äthylen.
- 12 -
Katalysator | Izod | Izod | Doppel- | Delaminierung | KI- | Schmelz | |
(LiOH. H0O). | Kerb | Kerb | anguß | index | |||
Beispiel | (ppm) | zähig | zähig | Izod | |||
Nr. | keit | keit | Ja | 2915 | 11,0 | ||
Keiner | [3,175 nun d/8") |
[6,35 nun Π/4") |
8,4100 | Wenig | 600 | 53,3 | |
2 | Dicke] | Dicke] | 16,8100 | Wenig | 1060 | 30,2 | |
1 | 5 | 15,5100 | 11,8100 | 15,780 | |||
2 | 12,7100 | 8,9100 | |||||
3 | 13,3100 | 9,3100 | |||||
II
PoIy- | EEA | Poly | Katalysator | KI | Izod | Izod | Doppe1- | Schmelz- | |
carbonat | äthylen | (LiOH.H„0) | Kerb | Kerb | anguß | index | |||
Beispiel | (ppm) | zähig | zähig | Izod | |||||
Nr. | 10 | 2440 | keit | keit | 13,1 | ||||
90 | 10 | Keiner | 1575 | [3,175 mm (1/8") |
[6,35 mm d/4") |
- c100 H O/O |
20,3 | ||
90 | 12,5 | - | 2 | 1675 | Dicke] | Dicke] | 7,8100 | 19,1 | |
1 | 87,5 | 7,5 | - | 2 | 2100 | 16,O100 | 10,5100 | 3,7100 H | 15,2 |
2 | 90 | 7,5 | 2,5 | 2 | 2720 | 15,7100 | 10,O100 | 6,1100 | 11,8 |
3 | 87,5 | 10 | 5,0 | 2 | 2540 | 15,9100 | 10,2100 | 2,8100 H | 12,6 |
4 | 90 | - | 3 | 15,3100 | 10,7100 | 10,5100 | |||
5 | 13,5100 | 11,3100 | |||||||
6 | 15,6100 | 11,9100 | |||||||
344266Q
In der Tabelle II wurden die heterogenen Mischungen der Harze variiert, wie dies in der Tabelle angegeben ist. Außer
dem Lexan-brand-Polycarbonat und dem Äthylen-Äthylacrylat
("EEA"), wie oben beschrieben, enthielten die Beispiele 4 und 5 auch Polyäthylen, Polyäthylen LB742 mit hoher Dichte,
das von USI, wie angegeben, erhalten worden war.
Auf alle in der vorliegenden Beschreibung angeführten Patentschriften
und Veröffentlichungen wird ausdrücklich Bezug genommen und der Offenbarungsgehalt aller dieser Veröffentlichungen
durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung integriert.
Andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind nach Kenntnisnahme der vorstehenden Beschreibung
möglich. Es sei daher darauf hingewiesen, daß Änderungen der vorstehend beschriebenen besonderen Ausführungsformen durchgeführt
werden können, die jedoch von der vorliegenden Erfindung mitumfaßt werden. Demzufolge soll der Umfang der anliegenden
Ansprüche nicht durch die Beschreibung eingeschränkt sein, sondern es sollen vielmehr die Ansprüche alle Merkmale
von patentfähiger Neuheit der vorliegenden Erfindung, einschließlich aller hierzu äquivalenter Merkmale, umfassen.
Claims (1)
- PatentansprücheZubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus(a) einem aromatischen Carbonatpolymeren,(b) einem Polyolefin oder einem modifizierten Polyolefinin ausreichender Menge zur Schlagmodifizierung des aromatischen Carbonatpolymeren und(c) eine zum Verträglichmachen von (a) und (b) ausreichende Menge eines Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus basischen Verbindungen von Alkali- oder Erdalkalimetallen ,enthält.2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die basischen Verbindungen Hydroxid, Oxid oder Amid sind.3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetalle Natrium, Lithium und Kalium und die Erdalkalimetalle Calcium, Strontium und Barium sind.4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch g e -3U2660kennzeichnet, daß die Alkalimetalle verwendet werden.5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Polyolefin oder das modifizierte Polyolefin ausgewählt ist aus Polyäthylen; Polypropylen; Polyisobutylen; einem Copolymeren eines Olefins mit etwa 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einschließlich/ und einem C1-6-Alkylacrylat, einem Cj_6-Alkylacrylat, worin das Alkyl 1 bis 3 Kohlenstoffatome/ einschließlich, aufweist, Acrylsäure oder Methacrylsäure; ein Copolymeres von Äthylen und Propylen, Äthylen und anderen a-Olefinen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einschließlich, und Propylen und andere a-Olefine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einschließlich.6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin oder das modifizierte Polyolefin von etwa 2 bis etwa 15 Gewichtsprozent von (a) und (b) ausmacht.7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin oder das modifizierte Polyolefin von etwa 3 bis 12 Gewichtsprozent ausmacht .8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Carbonatpolymere von Bisphenol-A abgeleitet ist.9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) ein Copolymeres eines Olefins und eines C^g-Alkylacrylats ist.3A426600O. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch g e kennz eichnet, daß das Olefin Äthylen ist.11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das C, ,-Alkylacrylat Äthylacrylat ist.12. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Lithium ist.13. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Natrium ist.14. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Kalium ist.15. Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Lithiumhydroxid oder Lithiumoxid ist.16. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Lithiumhydroxid ist.17. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Alkalimetallhydroxid oder -oxid ist.18. Zubereitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Lithiumhydroxid oder Lithiumoxid ist.19. Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch g e -kennzeichnet, daß die Verbindung Lithiumhydroxid ist.20. Verfahren zum Formpressen einer Polymermischung mit verbesserter Verträglichkeit, dadurch gekennz e ichnet, daß es(a) das Herstellen einer Mischung aus(i) einem aromatischen Carbonatpolymeren, (ii) einem Polyolefin oder einem modifizierten Polyolefin in ausreichender Menge zur Schlagmodifizierung des aromatischen Carbonatpolymeren, und (iii) eine zum Verträglichmachen von (i) und (ii) ausreichende Menge eines Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus basischen Verbindungen von Alkali- oder Erdalkalimetallen und(b) das Formpressen der Mischung, umfaßt.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in einer Form mit mehreren Angüssen verpreßt wird.22. Formteil, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren von Anspruch 20 hergestellt ist.23. Formteil, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren von Anspruch 21 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/557,006 US4496693A (en) | 1983-12-01 | 1983-12-01 | Compatibilization of polycarbonate blends |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3442660A1 true DE3442660A1 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=24223685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843442660 Withdrawn DE3442660A1 (de) | 1983-12-01 | 1984-11-23 | Polymere zubereitung und ihre verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4496693A (de) |
JP (1) | JPS60149659A (de) |
CA (1) | CA1263487A (de) |
DE (1) | DE3442660A1 (de) |
NL (1) | NL8403658A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4657972A (en) * | 1985-01-02 | 1987-04-14 | General Electric Company | Polycarbonate compositions |
US4587295A (en) * | 1985-01-02 | 1986-05-06 | General Electric Company | Polycarbonate composition |
US4579910A (en) * | 1985-01-02 | 1986-04-01 | General Electric Company | Polycarbonate composition |
ES8706772A1 (es) * | 1985-03-29 | 1987-06-16 | Sumitomo Naugatuck | Un procedimiento para la preparacion de una composicion de resina termoplastica. |
US4873277A (en) * | 1986-10-31 | 1989-10-10 | General Electric Company | Aromatic carbonate resin exhibiting improved impact properties |
US4735993A (en) * | 1986-12-16 | 1988-04-05 | General Electric Company | Binary polycarbonate blends |
US4948839A (en) * | 1988-09-12 | 1990-08-14 | General Electric Company | Composition |
JPH088194A (ja) * | 1994-06-16 | 1996-01-12 | Kishimoto Sangyo Kk | 気相成長機構および熱処理機構における加熱装置 |
US5416148B1 (en) * | 1994-09-09 | 1999-03-02 | Dow Chemical Co | Blends of polycarbonate and ethylene polymers |
EP0819149A1 (de) * | 1995-04-07 | 1998-01-21 | The Dow Chemical Company | Mischungen aus polycarbonaten und linearen ethylenpolymeren |
JP2001506680A (ja) * | 1996-11-27 | 2001-05-22 | ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー | ポリカーボネートブレンド組成物 |
JP2002506104A (ja) | 1998-03-11 | 2002-02-26 | ザ ダウ ケミカル カンパニー | エンジニアリング熱可塑性樹脂とブレンドされたアルファ−オレフィンモノマーと1以上のビニルまたはビニリデン芳香族モノマーおよび/又は1以上のヒンダード脂肪族または脂環式ビニルまたはビニリデンモノマーのインターポリマーの熱可塑性組成物 |
KR100504967B1 (ko) * | 2004-03-15 | 2005-07-29 | 제일모직주식회사 | 내충격성과 유동성이 우수한 열가소성 수지 조성물 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3431224A (en) * | 1962-07-11 | 1969-03-04 | Gen Electric | Polycarbonate resin mixtures |
EP0052868A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-02 | Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. | Flammfeste Harzzusammensetzung und Flammschutzmittelzusammensetzung |
-
1983
- 1983-12-01 US US06/557,006 patent/US4496693A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-11-23 DE DE19843442660 patent/DE3442660A1/de not_active Withdrawn
- 1984-11-23 CA CA000468497A patent/CA1263487A/en not_active Expired
- 1984-11-29 JP JP59250688A patent/JPS60149659A/ja active Pending
- 1984-11-30 NL NL8403658A patent/NL8403658A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3431224A (en) * | 1962-07-11 | 1969-03-04 | Gen Electric | Polycarbonate resin mixtures |
EP0052868A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-02 | Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. | Flammfeste Harzzusammensetzung und Flammschutzmittelzusammensetzung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Derwent-Referat 19149 K/08 der JP 8759/83 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8403658A (nl) | 1985-07-01 |
US4496693A (en) | 1985-01-29 |
JPS60149659A (ja) | 1985-08-07 |
CA1263487A (en) | 1989-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031524C2 (de) | ||
EP0156285B1 (de) | Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper | |
DE2920246C2 (de) | Polyestermasse für die Herstellung von Formkörpern und ihre Verwendung | |
DE69230602T2 (de) | Mischungen sulfonierter Polyester | |
DE69717584T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen zur Änderung der Zähigkeit von Polyesterharzen | |
DE2907729C2 (de) | Verstärkungs- oder Füllstoffmaterial enthaltende Polyäthylenterephthalat-Zusammensetzung | |
DE3752171T2 (de) | Polyesterharzzusammensetzung | |
DE69804882T2 (de) | Glasfaserverstärkte Polycarbonat-Polyester Zusammensetzung | |
DE3041888A1 (de) | Thermoplastische zubereitung | |
DE3442660A1 (de) | Polymere zubereitung und ihre verwendung | |
DE69031236T2 (de) | Zusammensetzung aromatischer Polycarbonate | |
DE3238228A1 (de) | Thermoplastische formmasse | |
DE3245467C2 (de) | Polycarbonat-Formmasse | |
EP0063769B1 (de) | Mit Glas gefülltes Polycarbonat mit verbesserter Schlagzähigkeit | |
DE3031539A1 (de) | Polycarbonatzusammensetzungen | |
EP0470618A2 (de) | Thermoplastische Polyoxymethylen-Formmasse mit hoher Zähigkeit und ihre Verwendung | |
DE3031505A1 (de) | Ternaere polycarbonat-zubereitungen | |
DE3782567T2 (de) | Mischungen auf basis von polycarbonaten mit verbesserten physikalischen und chemischen eigenschaften. | |
DE3001901C3 (de) | Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung | |
DE69204175T2 (de) | Schnell kristallisierende Polyesterformmassen. | |
DE69419812T2 (de) | Glasverstärkte PC/ABS Mischung | |
DE3209997C2 (de) | Polycarbonat-Formmasse | |
DE1569448C3 (de) | Form-, Imprägnier-, Klebe- oder Überzugsmassen | |
DE3103142A1 (de) | Verwendung von aromatischen hydroxysulfonsaeuresalzen als kristallisationsbeschleuniger fuer polyester | |
DE3109904A1 (de) | Ternaere polycarbonat-zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |