DE3439324C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3439324C2 DE3439324C2 DE3439324A DE3439324A DE3439324C2 DE 3439324 C2 DE3439324 C2 DE 3439324C2 DE 3439324 A DE3439324 A DE 3439324A DE 3439324 A DE3439324 A DE 3439324A DE 3439324 C2 DE3439324 C2 DE 3439324C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- tools
- magazine
- head
- arrows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
- B23Q3/15539—Plural magazines, e.g. involving tool transfer from one magazine to another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
- B23B29/046—Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/06—Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
- B23B3/065—Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/15506—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15724—Chains or belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
- B23Q2003/15537—Linearly moving storage devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1702—Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
- Y10T483/1714—Tool changer between tool support and matrix
- Y10T483/1717—Plural matrices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1702—Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
- Y10T483/1714—Tool changer between tool support and matrix
- Y10T483/1719—Tool support comprises turret
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1702—Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
- Y10T483/1726—Direct tool exchange between tool support and matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/18—Tool transfer to or from matrix
- Y10T483/1873—Indexing matrix
- Y10T483/1891—Chain or belt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Werkzeugmaschine ist aus der DE-OS
19 11 354 bekannt. Bei dieser Werkzeugmaschine befindet
sich innerhalb des auf einer Endlosbahn geführten
Werkzeugträgers, dessen Kette auf einer nahezu
elliptischen starren Bahn geführt ist, eine mit einem
Antrieb versehene Werkzeughalterung, die in Richtung der
Spindelachse bewegbar ist, um im Umlenkbereich des
Werkzeugträgers das jeweilig zu benutzende Werkzeug zu
erfassen und mit diesem verbunden zu werden, so daß beim
Bearbeitungsvorgang das benutzte Werkzeug im
Werkzeugträger verbleibt und dadurch in kurzer Zeit ein
Werkzeugwechsel vorgenommen werden kann. Allerdings bleibt
der Werkzeugträger für sich im wesentlichen
ortsunveränderlich relativ zum Werkstück. Es wird vielmehr
das Werkstück in den verschiedenen Richtungen zum Werkzeug
bewegt. Außerdem sind die Werkzeuge relativ starr im
Werkzeugträger gehalten.
Aus der AT-PS 3 54 221 ist eine Werkzeugmaschine mit einer
Werkzeughaltebasis bekannt, die in eine oder aus einer
zurückgezogenen Stellung relativ zu einem verschiebbaren
Werkzeugmagazin bewegbar ist, welches einen
kontinuierlichen, länglichen, flexiblen, beweglichen
Werkzeugträger aufweist, der entlang eines Weges mit einem
gekrümmten Abschnitt verläuft und eine Vielzahl von
Werkzeugen trägt. Bei dieser Werkzeugmaschine ist es für
das Auswechseln des Werkzeuges erforderlich, zunächst das
Magazin durch Verschiebung entlang von Führungsbahnen
eines getrennten Bettes in eine Stellung zu verschieben,
in welche das Magazin der Werkzeughaltebasis
gegenüberliegt. Nachdem das Magazin und die
Werkzeughaltebasis in Ausrichtung miteinander gebracht
sind, muß die Werkzeughaltebasis um ihre Achse um 180°
gedreht werden. Danach wird die Werkzeughaltebasis in eine
Stellung verschoben, in der das "alte" Werkzeug an das
Magazin abgegeben werden kann. Danach kann durch
Weiterbewegen des Werkzeugträgers ein "neues" Werkzeug in
die Stellung gebracht werden, in der es von der
Werkzeughaltebasis aufgenommen werden kann. Danach erfolgt
die oben erläuterte Bewegungsfolge der Werkzeughaltebasis
in umgekehrter Richtung.
Somit ist bei dieser Werkzeugmaschine der Vorgang des
Auswechselns eines Werkzeuges vergleichsweise umständlich
und zeitraubend, was sich besonders nachteilig bemerkbar
macht, wenn eine Vielzahl von Bearbeitungsvorgängen mit
unterschiedlichen Werkzeugen hintereinander ausgeführt
werden muß, weil hierbei die Einsparung selbst von kurzen
Totzeiten aus von besonderer Wichtigkeit ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen,
mit der bei Gewährleistung eines schnellen
Werkzeugwechsels ein zuverlässigeres Befestigen der
Werkzeuge an der Werkzeughalterung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße
Werkzeugmaschine wird die für den Werkzeugwechsel
erforderliche Zeit verkürzt und es können auf kompakte
Weise viele Werkzeuge untergebracht werden, ohne daß diese
sich untereinander stören.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine arbeitet mit hoher
Zuverlässigkeit.
Da die Werkzeuge von einem kontinuierlichen, länglichen,
flexiblen Werkzeugträger getragen sind, der entlang einem
gekrümmten Weg verläuft, sind die benachbarten Werkzeuge
genügend weit voneinander beabstandet, wenn der Teil des
diese benachbarten Werkzeuge tragenden Trägers sich im
Krümmungsabschnitt des Bewegungsverlaufes befindet, und
zwar sogar dann, wenn eine große Anzahl von Werkzeugen
dicht nebeneinander auf dem Werkzeugträger angeordnet
sind. Es kann daher die Möglichkeit einer Störung zwischen
dem für die Bearbeitung zu verwendenden Werkzeug und den
anderen Werkzeugen und zwischen den anderen Werkzeugen um
dem zu bearbeitenden Werkstück gering gehalten werden.
Die Anzahl der Werkzeuge, die in der Werkzeugmaschine
angeordnet sind, kann wunschgemäß durch geeignetes
Auswählen der Länge des Werkzeugträgers vergrößert oder
verkleinert werden. Außerdem kann die Größe des
Werkzeugmagazins vorteilhaft reduziert werden, da die
Werkzeuge in dem Abschnitt dicht beieinander am Träger
angeordnet sind, welche sich nicht im gekrümmten Abschnitt
des Verlaufs des Trägers befindet.
Weiterhin werden verschiedene Bearbeitungsarten mit den
Werkzeugen vollzogen, die im Werkzeugmagazin enthalten
sind. Folglich wird die Zeitdauer, die für das Wechseln
des Werkzeuges erforderlich wird, bemerkenswert verkürzt
im Vergleich zu der herkömmlichen Werkzeugmaschine, die
einen ATC-Arm [ATC: Automatic Tool Changing] verwendet, mit dem ein Werkzeugwechsel
zwischen der Werkzeughalterung und einem Werkzeugmagazin
getrennt von der Werkzeughalterung durchgeführt werden
kann. Das Eliminieren des ATC-Armes erlaubt die
Reduzierung der Größe und die Vereinfachung der
Konstruktion der Werkzeugmaschine.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus
dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den
Zeichnungen rein schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer
Werkzeugmaschine für verschiedene Bearbeitungsvor
gänge,
Fig. 2 eine geschnittene Vorderansicht einer Werkzeughal
terung in der Werkzeugmaschine der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Werkzeugbefestigungs
teiles in einem Werkzeugmagazin der in Fig. 1 dar
gestellten Werkzeugmaschine,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines Werkzeugs,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht eines Eingriffs
zwischen einem Werkzeugkopf und einer Kopfbohrung,
Fig. 6 eine geschnittene Vorderansicht einer Werkzeughalte
basis, die ein sich drehendes Werkzeug trägt,
Fig. 7 eine geschnittene Vorderansicht mit der Darstellung
eines Einzelteils der ATC-Vorrichtung,
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII der
Fig. 7,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Werkzeughalteteils der
ATC-Vorrichtung, welches ein Werkzeug
hält,
Fig. 10 eine Darstellung des Werkzeugwechselvorganges, wel
ches von der ATC-Vorrichtung durchgeführt wird,
Fig. 11 eine Schnittansicht einer Werkzeughalteeinheit
entlang der Linie XI-XI der Fig. 3,
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII der
Fig. 11,
Fig. 13 eine Darstellung des Gehäuses der Werkzeugma
schine, und
Fig. 14 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform
der Erfindung.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist die Werkzeugma
schine für verschiedene Bearbeitungsvorgänge gemäß einer
ersten Ausführungsform mit dem Bezugszeichen
1 versehen. Diese Werkzeugmaschine, die eine Dehmaschine sein
kann, weist einen Reitstock 61 und einen Schlitten 46 auf,
die in Richtung senkrecht zur Ebene der Fig. 1 bewegbar sind,
d. h. in Richtung der Pfeile A und B in Fig. 2 entlang einer
Führungsschiene 62, die in Richtung der Pfeile A und B auf
einem Bett 60 verläuft. Die Richtung der Pfeile A und B
fällt zusammen mit der Richtung der Spindelachse und wird
hiernach als Z-Achse bezeichnet. Der Schlitten 46 trägt
einen Querschieber 63, welcher in Richtung senkrecht zur
Z-Achsenrichtung bewegbar ist. Die Beweungsrichtung des
Querschiebers, die durch die Pfeile E und F in Fig. 1 be
zeichnet ist, wird hiernach als X-Achsenrichtung bezeichnet.
Der Querschieber 63 ist mit einer Werkzeughalterung 2
versehen. Diese Werkzeughalterung 2 weist eine zylindri
sche Kopfbohrung 3 und eine Schaftbohrung 5 auf, welche
entsprechend der Darstellung in Fig. 2 koaxial zueinander
angeordnet sind. Die Kopfbohrung 3 und die Schaftbohrung
5 sind durch eine koaxial dazu angeordnete Zwischenlager
bohrung 6 miteinander verbunden. Eine Riemenscheibenwelle
10 stützt sich drehbar über ein Lager auf einem Lagerhalter
7 ab, welcher seinerseits auf das offene Ende der Schaft
bohrung 5 aufgesetzt ist. Die Riemenscheibenwelle 10 ist
an ihrem einen Ende mit einer Spindelbohrung 11 versehen,
während das andere Ende fest mit einer angetriebenen Rie
menscheibe 12 verbunden ist. Die angetriebene Riemenscheibe
12 ist antriebsmäßig über einen Keilriemen 13 mit einer
antreibenden Riemenscheibe 15 verbunden, die ihrerseits
an der Ausgangswelle 16 a eines Motors 16 befestigt ist.
Eine Transmissionswelle 19 stützt sich drehbar über ein
Nadelrollenlager 17 ab, welches in eine Lagerbohrung 6
eingesetzt ist. Die Transmissionswelle 19 ist an ihrem
einen Ende mit Klauen 19 a einer Klauenkupplung versehen.
An ihrem anderen Ende befindet sich eine Vielkeilnut 19 b.
Die Transmissionswelle 19 ist weiterhin an ihrem Zwischen
abschnitt mit einem Flansch 19 c versehen. Die Vielkeil
nut 19 b sitzt in einer Vielkeilbohrung 11 innerhalb der
Riemenscheibenwelle 10, so daß die Transmissionswelle 19
in Axialrichtung relativ zur Riemenscheibenwelle 10
bewegbar ist, jedoch nicht drehbar in Relation zu dieser.
Die Transmissionswelle 19 wird mittels einer Feder 20
in Richtung auf die Kopfbohrung 3 gedrückt. Diese Feder
20 ist zwischen dem Flansch 19 c und der Riemenscheibenwel
le 10 unter Last eingesetzt. Ein Axiallager 21 befindet
sich zwischen dem Flansch 19 c und der gegenüberliegenden
Axialendfläche eines radial nach innen ragenden Vor
sprungs, welcher die Lagerbohrung 6 bildet.
Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, besteht die Kopfbohrung
3 aus einem kreisförmigen Abschnitt 3 a mit einem kreisförmi
gen Querschnitt und einem halbmondförmigen Entlastungsab
schnitt 3 b, welcher vom kreisförmigen Abschnitt 3 a nach
außen verlaufend ausgebildet ist. Eine Klemmstange 29
wird verschiebbar von einem Zylinder 25 aufgenommen, wel
cher in der Werkzeughalterung 2 für eine Gleitbewegung
in Richtung der Pfeile C und D aufgenommen ist, und zwar
an einer Stelle, die dem Entlastungsabschnitt 3 b diame
tral entgegengesetzt angeordnet ist. In beiden Endabschnit
ten des Zylinders 25 sind Öffnungen 26 und 27 ausgebildet.
An einem Ende der Stange 29 befindet sich ein gezackter
Abschnitt 30, welcher einen Eingriffsabschnitt bildet.
Das andere Ende der Stange 29 ist mit einem Federhalter
31 versehen. Ein Abdeckteil 32 ist am offenen Ende des
Zylinders 25 ausgebildet. Eine Druckfeder 33 ist unter Last
zwischen dem Abdeckteil 32 und der Stange 29 eingesetzt
und drückt die Stange 29 stets in Richtung des Pfeiles C.
Die Werkzeughalterung 2 trägt ebenso den Motor 16. Die
Werkzeughalterung 2 ist zusammen mit dem Motor 16 über
einen vorbestimmten Hub in Richtung der Pfeile A und B
bewegbar, welche Richtung mit der Achsrichtung der Spin
del zusammenfällt. Dieser Hub erfolgt mittels eines
Zylinders 47, welcher am Querschieber 63 befestigt ist.
Es wird erneut auf Fig. 1 Bezug genommen. Auf dem Quer
schieber 63 ist ein Werkzeugmagazin 65 des Kettenförder
typs vorgesehen. Das Werkzeugmagazin 65 ist mit zwei
drehbaren Kettenrädern 66 und 67 und einer Kette 69 ver
sehen, welche zwischen diesen Kettenrädern 66 und 67 ein
gespannt ist. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, sind
Werkzeughalter 69 b an jedem Kettenglied der Kette 69 ange
bracht. Es wird nun auf Fig. 11 und 12 Bezug genommen.
In diesen Figuren weist jeder Werkzeughalter 69 b ein
Paar von Platten 69 c, 69 c auf, welche parallel zur Ket
te 69 befestigt sind. Ein Block 69 d ist an den Enden der
Platten 69 c, 69 c über einen Bolzen 69 e und eine Halte
platte 69 f befestigt. Der Block 69 d ist mit zwei Paaren
von Klauenbefestigungsteilen 69 g, 69 g versehen. Jedes
Paar von Klauenbefestigungsteilen 69 g ist über eine
Bohrung 69 h miteinander verbunden. Eine Gummibüchse 69 i
mit einer konischen Bohrung 69 j sitzt in der Bohrung
69 h. Die beiden Paare von, d. h. vier, Klauenbefestigungs
teilen befestigen eine Werkzeugmagazinklaue 69 a so,
daß entsprechend der Darstellung in Fig. 12 vier Beine
69 k, ähnlich den Beinen eines Tisches, an vier Ecken
einer unteren Ecke 69 m der Werkzeugmagazinklaue 69 a
in die Klauenbefestigungsteile eingesetzt sind. Jedes
Bein 69 k weist eine Bohrung 69 n auf, die mit der Bohrung
69 h ausgerichtet ist. Eine Hülse 69 p sitzt unter Zwi
schenschaltung eines Kragens 69 o in der Bohrung 69 n.
Ein Anschlagstift 69 r wird von einer Bohrung 69 q aufge
nommen, die in der Hülse 69 p und in der konischen Boh
rung 69 j ausgebildet ist, und zwar für die Gleitbewe
gung in Richtung der Pfeile S und T. Der Anschlagstift
69 r ist in seinem Mittelabschnitt mit einem konischen
Abschnitt 69 s versehen. Eine Schraubendruckfeder 69 t,
die zwischen dem Anschlagstift 69 r und der Halteplatte
69 f liegt, drückt stets den Anschlagstift 69 r in Rich
tung des Pfeiles T.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, trägt die Werkzeugmaga
zinklaue 69 a Werkzeuge 43, 49 tragende Werkzeugköpfe 35,
50, so daß zum Befestigen und Lösen ein Bewegen in Rich
tung der Pfeile L und M erfolgt. Das Werkzeug 43 ist
ein rotierendes Werkzeug, wie beispielsweise ein Bohrer, während
das Werkzeug 49 ein Drehwerkzeug entsprechend einem
Schneidwerkzeug ist. Der das Werkzeug tragende Werk
zeugkopf 35 wird von einem Ansatz 36 und einem geraden
Schaft 37 gebildet, wie dies der Fig. 2 zu entnehmen
ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 bildet ein
gezackter Abschnitt 39 einen Eingriffsabschnitt im wesent
lichen im Mittelabschnitt des Schaftes 37. Wie der Fig. 4
zu entnehmen ist, sind zwei abgestufte Abschnitte 37 a
am Außenumfang des Schaftes 37 ausgebildet. Der Abschnitt
37 b des Schaftes 37 zwischen den beiden abgestuften
Abschnitten 37 a, 37 a hat einen Durchmesser, welcher im Ver
gleich zu den anderen Abschnitten reduziert ist. Entspre
chend der Darstellung in Fig. 2 wird die Spindel 42 über
ein Lager drehbar vom Werkzeugkopf 35 gehalten. Die Spin
del 42 trägt an ihrem einen Ende das rotierende Werkzeug 43,
während die Klauen 45 einer Klauenkupplung am anderen Ende
der Spindel 42 ausgebildet sind.
Der das Drehwerkzeug 49 tragende Werkzeugkopf 50 hat
entsprechend der Darstellung in Fig. 3 und 4 ebenso
einen geraden Schaft 37. Der gezackte Abschnitt 39 bil
det einen Eingriffsabschnitt, welcher im wesentlichen
im Mittelabschnitt des Schaftes 37 ausgebildet ist.
Die Außenumfangsfläche des Schaftes 37 weist zwei abge
stufte Abschnitte 37 a auf, welche durch einen Abschnitt
37 b reduzierten Durchmessers des Schaftes 37 voneinander
beabstandet sind.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 weist der Schlit
ten 46 einen Arm 70 auf, welcher mit einem ATC-Arm 81
einer ATC-Vorrichtung 71 verbunden ist, die als Werkzeug
wechseleinrichtung dient. Der ATC-Arm 81 ist über einen
Winkel von 180° schwenkbar. Entsprechend der Darstellung
in Fig. 7 und 8 ist der ATC-Arm 81 mit einem Hauptteil
81 a versehen, an dem sich eine Schwalbenschwanznut 81 b
befindet. Gleitarme 83,83 werden für eine Gleitbewegung
in Richtung der Pfeile G und H in der Schwalbenschwanz
nut 81 b gehalten. Der Hauptteil 81 a weist Antriebskolben
85, 85 auf, die von Zylindern 81 c, 81 c aufgenommen werden,
und zwar für eine Bewegung in Richtung der Pfeile G und
H. Die Kolben 85 weisen Kolbenstangen 85 a auf, deren
Enden in Werkzeughalteteile 82 A, 82 B eingeschraubt sind,
welche ihrerseits an den Enden der Gleitarme 83 ausge
bildet sind. Die Werkzeughalteteile 82 A, 82 B sind mit
zylindrischen Haltehülsen 82 d versehen. Jede Haltehülse
82 d weist einen Verriegelungsstift 82 e auf, welcher
durch eine Schraubenfeder 82 f innerhalb der Hülse vorge
spannt ist, d. h. in Richtung des Pfeiles G.
Am Arm 70 ist ein Rahmen 86 befestigt, welcher seiner
seits einen Schaftzylinder 87 trägt, der in Lagern 89,
89 gelagert ist. Die Ausgangswelle 91 a eines Hydraulik
motors 91 wird über einen Keil 90 von dem Schaftzylinder
87 aufgenommen. Ein Zylinder 87 a ist im Schaftzylinder
87 ausgebildet. Eine Führungsbüchse 102 ist am Zylinder
87 a befestigt. In der Führungsbüchse 102 ist eine Keil
nut 102 a ausgebildet, welche bei Betrachtung der Figur
in vertikaler Richtung, d. h. in Richtung der Pfeile I,
J verläuft. Ein Kolben 92 wird auf solche Weise von
dem Zylinder 87 a aufgenommen, daß ein Keil 92 a, welcher
am Kolben 92 befestigt ist, von der Keilnut 102 a aufge
nommen wird. So kann der Kolben 92 nur in Richtung der
Pfeile I, J gleiten. Die Bezugszeichen 93, 95 bezeichnen
Öffnungen zum Versorgen des Zylinders 81 c mit unter
Druck stehendem Öl, während die Bezugszeichen 96, 97
Öffnungen bezeichnen, durch die der Zylinder 87 a mit
unter Druck stehendem Öl versorgt wird. Die Bezugszeichen
99, 100 bezeichnen Öffnungen, durch die der Hydraulikmo
tor für dessen Antrieb mit unter Druck stehendem Öl
versorgt wird.
Eine Stützbasis 72 ist an der linken Seite des Bettes
60 vorgesehen, wenn die Fig. 1 betrachtet wird. Diese
Stützbasis 72 stützt ein zusätzliches Werkzeugmagazin
73 ab, welches genau so konstruktiv aufgebaut ist wie
das Werkzeugmagazin 65. Das Werkzeugmagazin 73 trägt
eine Vielzahl von Werkzeugen 43, welche durch jeweilige
Werkzeugköpfe 35, 50 abnehmbar sind. Die Anordnung ist
so getroffen, daß die Werkzeuge 43, 49 in eine vorbestimm
te Werkzeugwechsellage Z 1 gebracht werden, wenn die Ket
te 69 durch die Kettenräder 66, 67 angetrieben wird.
Für den Bearbeitungsvorgang wird der Zylinder 47 be
tätigt, um die Werkzeughalterung 2 in Richtung des
Pfeiles B in Fig. 2 zurückzuziehen. Die Kettenräder 66,
67 des Werkzeugmagazins werden in diesem Zustand so ange
trieben, daß eines von den Werkzeugmagazinklauen 69 a
der Kette 69 getragenen Werkzeuge, welches für den Bear
beitungsvorgang einzusetzen ist, in eine Werkzeuginde
xierlage X gebracht wird, die mit der Kopfbohrung 3
der Werkzeughalterung 2 ausgerichtet ist. Nachdem das
Werkzeug in die Indexierlage X bewegt worden ist, wo es
mit der Kopfbohrung 3 ausgerichtet ist (Fig. 2), wird
unter Druck stehendes Öl durch die Öffnung 26 in den Zylin
der 25 geleitet, um so die Klemmstange 29 in Richtung
des Pfeils D gegen die elastische Druckkraft der Feder
33 zurückzubewegen.
Der Zylinder 47 wird in diesem Zustand dahingehend ange
trieben, daß er die Werkzeughalterung 2 in Richtung des
Pfeiles A vorbewegt, so daß der drehbar von der Spindel 42
getragene Werkzeugkopf 35 in die Kopfbohrung 3 der Werkzeughalterung 2
bewegt wird. Während dieses Vorganges werden die
Klauen 19 a der Klauenkupplung, die sich auf der Trans
missionswelle 19 befinden und die Kupplungsklauen 45 der
Spindel 42 miteinander in Eingriff gebracht. Die Bewegung
des Werkzeugkopfes 35 wird sogar dann niemals aufgehalten,
wenn die Klauen 19 a und 45 aneinanderliegen, da in einem
solchen Fall die Transmissionswelle 19 unter Zusammendrücken
der Feder 20 zurückgezogen wird. Sogar wenn die Klauen 19 a
und 45 aneinanderliegen, kämmen diese Klauen für einen
Drehmomentenübertragungsvorgang miteinander, wenn sich die
Transmissionswelle 19 zu drehen beginnt.
Nachfolgend wird die Zufuhr von unter Druck stehendem Öl
durch die Öffnung 26 beendet. Stattdessen beginnt die Öl
versorgung des Zylinders 25 durch die Öffnung 27. Als Er
gebnis wird die Stange 29 in Richtung des Pfeiles C durch
die Kraft vorgeschoben, welche der Summe der elastischen
Rückstellkraft der Feder 33 und der Kraft entspricht, die
durch das durch die Öffnung 27 zugeführte unter Druck stehen
de Öl erzeugt wird, so daß der gezackte Abschnitt 30 der
Stange 29 mit dem gezackten Abschnitt 39 des geraden Schaf
tes 37 in Eingriff gebracht wird. Eine weitere Bewegung der
Stange 29 in Richtung des Pfeiles C verursacht eine Bewe
gung des Schaftes 37 in Richtung des Pfeiles B durch die
Keilwirkung zwischen den gezackten Abschnitten 33, 39,
während eine Druckbeaufschlagung in Richtung des Pfeiles
C erfolgt. Dann erfolgt als Resultat des Drucks des
Schaftes 37 in Richtung des Pfeiles C eine Berührung des
Schaftes 37 mit den Verbindungspunkten PK 1 und PK 2
zwischen dem kreisförmigen Abschnitt 3 a und dem Entlastungs
abschnitt 3 b der Kopfbohrung 3, so daß der Schaft 37
fest an drei Punkten ergriffen wird, d. h. an den Berührungs
punkten PK 1, PK 2 und dem Berührungspunkt mit der Stange
29. Dadurch erfolgt ein stabiles Halten in der Kopfboh
rung 3. Als Resultat der Bewegung des Schaftes 37 in
Richtung des Pfeiles B wird die Endfläche 36 a des Ansat
zes 36 des Werkzeugkopfes 35 mit einem vorbestimmten Be
rührungsdruck auf die Endfläche 2 a der Werkzeughalteba
sis 2 in der Nähe der Kopfbohrung 3 gedrückt. Konsequen
terweise wird der Werkzeugkopf 35 richtig angebracht und
in der richtigen Lage innerhalb der Kopfbohrung 3 gehal
ten.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist es notwendig,
daß die Werkzeugköpfe 35, 50, über die die Werkzeuge 48, 49
in der Kette 69 befestigt sind, sich durch einen geeigne
ten Betrag in Richtung der Pfeile C, D in Fig. 2 bewegen
können, wie ebenso in der durch die Pfeile Q und R in
Fig. 11 angegebenen senkrechten Richtung. Wenn nämlich eine
solche Bewegung nicht erlaubt ist, ergibt sich ein Pro
blem während der Anbringung der Werkzeuge 43, 49 an der
Werkzeughalterung 2. Jegliches Versetzen des Werkzeug
kopfes 35 oder 50 von der Kopfbohrung 3 gibt einen Anlaß
dazu, daß der Werkzeugkopf durch die Kette 69 hauptsächlich
in Richtung des Pfeiles D gedrückt wird, wenn der Werkzeug
kopf durch die Klemmstange 29 eingeklemmt wird, woraus
ein Versetzen des Werkzeugkopfes aus der richtigen Lage
resultiert. Folglich ergibt sich nachteiligerweise eine
kann jedoch im Zusammenhang mit dem beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel eliminiert werden, wie dies
aus der nachfolgenden Beschreibung verständlich wird.
Wenn nämlich die Werkzeughalterung 2 in Richtung des
Pfeiles A bewegt wird, um das Werkzeug 43, 49 zu klemmen,
wobei der Schaft 37 des Werkzeugkopfes 35, 50 in die Kopf
bohrung 3 gebracht wird, kann das Ende des Anschlagstiftes
69 r am Werkzeughalter 69 b mit dem Block 2 b in Berührung
gelangen, welcher an der Werkzeughalterung 2 vorgesehen
ist, so daß der Anschlagstift 69 r in Richtung des Pfeiles
S bewegt wird und dabei die elastische Rückstellkraft der
Schraubenfeder 69 t überwindet. Folglich wird der konische
Abschnitt 69 s, welcher mit der konischen Bohrung 69 j
durch die elastische Rückstellkraft der Schraubenfeder
69 t in Eingriff gehalten wird, von der konischen Bohrung
69 j so verschoben, daß ein kleiner Spalt zwischen dem
konischen Abschnitt 69 a und der konischen Bohrung 69 j
gebildet wird. Hieraus resultiert, daß sich der Anschlag
stift 69 r innerhalb der konischen Bohrung 69 j in einem
gewissen Umfang in Richtung der Pfeile C und D und in Rich
tung der Pfeile Q und R bewegen kann. Dies wiederum erlaubt
einen Eingriff der Werkzeugmagazinklaue 69 a mit beiden En
den des Anschlagstiftes 69 r. Somit bewegt sich der an der
Werkzeugmagazinklaue 69 a über die vier Beine 69 k gehaltene
Werkzeugkopf 35, 50 sowohl in Richtung der Pfeile C, D als
auch in Richtung der Pfeile Q, R. Diese Anordnung bietet
folgenden Vorteil. Sogar wenn nämlich der Werkzeugkopf
35, 50 in Richtung der Pfeile C, D oder in Richtung der Pfeile
Q, R oder bewegt wird, und zwar während des Haltens der
Werkzeugköpfe 35, 50, übt die Kette 29 keine wesentliche
Kraft auf den Werkzeugkopf 35, 50 aus, weil sich die Werk
zeugmagazinklauen 69 a hinsichtlich der Kette 69 zusammen
mit dem Werkzeugkopf 35, 50 bewegen können. Folglich
kann das Werkzeug 43, 49 korrekt in der Kopfbohrung 3 be
festigt und gehalten werden.
Der Bewegungsbetrag der Werkzeugmagazinklaue 69 a, verur
sacht durch die Bewegung des Anschlagstiftes 69 r in
Richtung des Pfeiles S, kann so klein sein, daß er gerade
ausreicht, das Versetzen des Werkzeugkopfes 35, 50 von
der Kopfbohrung 3 zu kompensieren, d. h. gerade genug zur
Vermeidung der Aufbringung irgendeiner Kraft auf den Werk
zeugkopf 35, 50 in Richtung der Pfeile C, D und Q, R während
des Befestigens des Werkzeugkopfes 35, 50 in der Kopfboh
rung 3.
Im üblichen Zustand vor der Berührung des Anschlagstiftes
69 r mit dem Block 2 b wird der Anschlagstift 69 r durch die
elastische Rückstellkraft der Schraubenfeder 69 t in Rich
tung des Pfeiles T vorgespannt, so daß der konische Ab
schnitt 69 s des Anschlagstiftes 69 r in dichter Berührung
mit der Wand der konischen Bohrung 69 j gehalten wird.
Daher wird die Werkzeugmagazinklaue 69 a und somit der
Werkzeugkopf 35, 50 sicher auf der Kette 69 gehalten und
bewegt sich nicht in Richtung der Pfeile C, D oder in
Richtung der Pfeile Q, R. Die Büchse 69 i besteht aus
einem elastischen Material, wie Gummi, so daß der Werk
zeugkopf 35, 50 elastisch nachgiebig auf der Kette 69 abge
stützt wird. Diese Anordnung erlaubt eine Bewegung der
Werkzeugmagazinklauen 69 a geringfügig sowohl in Richtung
der Pfeile C, D als auch in Richtung der Pfeile Q, R relativ
zur Kette 69. Wenn daher der Werkzeugkopf 35 in die Kopf
bohrung 3 bewegt wird, kann sich der Werkzeugkopf 35
ein wenig in Richtung der Pfeile C, D und Q, R bewegen.
Dies erfolgt aufgrund der elastischen Verformung der Büch
se 69 i. Dies kann sogar erfolgen, bevor der Werkzeugkopf
35 als Resultat der Bewegung des Anschlagstiftes 69 r in
Richtung des Pfeiles S vollständig frei ist. Bei dieser
Anordnung ist es im Zusammenhang mit der zuvor beschrie
benen Ausführungsform möglich, den Werkzeug
kopf 35, 50 weich und glatt ohne Aufbringung abnormaler
Kräfte auf die Kette 69 an der Werkzeughalterung 2 an
zubringen.
Der Motor 16 wird gestartet, nachdem das Werkzeug 43, 49
an der Werkzeughalterung 2 angebracht worden ist. Das
Drehmoment des Motors 16 wird über die Antriebsriemenschei
be 15, den Keilriemen 13, die angetriebene Riemenscheibe
12, die Riemenscheibenwelle 10, die Transmissionswelle 19
und die Kupplungsklauen 19 a, 45 auf die Spindel 42 über
tragen, wodurch das an der Spindel 42 angebrachte Werk
zeug 43 gedreht und so der erforderliche Bearbeitungsvorgang
vollzogen wird.
Der Bearbeitungsvorgang wird durchgeführt während der Werk
zeugkopf 35 auf der Kette 69 des Werkzeugmagazins 65 be
festigt ist. Dies verursacht jedoch kein Problem hinsicht
lich einer Beeinträchtigung des benachbarten Werkzeugkopfes,
und zwar aus dem nachfolgend erläuterten Grund. Da nämlich
die Indexierlage X innerhalb des Bereiches liegt, in dem
die Kette 69 um das Kettenrad 66 geführt ist, um entlang
einem gekrümmten Weg zu verlaufen, werden die benachbarten
Werkzeughalter 35, 50 auf der Kette 69 umfangsmäßig von
einander weg bewegt, um in der Indexierlage X zwischen den
Werkzeughaltern einen größeren Abstand vorzusehen als im
geraden Abschnitt der Kette 69. Obwohl daher die Bearbei
tung durchgeführt wird, während der Werkzeugkopf 35
sich im Werkzeugmagazin 65 befindet, erfolgt keine Beein
trächtigung zwischen benachbarten, auf der Kette 69 ange
brachten Werkzeugen, und auch nicht zwischen dem Arbeits
bereich und dem benachbarten Werkzeug auf der Kette 69.
Nach dem Bearbeitungsvorgang wird der Motor 16 angehalten
und über die Öffnung 26 unter Druck stehendes Öl in den
Zylinder 25 angebracht, um dadurch die Klemmstange 29 in
Richtung des Pfeiles C zurückzuziehen. Ergänzend wird
die Werkzeughaltebasis 2 in Richtung des Pfeiles B durch
Wirkung des Zylinders 47 zurückgezogen. Folglich wird der
Werkzeugkopf 35 zusammen mit dem Werkzeug 43 aus der Kopf
bohrung 3 abgezogen.
Dann werden die Kettenräder 66, 67 ohne Verzögerung ange
trieben, um so das für den nächsten Bearbeitungsvorgang
zu verwendende Werkzeug in die Indexierlage X zu bringen,
d. h. es erfolgt im Werkzeugmagazin 65 ein Werkzeugauswähl
vorgang. Dieser Werkzeugauswählvorgang kann glatt und weich
erfolgen, da die Werkzeughalterung 2 in Richtung des Pfeiles
B zurückgezogen wird.
Obwohl bei der vorstehenden Beschreibung der Werkzeugkopf
35 mit der Spindel 42 ausgewählt und in der Werkzeughalte
rung 2 befestigt wird, ist es für den Fachmann auf diesem
Gebiet der Technik verständlich, daß derselbe Vorgang
auch für den Fall durchgeführt werden kann, daß der Werkzeug
kopf 50 mit dem Drehwerkzeug 49 ausgewählt wird, wie dies
in Fig. 6 dargestellt ist.
So werden die Werkzeuge 43, 49 im Werkzeugmagazin 65 nach
einander in die Werkzeughalterung 2 überführt, um so
die verschiedenen Bearbeitungsarten zu vollziehen. Wegen
einer gestreuten Verschiedenheit der Form und Größe des
Werkstücks sowie der Art und Weise der durchzuführenden
Bearbeitung kann der gewünschte Bearbeitungsvorgang von
keinem der im Werkzeugmagazin 65 vorbereiteten Werkzeugen
vollzogen werden. In solch einem Fall wird das geeignete
Werkzeug von dem zusätzlichen Werkzeugmagazin 73 auf die
nachfolgend erläuterte Art und Weise entnommen. Bevor der
gewünschte Bearbeitungsvorgang eingeleitet wird, wird
diesbezüglich der Schlitten 46 in Richtung der Pfeile A,
B bewegt, während der Querschieber 63 in Richtung der Pfei
le E, F bewegt wird, um so das Werkzeugmagazin 65 auf dem
Querschieber 63 in die vorbestimmte Werkzeugwechselstel
lung zu bringen. Dann werden die Kettenräder 66, 67 des
Werkzeugmagazins 65 angetrieben, um die Kette 69 anzutrei
ben und so das im Werkzeugmagazin 65 zu ersetzende Werk
zeug 43 oder 49 zusammen mit dem Werkzeugkopf 35 oder 50
in eine Werkzeugwechsellage Z 2 zu bringen. Gleicherweise
werden die Kettenräder 66, 67 des Werkzeugmagazins 73
angetrieben, um die Kette 69 anzutreiben und dadurch das
vom Werkzeugmagazin 73 abzugebende Werkzeug 43 oder 49
zusammen mit dem Werkzeugkopf 35 oder 50 in die Werkzeug
wechsellage Z 1 zu bringen.
Nachdem die auszutauschenden Werkzeuge 43 oder 49 in die
jeweilige Werkzeugwechsellage Z 2 und Z 1 gebracht worden
sind, wird die ATC-Vorrichtung 71 gestartet und der Hydrau
likmotor 91 durch die Ölversorgungsöffnung 100 mit unter
Druck stehendem Öl versorgt, so daß die Ausgangswelle 91 a
des Hydraulikmotors sich zu drehen beginnt. Als Ergebnis
wird der Schaftzylinder 87 aufgrund der Anwesenheit des
Keiles 90 gedreht. Die Drehung wird weiterhin über die
Führungsbüchse 102 und den Keil 92 a übertragen, um den
Kolben 92 über einen Winkel zu drehen, welcher gleich dem
Drehwinkel der Ausgangswelle 91 a ist. Folglich wird der
Hauptteil 81 a zusammen mit dem Gleitarm 83 und den Werkzeug
halteteilen 82 A, 82 B in Richtung des Pfeiles K gedreht,
wie dies in Fig. 10a dargestellt ist. Als Ergebnis werden
der Hauptteil 81 a und der Gleitarm 83 aus der zurückge
zogenen Stellung in eine Werkzeugwechselstellung bewegt,
d. h. in einer Stellung, in der die Werkzeughalteteile 82 A
und 82 B mit den Werkzeugwechsellagen Z 2 und Z 1 in den
jeweiligen Werkzeugmagazinen 65 und 73 ausgerichtet sind.
In diesem Zustand sind die Schäfte 37 der Werkzeuge 43
oder 49 in den Werkzeugwechsellagen Z 2 und Z 1 der jeweili
gen Werkzeugmagazine 65 und 73 angeordnet und werden mit
den Haltehülsen 82 d der entsprechenden Werkzeughalteteile
82 A und 82 B ausgerichtet, wie dies durch strichpunktierte
Linien in Fig. 7 und ebenso in Fig. 10b und 10c dargestellt
ist. Unter Druck stehendes Öl wird dann durch die Öffnung
97 dem Zylinder 87 a zugeführt, wodurch der Kolben 92 zu
sammen mit dem daran befestigten Hauptteil 81 a in Richtung
des Pfeiles I angehoben wird. Folglich werden der Gleit
arm 83 und die Werkzeughalteteile 82 A, 82 B in Richtung
des Pfeiles I nach oben bewegt, so daß die Schäfte 37
der in den Lagen Z 2 und Z 1 stationierten Werkzeuge 43
und 49 in die Haltehülsen 82 d bewegt werden, wie dies
in Fig. 9 und 10d dargestellt ist. Nachdem der Schaft
in die Haltehülsen 82 d eingesetzt worden ist, wird der
Verriegelungsstift 82 e in Eingriff mit dem Abschnitt 37 b
reduzierten Durchmessers des Schaftes 37 gebracht, und
zwar durch die elastische Rückstellkraft der Schrauben
feder 82 f, wodurch das Werkzeug 43 oder 49 und der zuge
hörige Werkzeugkopf 35 oder 50 daran gehindert werden
ungewollt und zufällig aus den Halteteilen 82 A, 82 B
zu fallen.
Wenn hier angenommen wird, daß die Halteteile 82 A und 82 B
jeweils in der Lage Z 2 und Z 1 angeordnet sind, wie dies in
Fig. 10c dargestellt ist, hält das Halteteil 82 A das
vom Werkzeugmagazin 65 zurückzubringende Werkzeug 43 oder
49, während das Halteteil 82 B das vom Werkzeugmagazin 73
abzugebende Werkzeug 43 oder 49 hält. Unter Druck stehen
des Öl wird dann der Öffnung 93 zugeführt, um dadurch die
antreibenden Kolben 85, 85 in Richtung des Pfeiles G zurück
zubewegen, so daß die Werkzeuge 43 oder 49 in den Werk
zeughalteteil 82 A und 82 B aus den Magazinklauen 69 a
der jeweiligen Werkzeugmagazine 65 und 73 zurückgezogen
werden, wie dies in Fig. 10e dargestellt ist. Dann wird
das unter Druck stehende Öl der Versorgungsöffnung 99
für den Hydraulikmotor 91 zugeführt, um dadurch den ATC-
Arm 81 um 180° in umgekehrter Richtung zu schwenken,
so daß die Werkzeughalteteile 82 A und 82 B so angeordnet
werden, daß sie den Werkzeugwechsellagen Z 1 und Z 2 gegen
überliegen, wie dies in Fig. 10f dargestellt ist. Folg
lich wird unter Druck stehendes Öl durch die Öffnung 95
zugeführt, so daß die Werkzeughalteteile 82 A und 82 B
in Richtung des Pfeiles H vorgeschoben werden, was durch
den Betrieb der Kolben 85 und 85 erfolgt. Als Resultat
wird entsprechend der Darstellung in Fig. 10g das Werkzeug
43 oder 49 im Werkzeughalteteil 82 A an die Magazinklaue 69 a
des Werkzeugmagazins 73 abgegeben, wobei die Magazinklaue
69 a das Werkzeug 43 oder 49 im Werkzeughalteteil 82 B
gespeichert hat, wogegen das Werkzeug 43 oder 49 im
Werkzeughalteteil 82 B an die Magazinklaue 69 a des Wekzeug
magazins 65 abgegeben wird und dann die Magazinklaue 69 a
das Werkzeug 43 oder 49 im Werkzeughalteteil 82 A speichert.
Dies bedeutet, daß die Werkzeuge zwischen den Magazinklauen
beider Werkzeugmagazine ausgewechselt werden. Folglich
wird Drucköl so der Öffnung 96 zugeführt, daß der ATC-
Arm 31 zusammen mit dem Kolben 92 in Richtung des Pfeiles
J abgesenkt wird. Folglich werden die Werkzeuge 43 oder
49 von den Haltehülsen 82 d der jeweiligen Werkzeughalte
teile 82 A und 82 B zurückgezogen, während die Verriegelungs
stifte 82 e dazu veranlaßt werden, gegen die Kraft der
Schraubenfedern 82 f zurückgezogen zu werden. Die Werkzeuge
werden dann entsprechend der Darstellung in Fig. 10h
durch die jeweiligen Magazinklauen 69 a gehalten.
So werden die unnötigen Werkzeuge im Magazin 65 nacheinan
der durch neue Werkzeuge ersetzt, die vom Werkzeugmagazin
73 abgegeben werden, um dem Erfordernis der neuen Bearbei
tungsart gerecht zu werden, indem die Ketten 69 der Werk
zeugmagazine 65, 73 drehangetrieben werden, um nacheinander
die unnötigen und neuen Werkzeuge in die jeweiligen Werk
zeugwechsellagen Z 2 und Z 1 zu bringen, während der ATC-
Arm um 180° zwischen diesen beiden Werkzeugwechsellagen
hin- und hergeschwenkt wird.
Nach der vollständigen Durchführung des Ersetzens der
gewünschten Werkzeuge wird das unter Druck stehende Öl
erneut der Öffnung 99 oder 100 des Hydraulikmotors 91
zugeführt, um so den ATC-Arm 81 in die in Fig. 10a darge
stellte zurückgezogene Lage ES zu bringen. Dann wird
der Schlitten 46 in Richtung der Pfeile A, B bewegt,
während der Querschieber 63 in Richtung der Pfeile E,
F bewegt wird, um so die Bearbeitung des nächsten Werk
stücks vorzubereiten. Da der ATC-Arm 81 in die vorbe
stimmte Lage ES zurückgezogen worden ist, kann die Be
arbeitung des nächsten Werkstücks glatt und ungestört
durchgeführt werden, ohne daß irgendeine Störung zwi
schen dem Werkzeugmagazin 73 und dem ATC-Arm 81 erfolgt,
wodurch der Bearbeitungsvorgang ansonsten behindert
würde.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Anordnung
so getroffen, daß die Wekzeughalterung 2 in Richtung
der Pfeile A, B in die oder von der zurückgezogenen Stel
lung hinsichtlich des Werkzeugmagazins 65 bewegt wird,
was durch den Zylinder 47 erfolgt. Diese Anordnung ist
jedoch lediglich illustrativ. Es kann jede andere An
ordnung verwendet werden, die eine Relativbewegung der
Werkzeughaltebasis 2 und des Werkzeugmagazins 65 verur
sacht. Beispielsweise kann die Anordnung so getroffen
werden, daß das Werkzeugmagazin 65 für die Bewegung in
Richtung der Pfeile A und B durch geeignete hin- und
hergehende Antriebsmittel relativ zur Werkzeughalte
basis angebracht ist, während die Werkzeughalterung
2 fest am Querschieber 63 angebracht ist.
Wenn die Anordnung die Bewegung des Werkzeugmagazins
65 relativ zur festen Werkzeughalterung 2 erlaubt, wird
es bevorzugt, das Gehäuse 65 a des Werkzeugmagazins 65
mit einem Schmutzabschirmdeckel 65 b zu versehen, welcher
die Schäfte 37 der Werkzeugköpfe 35, 50 der jeweiligen
Werkzeuge abdeckt. In dem Zustand, in dem das Werkzeug
magazin 65 in Richtung des Pfeiles B bewegt worden ist,
d. h. in dem Zustand, in dem das Werkzeug 43 von der
Werkzeughalterung 2 gehalten worden ist, sind die Schäf
te 37 der Werkzeuge 43 im Gegensatz zu den von der
Werkzeughalterung 2 gehaltenen Werkzeuge 43 durch den
Schmutzabschirmdeckel 65 b abgedeckt, wodurch verhindert
wird, daß Späne oder Metallpulver, welches während der
Bearbeitung erzeugt wird, in den Bereich der Schäfte
37 gelangt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die
Schäfte 37 rein zu halten und somit ein glattes und unge
störtes Aufschieben des Werkzeugkopfes 35 und 50 in die
und aus der Kopfbohrung 3 sicherzustellen und somit
einen höchst zuverlässigen und sicheren Werkzeugwechsel
vorgang für eine lange Zeitperiode.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 und 13 hat der
Schmutzabschirmdeckel 65 b eine Vielzahl von zylindrischen
Einsetzöffnungen 65 c entsprechend den Werkzeugköpfen
35, 50 auf der Kette 69. Die Einsetzöffnungen 65 c sind
mit Dichtungsringen 65 d versehen, die die Endflächen 36 a
der Ansätze 36 der Werkzeugköpfe 35, 50 berühren, um so
die Schäfte 37 gegenüber dem Äußeren abzudichten. Auf der
rechten Seite der Dichtungsringe (bei Betrachtung der
Fig. 3) befinden sich Gehäusekammern 65 c zum Abdecken der
Schäfte 37. Entsprechend der Darstellung in Fig. 13
sind die Gehäusekammern 65 e für die Einsetzöffnungen 65 c,
dargestellt an der Oberseite dieser Figur, und die
Gehäusekammern 65 e für die Einsetzöffnungen 65 c (an der
Unterseite dieser Figur gezeigt) integriert ausgebildet.
In anderen Worten bedeutet dies, daß die Gehäusekammern
65 e entsprechend den acht Einsetzöffnungen 65 c, gezeigt
an der Oberseite der Fig. 13, miteinander in Verbindung
stehen. Die Gehäusekammern 65 e, entsprechend den sieben
Einsetzöffnungen 65 c, gezeigt an der Unterseite dieser
Figur, stehen ebenso in Verbindung miteinander.
Bei der beschriebenen Ausführungsform verwenden die
Werkzeugmagazine 65, 73 Ketten 69, die die Werkzeuge
43, 49 tragenden Werkzeugköpfe 35, 50 abstützen. Es ist
für den Fachmann deutlich erkennbar, daß jedes beliebi
ge Endlosteil verwendet werden kann, welches durch Ket
tenräder oder Riemenscheiben angetrieben ist. Dabei kann
es sich um einen Endlosriemen handeln, welcher als Mit
tel zum Abstützen der Werkzeugköpfe 35, 50 in jedem Werk
zeugmagazin verwendet wird.
Die ggfs. als Drehmaschine ausgebildete Werkzeugmaschine
für verschiedene Bearbeitungsvorgänge kann zwei oder
mehr zusätzliche Werkzeugmagazine 73 verwenden, obwohl
die zuvor beschriebene Ausführungsform nur ein zusätz
liches Werkzeugmagazin 73 verwendet. Wenn zwei oder mehr
zusätzliche Werkzeugmagazine verwendet werden, so sind
sie vorzugsweise parallel zur Richtung der Spindelachse
angeordnet, d. h. in Z-Achsenrichtung.
Das Vorsehen der zusätzlichen Werkzeugmagazine ist nicht
unbedingt notwendiger Bestandteil der
Vorrichtung. Die beschriebene Werkzeugmaschine
kann ohne das zusätzliche Werkzeugmagazin
ausgebildet sein, wie dies bei der in Fig. 14 dargestell
ten Werkzeugmaschine der Fall ist. Bei der in Fig. 14
dargestellten Ausführungsform werden die Werkzeuge nur
im Werkzeugmagazin 65 gespeichert.
Weiterhin muß das zusätzliche Werkzeugmagazin nicht stets
fest angeordnet sein. Es kann vielmehr hinsichtlich der
Werkzeugmaschine beweglich sein.
Wie bereits beschrieben wurde, ist die Werkzeugmaschine
für verschiedene Bearbeitungsvorgänge
mit dem Magazin 65 ausgerüstet, welches einen kontinuier
lichen, länglichen, flexiblen Werkzeugträger in Form
einer Kette 69 oder eines Riemens aufweist, welcher
entlang einem Weg verläuft, der einen gekrümmten Ab
schnitt aufweist. Eine Vielzahl von Werkzeugen 43, 49
werden vom Werkzeugträger auf solche Weise getragen,
daß die Werkzeuge 43, 49 im gekrümmten Abschnitt des
Verlaufs des Werkzeugträgers um ein antreibendes Ketten
rad 66 wahlweise mit einer Kopfbohrung 3 in Eingriff
bringbar sind, welche in der Werkzeughalterung 2 ausge
bildet ist. Das Werkzeugmagazin 65 ist so angebracht,
daß es zusammen mit der Werkzeughalterung 2 in Spindel
achsenrichtung, d. h. in Richtung der Pfeile A und B,
und in Richtung senkecht zur Spindelachse, d. h. in
Richtung der Pfeile E, F unter Zwischenschaltung eines
Schlittens 46 und eines Querschiebers 63 usw. beweglich
ist. Die Werkzeughalterung 2 ist auf solche Weise ange
bracht, daß sie in eine zurückgezogene Lage und aus einer
zurückgezogenen Lage relativ zum Werkzeugmagazin 65 be
wegbar ist. Werkzeughaltemittel, wie Klemmstangen 29,
sind auf der Werkzeughalterung 2 vorgesehen, um die Werk
zeuge 43, 49 auf dem Werkzeugträger zu halten.
Bei einer bevorzugten Form der Vorrichtung werden eines
oder mehrere zusätzliche Werkzeugmagazine, wie ein Werk
zeugmagazin 73, verwendet, welches eine Vielzahl von
Werkzeugen aufnimmt, die so verwendet werden, daß ein
Werkzeugwechsel zwischen dem Werkzeugmagazin 65 und dem
zusätzlichen Werkzeugmagazin 73 durch eine Werkzeugwechsel
einrichtung erfolgt, die beispielsweise eine ATC-Vorrich
tung 71 ist. Entsprechend dieser Anordnung kann das Be
arbeiten durchgeführt werden durch das Überführen des
notwendigen Werkzeuges von dem zusätzlichen Werkzeug
magazin 73 zum Werkzeugmagazin 65, während ein nicht be
nötigtes Werkzeug von dem Werkzeugmagazin 65 zum zusätz
lichen Werkzeugmagazin 73 durch den Betrieb der Werkzeug
wechseleinrichtung überführt wird, und zwar dann, wenn
das Werkzeugmagazin 65 das für den Bearbeitungsvorgang
notwendige Werkzeug nicht enthält. Folglich kann die
Anzahl der für den Bearbeitungsvorgang verwendeten Werk
zeuge vergrößert werden, ohne die Erfordernis einer we
sentlichen Vergrößerung der Größe des Werkzeugmagazins 65
auf der Werkzeughaltebasis. Außerdem wird eine mühselige
Handarbeit der Bedienungsperson für das Einsetzen eines
neuen Werkzeugs im Werkzeugmagazin 65 vollständig elimi
niert, so daß die Bedienungsperson weniger belastet ist.
Ergänzend hierzu kann die für die Auswahl und das Inde
xieren des Werkzeuges in die Bearbeitungsposition erfor
derliche Zeit dank der reduzierten Größe des Werkzeugmaga
zins kleingehalten werden.
Da weiterhin die Werkzeuge 43, 49 durch die Zwischenschal
tung einer elastischen Einrichtung, wie eine Büchse 69 j,
auf dem Werkzeugträger gehalten werden, ist es möglich,
die Werkzeuge weich, glatt und stoßlos in die Kopfboh
rungen 3 einzusetzen, und zwar sogar dann, wenn jedes
Werkzeug hinsichtlich der Werkzeughaltebasis leicht fehl
ausgerichtet ist. Durch Vorsehen einer Löseeinrichtung,
wie einem Anschlagstift 69 r, welcher zeitweilig die Werk
zeuge 43, 49 vom Werkzeugträger freihalten kann, ist
es möglich, die Aufbringung einer Kraft durch den Werk
zeugträger auf die Werkzeuge 43, 49 zu vermeiden, durch
welche Kraft die korrekte Positionierung der Werkzeuge
während des Klemmens der Werkzeuge 43, 49 auf der Werkzeug
haltebasis 2 behindert würde. Somit wird ein korrektes
Positionieren der Werkzeuge 43, 49 relativ zur Werkzeug
halterung 2 sichergestellt.
Wenn das Werkzeugmagazin 65 für die Bewegung in Spindel
achsenrichtung relativ zur Werkzeughalterung 2 befestigt
ist, ist das Werkzeugmagazin 65 mit einem
Schmutzabweisdeckel 65 b versehen, so daß die Schäfte 37
der Werkzeuge 43, 49 gegenüber der Umgebung abgeschirmt
werden. Eine solche Schmutzabschirmabdeckung ist voll
und ganz wirksam hinsichtlich des Vermeidens von Pro
blemen, die ansonsten während der Befestigung der Werk
zeuge 43, 49 auf der Werkzeughalterung 2 auftreten wür
den, wenn Metallstaub oder Späne, die während des Bearbei
tens auftreten, zu den Schäften der anderen Werkzeuge im
Werkzeugmagazin gelangen könnten. Dadurch wird eine hohe
Zuverlässigkeit der beschriebenen Werkzeugmaschine sicher
gestellt.
Claims (3)
1. Werkzeugmaschine
- - mit einer Werkzeughalterung (2),
- - einem mit mehreren Werkzeugen (43, 49) bestückten, auf einer Endlosbahn geführten Werkzeugträger (69),
- - die Werkzeughalterung (2) ist so im Bereich eines gekrümmten Abschnitts des Werkzeugträgers (69) angeordnet, daß dort das Befestigen und Lösen des jeweiligen Werkzeuges (43, 49) am Werkzeugträger (69) erfolgen kann,
- - die Werkzeughalterung (2) ist in Richtung der Spindelachse (Z) für das Befestigen und Lösen der Werkzeuge (43, 49) relativ zum Werkzeugträger (69) bewegbar, wobei die Werkzeuge (43, 49) beim Bearbeitungsvorgang im Werkzeugträger (69) verbleiben,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Werkzeughalterung (2) für den Bearbeitungsvorgang gemeinsam mit dem Werkzeugträger (69) in Richtung der Spindelachse (Z) und senkrecht dazu (X) bewegbar ist, und
- - die Werkzeuge (43, 49) senkrecht zur Spindelachse (Z) nachgiebig in dem Werkzeugträger (69) gehalten sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (43, 49)
in zwei zueinander senkrecht liegenden Richtungen (C-D;
Q-R) senkrecht zur Spindelachse (Z) nachgiebig sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58203412A JPS6094201A (ja) | 1983-10-28 | 1983-10-28 | 複合加工旋盤 |
JP58221863A JPS60114436A (ja) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | 複合加工旋盤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3439324A1 DE3439324A1 (de) | 1985-05-15 |
DE3439324C2 true DE3439324C2 (de) | 1990-10-11 |
Family
ID=26513909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843439324 Granted DE3439324A1 (de) | 1983-10-28 | 1984-10-26 | Werkzeugmaschine fuer verschiedene bearbeitungsvorgaenge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4620363A (de) |
DE (1) | DE3439324A1 (de) |
FR (1) | FR2554034B1 (de) |
GB (1) | GB2152864B (de) |
IT (1) | IT1179797B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102937A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Zettl Gmbh Cnc Praezisions Und | Antriebsuebertragende werkzeugaufnahmeeinheiten |
DE19937238A1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-02-15 | Heyligenstaedt Gmbh & Co Kg I | Drehmaschine und Verfahren zum Wechseln von Werkzeugen einer solchen Drehmaschine |
DE102013108098A1 (de) * | 2013-07-29 | 2015-02-26 | Babel Nc-Werkzeugtechnik Gmbh | Werkzeug für Drehmaschinen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601936A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-07-30 | Steinel Bernhard Werkzeugmasch | Bearbeitungszentrum |
DE8716086U1 (de) * | 1987-12-04 | 1988-01-21 | MAHO AG, 8962 Pfronten | Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen |
IT1232455B (it) * | 1989-01-11 | 1992-02-17 | Piccini Giancarlo | Pressa punzonatrice-roditrice provvista di dispositivo per il cambio rapido automatico degli utensili |
GB2269128B (en) * | 1992-07-08 | 1996-10-23 | Michael Darren Edwards | A knife with an automatic blade changing mechanism |
DE102011053467A1 (de) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Mag Ias Gmbh | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel |
EP2724797B1 (de) * | 2012-10-26 | 2019-07-31 | TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Werkzeugmagazin für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, maschinelle Anordnung mit einem derartigen Werkzeugmagazin sowie Verfahren zum Verwalten von Werkzeugen an einer derartigen maschinellen Anordnung |
EP2918373B1 (de) * | 2014-03-12 | 2016-07-06 | Maschinenfabrik Berthold Hermle AG | Werkzeugspeicheranordnung zur Erweiterung der Werkzeugspeicherkapazität eines Fräs-, Bohr- und/oder Dreh-Bearbeitungszentrums |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1911354U (de) | 1964-11-13 | 1965-03-04 | Loewe Opta Ag | Electronenblitzgeraet fuer fotografische zwecke mit elektrischem mittenkontakt im haltefuss. |
GB1195371A (en) * | 1966-07-28 | 1970-06-17 | Herbert Ltd A | Machine Tools with Tool Change Facilities |
SE357691B (de) * | 1968-03-07 | 1973-07-09 | Makino Milling Machine | |
DE2013403C3 (de) * | 1970-03-20 | 1973-10-31 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Werkzeugmaschine mit automatischen Werkzeugwechsel |
DE2234676C2 (de) * | 1972-07-14 | 1975-02-27 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld | Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestückten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine |
DE2239774A1 (de) * | 1972-08-12 | 1974-02-21 | Reinhard Bohle Kg Werkzeugmasc | Werkzeugmaschine |
AT326452B (de) * | 1974-02-28 | 1975-12-10 | Heid Ag Maschf | Einrichtung zum selbsttätigen wechseln von werkzeugen an werkzeugmaschinen |
DE7523708U (de) | 1975-07-25 | 1975-11-20 | Heyligenstaedt & Co | Einrichtung an auf dem planschlitten einer drehmaschine angebrachten ueber eine stirnverzahnung mit dem gehaeuse verbindbaren revolverkopf |
US4090281A (en) | 1976-11-19 | 1978-05-23 | Ameco Corporation | Machine tool with multiple tool turret |
SU657954A1 (ru) * | 1977-03-23 | 1979-04-25 | Ульяновское Головное Специальное Конструкторское Бюро Тяжелых И Фрезерных Станков | Устройство дл автоматической смены инструмента |
JPS53132874A (en) * | 1977-04-25 | 1978-11-20 | Fanuc Ltd | Machine tool |
AT354221B (de) * | 1978-04-11 | 1979-12-27 | Heid Ag Maschf | Werkzeugwechselvorrichtung fuer drehmaschinen |
DE2934395C2 (de) * | 1979-08-24 | 1983-09-22 | Maschinenfabrik Diedesheim GmbH, 6950 Mosbach | Flexibles Fertigungssystem |
JPS56157934A (en) * | 1980-05-07 | 1981-12-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Automatic tool exchanging type machine tool |
JPS6028617B2 (ja) * | 1980-05-15 | 1985-07-05 | 日立精機株式会社 | 工作機械の工具貯蔵マガジン |
DE3023539A1 (de) | 1980-06-24 | 1982-01-14 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Drehmaschine |
IT1136067B (it) * | 1980-10-03 | 1986-08-27 | Pear Mecc Arrigo Pecchioli | Attrezzatura per la manipolazione di utensili tradizionali in una macchina utensile fresatrice o simile |
DE3103466A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-08-26 | Maschinenfabrik Diedesheim GmbH, 6950 Mosbach | Variables bearbietungszentrum |
-
1984
- 1984-10-26 FR FR848416368A patent/FR2554034B1/fr not_active Expired
- 1984-10-26 GB GB08427075A patent/GB2152864B/en not_active Expired
- 1984-10-26 IT IT68069/84A patent/IT1179797B/it active
- 1984-10-26 US US06/665,347 patent/US4620363A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-10-26 DE DE19843439324 patent/DE3439324A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102937A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Zettl Gmbh Cnc Praezisions Und | Antriebsuebertragende werkzeugaufnahmeeinheiten |
DE19937238A1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-02-15 | Heyligenstaedt Gmbh & Co Kg I | Drehmaschine und Verfahren zum Wechseln von Werkzeugen einer solchen Drehmaschine |
DE102013108098A1 (de) * | 2013-07-29 | 2015-02-26 | Babel Nc-Werkzeugtechnik Gmbh | Werkzeug für Drehmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2152864A (en) | 1985-08-14 |
GB8427075D0 (en) | 1984-12-05 |
IT1179797B (it) | 1987-09-16 |
FR2554034A1 (fr) | 1985-05-03 |
GB2152864B (en) | 1987-04-23 |
FR2554034B1 (fr) | 1989-05-26 |
US4620363A (en) | 1986-11-04 |
IT8468069A0 (it) | 1984-10-26 |
DE3439324A1 (de) | 1985-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631971C2 (de) | Spann- und Kupplungsvorrichtung für eine Palettenwechseleinrichtung an einer Werkzeugmaschine | |
DE69907283T2 (de) | Maschine zum bohren von öllöchern in kurbelwellen und dessen methode | |
DE3203295C2 (de) | ||
DE4448031B4 (de) | Revolverstanzpresse | |
DE2939434A1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
DE4218656A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine revolverstanzpresse | |
DE2309153A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE3238622A1 (de) | Revolverstanzpresse | |
DE2702104A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen auswechslung eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine | |
DE2325629A1 (de) | Werkzeugspeichermagazin | |
DE68920667T2 (de) | Automatischer Palettenwechsler. | |
DE3720777A1 (de) | Revolverschneidpresse | |
DE3439324C2 (de) | ||
DE1905003A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel | |
DE3134833C2 (de) | Palettenwechseleinrichtung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE19500614B4 (de) | Revolverstanzvorrichtung | |
DE2237010A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2416474A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE68927402T2 (de) | Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung | |
DE3134038C2 (de) | Senkrecht-Innen-Räummaschine mit selbstätigem Werkzeugwechsel | |
DE1948119A1 (de) | Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks | |
DE2754357A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von oberflaechendefekten von einem werkstueck | |
DE1301206B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen der Werkstuecke auf einen drehbaren Werkstueckhalter einer Verzahnungsmaschine | |
DE2827046C2 (de) | ||
DE1477217B2 (de) | Werkzeugmaschine zur automatischen ausfuehrung mehrerer aufeinanderfolgender bearbeitungsvorgaenge mit verschiedenen spanwerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448294 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448294 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: YAMAZAKI MAZAK CORP., OOGUCHI, AICHI, JP |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3448294 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |