[go: up one dir, main page]

DE3437407C2 - Griff für eine Leiterplatte - Google Patents

Griff für eine Leiterplatte

Info

Publication number
DE3437407C2
DE3437407C2 DE19843437407 DE3437407A DE3437407C2 DE 3437407 C2 DE3437407 C2 DE 3437407C2 DE 19843437407 DE19843437407 DE 19843437407 DE 3437407 A DE3437407 A DE 3437407A DE 3437407 C2 DE3437407 C2 DE 3437407C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
handle
tilting
tilting part
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843437407
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437407A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DE19843437407 priority Critical patent/DE3437407C2/de
Publication of DE3437407A1 publication Critical patent/DE3437407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437407C2 publication Critical patent/DE3437407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Ein Griff für eine Leiterplatte (11), die in eine Nutführung (12) eines Gerätes einschiebbar ist, weist ein entlang einer Kante der Leiterplatte (11) angeordnetes Griffteil (20) auf. Um auch bei schmalen Griffen ein sicheres Herausziehen der Leiterplatte (11), selbst gegen den Widerstand von Steckkontakten der Leiterplatte (11) zu ermöglichen, ist das Griffteil (20) mit einem um eine Achse (26) senkrecht zur Ebene der Leiterplatte (11) schwenkbaren Kippteil (23) versehen. Das Kippteil (23) wirkt bezüglich der Achse (26) als zweiarmiger Hebel. Ein Arm ist mit einem Griffstück (35) und der andere Arm mit einer Nase (34) versehen, die bei Verschwenken des Kippteiles (23) von der Führung (12) weg an einer Vorderkante (14) der Führung (12) zur Anlage kommt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Griff für eine Leiterplatte, die in eine Nutführung eines Gerätes einschiebbar ist, mit einem entlang der Kante der Leiterplatte angeordneten Griffteil, das mit einem um eine Achse senkrecht zur Ebene der Leiterplatte schwenkbaren Kippteil versehen ist und bezüglich der Achse als zweiarmiger Hebel wirkt, wobei ein Arm mit einem Griffstück und der andere Arm mit einer das freie Ende dieses Armes bildenden Nase versehen ist, die bei Verschwenken des Kippteiles von der Führung weg an einer Vorderkante der Führung zur Anlage kommt.
  • Ein derartiger Griff ist aus der DE-OS 28 31 041 bekannt.
  • Es ist bekannt, bei elektronischen Geräten die einzelnen elektronischen Bauelemente auf Leiterplatten anzuordnen und diese Leiterplatten in Nutführungen des Gerätes einzuschieben, wobei die Leiterplatten im allgemeinen senkrecht und parallel zueinander stehen. An der Rückseite der Leiterplatte sind in der Regel Steckkontakte angebracht, die mit einer entsprechenden Steckerleiste des Gerätes zusammenwirken. Es ist weiterhin bekannt, derartige Leiterplatten an der Vorderseite mit einem Griff zu versehen, mit dem die Leiterplatte in die Nutführung eingeschoben und wieder aus ihr herausgezogen werden kann. Die bestückte Leiterplatte ist wegen der auf der Leiterplatte angeordneten Bauelemente im allgemeinen wesentlich dicker als die Leiterplatte selbst, so daß der seitliche Mindestabstand der bestückten Leiterplatten voneineinander größer ist als die dicke der Leiterplatte. Demzufolge können auch die Griffe breiter gestaltet sein als die Leiterplatte selbst. Allerdings ist dem eine Grenze gesetzt, weil elektronische Bauelemente zunehmend miniaturisiert werden und andererseits die Packungsdichte innerhalb des Gerätes erhöht werden kann.
  • Aufgrund dessen kann der seitliche Abstand der bestückten Leiterplatten voneinander bei Verwendung moderner Bauelemente sehr gering gestaltet werden. Es ergeben sich jedoch dann Schwierigkeiten, die Griffe der Leiterplatten von vorne zu fassen, weil bei den dann sehr schmalen Griffen ein Halten nur sehr schwer möglich ist. Andererseits müssen die Leiterplatten aber mit ihren Steckkontakten fest in den Steckerleisten des Gehäuses sitzen, um eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten, so daß zum Herausziehen der Leiterplatte bestimmte Mindestkräfte aufzubringen sind.
  • Aus der DE-OS 28 31 041 ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der eine Deckleiste auf die Vorderkante einer Leiterplatte in der Art aufgesteckt ist, daß die Deckleiste zwei Laschen aufweist, in die entsprechende mit Haken versehene Aussparungen der Leiterplatte eingreifen. Die Deckleiste ist weiter so ausgebildet, daß an ihrem unteren freien Ende ein Schwenkhebel befestigt ist. Wird das über der Schwenkachse liegende Schwenkhebelstück von der Deckleiste weggeschwenkt, so kommt das freie Ende des unterhalb der Schwenkachse liegenden Schwenkhebelstücks in Anlage an die Vorderkante des Leiterplattensockels. Bei fortgesetzter Schwenkbewegung wird über den Anpreßdruck des einen freien Endes des Schwenkhebels an dem Leiterplattensockel die Leiterplatte aus ihrer Steckverbindung mit einem Steckkontaktaufnehmer gelöst und die Leiterplatte kann anhand der aufgesteckten Deckleiste aus den Leiterplatten- Führungsschienen herausgezogen werden. Ferner ist die Deckleiste so ausgeführt, daß sie Test-, Schalt- und Anzeigeorgane aufnehmen kann und daraus ergibt sich, daß die Deckleiste dezentriert auf die Leiterplatte aufgesteckt ist und die Leiterplatte nur punktuell in der Deckleiste geführt ist. Die Deckleiste weist des weiteren einen Absatz auf, der den für die Test-, Schalt- und Anzeigeorgane vorgesehenen Deckleistenteil vom Schwenkhebel absetzt.
  • Die bekannte Deckleiste gestattet zwar den Einschub und über den Schwenkhebel das Herausziehen von Leiterplatten aus Führungsschienen, doch wird die notwendige Horizontalkraft beim Schwenkvorgang des Schwenkhebels, eine Voraussetzung für das gleichzeitige Lösen mehrerer Steckkontakte an der Leiterplatte von einem Steckkontaktaufnehmer, sehr ungünstig auf den Leiterplattensockel übertragen. Die Lage der Schwenkachse nahe der Vorderkante der Deckleiste und die konstruktive Ausführung des Schwenkhebels erfordern nämlich bei einem Schwenkvorgang bis zur Anlage des Schwenkhebels an den Leiterplattensockel einen weiten Schwenkbereich, der eine schiefwinkelige Krafteinleitung in den Sockel ergibt. Hierin liegt die Ursache für die verminderte Kraftübertragung, weil die wirksame Horizontalkomponente der Kraft gering ist.
  • Der Schwenkhebel erfährt ferner nur durch die Fixierung in der Schwenkachse eine seitliche Führung und kann bei erhöhter Kraftaufwendung, hervorgerufen z. B. durch das Lösen einer Mehrfachkontaktverbindung, verkanten. Des weiteren wird durch das Aufstekken der Deckleiste keine durchgehende Versteifung der Leiterplatte längs ihrer Vorderkante erreicht, sondern nur eine punktuelle Anlage der Leiterplatte an die Deckleiste. Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Deckleiste ist, daß für die Steckverbindung Leiterplatte/ Deckleiste die Leiterplatte spezielle Aussparungen mit Haken aufweisen muß und durch den Absatz, der die Test-, Schalt- und Anzeigeorgane auf der Deckleiste von dem Schwenkhebelarm trennt, die Deckleiste zusätzlich eine konstruktiv aufwendige Formgebung erfordert.
  • Durch die Aufnahme von Test-, Schalt- und Anzeigeorganen in der Deckleiste ist die Deckleiste sehr dick und die Erhöhung der Packungsdichte von Leiterplatten in einem Gehäuse ist stark eingeschränkt.
  • Aus US-PS 35 77 113 ist eine weitere Deckleiste für Leiterplatten bekannt. Die Deckleiste ist als ein aufklappbarer Bügel ausgeführt, wobei der Bügel über Langlöcher beidseitig in die Führungszapfen von links und rechts bzw. oben und unten an einer Leiterplattenkante angebrachten Kipphebeln greift. Die Kipphebel sind über als Achsen ausgeführte Bolzen schwenkbar mit der Leiterplatte fest verbunden. An ihren beiden freien Enden weisen die beiden Kipphebel vorstehende Nasen auf, die beim Anheben des Bügels sich um ihre Achsen schwenken und über den Anpreßdruck auf das Leiterplattengehäuse die Leiterplatte aus den Steckkontakten heraushebeln.
  • Ein Nachteil dieser Ausführungsform einer Deckleiste ist, daß die Achsen der Kipphebel an ihrer hinteren Kante nicht mit dem Bügel und den Kipphebeln fluchten. Dadurch kann beim Einschieben oder Herausziehen der Leiterplatte die Deckleiste mit der Leisteplatte verkanten. Ferner ist nachteilig, daß der Kipphebel im eingeklappten Zustand mit seiner Führungsnut direkt in die Vorderkante der Leiterplatte greift. Wird der Kipphebel ausgeschwenkt, so erfährt die Leiterplatte keine seitliche Führung mehr.
  • Zwar ist aus DE-OS 28 14 991 eine Ein- Ausziehvorrichtung für Baugruppen bekannt, über die mit einer an der Baugruppe angebrachten Deckleiste mit Schwenkhebel, die Baugruppe in ein Gehäuse einzuschieben oder herauszuziehen ist, doch wird auch mit dieser sehr aufwendigen konstruktiven Lösung, wobei der Drehpunkt des Schwenkhebels ebenfalls nicht mit der Deckleiste und dem Schwenkhebel fluchtet, keine seitliche Führung des Schwenkhebels beidseits der Leiterplatte erreicht.
  • Aus EP-OS 00 97 228 ist eine weitere Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektronischer Baugruppem bekannt. Die konstruktive Lösung weist jedoch keine durchgehende Deckleiste für die Versteifung der Vorderkante einer Leiterplatte auf und die Achse für die Schwenkbewegung des Kipphebels wird in einem Langloch geführt.
  • Weiterhin ist aus US-PS 32 16 580 noch eine weitere Halterung für Leiterplatten bekanntgeworden. Die Ausführung besteht aus beidseits der Leiterplatte angebrachten Führungsschienen, die im oberen Teil elastisch in der Form ausgeführt sind, daß die am freien Ende der Führungsschienen angebrachten Haken beim Einschieben der Leiterplatte auseinandergedrückt werden und bei eingeschobener Leiterplatte rasten die Haken der Führungsschienen in vorgesehene Ausbuchtungen in der Leiterplatte. Beim Herausziehen der Leiterplatte müssen zuerst beidseits der Leiterplatte die Haken der Führungsschiene auseinandergedrückt werden und danach kann die Leiterplatte aus ihren Führungsschienen herausgezogen werden.
  • Die beschriebene Ausführungsform hat dabei den Nachteil, daß bei häufigem Leiterplattenwechsel die Spannkräfte in den elastischen Teilen der Führungsschienen ermüden, daß die Leiterplatte spezielle Ausbuchtungen an ihren Seiten aufweisen muß und daß die Vorderkante für das Einschieben und Herausziehen der Leiterplatte keine Deckleiste besitzt.
  • Aus der CH-PS 6 10 463 ist zwar eine Leiterplatte mit einer Profilleiste mit einer Längsnut für die Aufnahme von Bezeichnungsstreifen bekannt, doch hat diese Ausführungsform keinen Schwenkhebel aufzuweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Griff der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auch bei minimalen Seitenabmessungen des Griffes die Leiterplatte sicher und gut geführt aus dem Gerät herausgenommen werden kann, auch wenn durch die rückseitigen Steckkontakte nicht unbeträchtliche Kräfte zum Herausziehen erforderlich sind, ohne daß ein Ausbrechen der Deckleiste aus der Leiterplatte oder des Kippteiles aus der Deckleiste droht, wenn an der Deckleiste oder dem Kippteil schräg zur Ebene der Leiterplatte gezogen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Griffteil eine erste durchlaufende Nut für die Aufnahme der Leiterplatte aufweist, daß das Kippteil mit einer weiteren durchlaufenden Nut versehen ist, die im nicht herausgeschwenkten Zustand ein verjüngtes Unterteil des Griffteiles so aufnimmt, daß die der Leiterplatte zuweisende Hinterkante des Kippteiles mit einer Hinterkante des Griffteiles fluchtet und daß das Griffteil durch Bohrungen von denen mindestens eine auch das Kippteil durchsetzt, mit der Leiterplatte fest verbunden ist, wobei die mindestens eine Bohrung gleichzeitig die Achse für das schwenkbare Kippteil bildet.
  • Die Erfindung hat damit gegenüber dem Stand der Technik den wesentlichen Vorteil, daß die durchgehende feste Griffleiste längs der Vorderkante an der Leiterplatte eine seitliche Führung sowohl beim Einschieben der Leiterplatte in die Führungsschienen eines Gerätes als auch beim Herausziehen der Leiterplatte übernimmt. Das über eine Nut im Griffteil geführte Kippteil hat den Vorteil, daß minimale Seitenabmessungen gewährleistet sind, weil die Gesamtdicke des Griffteiles und des Kippteiles die Dicke des Griffteiles selbst nicht überschreitet. Dadurch, daß die Hinterkante des Kippteiles mit der Hinterkante des Griffteiles fluchtet, erhält der Kipphebel auch bei einem Schwenkvorgang eine seitliche Führung und kann dabei nicht verkanten. Die im Griffteil und im Kippteil integrierte Drehachse des Kippteiles erlaubt für das Lösen von Steckkontaktverbindungen die direkte Übertragung von Horizontalkräften auf den Leiterplattensockel. Über das Kippteil an der Griffleiste wird zunächst die Leiterplatte ein Stück aus dem Gehäuse "herausgehebelt" und danach kann die Leiterplatte leicht seitlich mit den Fingern ergriffen werden, weil sie nunmehr nach vorne vorsteht. Das Hebelverhältnis kann dabei leicht so eingestellt werden, daß auch größere Hemmkräfte von Steckkontakten sicher überwunden werden. Die kontruktive Ausbildung des Kippteiles erlaubt, daß es nicht länger ausgebildet zu werden braucht, als dies der erforderlichen Länge der Hebelarme entspricht. Ferner kann durch die feste Verbindung der Griffleiste mit der Leiterplatte über Bohrungen in der Griffleiste und in der Leiterplatte, jede Leiterplatte ohne besodere Vorbearbeitung an dem Griffteil angebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Nase von der Hinterkante des Kippteiles nach vorne abgesetzt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Kippteil zunächst nahezu ohne jede Gegenkraft herausgeschwenkt werden kann, weil das freie Ende erst nach Durchlaufen eines bestimmten Kippwinkels zur Anlage an der Vorderkante des Leiterplattensockels kommt. Die volle Kippkraft muß daher erst dann aufgebracht werden, wenn das Kippteil schon etwas herausgeschwenkt worden ist und daher leicht ergriffen werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stimmt die Dicke des Kippteiles mit der Dikke eines an das Unterteil angrenzenden, nicht verjüngten Oberteiles des Griffteiles überein.
  • ln diesem Falle wird die volle zur Verfügung stehende Breite sowohl für das Kippteil wie für das Griffteil ausgenutzt und im eingeschwenkten Zustand des Kippteiles ergibt sich von vorne der optische Eindruck eines gleichmäßig von oben nach unten durchlaufenden Griffes.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Griffstück des Kippteiles als zum Oberteil weisender Haken ausgebildet, dessen Oberseite im nicht herausgeschwenkten Zustand mit der Vorderseite des Oberteiles fluchtet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß keine vorstehenden Elemente am Griff vorhanden sind, vielmehr die nebeneinander eingesteckten Leiterplatten bzw. deren Griffe eine einheitliche Front bilden.
  • Ist nach einer weiteren Ausbildung dieses Ausführungsbeispieles zwischen der Unterseite des Hakens und einer angeschrägten Vorderseite des Oberteiles im nicht herausgeschwenkten Zustand ein Schlitz vorgesehen, kann das Griffstück leicht nach vorne verschwenkt werden, insbesondere dann, wenn - wie weiter oben ausgeführt - der erste Teil der Schwenkbewegung ohne Widerstand durchgeführt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines Griffstückes von der Seite gesehen, wobei ein herausgeschwenktes Kippteil durchgezogen und ein nichtherausgeschwenktes Teil gestrichelt eingetragen ist;
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch ein Griffteil entlang der Linie II-II von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine weitere Schnittdarstellung des Schnitteiles, jedoch entlang des Linie III-III von Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Ansicht des Kippteiles senkrecht zur Linie IV-IV von Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Kippteiles entlang der Linie V-V von Fig. 1.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 gesamthaft einen Griff für eine Leiterplatte 11, die in einer nur angedeuteten Nutführung 12 eines Gerätes läuft. Die Nutführung 12 befindet sich auf einem Sockel 13 des Gerätes, der vorne mit einer Vorderkante 14 abschließt. Der Griff 10 besteht aus zwei Teilen, nämlich eine fest an der Karte 11 angeordneten Griffteil 20, der ein Oberteil 21 und ein gegenüber diesem verjüngtes Unterteil 22 aufweist. Im Bereich des verjüngten Unterteiles 22 ist ein Kippteil 23 um eine Achse 26, die senkrecht zur Ebene der Leiterplatte 11 verläuft, schwenkbar angeordnet. Konzentrisch zur Achse 26 befindet sich eine Bohrung 24 für einen Zapfen, eine Schraube oder dergleichen, welche das Unterteil 22 des Griffteiles 20 sowie das Kippteil 23 durchsetzt.
  • Am oberen Ende des Oberteiles 21 befindet sich eine Bohrung 25, ebenfalls senkrecht zur Ebene der Leiterplatte 11. In die Bohrung 25 ist ebenfalls ein Zapfen, eine Schraube o. dgl. eingesetzt.
  • In Fig. 2 und 3 erkennt man eine durchlaufende Nut 28 des Griffteiles 20, die so breit wie die Leiterplatte 11 bemessen ist. Die Leiterplatte 11 wird in diese Nut 28 eingesteckt und das Griffteil 20 wird mittels in die Bohrungen 24, 25 eingesetzten Zapfen oder Schrauben fest mit der Leiterplatte 11 verbunden.
  • Wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, ist das Unterteil 22 verglichen mit dem Oberteil 21 wesentlich schmaler. Es ist so schmal ausgebildet, daß es in eine durchlaufende Nut 29 des Kippteiles 23 paßt. Das Kippteil 23 ist wiederum so dick wie das Oberteil 21, so daß im in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten eingeschwenkten Zustand des Kippteiles 23 das Oberteil 21 mit dem Kippteil 23 seitlich fluchtet.
  • An seiner Vorderseite ist das Oberteil 21 mit zwei seitlich vorspringenden Leisten 32 versehen, zwischen denen sich eine Nut 30 erstreckt, in der beispielsweise ein Beschriftungsstreifen eingeklebt werden kann. Die Nut 30 kann sich in das Kippteil 23 fortsetzen und dort ebenfalls der Beschriftung dienen. Die Leisten 32 sind zum Unterteil 22 hin abgeschrägt und die Tiefe des Unterteiles 22 entspricht der Tiefe des Oberteiles 21 ohne die Leisten 32. ln entsprechender Weise wie das Oberteil 21 ist auch das Kippteil 23 mit seitlich vorspringenden Leisten 33 versehen, so daß auch in der Ansicht von vorne das Oberteil 21 mit dem Kippteil 23 seitlich fluchtet. Lediglich im Bereich der unteren Schräge der Leisten 32 gehen die Leisten 33 des Kippteiles 23 in ein hakenförmiges Griffstück 35 über. Befindet sich das Kippteil 23 in der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten eingeschwenkten Position 35&min;, kann der Benutzer an der mit 36 bezeichneten Stellen in einen Spalt 40 greifen, der sich zwischen dem Griffstück 35&min; und den abgeschrägten Leisten 32 befindet und alsdann das Kippteil 23 in die in Fig. 1 durchgezogen gezeichnete Stellung nach vorne herausschwenken.
  • Aus Fig. 1 kann man ferner entnehmen, daß die Hinterkante 37 des Griffteiles 20 im eingeschwenkten Zustand mit der Hinterkante 38 des Kippteiles 23 fluchtet. Am unteren Ende des Kippteiles 23 springt die Hinterkante 38 mit einer eckenförmigen Ausnehmung 39 nach vorne vor, so daß das untere freie Ende des Kippteiles 23 in eine in Seitenansicht verjüngte Nase 34 übergeht.
  • Das Kippteil 23 wirkt als zweiarmiger Hebel um die Achse 26. Der längere Hebelarm läuft oben in das Griffstück 35 aus, während der untere Hebelarm in der Nase 34 endet. Im eingesteckten Zustand der Leiterplatte 11 fluchtet die Hinterkante 37 bzw. 38 etwa mit der Vorderkante 14 des Sockels 13 bzw. der Nutführung 12. Wird nun das Kippteil 23, wie aus Fig. 1 zu entnehmen, nach vorne herausgeschwenkt, geht diese Schwenkbewegung wegen der Ausnehmung 39 zunächst ohne Widerstand vor sich. Erst nach Durchlaufen eines bestimmten Schwenkwinkels gelangt die Nase 34 in Anlage an die Vorderkante 14 und beim weiteren Herausschwenken des Kippteiles 23 wird die Leiterplatte 11 nach vorne aus der Nutführung 12 herausgehebelt. Der Benutzer kann daher zunächst beispielsweise mit dem Fingernagel in den Spalt 40 greifen und ohne größere Kraftaufwendung das Kippteil 23 etwas nach vorne schwenken. Er kann es dann fest mit zwei Fingern ergreifen und durch Betätigen des Hebels den Widerstand überwinden, der z. B. durch das Trennen der Steckverbindung an der Rückseite der Leiterplatte 11 entsteht.

Claims (6)

1. Griff für eine Leiterplatte (11), die in eine Nutführung (12) eines Gerätes einschiebbar ist, mit einem entlang einer Kante der Leiterplatte (11) angeordneten Griffteil (20), das mit einem um eine Achse (26) senkrecht zur Ebene der Leiterplatte (11) schwenkbaren Kippteil ( 23) versehen ist und bezuglich der Achse (26) als zweiarmiger Hebel wirkt, wobei ein Arm mit einem Griffstück (35) und der andere Arm mit einer das freie Ende dieses Armes bildenden Nase (34) versehen ist, die bei Verschwenken des Kippteiles (23) von der Führung (12) weg an einer Vorderkante (14) der Führung (12) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (20) eine erste durchlaufende Nut (28) für die Aufnahme der Leiterplatte (11) aufweist, daß das Kippteil (23) mit einer weiteren durchlaufenden Nut (29) versehen ist, die im nicht herausgeschwenkten Zustand ein verjüngtes Unterteil (22) des Griffteiles (20) so aufnimmt, daß die der Leiterplatte (11) zuweisende Hinterkante (38) des Kippteiles (23) mit einer Hinterkante (37) des Griffteiles (20) fluchtet und daß das Griffteil (20) durch Bohrungen (24, 25), von denen mindestens eine auch das Kippteil (23) durchsetzt, über Bolzen mit der Leiterplatte (11) fest verbunden ist, wobei die mindestens eine Bohrung (24) gleichzeitig die Achse (26) für das schwenkbare Kippteil (23) bildet.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (34) von der Hinterkante (38) des Kippteiles (23) nach vorne abgesetzt ist.
3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Kippteiles (23) mit der Dicke eines an das Unterteil (22) angrenzenden, nicht verjüngten Oberteiles (22) des Griffteiles (20) übereinstimmt.
4. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (35) des Kippteiles (23) als zum Oberteil (21) weisender Haken ausgebildet ist, dessen Oberseite im nichtherausgeschwenkten Zustand mit der Vorderseite des Oberteiles (21) fluchtet.
5. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterseite des Hakens und einer angeschrägten Vorderseite des Oberteiles (21) im nicht herausgeschwenkten Zustand ein Schlitz (40) verbleibt.
6. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (20) und/oder das Kippteil (23) an ihrer Vorderseite mit einer längs durchlaufenden Nut (30) versehen ist, in die ein Beschriftungsstreifen einsetzbar ist.
DE19843437407 1984-10-12 1984-10-12 Griff für eine Leiterplatte Expired DE3437407C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437407 DE3437407C2 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Griff für eine Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437407 DE3437407C2 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Griff für eine Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437407A1 DE3437407A1 (de) 1986-04-17
DE3437407C2 true DE3437407C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6247696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437407 Expired DE3437407C2 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Griff für eine Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437407C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710369U1 (de) * 1987-07-29 1987-09-10 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt Steckbaugruppe
DE4447372A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Ag Handhabungsvorrichtung für eine Einschubeinheit eines elektrischen Gerätes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390706B (de) * 1986-11-20 1990-06-25 Alcatel Austria Ag Vorrichtung zum einschieben bzw. ausziehen von mit steckerleisten versehenen karten oder anderen einschueben
DE3719689C1 (de) * 1987-06-12 1988-12-01 Schleicher Elektronik Gmbh & C Anordnung von modularen Baugruppen
DE3732892A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Festo Kg Aus einer aufnahmeeinrichtung und mindestens einem traeger von z. b. elektrischen oder pneumatischen bauteilen bestehende anordnung
JPH089910Y2 (ja) * 1989-10-20 1996-03-21 第一電子工業株式会社 コネクタのロック機構
DE4020750C2 (de) * 1990-06-29 2001-03-15 Daimlerchrysler Aerospace Ag Anordnung mit einem Traggestell und wenigstens einer in dieses einschiebbaren Leiterplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216580A (en) * 1963-11-29 1965-11-09 Honeywell Inc Mechanical apparatus
US3577113A (en) * 1969-10-02 1971-05-04 Bendix Corp Electronics card extractor
CH610463A5 (en) * 1977-03-28 1979-04-12 Hasler Ag Replaceable (interchangeable) electronic assembly
FR2398431A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Telic Face avant de carte d'equipements
CH627039A5 (de) * 1978-03-06 1981-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie
EP0097228A1 (de) * 1982-04-21 1984-01-04 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710369U1 (de) * 1987-07-29 1987-09-10 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt Steckbaugruppe
DE4447372A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Ag Handhabungsvorrichtung für eine Einschubeinheit eines elektrischen Gerätes
DE4447372C2 (de) * 1994-12-22 1998-11-26 Siemens Ag Handhabungsvorrichtung für eine Einschubeinheit eines elektrischen Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437407A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335644B2 (de) Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
DE3041938C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung mit einem einen Steckverbinder umgebenden Steckergehäuse
DE4428529C1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Steckbaugruppe
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE10231939B4 (de) Auswurfmechanismus für eine Schaltungskarte
DE3437407C2 (de) Griff für eine Leiterplatte
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE9304928U1 (de) Schirmeinrichtung für Kabelstecker
DE2516746A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine auf einer gedruckten leiterplatte senkrecht angeordnete und mit dieser kontaktierten zweiten leiterplatte
DE19726571A1 (de) Verbindungsanordnung für flachen Schaltungskörper und Verbinder
DE3620811C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung kartenartiger Anordnungen
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
DE4309973A1 (de) Montagesystem zum Verbinden einer Baugruppe mit einem Baugruppenträger
EP0270802B1 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
DE3005364A1 (de) Codiereinrichtung fuer elektrische leiterplatten
DE8430018U1 (de) Griff für eine Leiterplatte
DE10338686B4 (de) Randverbinderentfernungswerkzeug
DE3003634A1 (de) Ein-ausziehvorrichtung fuer baugruppen
DE19827074C2 (de) Haltevorrichtung
DE3000739A1 (de) Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil
DE20201865U1 (de) Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
DE20214727U1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee