DE3437393A1 - Schalter - Google Patents
SchalterInfo
- Publication number
- DE3437393A1 DE3437393A1 DE19843437393 DE3437393A DE3437393A1 DE 3437393 A1 DE3437393 A1 DE 3437393A1 DE 19843437393 DE19843437393 DE 19843437393 DE 3437393 A DE3437393 A DE 3437393A DE 3437393 A1 DE3437393 A1 DE 3437393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- contact
- posts
- spring
- neutral position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/28—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/24—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
- H01H1/245—Spring wire contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/01—Application power window
Landscapes
- Tumbler Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
W.29374/84- 20/Ne
The Singer Company, Stamford, Connecticut (V.St.A.)
Schalter.
10
10
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung eines Momentkontaktschalters und insbesondere auf
einen Kipp- oder Schwinghebel-Momentkontaktschalter,
der für die Kraftfahrzeugtechnik nützlich ist.
Momentkontaktschalter werden typischerweise in der Kraftfahrzeugindustrie eingesetzt, und zwar beispielsweise,
um das Anheben und Absenken kraftbetätigter Scheiben in Kraftfahrzeugen durch eine örtlich
getrennte Betätigung zu steuern. Diese Schalter müssen die notwendigen Ströme bewältigen können, die
zum Antrieb des Motors erforderlich sind, sie müssen darüber hinaus in höchstem Maße betriebszuverlässig
sein. Auch ist ein kurzer Weg des Schalterbetätigungsteils erwünscht. Selbstverständlich ist ein wirtschaft-
licher Aufbau aus einfachen Teilen für einen einfachen
Zusammenbau ebenfalls ein erwünschtes Charakteristikum.
Ein Zweck der Erfindung besteht daher darin, einen Momentkontaktschalter mit Kipphebel in seinem Aufbau zu
verbessern.
Erreicht wird dies durch einen Momentkontaktschalter
nach den Ansprüchen.
Der Momentkontaktschalter gemäß der Erfindung weist eine Mehrzahl von vorstehenden Teilen und eine elektrisch
leitende Torsionsfeder auf, deren mittlerer Spulenteil an dem einen der Pfosten befestigt ist, wobei die Feder
erste und zweite Enden aufweist, die von dem mittleren Spulenteil nach außen wegstehen. Die Enden der Torsionsfeder
sind in Richtung auf einen Kontakt mit dem entsprechenden Pfosten vorgespannt. Ein Betätigungsteil ist
schwenkbar befestigt und so angeordnet, daß er mit der Torsionsfeder zusammenarbeitet, so daß, wenn sich der
Betätigungsteil in einer neutralen Stellung befindet,
eine erste Einstellung in bezug auf das Kontaktieren der Federenden mit den entsprechenden Pfosten vorgesehen
ist und, wenn der Betätigungsteil zu der einen Seite von der neutralen Stellung aus verschwenkt wird, eine
zweite Einstellung vorhanden ist, wobei bei Verschwenkung des Schwenkteils in die entgegengesetzte Richtung
eine dritte Einstellbedingung bzw. Schaltbedingung bedingt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind die Pfosten mit einer Nut in dem Bereich vorgesehen, wo sie mit den entsprechenden Federenden in
Berührungslage angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Momentkontaktschalters
gemäß der Erfindung, wobei
einige Teile des Schalters weggelassen worden sind.
Fig. 2 ist eine Querschnxttsansicht nach 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht nach 3-3
Fig. 2 ist eine Querschnxttsansicht nach 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht nach 3-3
der Fig. 2.
Fig. 4A bis 4C sind schematische Darstellungen, die teilweise elektrische Verbindungen und auch mechanische Teile zeigen, um die drei Schaltbedingungen des in Fig. 1 gezeigten
Fig. 4A bis 4C sind schematische Darstellungen, die teilweise elektrische Verbindungen und auch mechanische Teile zeigen, um die drei Schaltbedingungen des in Fig. 1 gezeigten
Schalters zu veranschaulichen.
Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform eines Momentkontaktschalters
gemäß der Erfindung. Fig. 6 ist eine Schnittansicht gemäß 6-6 der Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Querschnxttsansicht gemäß 7-7 der
Fig. 7.
Die Fig. 8A bis 8C sind schematische Darstellungen, die teilweise die elektrischen Verbindungen
und die mechanischen Teile wiedergeben, die
die drei Bedingungen des in Fig. 5 gezeigten Schalters veranschaulichen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des Momentkontaktschalters
10 gemäß der Erfindung gezeigt. Der Schalter 10 weist ein Isoliergehäuse 12 auf, welches
vorzugsweise aus einem Basisteil 14 und einem Deckelteil
16 besteht. Eine Mehrzahl elektrisch leitender Pfosten 18, 20, 22, 24, 26 und 28 steht durch den Basisteil
14 in den Innenraum des Isoliergehäuses 12 hinein vor.
Die Pfosten 18 bis 28 können in irgendeiner Art und Weise an dem Basisteil 14 befestigt sein, in der Zeichnung sind
sie mit erweiterten Schultern ausgebildet, die zur einen Seite des Basisteils 14 angeordnet sind, wobei Friktionsklemmteile
an den Pfosten an der anderen Seite des Basisteils 14 für einen festen Sitz sorgen.
Die Teile der Pfosten 18 bis 28, die nach außen von dem Gehäuse 12 vorstehen, werden verwendet, um
elektrische Kontakte für den Schalter 10 herzustellen, beispielsweise durch Einsetzen in ein zweckmäßig bemessenes
Gehäuse. Der Teil der Pfosten 18 bis 2 8 im Inneren des Gehäuses 12 dient als fester Schalterkontakt.
Die Funktion des bewegbaren Schaltteils wird durch die elektrisch leitenden Torsionsfedern 30 und
32 bewerkstelligt. Die Feder 30 hat einen mittleren Spulenteil 34 und ein erstes Ende 36 und ein zweites
Ende 38, wobei diese von dem Spulenteil 34 vorstehen.
Der mittlere Spulenteil 34 ist auf dem Pfosten 20 angeordnet, wobei die Enden 36 und 38 in Richtung auf
einen Kontakt mit den Pfosten 24 und 28 vorgespannt sind. Entsprechenderweise weist die Feder 32 einen
mittleren Spulenteil 40 auf, der an dem Pfosten 26 angeordnet ist. Erste und zweite Enden 42 und 44 stehen von
dem mittleren Spulenteil 40 vor und sind in Kontaktlage mit den Pfosten 18 und 22 vorgespannt.
Um die Schaltfunktion durchzuführen, ist ein Betätigungsteil
46 vorgesehen. Der Betätigungsteil ist zur schwenkbaren Bewegung in dem Deckelteil 16 so angeordnet,
daß er um einen Schwenkzapfen 48 verschwenkbar ist. Der Betätigungsteil 46 ist mit einem Schulterteil
50 unterhalb des Schwenkzapfens 48 ausgebildet, und ein Federbetätigungsteil 52 ist unter der Schulter 50
angeordnet. Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen, ist der Federbetätigungsteil 52 längs einer Diagonalen des
rautenförmigen Bereichs angeordnet, der durch die vorstehenden
Arme der Federn 30 und 32 zwischen den spulenförmigen Teilen 34 und 40 gebildet ist. Der Betätigungsteil
52 ist mit einem oberen Teil zur Kontaktierung des oberen Arms der Federn 30 und 32 ausgebildet, und
ein unterer Teil ist vorgesehen, um mit den unteren Ar-5 men der Federn 30 und 32 in Kontakt zu treten. Der Schal-
ter 10 ist mit einem Paar von Drahtfedern 54 und 56 ausgebildet, welche auf die Schulter 50 einwirken,
um den Betätigungsteil 46 in einer neutralen Stellung zu halten, wobei die Enden der Federn 54 und 56 gegen
Vorsprünge des Deckelteils 16 drücken.
Die Fig. 4A bis 4C zeigen,wie der Schalter 10
eingesetzt werden kann, damit er als Momentkontaktschalter mit zwei Stellungen und zwei Polen als Reversierschalter
eingesetzt werden kann. Fig. 4A zeigt den Schalter 10 in seiner neutralen Stellung. Der
Schalter 10 ist mit einem elektrischen Stromkreis über einen Gleichstrommotor 58 für zwei Richtungen und eine
Batterie 60 verbunden. Bei der Batterie 60 kann es sich beispielsweise um eine Kraftfahrzeugbatterie handeln,
wobei der Motor 58 der Antriebsmotor für eine Scheibe sein kann. In jedem Falle ist die Anode der Batterie
mit dem Pfosten 24 verbunden, während die Kathode der Batterie 60 mit der Erde verbunden ist. Der Motor 58
ist mit den Vorsprüngen 20 und 26 verbunden. Die Vor-
Sprünge 18 und 28 sind geerdet. Zusätzlich sind die Vorsprünge 22 und 24 miteinander elektrisch verbunden,
beispielsweise durch ein leitendes Kissen 62, welches an der unteren Fläche des Basisteils 14 befestigt ist.
In Fig. 4A ist der Schaltteil 46 in seiner neutralen
Stellung gezeigt, das Federende 38 ist mit dem Pfosten 28 in elektrisch leitender Verbindung und die Feder
42 mit dem Pfosten 18 in Kontakt, während die Enden 36 und 44 nicht mit den Pfosten 24 und 22 in Kontakt
sind. Unter dieser Bedingung des Schalters 10 ist kein Stromweg von der Batterie 60 über den Motor 58 geschlossen.
Die Fig. 4B zeigt die Bedingungen, die entstehen, wenn der Schaltteil 46 nach rechts (bei Blickrichtung
nach den Fig. 1 und 3) umgelegt worden ist, so daß der Federbetätigungsteil 52 nach links verschwenkt wird.
In dieser Lage sind die Federenden 36 und "+2 mit ihren
entsprechenden Vorsprüngen 24 und 18 außer Eingriff, während die Federenden 3 8 und 44 in Kontakt mit den
entsprechenden VorSprüngen 28 und 22 sind. Wie durch die Pfeile in Fig. 4 B gezeigt, kann ein Strom von der
Anode der Batterie 60 zu dem Pfosten 24 fließen, von dort durch das Kissen 62 zum Pfosten 22, durch das Federende
44 der Feder 32 zu dem Vorsprung 26, durch den Motor 58 in einer ersten Richtung, zu dem Vorsprung 20
und zu dem Ende 38 der Feder 30 und von dort durch den Pfosten 28 zur Erde. Der Motor 58 wird auf Grund dieser
Konstellation in einer ersten Richtung angetrieben.
Fig. 4C erläutert die Bedingungen, die vorliegen, wenn der Schaltteil 46 bei Blickrichtungen der Fig. 1
und 3 nach links umgelegt worden ist, so daß der Federbetätigungsteil
52 nach rechts gedrückt wird. In diesem Zustand haben die Federenden 38 und 44 keine Verbindung
mit dem Vorsprüngen 28 und 22, wohingegen die Enden 36 und 42 mit den entsprechenden Pfosten 24 und 18 inKontakt
sind. Den Pfeilen folgend ist ein Stromkreis geschlossen, der von der Anode der Batterie 60 zum Pfosten
24, durch die Federenden 36 zum Pfosten 20, durch den Motor 58 in einer zweiten Richtung, zum Pfosten 26,
durch das Federende 42, durch den Pfosten 18 zur Erde
5 führt. Entsprechend dreht sich der Motor 58 in einer
zweiten Richtung.
In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform
üben die Torsionsfedern 30 und 32 eine Zentrierwirkung auf den Betätigungsteil 46 aus, so daß die Federenden
54 und 56, falls dies gewünscht sein sollte, weggelassen werden könnten.
Zur betriebssicheren Schalterbetätigung, ohne daß Süberkontakte verwendet werden, ist eine hohe Kontaktkraft
und ein Kontaktwischen zwischen den Endkontakt-5 pfosten und den Federkontaktarmen erforderlich. Entspre-
chend sind die Pfosten 18, 22, 24 und 28 mit einer Nut
ausgebildet, in welcher sie durch die entsprechenden Schaltenden so kontaktiert werden, daß eine Wischkontaktierung
erreicht wird, wenn der Federbetätigungsteil 52 die Federenden aus der Nut herausdrückt und
auch wenn die die Feder vorspannende Kraft die Feder in die Nut hineindrückt.
Eine zweite Ausführungsform eines Momentkontaktschalters
ist in den Fig. 5 bis 8 gezeigt. Diese Ausführungsform weicht von der bisher geschilderten Ausführungsform
dadurch ab, daß die Torsionsfedern eine geradlinige oder gestreckte Ausführungsform haben Cd.h.
daß sie nicht einander kreuzen), und daß die Ausgestaltung des Betätigungsteils entsprechend verändert worden
ist. Demzufolge weist der Schalter 70 ein Gehäuse 72 mit einem Basisteil 74 auf, der mit einem Abdeckteil 76
abgedeckt ist. Eine Mehrzahl elektrisch leitender Pfosten 7 8 bis 88 erstreckt sich durch den Basisteil 74
in den Innenraum des Gehäuses 72 hinein. Diese Pfosten 7 8 bis 88 können in irgendeiner gewünschten Art und
Weise am Basisteil 74 befestigt sein. Der Teil der Pfosten 7 8 bis 88 erstreckt sich von dem Schalter 70 nach außen
und wird zur Verbindung der Schalter 70 mit der entsprechenden Schaltung verwendet. Die Teile der Pfosten 7 8
bis 8 8 im Inneren des Gehäuses 72 werden als feste Schaltkontakte verwendet. Die bewegbaren Schaltkontakte
sind die Torsionsfedern 90 und 92. Die Torsionsfeder 90 weist einen mittleren Spulenteil 94 auf, welcher an dem
Pfosten 80 befestigt ist. In entsprechender Weise ist die Torsionsfeder 92 mit einem mittleren Spulenteil 96
ausgebildet, der auf dem Pfosten 86 angeordnet ist. Die Feder 90 weist Enden 98 und 100 auf, die sich von dem
mittleren Spulenteil 94 nach außen erstrecken und in Richtung auf die Pfosten 78 und 82 vorgespannt sind. In
entsprechender Weise erstrecken sich die Enden 102 und
104 der Feder 92 nach außen von dem mittleren Teil 96
her gesehen und sind in Richtung auf die Pfosten 84
und 88 vorgespannt. Die Pfosten 78, 82, 84 und 88 sind
mit Nuten im Kontaktbereich mit den zugehörigen Federenden ausgebildet.
Um die Schaltfunktion durchzuführen, ist der Schalter
70 mit einem Betätigungsteil 106 versehen, der zur schwenkbaren Bewegung um einen Zapfen 108 ausgebildet
ist. Der Betätigungsteil 106 ist mit einer Schulter 110 zur Zusammenarbeit mit einem Paar von Zentrierungsfedern
112 und 114 ausgebildet. Der Kontaktteil 106 weist außerdem einen länglichen Federbetätigungstexl 116 auf, welcher
an seinen Enden ein Paar von mit Nocken ausgebildeten Betätigungsteilen 118 und 120 aufweist, welche sich
zwischen den entsprechenden Paaren der Federenden befinden und in Funktion treten, wenn sie nach unten
bewegt werden, um die entsprechenden Federenden aus den Kontakt mit den entsprechenden Pfosten herauszubringen,
und welche, wenn sie nach oben bewegt werden, den entsprechenden Federenden einen Kontakt mit den entsprechenden
Pfosten ermöglichen. In der neutralen Lage ermöglichen die Teile 118 und 120 lediglich einem der Federenden
einen Kontakt mit dem entsprechenden Vorsprung oder Pfosten. Die Wirkungsweise ist in den Fig. 8A bis
8C erläutert.
Fig. 8A zeigt den Schalter 70, welcher mit einem elektrischen Stromkreis mit einem Reversier-Gleichstrommotor
122 und einer Batterie 124 verbunden ist. Die Anode der Batterie 124 ist mit dem Pfosten 78 verbunden,
welcher mit dem Pfosten 88 durch einen leitenden Teil 126 verbunden ist, der sich an der Unterseite des Basisteils
74 befindet. Der Motor 122 ist mit den Pfosten 80 und 86 verbunden. Wie in Fig. 8A gezeigt, befindet sich
der Betätigungsteil 106 in seiner Mittel- oder neutralen 5 Lage, es handelt sich um diejenige Stellung, die gegeben
mit
ist, wenn die Federenden 102/dem Pfosten 84 und das Federende 100 mit dem Pfosten 82 verbunden ist, während die Federenden 9 8 und 104 nicht mit den entsprechenden Pfosten 78 und 88 verbunden sind. Entsprechend fließt kein Strom von der Batterie 124 zum Motor 122.
ist, wenn die Federenden 102/dem Pfosten 84 und das Federende 100 mit dem Pfosten 82 verbunden ist, während die Federenden 9 8 und 104 nicht mit den entsprechenden Pfosten 78 und 88 verbunden sind. Entsprechend fließt kein Strom von der Batterie 124 zum Motor 122.
Bei der in Fig. 8B gezeigten Lage ist der Betätigungsteil
106 nach rechts verschwenkt worden (bei Blickrichtung nach Fig. 5 und 7), und das Federende 9 8 ist
mit dem Pfosten 78 in Verbindung. Das Gleiche trifft für das Federende 102 und den Pfosten 84 zu, während
die Federenden 100 und 104 nicht mit den Pfosten 82 und 88 verbunden sind. Unter dieser Bedingung fließt,
wie durch die Pfeile gezeigt, ein Strom von der Anode
der Batterie 124 über den Motor 122 zur Erde.
Bei der in Fig. 8C gezeigten Lage ist der Schaltteil 106 nach links verschwenkt worden (bei Blickrichtung
der Fig. 5 und 7). Das Federende 100 ist mit dem Pfosten 82, das Federende 104 mit dem Pfosten 88 in
Kontakt, während die Federenden 9 8 und 102 außer Kontakt mit den Vorsprüngen 78 und 84 sind. Unter diesen Bedingungen
fließt, wie durch die Pfeile gezeigt, von der Batterie 124 ein Strom über den Motor 122.
Claims (9)
1. Momentkontaktschalter mit einem Gehäuse, einer t
Mehrzahl elektrisch leitender Anschlüsse mit Zapfen oder Stutzen, die sich in das Gehäuse hineinerstrecken, einem elektrisch leitenden Torsionsfederelement mit einem mittleren Spulenteil und ersten und zweiten Enden, welche von dem Spulenteil vorstehen, wobei der mittlere Spulenteil an einem ersten der Pfosten angeordnet ist und die ersten und zweiten Enden in Richtung auf einen Kontakt mit dem zweiten und dritten Pfosten vorgespannt sind, und mit einem Betätigungsteil, der zur schwenkbaren Bewegung im Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Betätigungsteil sich in der neutralen Stellung befindet, das erste Federende mit dem zweiten Pfosten in Kontakt und das zweite Federende außer Kontakt mit dem dritten Pfosten gehalten ist; wenn der Betätigungsteil in der einen Richtung aus der neutralen Lage heraus verschwenkt worden ist, das
Mehrzahl elektrisch leitender Anschlüsse mit Zapfen oder Stutzen, die sich in das Gehäuse hineinerstrecken, einem elektrisch leitenden Torsionsfederelement mit einem mittleren Spulenteil und ersten und zweiten Enden, welche von dem Spulenteil vorstehen, wobei der mittlere Spulenteil an einem ersten der Pfosten angeordnet ist und die ersten und zweiten Enden in Richtung auf einen Kontakt mit dem zweiten und dritten Pfosten vorgespannt sind, und mit einem Betätigungsteil, der zur schwenkbaren Bewegung im Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Betätigungsteil sich in der neutralen Stellung befindet, das erste Federende mit dem zweiten Pfosten in Kontakt und das zweite Federende außer Kontakt mit dem dritten Pfosten gehalten ist; wenn der Betätigungsteil in der einen Richtung aus der neutralen Lage heraus verschwenkt worden ist, das
erste Federende außer Kontakt mit dem zweiten Pfosten und das zweite Federende mit dem dritten Pfosten in Berührung
ist und, wenn der Betätigungsteil in der anderen Richtung aus der neutralen Lage herausgeschwenkt worden
und ist, das erste Federende mit dem zweiten Pfosten in Kontakt/ das zweite Federende außer Kontakt mit dem dritten
Pfosten angeordnet ist, und wobei elektrische Verbindungen zu den Pfosten vorhanden sind.
2. Momentkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Pfosten jeweils mit einer Nut im Kontaktbereich mit den Federenden
ausgebildet sind.
3. Momentkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Pfosten weiterhin vierte, fünfte und sechste Pfosten umschließt, wobei
eine zweite elektrisch leitende Torsionsfeder vorgese-
Spulenhen ist, deren mittlerer/teil an dem vierten Pfosten
und deren erste und zweite Enden von dem Federteil wegstehen und in Richtung auf einen Kontakt mit den fünfen
und sechsten Pfosten angeordnet sind, wobei der Betätigungsteil weiterhin so ausgebildet ist, daß,
wenn der Betätigungsteil sich in der neutralen Stellung befindet, das erste Ende der zweiten Torsionsfeder
mit dem fünften Pfosten und das zweite Ende außer Kontakt mit dem sechsten Pfosten angeordnet ist,
wenn der Betätigungsteil in die eine Richtung verschwenkt worden ist, das erste Ende der zweiten Torsionsfeder
mit dem fünften Pfosten und das zweite Ende außer Kontakt mit dem sechsten Pfosten angeordnet ist,
und
wenn der Betätigungsteil in der anderen Richtung aus der neutralen Stellung verschwenkt ist, das erste
Ende der zweiten Torsionsfeder außer Kontakt mit dem fünften Pfosten und das zweite Ende mit dem sechsten
5 Pfosten in Kontakt angeordnet ist,
wobei elektrische Verbindungen zu den Pfosten vorhanden sind.
4. Momentkontaktschalter nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten, dritten, fünften und sechsten Pfosten jeweils mit einer Nut im Bereich des
Kontakts mit den entsprechenden Federenden ausgebildet ist.
5. Momentkontaktsehalter mit einem Gehäuse, sechs
elektrisch leitenden Anschlußpfosten, die sich in das Gehäuse hineinerstrecken, wobei die Pfosten im wesentlichen
parallel zueinander und linienmäßig angeordnet sind, wobei drei zu jeder Seite einer senkrecht zur
Längsachse der Pfosten angeordneten Linie ausgebildet sind, mit einem Paar elektrisch leitender Torsionsfederelemente,
die jeweils einen zylindrischen Spulenteil und erste und zweite Enden aufweisen, die von dem
Spulenteil vorstehen, wobei die Spulenteile auf dem Mittelpfosten an einer entsprechenden Seite der erwähnten
Linie angeordnet sind,und die ersten und zweiten Enden der Spulenfedern in Richtung auf Kontaktberührung
mit entsprechenden Pfosten auf der entsprechenden Seite der Linie vorgespannt sind, und mit einem Betätigungsteil,
der an dem Gehäuse zur Bewegung aus einer neutralen Stellung heraus zu einer von zwei Seiten angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil so angeordnet ist, daß, wenn er sich in der neutralen
Stellung befindet, das eine Federende j eder Feder mit
einem eines Paares von diagonal gegenüberliegenden Endpfosten in elektrisch leitender Verbindung ist und die
anderen Federenden jeder Feder außer Kontakt mit den
Pfosten des anderen .. _ ..,_■,.
entsprechenden / Paares der diagonal gegenüberliegenden Endpfosten angeordnet ist,
wenn der Betätigungsteil in eine erste Richtung aus der neutralen Stellung herausbewegt ist, die Federenden,
die mit den Endpfosten an einem Ende der Linie
angeordnet sind, mit den Endpfosten in Kontakt sind und die Federenden, die den Endpfosten an dem anderen
Ende der Reihe zugeordnet sind, außer Kontakt mit den entsprechenden Pfosten angeordnet sind, und
wenn der Betätigungsteil in der zweiten Richtung aus der neutralen Stellung herausbewegt ist, die Federenden,
die mit den Endpfosten an dem anderen Ende der Reihe angeordnet sind, mit den entsprechenden Endpfosten
in Kontakt sind,und die Federenden, die den Endpfosten an dem anderen Ende der Reihe zugeordnet
sind, außer Kontakt mit den entsprechenden Endpfosten angeordnet sind, wobei elektrische Verbindungen zu
den Pfosten vorgesehen sind.
6. Momentkontaktschalter nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Federelement einen mittleren
Spulenteil auf einem entsprechenden Mittelpfosten an der einen Seite der Linie aufweist, und daß ihre Enden
sich über diese Linie erstrecken und mit den entsprechenden Endpfosten an der anderen Seite der Linie
zusammenwirken.
7. Momentkontaktschalter nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federelemente sich in ihrer Gesamtheit auf der einen Seite der Linie befinden.
8. Momentkontaktschalter nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil zur Schwenkbewegung um eine Achse senkrecht zu dieser Linie angeordnet
ist.
9. Momentkontaktschalter nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endpfosten mit einer Nut in dem Bereich des Kontakts mit den entsprechenden Federenden
ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/542,865 US4533803A (en) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | Switch construction |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3437393A1 true DE3437393A1 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=24165610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843437393 Withdrawn DE3437393A1 (de) | 1983-10-17 | 1984-10-12 | Schalter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4533803A (de) |
JP (1) | JPS6089014A (de) |
AU (1) | AU3267684A (de) |
CA (1) | CA1232932A (de) |
DE (1) | DE3437393A1 (de) |
FR (1) | FR2553571A1 (de) |
GB (1) | GB2148600A (de) |
IT (1) | IT1175598B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633015A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Witzenmann Metallschlauchfab | Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen |
DE19918578A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-26 | Abb Patent Gmbh | Monostabiler zweiseitiger Wippen-Taster |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63179627U (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-21 | ||
GB2215132A (en) * | 1988-02-18 | 1989-09-13 | Creative Devices Res Ltd | Electrical switch assemblies |
US5140235A (en) * | 1990-05-09 | 1992-08-18 | Chrysler Corporation | Power seat, improved switch system therefor |
DE19917271A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | N & L Elektrotechnik Gmbh | Mechanismus zur freien Wahl der Tastfunktion |
DE10117597C1 (de) * | 2001-04-07 | 2002-11-28 | Itt Mfg Enterprises Inc | Wippschalter |
ATE359929T1 (de) * | 2002-03-15 | 2007-05-15 | Trw Automotive Electron & Comp | Belüftungsdüse für lüftungssysteme |
AU2003299831A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-07-14 | Medconx, Inc. | A mechanical limiter switch |
US7075023B2 (en) * | 2002-12-17 | 2006-07-11 | Medconx, Inc. | Pushbutton mechanical limiter switch including movable contact located in housing passage way |
CN201663068U (zh) * | 2010-04-22 | 2010-12-01 | 南京德朔实业有限公司 | 用于动力工具上的开关改良结构 |
CN106229201B (zh) * | 2016-10-08 | 2018-12-07 | 德丰电创科技股份有限公司 | 防水拨动开关 |
US10163586B2 (en) * | 2016-11-04 | 2018-12-25 | Honeywell International Inc. | Momentary structure for mini toggle switch |
CN111417884B (zh) * | 2017-12-01 | 2022-07-29 | 浜松光子学株式会社 | 致动器装置 |
JP6585147B2 (ja) | 2017-12-01 | 2019-10-02 | 浜松ホトニクス株式会社 | アクチュエータ装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2215319A (en) * | 1938-11-25 | 1940-09-17 | Gen Electric | Electric switch |
US2900460A (en) * | 1958-03-24 | 1959-08-18 | Essex Wire Corp | Electric switch |
US3178522A (en) * | 1962-03-14 | 1965-04-13 | Gen Electric | Rocker-type switch with integral spring and c-shaped contact construction |
US3219784A (en) * | 1963-12-30 | 1965-11-23 | Gen Motors Corp | Sliding contact switch |
US3299241A (en) * | 1965-10-20 | 1967-01-17 | Ark Les Switch Corp | Rocker type switch detent contact construction |
US3471663A (en) * | 1967-05-16 | 1969-10-07 | F & F Enterprises Inc | String-operated switch construction |
US3519775A (en) * | 1968-01-10 | 1970-07-07 | United Carr Inc | Rocker switch centered by circular loop spring members coiled in compression |
US3548137A (en) * | 1968-06-20 | 1970-12-15 | Chicago Switch Inc | Switch construction |
US3860776A (en) * | 1973-07-19 | 1975-01-14 | Amp Inc | Momentary switch with wire spring components |
FR2249419A1 (en) * | 1973-10-24 | 1975-05-23 | Torrix Sa Ets | Keyboard type tumbler electric switch - has three positions and special latching device to reduce size |
DE2536603C3 (de) * | 1975-08-16 | 1978-12-14 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf., 8740 Bad Neustadt | Elektrischer Schalter |
GB2061005B (en) * | 1979-10-16 | 1983-06-22 | Standard Telephones Cables Ltd | Switch unit |
-
1983
- 1983-10-17 US US06/542,865 patent/US4533803A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-06-29 GB GB08416596A patent/GB2148600A/en not_active Withdrawn
- 1984-06-29 CA CA000457939A patent/CA1232932A/en not_active Expired
- 1984-08-14 IT IT22338/84A patent/IT1175598B/it active
- 1984-08-22 JP JP59174876A patent/JPS6089014A/ja active Pending
- 1984-08-24 FR FR8413208A patent/FR2553571A1/fr active Pending
- 1984-09-03 AU AU32676/84A patent/AU3267684A/en not_active Abandoned
- 1984-10-12 DE DE19843437393 patent/DE3437393A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633015A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Witzenmann Metallschlauchfab | Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen |
DE19918578A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-26 | Abb Patent Gmbh | Monostabiler zweiseitiger Wippen-Taster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2148600A (en) | 1985-05-30 |
IT1175598B (it) | 1987-07-01 |
IT8422338A0 (it) | 1984-08-14 |
GB8416596D0 (en) | 1984-08-01 |
US4533803A (en) | 1985-08-06 |
FR2553571A1 (fr) | 1985-04-19 |
JPS6089014A (ja) | 1985-05-18 |
CA1232932A (en) | 1988-02-16 |
AU3267684A (en) | 1985-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3437393A1 (de) | Schalter | |
DE102004040964B4 (de) | Miniaturisierbares elektromagnetisches Relais | |
DE2205114B2 (de) | Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement | |
DE19713978A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE1949966A1 (de) | UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten | |
DE3530221C2 (de) | ||
DE3622289A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE4121782A1 (de) | Gleitwaehlschaltmechanismus | |
DE69127244T2 (de) | Schalter mit veränderlichem Widerstand | |
DE3616526A1 (de) | Schalter fuer einen motor | |
DE19743307A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE3443094C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1935225A1 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE4018978C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE3232679A1 (de) | Elektromagnetisches schaltrelais fuer hohe strombelastung | |
DE3330230A1 (de) | Drehschalter | |
EP0358286B1 (de) | Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel | |
DE7310839U (de) | Codierschalter | |
EP0268692A1 (de) | Elektrischer Kippschalter | |
DE69415439T2 (de) | Elektrisches Gerät mit Unterbrecher-, Schütz- oder Umpolerbetrieb | |
DE458898C (de) | Elektrischer Schalter, dessen bewegliches Schaltglied unter dem Einfluss eines symmetrisch angeordneten Blattfederpaars steht | |
DE3130952A1 (de) | Schiebeschalter | |
WO2013107546A2 (de) | Relais für einen defibrillator | |
DE3338446C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3307467A1 (de) | Nockengesteuerter kodierschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EATON CORP., CLEVELAND, OHIO, US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |