[go: up one dir, main page]

DE3438217C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438217C2
DE3438217C2 DE3438217A DE3438217A DE3438217C2 DE 3438217 C2 DE3438217 C2 DE 3438217C2 DE 3438217 A DE3438217 A DE 3438217A DE 3438217 A DE3438217 A DE 3438217A DE 3438217 C2 DE3438217 C2 DE 3438217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam reforming
catalyst
hydrocarbons
dioxide
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3438217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438217A1 (de
Inventor
Kjeld 2211 Mehlbek De Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERSEN, KJELD, 2211 MEHLBEK, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843438217 priority Critical patent/DE3438217A1/de
Publication of DE3438217A1 publication Critical patent/DE3438217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438217C2 publication Critical patent/DE3438217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen mit einem gegebenenfalls aus Zirkondioxid oder Spinell bestehenden Träger.
Die auch als Dampfspaltung bekannte Dampfreformierung ist ein Verfahren zur möglichst vollständigen Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf in endothermer Reaktion zu Methan, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid mit gleichzeitiger Konvertierung des Kohlenmonoxids mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid gemäß dem Wassergasgleichgewicht. Es handelt sich um den technisch wichtigsten Prozeß zur Herstellung von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasgemischen, wie z. B. Synthesegas, das seinerseits das Ausgangsprodukt für die Synthese von Ammoniak, Methanol und Oxoprodukten darstellt. Die Dampfreformierung wird in großtechnischem Maßstab mit Erdgas und verdampftem Erdöl und mit in die Gasphase überführten Destillationsrückständen von Erdöl durchgeführt. Man setzt in einem Primärreformer die gasförmigen Kohlenwasserstoffe bei hoher Temperatur an ein freies Metall, insbesondere Nickel, enthaltenden Katalysatoren mit Wasserdampf um. Nicht gespaltene Kohlenwasserstoffe werden häufig nach partieller Oxidation durch Zusatz von Sauerstoff oder Luft in einem Sekundärreformer zur Reaktion gebracht.
Die bei der Dampfreformierung üblicherweise verwendeten Nickel- Katalysatoren sind hochempfindlich gegen Schwefel. Nach Literaturangaben genügen 0,1 ppm Schwefel, um den Katalysator zu vergiften. Dieser Wert ist nach den Erfahrungen des Anmelders niedrig angesetzt, doch sollte der Schwefelgehalt der Kohlenwasserstoffe 1 ppm keineswegs übersteigen. Durch den Schwefelanteil bildet sich ein Nickel/Nickelsulfid-Gleichgewicht an der Oberfläche des Katalysators, wodurch dieser wirkungslos wird. Man muß daher häufig Ausgangskohlenwasserstoffe entschwefeln, um sie der Dampfreformierung zugänglich zu machen. Eine Entschwefelung ist aber nur für Erdgas und die leichtflüchtigen Erdölbestandteile praktikabel, nicht aber z. B. für die Heizöl-, Dieselöl- und Schwerölfraktion sowie die Rückstände bei der Vakuumdestillation von Erdöl. Auch ist die Entschwefelung in jedem Fall ein aufwendiges, kostenintensives Verfahren.
Ein weiteres Problem für alle freies Metall enthaltenden Katalysatoren ist die bei der Dampfreformierung auftretende Rußbildung. Beim Cracken großer Kohlenwasserstoffmoleküle entsteht freier Kohlenstoff, der sich auf die Metalloberflächen legt und diese inaktiv macht.
Die DE-OS 20 27 001 beschreibt einen Träger für einen zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen verwendeten Katalysator. Der Träger besteht aus geschmolzenen Zirkonoxidteilchen mit einer porösen Struktur, die durch ein Magnesiumaluminat, insbesondere Spinell, ein Kalziumzirkonat oder eine Mischung davon verbunden sind. Die aktive Komponente des Katalysators ist nicht angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Katalysator für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen bereitzustellen, der unempfindlich gegen Schwefel ist und auch durch Rußbildung in seiner Wirkung kaum beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Katalysator der eingangs genannten Gattung gelöst, bei dem der aus Zirkondioxid, Titandioxid, Hafniumdioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid oder Spinell bestehende Träger mit einer ZrOC1₂ enthaltenden Lösung in einer solchen Menge imprägniert und danach bei etwa 400°C getrocknet wird, daß der getrocknete Träger 5 bis 25 Gew.-% ZrOCl₂ enthält.
Der erfindungsgemäße Katalysator erlaubt es, eine Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen durchzuführen, die einen um mindestens drei Zehnerpotenzen höheren Schwefelanteil haben, als mit Nickelkatalysatoren nach dem Stand der Technik zu behandeln sind. Damit ist eine Dampfreformierung von Erdgas und Erdöl ohne vorherige Entschwefelung möglich. Die hiermit verbundene Verringerung des Aufwands ist beträchtlich. Auch werden bestimmte Kohlenwasserstoffträger, z. B. schwerflüchtige Öle, erstmals der Dampfreformierung in großem Maßstab zugänglich. Der erfindungsgemäße Katalysator enthält kein freies Metall, so daß er gegen Rußbildung bei der Dampfreformierung unempfindlich ist.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält der Träger 0,5 bis 10 Gew.-% Kalium. Es wurde festgestellt, daß ein entsprechender Kaliumanteil die Katalyse der Dampfreformierung fördert. Das Kalium kann dem Träger in Form des Schmierstoffs Kaliumstearat zugesetzt werden, wodurch zugleich die Tablettierung des Katalysators erleichtert wird.
Der erhaltene Katalysator kann gleichermaßen in einem Primärreformer und Sekundärreformer Verwendung finden, wo er die üblichen, freies Metall und insbesondere Nickel enthaltenden Katalysatoren ersetzt. Darüber hinaus ist er auch zur Katalyse der CO-Konvertierung (Shift-Reaktion) gemäß
CO + H₂O → CO₂ + H₂
geeignet, wobei er die in der Technik verwendeten Eisen-Chromoxid-Katalysatoren bzw. Kupfer- Zinkoxid-Katalysatoren ersetzt.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachstehend im einzelnen erläutert. Am Anfang steht eine Darstellung der großtechnischen Dampfreformierung, wie sie nach dem Stand der Technik insbesondere mit Erdgas und Erdöl als Ausgangsbestandteilen durchgeführt wird.
In einer ersten Stufe läuft unter Verwendung eines Nickel-Katalysators eine primäre Dampfreformierung bei hoher Temperatur (ca. 750 bis 850°C) gemäß folgender Gleichung ab:
C n H m + H2O → CH4 + CO + H2 + CO2 + H2O
Bei der hohen Temperatur verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht hin zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
In einer zweiten Stufe schließt sich hieran häufig eine sekundäre Dampfreformierung an, die ebenfalls unter Verwendung eines Nickelkatalysators abläuft. Man führt zunächst eine partielle Oxidation durch, indem man im Fall der Wasserstoffproduktion eine bestimmte Menge Sauerstoff, und im Fall der Ammoniak-Produktion eine bestimmte Menge Luft hinzufügt, die zur vollständigen Verbrennung nicht ausreicht. Der Sauerstoff reagiert primär exotherm mit dem Methan, so daß sich die Temperatur erhöht und der Methananteil zugunsten von Kohlenmonoxid abgebaut wird.
In einer dritten Stufe kühlt man die Reaktionsprodukte in einem Wärmetauscher ab, wobei man üblicherweise Antriebsenergie für die Druckerzeugung gewinnt. Man führt dann eine Hochtemperatur- CO-Konvertierung gemäß
H₂O + CO → CO₂ + H₂
durch, wobei nach dem Stand der Technik Eisen-Chromoxid-Katalysatoren zum Einsatz kommen. Diese Shift-Reaktion dient zur Erzeugung von Wasserstoff und zugleich zur Verminderung des unerwünscht hohen CO-Anteils
In einer vierten Stufe schließt sich dann eine nochmalige Shift- Reaktion bei niedriger Temperatur und höherem Druck an, um den Wasserstoff- bzw. Ammoniak-Anteil zu erhöhen. Für diese Tieftemperatur- CO-Konvertierung kommen nach dem Stand der Technik Kupfer-Zinkoxid-Katalysatoren zum Einsatz
Alle erwähnten Katalysatoren sind hochempfindlich gegen Schwefel. Wie bereits erwähnt, genügt ein Schwefelanteil von 0,1 bis 1 ppm, um den bei der Dampfreformierung verwendeten Nickel-Katalysator zu vergiften. Durch die Erfindung wird nun ein gegen Schwefel unempfindlicher und gegen Rußbildung bei der Dampfreformierung wenig anfälliger Katalysator geschaffen, der geeignet ist, die primäre und sekundäre Dampfreformierung sowie die sich anschließende CO-Konvertierung zu katalysieren, da er Gleichgewichtsbedingungen sowohl für die Dampfreformierung, als auch für die Shift-Reaktion herstellt.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verfährt man wie folgt. Man geht von Zirkonoxidpaste (ZrO₂) aus und trocknet diese bei etwa 450 bis 500°C ca. 2 Stunden lang. Dabei wird Kristallwasser aus dem Zinkoxid ausgetrieben, und das Zinkoxid geht in eine ziemlich spröde, bröckelige Phase über. Man setzt daher vor der Tablettierung des Substrats einen Schmierstoff zu, beispielsweise Graphit. Ein bevorzugter Schmierstoff ist aber Kaliumstearat, da Kalium die Katalyse der Dampfreformierung fördert. Kaliumstearat wird in einer Menge beigefügt, die einem Kaliumanteil von 0,5 bis 10 Gew.-% des Trägers entspricht.
Die erhaltene Masse wird dann in geeigneter Form und Größe tablettiert. Sie kann dabei insbesondere in die Form von Kugeln, Pillen oder Ringen gebracht werden. Die Tabletten werden dann ca. zwei Stunden lang bei etwa 850°C kalziniert. Dabei sintern die Tabletten zusammmen.
Anschließend werden die kalzinierten Tabletten mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die Zirkonoxychlorid (ZrOC1₂) enthält. Die Tabletten werden dann ca. eine Stunde lang bei etwa 400°C getrocknet. Die Imprägnierung wird so durchgeführt, daß die getrockneten Tabletten einen Anteil von 5 bis 25 Gew.-% ZrOC1₂ enthalten.
Die Wirkung des erhaltenen Katalysators zeigt sich in dem nachstehend beschriebenen Beispiel. Zu den angeführten Parametern sei angemerkt, daß das Reaktionsgleichgewicht der Dampfreformierung wesentlich von dem Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis (O/C-Verhältnis) des Ausgangsmaterials sowie von Temperatur und Druck bestimmt wird. Das O/C-Verhältnis charakterisiert den Wasseranteil (Bereistellung von Sauerstoff O), bezogen auf den Kohlenstoffanteil C der Kohlenwasserstoffe.
Beispiel
Zur Herstellung des Katalysators wurde Zirkonoxidpaste 2 Stunden lang bei ca. 450 bis 500°C getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde mit ca. 2 Gew.-% Kaliumstearat gemischt und tablettiert. Die Tabletten wurden 2 Stunden lang bei ca. 850°C kalziniert, anschließend mit einer wäßrigen Lösung von ZrOC1₂ imprägniert und 1 Stunde lang bei ca. 400°C getrocknet.
Der erhaltene Katalysator wurde in ein elektrisch geheiztes Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 25 mm eingebracht und unter folgenden Verfahrensbedingungen mit einer Mischung aus Wasser und Kohlenwasserstoffen versetzt:
Eingangsdruck= 10 atm Eingangstemperatur= 510°C Ausgangstemperatur= 790°C O/C-Verhältnis= 2 . 5 Katalysatorvolumen= 500 cm³ Kohlenwasserstoff-Zufuhr= 1500 cm³/h Spezifisches Gewicht der
Kohlenwasserstoffe= 0,86 g/cm³ Eingangs-Siedepunkt= 195°C Endsiedepunkt= 405°C Flammpunkt= 103°C Schmelzpunkt= 3°C Viskosität (bei 20°C)= 12,5 C-stoke Schwefelgehalt= 0.66 Gew.-%
Trotz des sehr hohen Schwefelanteils war mit dem Katalysator eine Dampfreformierung unter Gleichgewichtsbedingungen auch noch nach 100 Betriebsstunden möglich. Gleichgewichtsbedingungen wurden sowohl bezüglich der Methanisierung (primären Dampfreformierung), als auch bezüglich der Shift-Reaktion hergestellt.

Claims (3)

1. Katalysator für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen mit einem gegebenenfalls aus Zirkondioxid oder Spinell bestehendem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Zirkondioxid, Titandioxid, Hafniumdioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid oder Spinell bestehende Träger mit einer ZrOC1₂ enthaltenden Lösung in einer solchen Menge imprägniert und danach bei etwa 400°C getrocknet wird, daß der getrocknete Träger 5 bis 25 Gew.-% ZrOC1₂ enthält.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 0,5 bis 10 Gew.-% Kalium enthält
3. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 oder 2 zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen.
DE19843438217 1984-10-18 1984-10-18 Katalysator Granted DE3438217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438217 DE3438217A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438217 DE3438217A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Katalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438217A1 DE3438217A1 (de) 1986-04-30
DE3438217C2 true DE3438217C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6248223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438217 Granted DE3438217A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438217A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803898A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-10 Degussa Presslinge auf basis von pyrogen hergestelltem zirkondioxid, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
JP2010535191A (ja) * 2007-08-01 2010-11-18 ナーガルジュナ エナジー プライベート リミテッド 炭質材料からの低分子量有機化合物製造プロセス

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736267A (en) * 1969-06-02 1973-05-29 Norton Co Catalyst and catalyst carrier composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438217A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932869T2 (de) Verfahren zur autothermen Dampfreformierung einer Kohlenwasserstoffeinspeisung
DE69905467T2 (de) Katalytische teiloxidation mit einem rhodium-iridium legierungskatalysator
DE68905319T2 (de) Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen.
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
DE2342085A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stark reduzierenden gases
DE1545446B2 (de) Mehrstufenverfahren zur Herstellung eines Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Methan enthaltenden Gases aus schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktionen
DE2345230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Erdgas
DE2750006C2 (de)
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE1567412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE69009432T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohstoffen für einen Reformer durch Cracken und Entschwefeln von Petroleumbrennstoffen.
EP0010779B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol
DE3438217C2 (de)
DE2314804A1 (de) Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen
DE2219949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2449448C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltenden Gasen
CH630402A5 (en) Process for generating a fuel gas by catalytic reaction of methanol with steam
DE69008669T2 (de) Brennstoffzelle aufweisendes krafterzeugungssystem.
WO2002032807A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus kohlenwasserstoff
DE2552153A1 (de) Verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoffen
DE2809447A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stadtgas aus methanol
DE2311756A1 (de) Verfahren zur herstellung methanreicher, kohlenoxide und wasserstoff enthaltender gase
DE1667631A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas
DE2806232A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
DD212492A5 (de) Katalytische vergasung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3440202

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANDERSEN, KJELD, 2211 MEHLBEK, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee