DE20214727U1 - Anschlussklemme - Google Patents
AnschlussklemmeInfo
- Publication number
- DE20214727U1 DE20214727U1 DE20214727U DE20214727U DE20214727U1 DE 20214727 U1 DE20214727 U1 DE 20214727U1 DE 20214727 U DE20214727 U DE 20214727U DE 20214727 U DE20214727 U DE 20214727U DE 20214727 U1 DE20214727 U1 DE 20214727U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- contact
- insulation displacement
- terminal
- terminal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/245—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
- H01R4/2454—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/245—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Beschreibung Anschlussklemme
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussklemme für elektrische Leiter mit Hilfe der Schneid-Klemm-Technik.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, mit einem Anschlussklemmentyp möglichst viele elektrische Leiter mit verschiedenen Leiterquerschnitten kontaktieren zu können. Dies ist deshalb problematisch, weil die Schneid-Klemm-Kontakte in Relation zu den kontaktierenden Leitern in ihrer Größe passend ausgelegt sein müssen. Verschärft wird dieses technische Problem noch in dem Fall, dass die Leiterkontaktierung lösbar ausgestaltet sein soll und es mit einer derart lösbaren Anschlusskontaktierung möglich sein soll, nach einem Leiter mit einem großen Leiterquerschnitt einen Leiter mit geringem Leiterquerschnitt in derselben Anschlussklemme zu fixieren bzw. zu kontaktieren. Hier tritt nämlich das Problem auf, dass der Leiter mit großem Querschnitt den Schneid-Klemm-Kontakt beim Kontaktieren so weit aufbiegt, dass eine ausreichende Kraft zur Kontaktierung mit einem Leiter mit geringerem Leiterquerschnitt nicht mehr vom Schneid-Klemm-Kontakt an der Klemmstelle auf den Leiter übertragen werden kann.
Das vorstehend erläuterte technische Problem löst die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise. Der Erfindung liegt die Grundüberlegung zugrunde, mehrere Schneid-Klemm-Kontakte in Richtung der Mittelachse des anzuschließenden Leiters übereinander anzuordnen. Die Schneid-Klemm-Kontakte werden also gewissermaßen parallel geschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, den Leiter zugleich mit mehreren Schneid-Klemm-Kontakten in Eingriff zu bringen oder verschiedene Kontakte für verschiedene Querschnitte vorzusehen.
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg t· ·····! ·'.ifeiiei b ♦*
&igr; Die Unteransprüche betreffen teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst
2 gesehene erfinderische Weiterbildungen der Erfindung. Nach Anspruch 2 sind die
3 Schneid-Klemm-Kontakte als geschlitzte Kontakte ausgestaltet. Jeder Kontakt-
4 schlitz wird von zwei an ihren einander zugewandten Innenkanten geschliffenen
5 Kontaktarmen begrenzt bzw. flankiert. Nach Anspruch 3 ist es vorteilhaft, die
&bgr; einzelnen Schneid-Klemm-Kontakte mit unterschiedlichen Schlitzbreiten auszuge-
7 stalten. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Kontaktschlitz mit geringer
&bgr; Schlitzbreite einen Leiter mit geringem Leiterquerschnitt zu kontaktieren und
9 entsprechend zur Kontaktierung eines Leiters mit großem Leiterquerschnitt einen
10 Schneid-Klemm-Kontakt mit größerer Schlitzbreite zu verwenden. Anspruch 4
11 betrifft eine Weiterbildung der Erfindung dahingehend, eine Vielzahl von Schneid-
12 Klemm-Kontakten übereinander anzuordnen mit vorzugsweise jeweils
13 unterschiedlichen Schlitzbreiten.
is Die Ansprüche 5 und 6 betreffen die vorteilhafte Anordnung eines Schlittens im
16 Gehäuse der Anschlussklemme mit einer Aufnahmetasche für den anzu-
17 schließenden Leiter. Vorzugsweise ist der Schlitten so ausgestaltet, dass in einer is Öffnungsposition in die Aufnahmetasche problemlos eingeschoben werden kann,
19 um den Schlitten sodann in eine Schließposition zu verfahren, in welcher der *.
20 Leiter in den Schlitz des Schneid-Klemm-Kontakts eingebracht wird zur Bildung
21 des Schneid-Klemm-Kontakts.
23 Anspruch 7 betrifft eine Codierung der Aufnahmetasche dergestalt, die Aufnahme-
24 tasche in Richtung der Mittellängsachse des anzuschließenden Leiters konisch
25 zulaufend auszugestalten. Auf diese Weise lässt sich ein Leiter mit großem
26 Leiterquerschnitt nur teilweise in die Aufnahmetasche einführen. Sieht man
27 seitens der Schneid-Klemm-Kontakte vor, die der Einführöffnung für den Leiter
28 zugewandten Schneid-Klemm-Kontakte mit großer Schlitzbreite auszugestalten,
29 also in Einführrichtung des Leiters die Schlitzbreiten der Schneid-Klemm-Kontakte so jeweils zu reduzieren, bewirkt die konisch ausgestaltete Aufnahmetasche, dass
31 der Leiter jeweils nur mit Schneid-Klemm-Kontakten in Berührung kommt, deren
32 Schlitzbreite entsprechend dem jeweiligen Leiterquerschnitt ausgelegt ist.
(F:\TEXTE\AN\01865G2.do<5»letzt»SpeicherueJ:Äß.
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg , ',.',,, I I '.Sfcite J %
2 Anspruch 8 betrifft eine Weiterbildung dieser Idee, nämlich eine Stufung des
3 Innendurchmessers der Aufnahmetasche derart, dass die Anzahl der Stufen
4 jeweils der Anzahl der zur Verfügung stehenden Schneid-Klemm-Kontakte s entspricht.
7 Anspruch 9 betrifft schließlich den Anwendungsfall einer Anschlussklemme für
&bgr; eine Leiterplatte, also eine Leiterplattenklemme. Hierfür sind die Schneid-Klemm-
9 Kontakte mit einem Kontaktteil verbunden, welches wiederum auf seiner
10 Unterseite Lötpins trägt zur Kontaktierung einer Leiterplatte.
12 Anspruch 10 betrifft schließlich eine besondere Ausführungsform. Hierbei ist am
13 Kontaktteil ein elektrischer Anschluss vorgesehen. Dieser elektrische Anschluss
14 eignet sich insbesondere zur Übertragung hoher Ströme. Da hohe Ströme über is Leiterplatten in der Regel schlecht übertragbar sind, kann ein hoher Strom direkt 16 über diesen zusätzlichen elektrischen Anschluss übertragen werden, während
&eegr; über die ebenfalls vorgesehenen Lötpins geringere Ströme auf eine Leiterplatte
18 übertragen werden können.
20 Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die
21 Erfindung weiter erläutert. Es zeigen:
23 Fig. 1 eine Seitenansicht des Anschlussklemmengehäuses,
25 Fig. 2 eine Ansicht der Stirnseite des Anschlussklemmengehäuses,
27 Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf das geöffnete Anschlussklemmen-
28 gehäuse gemäß Fig. 1,
30 Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der in Fig. 3 dargestellten Anschlussklemme,
·· f
• ·
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · !··»·! * "..Seite? ij. ·*
1 Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht gemäß Fig. 3, aus welcher die Kontak-
2 tierung des Leiters ersichtlich ist, 3
4 Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5, aus welcher das Lösen der Kontaktierung s erkennbar ist,
7 Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Anschluss-
8 klemme mit einem weiteren elektrischen Anschluss am Kontaktteil, 9
10 Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Anschlussklemme,
12 Fig. 9 eine Explosionsdarstellung der in Fig. 8 dargestellten Anschlussklemme.
14 Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Leiterplattenanschluss-
15 klemme. Hierbei ist das Klemmengehäuse 1 auf einer Leiterplatte 2 angeordnet.
16 Zur Kontaktierung der Anschlussklemme mit der Leiterplatte 2 stehen aus dem
17 Klemmengehäuse 1 Anschlusspins 3 hinaus, welche mit der Leiterplatte 2 verlötet is sind und so die auf der Leiterplatte 2 angebrachten Anschlusspins 3 kontaktieren.
19 Aus der Oberseite des Klemmengehäuses 1 stehen hinaus der schematisch
20 angedeutete, anzuschließende Leiter 4 sowie die Schraubendreherklinge 5,
21 welche als Handhabe zur Betätigung der Anschlussmechanik der Klemme dient.
22 Schließlich steht seitlich aus dem Klemmengehäuse 1 ein Schlittenende 6 eines
23 im Klemmengehäuse 1 verschieblich gelagerten Schlittens 7 hinaus.
25 Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht auf das Schlittenende 6 und auf die entsprechende
26 Seitenwand des Klemmengehäuses 1, aus welchem wiederum der schematisch
27 angedeutete Leiter 4 und die Schraubendreherklinge 5 nach oben hinausstehen.
28 In Fig. 3 ist die in Fig. 1 und Fig. 2 erkennbare Gehäusevorderwand 8 entfernt und
29 gibt so den Blick auf das Innenleben der Klemme frei. Im Klemmengehäuse ist der
30 in Verschieberichtung 9 längsverschiebliche Schlitten 7 gelagert. In dem in Fig. 1,
31 Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Verschiebe-
32 richtung 9 des Schlittens 7 der Querrichtung. In diesen Ausführungsbeispielen
(F:\TEXTE\AN\01865G2.doivte!zt«£peicherw4»20*59p?er8tfef£002 ,1.
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg #· ···· » &Sgr; · *·-Seite? £ ·*
&igr; verläuft die Mittellängsachse des Leiters 4, also seine Einschubrichtung 10 senk-
2 recht zur Verschieberichtung 9.
4 Zum Anschließen wird der Leiter 4 in Einschubrichtung 10 in die Aufnahmetasche
5 11 im Schlitten 7 eingeschoben. Die Aufnahmetasche 11 durchsetzt den Schlitten &bgr; 7 nahezu vollständig in Einschubrichtung 10. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Aus-
7 führungsbeispiel ist erkennbar, dass auch der Leiter 4 nahezu vollständig die Auf-
8 nahmetasche 11 ausfüllt.
10 Im Klemmengehäuse 1 liegen die Schneid-Klemm-Kontakte 12 ein. Im Aus-
11 führungsbeispiel sind die Schneid-Klemm-Kontakte 12 die U-Schenkel eines
12 U-förmigen Körpers. Diese U-Schenkel weisen jeweils einen Kontaktschlitz 13 auf.
13 Der Kontaktschlitz 13 ist jeweils beidseitig von zwei Kontaktarmen 14 flankiert. Die U Innenkanten der Kontaktarme 14 sind hierbei derart geschärft, dass sie die
15 Isolierung des Leiters 4 problemlos durchschneiden. Der die Schneid-Klemm-
16 Kontakte 12 bildende U-förmige Körper ist im Klemmengehäuse 1 am Widerlager
17 15 gelagert.
19 Zum Anschluss des Leiters 4 wird der Leiter 4 in die Aufnahmetasche 11 so weit
20 wie möglich eingeschoben. Anschließend greift die Schrauberklinge 5 in eine der
21 Aufnahmetasche 11 benachbarte Klingenausnehmung 16 ein, so dass durch Ver-
22 schwenken der Schrauberklinge 5 der Schlitten 7 und zusammen mit dem
23 Schlitten 7 der Leiter 4 in Verschieberichtung 9 verfahren werden kann. Durch das
24 Verfahren des Schlittens 7 in Verschieberichtung 9 rutscht der Schlitten 7 so weit
25 in Richtung auf die Schneid-Klemm-Kontakte 12 in das Klemmengehäuse 1
26 hinein, dass die Anschlagnase 17 gegen das Widerlager 15 am Klemmengehäuse
27 1 stößt und der Schlitten 7 so in seine Endposition verbracht. Das Schlittenende 6
28 ist in dieser Endposition vollständig in das Klemmengehäuse 1 eingetaucht,
29 während aus der gegenüberliegenden Gehäuseseite die Anzeigenase 18
so hinausragt. Die vollständig hinausragende Anzeigenase 18 zeigt hierbei dem
si Benutzer an, dass der Schlitten 7 seine Endposition erreicht hat und folglich auch
32 der Leiter 4 seine Kontaktierungsendposition erreicht hat.
(F:\TEXTE\AN\01865G2.docJ ^
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
1 2 3 4 5 6 7 S 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
In Fig. 5 und Fig. 6 ist erkennbar, dass sich die Aufnahmetasche 11 für den Leiter
4 in Einführrichtung 10, also nach unten hin verjüngt, und zwar stufenartig durch die Einbringung der Stufe 19. Aus der Zusammenschau der Fig. 5 und der Fig. ist die Funktionsweise der Erfindung erkennbar. In Fig. 4 erkennbar ist die Tatsache, dass der in Einschubrichtung 10 obere Schneid-Klemm-Kontakt 12 eine größere Breite des Kontaktschlitzes 13 aufweist als der Kontaktschlitz 13 des darunter angeordneten zweiten Schneid-Klemm-Kontakts 12. Analog dazu ist die Querschnittsgröße der Aufnahmetasche 11 in Einschubrichtung 10 gesehen im oberen Bereich größer als im unteren Bereich. Wird also ein Leiter 4 mit sehr großem Querschnitt in die Aufnahmetasche 11 eingeführt, wird er mit einer Stirnseite in Einführrichtung 10 an der Stufe 19 anschlagen. Der Leiter wird also in Einschubrichtung 10 nicht über die Stufe 19 hinaus in die Tasche 11 eintauchen. Wird der Schlitten 6 in Verschieberichtung 9 mit Hilfe der Schraubendreherklinge
5 in seine Kontaktstellung verfahren, kommt der entsprechende Leiter 4 auch nur mit dem oberen Schneid-Klemm-Kontakt 12 in Eingriff. Dieser obere Schneid-Klemm-Kontakt 12 hat - wie oben ausgeführt - eine größere Schlitzbreite des Kontaktschlitzes 13 als der Kontaktschlitz 13 des unteren Schneid-Klemm-Kontakts 12. Wird dieser Leiter 4 mit großem Leiterquerschnitt anschließend wieder demontiert und durch einen Leiter 4 mit sehr kleinem Querschnitt ersetzt, gleitet dieser neue Leiter 4 mit kleinem Querschnitt über die Stufe 19 hinaus in die Aufnahmetasche 11 hinein und gerät dadurch sowohl mit dem oberen als auch mit dem unteren Schneid-Klemm-Kontakt 12 in Berührung, so dass es gar nicht schädlich ist, dass der obere Schneid-Klemm-Kontakt 12 vielleicht durch den Leiter mit großem Querschnitt ein wenig aufgebogen ist, weil der untere Schneid-Klemm-Kontakt 12 mit enger Schlitzbreite des Kontaktschlitzes 13 nach wie vor die zuverlässige Kontaktierung des Leiters 4 gewährleistet.
Fig. 5a zeigt die Anschlussklemme in vollständig geöffnetem Zustand, was bedeutet, dass der Schlitten 7 in der Zeichnung ganz nach rechts verfahren ist, so dass das Schlittenende 6 über die zugeordnete Gehäusewand des Klemmengehäuses 1 hinausragt. Nach dem Einführen des in Fig. 5 nicht dargestellten Leiters
(F:\TEXTE\AN\01865G2.doc) Jetjfe Saojiiheain»
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg .· ··;··· »Seite · ;7 &idigr; .*
&igr; 4 in die Aufnahmetasche 11 wird der Schlitten 7 mit Hilfe der Schraubendreher-
2 klinge 5 in Verschieberichtung 9 nach links verfahren. Auf diese Weise verfährt
3 die Aufnahmetasche 11 in Richtung auf die Schneid-Klemm-Kontakte 12, so dass
4 der Leiter 4 mit den Schneid-Klemm-Kontakten 12 in Eingriff gerät, also die
5 Schneid-Klemm-Kontakte langsam zu kontaktieren beginnen. Fig. 5c zeigt die
&bgr; Klemme im bereits nahezu geschlossenen Zustand, in welchem die Anzeigenase
7 18 bereits ein wenig aus dem Klemmengehäuse 1 hinaussteht, das Schlittenende
&bgr; 6 jedoch ebenfalls aus dem Klemmengehäuse noch hinaussteht. Fig. 5d zeigt
9 schließlich die Klemme in vollständig geschlossenem Zustand. Hier liegt die
10 Anschlagnase 17 am Widerlager 15 vollständig an und der Leiter 4 befindet sich
11 vollständig im Eingriff mit einem oder beiden Schneid-Klemm-Kontakten 12.
13 Fig. 6 zeigt schließlich das öffnen der Klemme zur Demontage des auch in Fig. 6
14 nicht dargestellten Leiters 4. Die Darstellung der Fig. 6a entspricht der Schließstel-
15 lung in Fig. 5d. Zum öffnen der Klemme wird der Schlitten 7 in Verschieberichtung
16 9 nach rechts verfahren. Es ist erkennbar, dass die Anzeigenase 18 immer weiter &eegr; in das Klemmengehäuse 1 hinein wandert, während das Schlittenende 6 entspre-
18 chend immer weiter aus dem Klemmengehäuse 1 heraus wandert, bis es wieder
19 seine in Fig. 6d dargestellte vollständige Öffnungsposition erreicht. Es ist erkenn-
20 bar, dass mit dem Verschieben des Schlittens 7 nach rechts die Aufnahmetasche
21 11 und damit der in Fig. 6 nicht dargestellte Leiter 4 stetig außer Eingriff mit dem
22 Schneid-Klemm-Kontakt 12 geraten, also die Schneid-Klemm-Verbindung
23 zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt 12 und dem Leiter 4 wieder gelöst wird.
25 Fig. 5 und 6 zeigen, dass mit Hilfe der Schraubendreherklinge 5, wobei auch
26 andere Arten von Handhaben denkbar sind, der Schneid-Klemm-Kontakt 12 über
27 den Schlitten 7 beliebig oft geöffnet und geschlossen werden kann. Hierbei
28 können auch die anzuschließenden Leiter 4 bei jedem öffnen und Schließen der
29 Klemme gewechselt werden, insbesondere elektrische Leiter 4 mit unterschied-
30 liehen Leiterquerschnitten angeschlossen werden. Durch die unterschiedlichen
31 Schlitzbreiten der Kontaktschlitze 13 der Schneid-Klemm-Kontakte 12 ist gewähr-
32 leistet, dass stets einer der Kontaktschlitze 13 eine zuverlässige Kontaktierung mit
··· ···· | ·· ·· ·· · · ···· · |
····· · · ·
• · ♦ · ·· |
• · · · · |
·*· · #·· ·
• · · · ····■ · |
• · t · · • · · · · |
(F:\TEXTE\AN\01865G2.docf ^ejpgif her | t · · · • · · · · · · |
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ,·* ···· · j ' Seite . &iacgr;« &idigr;
&igr; dem Leitern 4 unterschiedlichen Querschnitts gewährleistet. In diesem
2 Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass auch mehr als zwei Schneid-
3 Klemm-Kontakte 12 vorgesehen sein können, also eine mehrfache Stufung der
4 Schlitzbreiten der Kontaktschlitze 13 ebenfalls möglich ist. Natürlich ist es sinnvoll
5 entsprechend der Anzahl der Schneid-Klemm-Kontakte 12 auch eine entspre-
6 chende Anzahl von Stufen 19 in der Aufnahmetasche 11 vorzusehen. Die Stufen
7 19 arbeiten hierbei nach Art einer Codierung für die verschiedenen Querschnitts-
8 großen der Leiter. Mit der Klemme gemäß dem Ausführungsbeispiel ist es bei-
9 spielsweise möglich, im Klemmbereich von 0,25 bis 1,5 mm2 abzudecken. Bei der
10 in Fig. 1 bis Fig. 6 gezeigten Tandem-Anordnung der Schneid-Klemm-Kontakte
11 kann beispielsweise der untere Schneid-Klemm-Kontakt für einen
12 Querschnittsbereich von 0,25 bis 1 mm2 dienen, während der obere Schneid-
13 Klemm-Kontakt einen Querschnittsbereich von 0,4 bis 1,5 mm2 abdeckt.
is Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung analog Fig. 4, so dass baugleiche Teile mit
16 identischen Bezugszeichen versehen sind. Gegenüber der in Fig. 4 dargestellten
&igr;? Ausführungsform ist am Kontaktteil 20, an dessen Unterseite der Lötpin 3 ange-
18 bracht ist und welches die Schneid-Klemm-Kontakte 12 trägt, noch ein weiterer
19 elektrischer Anschluss 21 angeformt. Der elektrische Anschluss 21 in Fig. 7 ist
20 ausgestaltet als Schneid-Klemm-Kontakt. Dies ist jedoch nur ein Ausführungs-
21 beispiel. Der weitere elektrische Anschluss 21 kann auch anders ausgestaltet
22 sein, beispielsweise als Federkraftanschluss, Flachsteckeranschluss, Schraub-
23 anschluss oder dergleichen. Es sind also sämtliche bekannten Anschlussarten
24 elektrischer Anschlüsse möglich. Dadurch dass der elektrische Anschluss 21
25 direkt über das Kontaktteil 20 mit den Schneid-Klemm-Kontakten 12 verbunden
26 ist, ist er zur Übertragung hoher Ströme geeignet, so dass im Fall einer Leiter-
27 plattenklemme die hohen Ströme nicht über die Leiterplatte 2 kompliziert über-
28 tragen werden müssen.
30 Fig. 8 und 9 zeigen eine im Wesentlichen baugleiche Ausführungsform zu Fig. 1
31 bis Fig. 4. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Kontaktteil 2 mit Schneid-
32 Klemm-Kontakten 12 in Tandem-Anordnung vorgesehen. Wiederum erfolgt die
(F:\TEXTE\ANW1865G2.docJJq(»eJ%ipipheru^i;B.Saj(im|pär^p02 .!. S i .... ·
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg .***·;· · · »SeM . Q
&igr; Kontaktierung des Leiters 4 mit den Schneid-Klemm-Kontakten 12 mittels eines
2 im Klemmengehäuse 1 verschiebbar angeordneten Schlittens 7. Auch erfolgt die
3 Betätigung des Schlittens 7 mit Hilfe einer Schraubendreherklinge 5. Während
4 jedoch im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis Fig. 4 die Verschieberichtung 9
5 gleichebig zur Leiterplatte 2 verläuft, verläuft im Ausführungsbeispiel der Fig. 8
6 erkennbar die Verschieberichtung 9 des Schlittens 7 schräg zur Leiterplatte 2.
7 Entsprechend verläuft auch die Einschubrichtung 10 nicht senkrecht, sondern
&bgr; schräg zur Leiterplatte 2. Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass auch
9 die Verschieberichtung 9 und die Einschubrichtung 10 nicht zwingend rechtwinklig
10 zueinander orientiert sein müssen. Vielmehr können die Einschubrichtung 10 und
11 die Verschieberichtung 9 mit der Erfindung nahezu völlig frei gewählt werden.
(F:\TEXTE\AN\0t865G2.doc)jlete»e6geicherungj20i3efte»nb<>^jg02
PatentanwälteTergau & Pohl, Nürnberg t· ···· · · « ^Seife, 11 » ,·
Bezugszeichenliste
1 | Klemmengehäuse |
2 | Leiterplatte |
3 | Anschlusspin |
4 | Leiter |
5 | Schraubendreherklinge |
6 | Schlittenende |
7 | Schlitten |
8 | Gehäusevorderwand |
9 | Verschieberichtung |
10 | Einschubrichtung |
11 | Aufnahmetasche |
12 | Schneid-KIemm-Kontakt |
13 | Kontaktschlitz |
14 | Kontaktarm |
15 | Widerlager |
16 | Klingenausnehmung |
17 | Anschlagnase |
18 | Anzeigenase |
19 | Stufe |
20 | Kontaktteil |
21 | elektrischer Anschluss |
(F:\TEXTBAN\01865G2.docJ JetilejSpeicherun^ JJ.
Claims (10)
1. Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter gekennzeichnet durch mindestens zwei in Richtung der Mittelachse des anzuschließenden Leiters (4) übereinander angeordnete Schneid-Klemm-Kontakte (12).
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneid-Klemm-Kontakt (12) einen Kontaktschlitz (13) aufweist mit teilweise geschliffenen Schlitzkanten zum Durchtrennen der Leiterisolierung.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschlitze (13) der Schneid-Klemm-Kontakte (12) verschiedene Schlitzbreiten aufweisen zum Anschluss verschiedener Leiter (4) mit unterschiedlichen Leiterquerschnitten.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch drei oder mehrere übereinander angeordnete Schneid-Klemm-Kontakte (12).
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen im Klemmengehäuse (1) der Anschlussklemme verschieblich gelagerten Schlitten (7) mit einer Aufnahmetasche (11) für den anzuschließenden Leiter (4).
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Verfahren des Schlittens (7) im Klemmengehäuse (1) der Leiter (4) in den Schneid-Klemm-Kontakt (12) eingebracht wird.
7. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmetasche (11) kegelartig in Einschubrichtung (10) des Leiters (4) verjüngt.
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmetasche (11) in Stufen (19) verjüngt, wobei die Anzahl der Stufen (19) der Anzahl der Schneid-Klemm-Kontakte (12) entspricht.
9. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit den Schneid-Klemm-Kontakten (12) verbundenes Kontaktteil (20) mit einem oder mehreren Lötpins (3) zum Anschluss an eine Leiterplatte (2).
10. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren elektrischen Anschluss (21) am Kontaktteil (20).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20214727U DE20214727U1 (de) | 2001-09-26 | 2002-09-24 | Anschlussklemme |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20115830 | 2001-09-26 | ||
DE20214727U DE20214727U1 (de) | 2001-09-26 | 2002-09-24 | Anschlussklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20214727U1 true DE20214727U1 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=7962173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20214727U Expired - Lifetime DE20214727U1 (de) | 2001-09-26 | 2002-09-24 | Anschlussklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20214727U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015010689A1 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Erni Production Gmbh & Co. Kg | Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters |
DE102018109489A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Automatisierungsfähige Anschlussklemme und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters |
DE202023105738U1 (de) * | 2023-10-04 | 2025-01-27 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
-
2002
- 2002-09-24 DE DE20214727U patent/DE20214727U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015010689A1 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Erni Production Gmbh & Co. Kg | Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters |
CN105474466A (zh) * | 2013-07-24 | 2016-04-06 | Erni制造有限两合公司 | 用于接触电导体的端子 |
US9444159B2 (en) | 2013-07-24 | 2016-09-13 | Erni Production Gmbh & Co. Kg | Terminal for contacting an electrical conductor |
EP3025396B1 (de) * | 2013-07-24 | 2018-11-14 | ERNI Production GmbH & Co. KG. | Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters |
CN105474466B (zh) * | 2013-07-24 | 2019-03-29 | Erni制造有限两合公司 | 用于接触电导体的端子 |
DE102018109489A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Automatisierungsfähige Anschlussklemme und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters |
US11381008B2 (en) | 2018-04-20 | 2022-07-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Automatable connection terminal and method for contacting a conductor |
DE202023105738U1 (de) * | 2023-10-04 | 2025-01-27 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1816706B1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE19838008B4 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten | |
EP3446366B1 (de) | Steckkontakt | |
DE102015119407B4 (de) | Anschlussklemme und Mehrfachklemme | |
DE202007001701U1 (de) | Universalkontakt | |
DE102009019699B4 (de) | Anschlussklemme für Leiterplatten | |
EP2625747B2 (de) | Zusatzanschlussstecker | |
WO2017081197A1 (de) | Steckkontakt | |
EP3446367B1 (de) | Steckkontakt | |
DE10103187B4 (de) | Elektrische Klemme | |
DE4019130C2 (de) | Stockwerksklemme für elektrische Leiter | |
DE8209249U1 (de) | Verbindungselement, insbesondere für Fernmeldeleitungen | |
EP0865105B1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt | |
DE19724581A1 (de) | Steckhülse für Leiterplatten | |
EP1402598B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE10045764B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE20214727U1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102015004160A1 (de) | Test-Contactor, Verfahren und Verwendung | |
DE102007052462B4 (de) | Leiterplattensteckverbinder | |
DE19530844B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsschieber | |
EP3446365A1 (de) | Elektrische anschlussklemme und verfahren | |
DE8420661U1 (de) | Elektrischer Hilfsanschluss | |
DE7634430U1 (de) | KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel | |
DE102008015374A1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE2713728A1 (de) | Kontaktelement fuer steckverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030327 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20051221 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090305 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20110401 |