DE3440352A1 - Dry-eye-packung - Google Patents
Dry-eye-packungInfo
- Publication number
- DE3440352A1 DE3440352A1 DE19843440352 DE3440352A DE3440352A1 DE 3440352 A1 DE3440352 A1 DE 3440352A1 DE 19843440352 DE19843440352 DE 19843440352 DE 3440352 A DE3440352 A DE 3440352A DE 3440352 A1 DE3440352 A1 DE 3440352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dry
- eye
- dry eye
- gel
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 208000003556 Dry Eye Syndromes Diseases 0.000 title claims abstract description 58
- 206010013774 Dry eye Diseases 0.000 title claims abstract description 55
- 238000012856 packing Methods 0.000 title claims abstract 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims abstract 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 6
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 6
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 6
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 210000003560 epithelium corneal Anatomy 0.000 description 13
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 229960004906 thiomersal Drugs 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 208000021386 Sjogren Syndrome Diseases 0.000 description 4
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010011013 Corneal erosion Diseases 0.000 description 3
- 229940086737 allyl sucrose Drugs 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- VUXSPDNLYQTOSY-UHFFFAOYSA-N phenylmercuric borate Chemical compound OB(O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 VUXSPDNLYQTOSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 206010051559 Corneal defect Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010023644 Lacrimation increased Diseases 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 230000004317 lacrimation Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- -1 poly-vinyl carboxylic acid Chemical class 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- DRY-EYE- PACKUNG
- Die Erfindung betrifft sogenannte Dry-Eye-Packungen wie Gele und Lösungen.
- Die DE-OS 2 839 752 beschreibt pharmazeutische Zubereitungen gegen Augenentzündungen mit einem Gehalt an üblichen Wirkstoffen gegen Augenentzündungen, die ein Gel einer wässerigen Lösung eines Carboxyvinylpolymeren und einer wasserlöslichen basischen Substanz darstellen, wobei das Gel einen pH-Wert von 5 bis 8 und eine Viskosität von 1.000 bis 10.000 cpoise bei 20 0C aufweist. Der Gehalt an Carboxyvinylpolymeren in der wässerigen Lösung soll 0,05 bis 5 Gew.-% betragen. Die dort beschriebenen Zubereitungen sollen so formuliert sein, daß die Schleimhautmembran des Auges und die Cornea in die Lage versetzt werden, die Wirkstoffe vollständig zu absorbieren. Eine spezielle Indikation wird nicht gegeben. Es wird nur festgestellt, daß diese Zubereitung sehr leicht durch die Tränenflüssigkeit in eine Flüssigkeit umgewandelt wird, die innig an den Membranen haftet.
- In der DE-OS 2 93 wird ebenfalls eine pharmazeutische Zubereitu äußeren Anwendung, enthaltend Menthol und/oder Kampfer als aktiven Bestandteil, in wässerig/alkoholischer Lösung in einem Carboxyvinylpolymeren und einer wasserlöslichen basischen Substanz beschrieben, die 0,002 bis 1 Gew.-% Natriumchlorid enthält und einen pH-Wert von 6,7 bis 7,5 und eine Viskosität von 20,00 bis 200,00 g/cm.s (2.000 bis 20.000 cPoise) bei 200C aufweist. Hier handelt es sich ebenfalls um ein Gel auf der Basis eines bekannten Carb- oxyvinylpolymeren und Natriumchlorid. Dieses Gel ist nicht zur Anwendung am Auge vorgeschlagen, sondern auf der Haut.
- Aus der EP 0063870 ist eine Creme bekannt, die einen Wirkstoff neben einer Basis auf der Grundlage eines Fettsäuretriglycerids mit Fettsäureeinheiten von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und einem Carboxyvinylpolymer sowie Wasser bei einem pH von 4 bis 10 enthält. Die Creme wird in der Dermatologie eingesetzt.
- In der US-PS 4 436 739 wird schließlich eine Lösung zur Behandlung von Kontaktlinsen beschrieben, die im wesentlichen aus einem kationischen Cellulosepolymer in Lösung besteht, wobei das Polymer in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% vorliegt und die Lösung einen pH von 6 bis 8 aufweist.
- Die Verwendung insbesondere von Natriumcarboxymethylcellulose in verschiedenen pharmazeutischen Zubereitungen, darunter auch in der Ophthalmologie ist beispielsweise in Journal of the American Pharmaceutical Association, Vol. XIII, Nr. 10, Seite 710-712 beschrieben.
- Die Anwendung von Carboxyvinylpolymeren ist nicht nur aus der Patentliteratur, sondern auch aus vielerlei wissenschaftlichen Veröffentlichungen, z.B. Pharmaceutica Acta Helvetiae, Vol 39, Seite 615-621, J.Amer.
- Pharm. Assoc. Scientific. Ed., 48, 92 (1959), Seite 92 -94 bekannt. Diese Polymere sind unter den verschiedenen Typenbezeichnungen Carbopol im Handel. Es sind hydrophile Polymere, die unter Verwendung von Acrylsäure polymerisiert werden. Sie besitzen freie Carboxylgruppen.
- In der Praxis hat es sich nun gezeigt, daß die bekannten Gele nicht bei allen Formen von Dry-Eye-Erkrankungen einzusetzen sind. So ist es mit den bekannten Zubereitungen nicht möglich, alle Formen von Dyslakrimie zufriedenstellend abzudecken.
- Aufgabe der Erfindung war es, ein System zu finden, das es dem Arzt erlaubt, alle Verlaufsformen der Dyslakrimie in einfacher Weise zu behandeln. Diese Aufgabe wird wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich, gelöst.
- Während schwere Verlaufsformen des Sicca-Syndroms, die sich zum Teil in schwer therapierbaren und langwierigen Ulcerationen des Hornhautepithels, verbunden mit starken Schmerzen, äußern, sich unter der Therapie mit dem Dry-Eye-Gel außerordentlich schnell besserten, zeigte sich bei leichten Verlaufsformen mit intaktem Hornhautepithel größtenteils kein Erfolg. Dies ist nur so zu erklären, daß bei den leichteren Verlaufsformen des Sicca-Syndroms zwar insgesamt noch eine ausreichende Menge an Tränenfilm vorhanden ist, der Tränenfilm aber aufgrund veränderter Lipid- oder Mucinzusammensetzung keine ausreichende Benetzung des Hornhautepithels mehr aufweist, so daß es zum teilweisen Aufriß des Tränenfilms auf der Hornhautoberfläche und damit zu den typischen Beschwerden wie Trockenheitsgefühl ("Sandgefühl"), Brennen, vermehrter Tränenfluß, Photophobie etc. kommt.
- In diesen Fällen kann das Dry-Eye-Gel keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen, da dessen Wirkung ausschließlich auf einen mechanischen Schutz des Hornhautepithels beruht. Das Dry-Eye-Gel erzeugt gewissermaßen ein Kissen", unter dem sich das geschädigte Hornhautepithel regenerieren kann. Der Vorteil des Dry-Eye-Gels gegenüber herkömmlichen, viskosen Zubereitungen besteht darin, daß der Grundstoff physiologisch völlig inert ist und daß es der Tonizität des Tränenfilms entspricht und somit die Regeneration des Hornhautepithels nicht negativ beeinflußt.
- Die Dry-Eye-Lösung hingegen, deren Hauptbestandteil Polymer JR, ein Schutzkolloid auf Cellulosebasis ist, reduziert einmal die Oberflächenspannung des Tränenfilms, so daß wiederum eine Benetzung des Epithels folgen kann, zum anderen bildet das Schutzkolloid einen hydrophilen Film auf dem Epithel, so daß die Benetzbarkeit durch den Tränenfilm ebenfalls verbessert wird und das Epithel vor Austrocknung geschützt wird. Zudem vermischt sich die Dry-Eye-Lösung schnell und vollständig mit dem Tränenfilm, so daß eine echte Substitution, aber auch eine kausale Therapie des Sicca-Syndroms möglich wird. In all den Fällen allerdings, in denen praktisch kein Tränenfilm mehr vorhanden ist und das Hornhautepithel bereits schwere Schädigungen aufweist, kann die Dry-Eye-Lösung nicht mehr zum Erfolg führen, da erst ein intaktes Hornhautepithel Voraussetzung ist, damit sich die Wirkung der Dry-Eye-Lösung entfalten kann. In solchen Fällen ist nur durch die Anwendung des inerten Dry-Eye-Gels eine Heilung zu erzielen. Ist das Hornhautepithel zugeheilt und hat sich ein normaler Tränenfilm wieder aufgebaut, so läßt sich durch die nachfolgende Anwendung der Dry-Eye-Lösung ein dauerhafter Therapieerfolg erzielen.
- Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wird durch pharmazeutische Zubereitungen gelöst, die aus einer Kombination aus - einem physiologisch völlig inerten, wässerigen Gel, das aufgrund seiner im Vergleich zum Tränenfilm hohen Oberflächenspannung nicht vom Tränenfilm benetzt wird und somit nicht verdünnt werden kann, sondern gleichsam als "Kissen einen mechanischen Schutz zwischen verletztem Hornhautepithel und Lid bildet und so eine Abheilung des Hornhautepithels bewirkt, und - einer wässerigen Lösung, die sich gerade dadurch auszeichnet, daß sie eine im Vergleich zum Tränenfilm reduzierte Oberflächenspannung aufweist und sich so mit dem Tränenfilm schnell vermischt, wobei diese Mischung aus Tränenfilm und Dry-Eye-Lösung nun in der Lage ist, das Epithel zu benetzen und einen beschwerdefreien Zustand herbeizuführen, bestehen.
- Das Erfinderische liest somit darin, ein System gefunden zu haben, mit dem alle Verlaufsformen des sog. Sicca-Syndroms oder der Dry-Eye-Erkrankung (auch allgemein Dyslakrinie genannt) erfolgreich therapiert werden können, wobei die physikalisch-chemischen Eigenschaften der beiden Bestandteile dieses Systems gegenläufig sind. So ist das wässerige Gel dadurch gekennzeichnet, daß es vom Tränenfilm gerade nicht benetzt werden kann und somit nicht Der dünnt wird, was im Fall eines ausreichenden Tränenfilms und eines intakten Hornhautepithels den Nachteil hat, daß das Gel klumpenförmig im Bindehautsack liegenbleibt und eine Behinderung für den Patienten darstellt, im Fall eines verletzten Epithels aber die Wundheilung sehr schnell herbeiführt und so die teilweise äußerst schmerzhaften, krankhaften Zustände des Auges beseitigt. Die Lösung hingegen wird sehr schnell im Tränenfilm verdünnt und substituiert somit den Tränenfilm.
- Durch den Anteil an oberflächenaktiven Verbindungen beeinflußt diese Lösung die Wundheilung nicht im positiven Sinn, sondern kann seine Wirkung als Schutzkolloid erst bei intaktem Hornhautepithel entfalten.
- Eigenschaften des Dry-Eye-Gels Das Dry-Eye-Gel ist ein wässeriges Gel auf Acrylatbasis, das vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gewichtsanteile Carboxyvinylpolymere enthält, wobei sich die Gelstruktur erst unter Zugabe von wasserlöslichen Basen durch Salzbildung ausbildet und als Basen Alkali- bzw. Erdalkalihydroxide sowie Ammoniak und organische Basen sowie deren Gemische eingesetzt werden können. Das Gel ist isotonisiert, wobei als- Isotonans anorganische Salze wie Natriumchlorid, Borsäure-Borax oder auch organische Verbindungen wie Zucker sowie deren Gemische zum Einsatz kommen können.
- Die Viskosität der fertigen Zubereitung beträgt zwischen 100 und 60 000 mPa ' s (bei 20 UPM im Brookfieldviskosimeter). Der pH-Wert der fertigen Zubereitung liegt zwischen 6 und 8.
- Verwendet werden im allgemeinen Carboxyvinylpolymere, quervernetzt mit Allylsucrose, auch zu bezeichnen als Poly-Acrylsäure oder Poly-Vinylcarbonsäure, quervernetzt mit Allylsucrose, zusammengesetzt aus 80 bis 90 % Acrylsäure und 10 bis 20 % Allylsucrose. (E. de Clercq und M. Luczak, Antiviral Activity of Carbopol, a Cross-Linked Polycarboxylate, Archives of Virology 52, 151-158 (1976), Springer-Verlag 1976.
- A.G. Perotti, I Carbossivinilpolimeri Nella Tecnica Farmaceutica, I1 Farmaco, Edizione Pratica, Anno XXV, Nr. 11, November 1970.) Der Anteil an Basen ist abhängig von der Menge an freien Carboxylgruppen, was in etwa gleichzusetzen ist dem Anteil an Acrylsäure. Somit ergibt sich ein Anteil an Basen, der in etwa dem gleichen Mol-Prozentanteil des Carbopol-Anteils entspricht.
- Beispiel: 0,3 %-iges Carbopol-Gel benötigt etwa 0,3 Mol-Prozent Base. Der Gewichtsanteil -der Base errechnet sich aus dem Molekulargewicht.
- Je nach Eigenschaft des eingesetzten Isotonans liegt der Bereich zwischen 0,9 Teile (anorganische Salze) bis 6 Teile (organische Substanzen).
- Außer Zucker-wie Mannit, Sorbitol kommen schwerlich andere organische Substanzen als Isotonans in Frage.
- Der bevorzugte Bereich der Viskosität beträgt 10.000 bis 30.000 mPa s.
- Eigenschaften der Dry-Eye-Lösung Die Dry-Eye-Lösung ist eine wässerige Lösung, die zwischen0,1 und 1 Teile, vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Teile wasserlösliche, kationische Cellulosederivate enthält und gegebenenfalls viskositätserhöhende Zusätze, vorzugsweise neutrale Cellulosederivate wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose (0,1 bis 1,0 Teile).
- Sie ist isotonisiert, wobei das Isotonans anorganische Salze wie Natriumchlorid, Borsäure-Borax oder Zucker wie Mannit sowie deren Gemische sein kann. Sie weist einen pH-Wert von 4 bis 6 auf. Sie hat eine Viskosität von 2 bis 10 cst, vorzugsweise 2 cst. Die Lösung kann wahlweise mit gängigen Konservierungsstoffen wie Thiomersal, Phenylquecksilberborat, Phenyläthanol oder Benzalkoniumchlorid sowie deren Gemische konserviert sein.
- Für das Isotonans gilt gleiches wie zum Dry-Eye-Gel ausgeführt. Um eine zum Tränenfilm isotone Lösung zu erhalten, muß so viel Isotonans hinzugegeben werden, daß die fertige Lösung eine Tonizität von 300 bis 320 mOsm beträgt.
- ** (Firmenbroschdre der Firma UNION CARBIDE CORPORATION, Titel: Ucare Polymer for Skin Care) Re zepturbe ispiele 1. Dry-Eye-Gele Gewichtsanteile 1.1 Wasser 97,5 Carbopol 940 0,5 Natronlauge 10 % 2 1.2 Carbopol 934 0,3 1 N Natronlauge 3,0 Thiomersal 0,004 Wasser 96,7 1.3 Carbopol 934 Pi 0,3 1 N Natronlauge 3,0 Thiomersal 0,004 Wasser 95,7 1.4.Carbopol 934 PH 0,3 Mannit 5,0 Natronlauge 3,12 Thiomersal 0r004 Wasser 91;,58 1.5 Carbopol 940# 0,4 Triäthylanolamin 0,435 Wasser 99,1 2. Dry-Eye-Lösung 2.1 Polymer JR 125 kation. 0,5 ** HEC neutral 0,3 NaCl 0,906 Phenylquecksilberborat 0,0001 Phenyläthanol 0,2 Wasser 98,09 Gewichtsanteile 2.2 Polymer JR 125 0,3 ** HPMC 0,2 NaCl 0,89 Thiomersal 0,004 Wasser 98,606 2.3 Polymer LR 30 M 0,5 ** Polyox 0,05 HEC 0,3 Mannit 4,8 Thiomersal 0,004 Wasser 94,346 2.4 Polymer JR 125 0,3 ** HEC 0,3 Na2HPO4 0,5 2 4 0,27 NaCl 0,67 Thiomersal 0,004 Experimentelle Ergebnisse 1. Tierversuche Insgesamt 20 Kaninchen wurden mit einer laminären Keratektomie von einem Ausmaß von 1 mm2 versehen und'in 4 Gruppen zu je 5 Tieren unterteilt. Die Testgruppe 1 und 2 erhielt 2 verschiedene Dry-Eye-Gel-Formulierungen, die Testgruppe 3 und 4 zwei verschiedene Dry-Eye-Lösungen.
- Die Versuche wurden dergestalt durchgeführt, daß das rechte Auge jeweils mit dem Medikament, das linke Auge lediglich mit physiologischer Kochsalzlösung versehen wurde. Es wurde der Verlauf der Wundheilung verfolgt, indem die Wundfläche pro Zeiteinheit vermessen wurde.
- Es zeigte sich, daß bei den mit Dry-Eye-Gel behandelten Tieren keine Verzögerung der Wundheilung auftrat. Die Wundheilung erfolgte bei den mit Dry-Eye-Gel behandelten Augen gleich schnell im Vergleich zum jeweils unbehandelten Kontrollauge. Bei den mit Dry-Eye-Lösung behandelten Kaninchen ergab sich eine geringfügige Verzögerung der Wundheilung im Vergleich zu den mit physiologischer Kochsalzlösung behandelten Augen, das Ergebnis war jedoch nicht signifikant.
- Die tierexperimentellen Untersuchungen deuten darauf hin, daß die Anwesenheit oberflächenaktiver Verbindungen in der Dry-Eye-Lösung u.U. die Wundheilung etwas verzögern könnten, das Gel hingegen keinerlei Auswirkung hat auf die Regeneration der Hornhaut.
- 2. Klinische Prüfung Bisher sind insgesamt 23 Patienten mit Dry-Eye-Gel bzw.
- Dry-Eye-Lösung behandelt worden. Diese Patienten wiesen sehr unterschiedliche Formen von Dyslakrimie auf.
- Bei 18 Patienten war eine Hornhauterosio vorhanden, die weder medikamentös noch mit therapeutischen Linsen zu beeinflussen war. Bei 17 dieser 18 Patienten erfolgte eine weitgehende Abheilung der Hornhauterosio innerhalb von 4 Tagen unter der Behandlung mit Dry-Eye-Gel. Bei einem Patienten war die Behandlung nicht erfolgreich. Die Hornhauterosio blieb weiterhin bestehen.
- Die weiteren 5 Patienten wiesen typische Benetzungsstörungen auf und klagten über Sandgefühl und Brennen, die Hornhaut war jedoch intakt. Alle 5 Patienten sahen in derlBehandlung mit Dry-Eye-Gel keinen Erfolg. Die typischen Symptome einer Dyslakrimie, die auf Benetzungsstörungen des Tränenfilms beruht, blieben trotz Dry-Eye-Gel-Gabe bestehen. Darüberhinaus beklagten sich die Patienten, daß das Dry-Eye-Gel eine lange Verweildauer im Bindehautsack aufweisen würde und sich nicht mit dem Tränenfilm vermischen würde. Teilweise mußten Rückstände des Dry-Eye-Gels am Morgen nach vorhergehender, abendlicher Applikation mechanisch aus dem Bindehautsack ausgeräumt werden. Diese 5 Patienten wurden in der Folge mit der Dry-Eye-Lösung behandelt. In allen Fällen kam es zu einer wesentlichen Verbesserung der Situation. Bei einer Applikationshäufigkeit zwischen 4 und 8 mal täglich je 1 Tropfen in beide Augen verschwanden die typischen Symptome einer Dry-Eye-Erkrankung weitgehend.
- Die Patienten waren nahezu beschwerdefrei.
- Bei den unter Dry-Eye-Gel erfolgreich therapierten Patienten mit Hornhautdefekten erfolgte nach Abheilung der Hornhaut eine Nachbehandlung mit Dry-Eye-Lösung. Es kam zu einer Stabilisierung des Zustandes. Es konnten keine neuen Entwicklungen von Epitheldefekten beobachtet werden.
Claims (7)
- DRY-EYE-PACKUNG Patentansprüche 1. Dry-Eye-Packung, dadurch g e k e n n z e i c h-n e t daß sie enthält a) ein Dry-Eye-Gel auf Acrylatbasis mit einem Gehalt von 0,2 bis 1,0 Acrylatpolymer, 0,15 bis 3 Teile Base, Rest Wasser, b) eine Dry-Eye-Lösung enthaltend 0,1 bis 1 Gewichtsanteile wasserlösliche, kationische Cellulosederivate, 0,5 bis 5,0 Gewichtsanteile Isotonans und Rest Wasser.
- 2. Dry-Eye-Packung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Dry-Eye-Gel 0,9 bis 6 Teile Isotonans enthält.
- 3. Dry-Eye-Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t , daß das Dry-Eye-Gel von 0,001 bis 0,02 Gewichtsanteile Konservierungsmittel enthält.
- 4. Dry-Eye-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dry-Eye-Lösung 0,0(>4 bis 0,3 Gewichtsanteile Konservierungsstoff enthält.
- 5. Dry-Eye-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Base im Dry-Eye-Gel eine N-Natronlauge ist.
- 6. Dry-Eye-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Isotonans Mannit ist.
- 7. Dry-Eye-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Isotonans des Dry-Eye-Gels und der Dry-Eye-Lösung Natriumchlorid und/oder Mannit ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440352 DE3440352A1 (de) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Dry-eye-packung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440352 DE3440352A1 (de) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Dry-eye-packung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3440352A1 true DE3440352A1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6249517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843440352 Withdrawn DE3440352A1 (de) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Dry-eye-packung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3440352A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993017664A1 (en) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Alcon Laboratories, Inc. | Combinations of cellulosic polymers and carboxy vinyl polymers and their use in pharmaceutical compositions |
US5252318A (en) * | 1990-06-15 | 1993-10-12 | Allergan, Inc. | Reversible gelation compositions and methods of use |
EP0590655A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-06 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Mukoadhäsive Polymeren |
EP0538313A4 (de) * | 1990-07-06 | 1994-04-13 | Insite Vision, Inc. | |
US5460834A (en) * | 1991-12-13 | 1995-10-24 | Alcon Laboratories, Inc. | Combinations of polymers for use in physiological tear compositions |
DE19511322A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Mann Gerhard Chem Pharm Fab | Sterile Augengele mit einem Gehalt an mittelkettigen Triglyceriden und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2742336A1 (fr) * | 1995-12-19 | 1997-06-20 | Chauvin Lab Sa | Collyre destine notamment au traitement de l'oeil sec |
US5645827A (en) * | 1992-09-30 | 1997-07-08 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Muco-adhesive polymers |
WO2000054747A3 (en) * | 1999-03-18 | 2000-12-21 | Bausch & Lomb | Method for treating dry eye |
US6348508B1 (en) | 2000-04-04 | 2002-02-19 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for treating dry eye |
WO2001082984A3 (en) * | 2000-05-02 | 2002-07-04 | Bausch & Lomb | Low ionic strength ophthalmic compositions |
WO2003053452A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-07-03 | Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg | Heparin-haltiges ophthalmikum |
US6702983B2 (en) | 2001-05-15 | 2004-03-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Low ionic strength method and composition for reducing bacterial attachment to biomaterials |
DE102005035986B4 (de) * | 2005-07-28 | 2009-10-15 | Bausch & Lomb Incorporated | Steriles tropfbares mehrphasiges emulgatorfreies ophthalmisches Präparat |
EP2116227A3 (de) * | 2003-06-13 | 2009-12-30 | Alcon, Inc. | Ophthalmische zusammensetzungen mit einer synergistischen kombination von zwei polymeren |
US7947295B2 (en) | 2003-06-13 | 2011-05-24 | Alcon, Inc. | Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers |
-
1984
- 1984-11-05 DE DE19843440352 patent/DE3440352A1/de not_active Withdrawn
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252318A (en) * | 1990-06-15 | 1993-10-12 | Allergan, Inc. | Reversible gelation compositions and methods of use |
US5441732A (en) * | 1990-06-15 | 1995-08-15 | Allergan, Inc. | Reversible gelation emulsion compositions and methods of use |
EP0538313A4 (de) * | 1990-07-06 | 1994-04-13 | Insite Vision, Inc. | |
US5460834A (en) * | 1991-12-13 | 1995-10-24 | Alcon Laboratories, Inc. | Combinations of polymers for use in physiological tear compositions |
WO1993017664A1 (en) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Alcon Laboratories, Inc. | Combinations of cellulosic polymers and carboxy vinyl polymers and their use in pharmaceutical compositions |
US5358706A (en) * | 1992-09-30 | 1994-10-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Muco-adhesive polymers |
EP0590655A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-06 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Mukoadhäsive Polymeren |
US5645827A (en) * | 1992-09-30 | 1997-07-08 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Muco-adhesive polymers |
DE19511322A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Mann Gerhard Chem Pharm Fab | Sterile Augengele mit einem Gehalt an mittelkettigen Triglyceriden und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19511322C2 (de) * | 1995-03-28 | 1999-09-02 | Mann Gerhard Chem Pharm Fab | Sterile Augengele mit einem Gehalt an mittelkettigen Triglyceriden und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2742336A1 (fr) * | 1995-12-19 | 1997-06-20 | Chauvin Lab Sa | Collyre destine notamment au traitement de l'oeil sec |
WO2000054747A3 (en) * | 1999-03-18 | 2000-12-21 | Bausch & Lomb | Method for treating dry eye |
US6348508B1 (en) | 2000-04-04 | 2002-02-19 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for treating dry eye |
WO2001074330A3 (en) * | 2000-04-04 | 2002-06-27 | Bausch & Lomb | Method for treating dry eye |
WO2001082984A3 (en) * | 2000-05-02 | 2002-07-04 | Bausch & Lomb | Low ionic strength ophthalmic compositions |
AU2001255210B2 (en) * | 2000-05-02 | 2005-08-18 | Bausch & Lomb Incorporated | Low ionic strength ophthalmic compositions |
US6702983B2 (en) | 2001-05-15 | 2004-03-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Low ionic strength method and composition for reducing bacterial attachment to biomaterials |
WO2003053452A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-07-03 | Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg | Heparin-haltiges ophthalmikum |
JP2005513106A (ja) * | 2001-12-12 | 2005-05-12 | ウーアザファルマ アールツナイミッテル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント カンパニー カーゲー | ヘパリンを保有する眼薬剤 |
US7709012B2 (en) | 2003-06-13 | 2010-05-04 | Alcon, Inc. | Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers |
EP2116227A3 (de) * | 2003-06-13 | 2009-12-30 | Alcon, Inc. | Ophthalmische zusammensetzungen mit einer synergistischen kombination von zwei polymeren |
US7947295B2 (en) | 2003-06-13 | 2011-05-24 | Alcon, Inc. | Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers |
EP2361610A1 (de) * | 2003-06-13 | 2011-08-31 | Novartis AG | Ophthalmische Zusammensetzungen mit einer synergistischen Kombination von zwei Polymeren |
AU2010200297B2 (en) * | 2003-06-13 | 2012-04-26 | Alcon, Inc. | Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers |
US8313754B2 (en) | 2003-06-13 | 2012-11-20 | Novartis Ag | Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers |
EP2526929A1 (de) * | 2003-06-13 | 2012-11-28 | Novartis AG | Ophthalmische Zusammensetzungen mit einer synergistischen Kombination von zwei Polymeren |
EP3028692A1 (de) * | 2003-06-13 | 2016-06-08 | Novartis AG | Ophthalmische zusammensetzungen mit einer synergistischen kombination von zwei polymeren |
DE102005035986B4 (de) * | 2005-07-28 | 2009-10-15 | Bausch & Lomb Incorporated | Steriles tropfbares mehrphasiges emulgatorfreies ophthalmisches Präparat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1455803B2 (de) | Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung | |
DE68902649T2 (de) | Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen. | |
DE60118859T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung | |
DE3507024C2 (de) | Lösung zur Augenbehandlung | |
DE3851152T2 (de) | Cyclosporin-augenmittel. | |
EP1453523B1 (de) | Heparin-haltiges ophthalmikum | |
DE60014605T2 (de) | Opthalmische lösung mit erhöhter viskosität zur reinigung von kontaktlinsen | |
DE3440352A1 (de) | Dry-eye-packung | |
DE60109044T2 (de) | Arzneimittel zur behandlung der mucositis, stomatitis und des behcetschen syndroms | |
EP0365571A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung des auges und dazu geeignetes trägermaterial | |
DE2649095A1 (de) | Fuer kuenstliche traenen geeignete loesung fuer die ophthalmologische anwendung | |
DE69027220T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen | |
WO1997038674A1 (de) | Ophthalmische zusammensetzung mit verlängerter verweilzeit am auge | |
DE69208941T2 (de) | Augenpräparate mit verlängerter Freigabe | |
DE60013126T2 (de) | Ophthalmische histamin-enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung | |
DE2362958C2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Linderung von Entzündungen, Fieber oder Schmerzen bei Säugetieren oder zur Senkung des Harnsäurespiegels im Blutserum | |
EP0585896B1 (de) | Arzneimittel zur topischen Anwendung am Auge zur Behandlung des erhöhten intraokularen Drucks | |
DE1804801C3 (de) | Mittel zur Aknebehandlung | |
DE60205913T2 (de) | Ophthalmische zubereitung mit n-acetylcystein zur behandlung trockener augen | |
DE3330053C2 (de) | ||
EP0277462B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nasaler Lösungen enthaltend synthetisches Human calcitonin. | |
WO2003099258A1 (de) | Tropfbares ophthalmisches gelpräparat mit diclofenamid und timolol | |
DE69227324T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, die carbachol und andere cholinerge substanzen enthält | |
WO2001007035A1 (de) | Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben | |
DE10360425A1 (de) | Verwendung von Hyaluronsäure, Hyaluronat und/oder deren Derivate zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KREINER, CHRISTINE F., DR. TSCHOEPE, MICHAEL, DR., |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |