[go: up one dir, main page]

DE3436959A1 - Schichtstoff, insbesondere zur herstellung von brillenfassungen und schmuckgegenstaenden und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schichtstoff, insbesondere zur herstellung von brillenfassungen und schmuckgegenstaenden und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3436959A1
DE3436959A1 DE19843436959 DE3436959A DE3436959A1 DE 3436959 A1 DE3436959 A1 DE 3436959A1 DE 19843436959 DE19843436959 DE 19843436959 DE 3436959 A DE3436959 A DE 3436959A DE 3436959 A1 DE3436959 A1 DE 3436959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
layer
laminate
layers
laminate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843436959
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEOESLI WALTER
WOLLENWEBER DIETER PETER
Original Assignee
ROEOESLI WALTER
WOLLENWEBER DIETER PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEOESLI WALTER, WOLLENWEBER DIETER PETER filed Critical ROEOESLI WALTER
Publication of DE3436959A1 publication Critical patent/DE3436959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/042Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/404Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Schichtstoff, insbesondere zur Herstellung von Brillen-
  • fassungen und Schmuckgegenständen und Verfahren zu dessen Herstellung Brillenfassungen aus Naturhorn sind trotz ihres hohen Preises infolge ihres Tragkomfortes sehr begehrt.
  • Im Gegensatz zu Kunststoffen aller Art bietet Naturhorn eine viel bessere Hautverträglichkeit, so dass keine Allergien auftreten, wie sie bei Kunststoff häufig anzutreffen sind. Das unangenehme starke Schwitzen unter einer Kunststoffbrillenfassung und das damit verbundene Rutschen der Brille auf der feuchten Haut fällt bei Hornbrillen weg. Eine eventuelle schwache Schweissabsonderung wird von Naturhorn sofort adsorbiert, so dass die Haftung der Fassung auf der Haut keinerlei Beeinträchtigung erfährt.
  • Ferner weisen Brillen aus Naturhorn eine grosse Formbeständigkeit auf. Sie müssen, im Gegensatz zu Plastikbrillen, nicht nachgerichtet werden (Bügel).
  • Bisher wurden Hornbrillenfassungen aus einem Tierhorn hergestellt, welches aufgesägt, flachgepresst, plangeschliffen und in die gewünschte Form geschnitten wurde. Hierzu dienten vor allem Büffel- und Rinderhörner von solcher Grösse, dass Hornplatten von mindestens 6 mm Dicke gewonnen werden konnten. Hörner dieser Grösse waren früher ohne grosse Schwierigkeiten erhältlich.
  • Die heutigen Zuchtmethoden zielen jedoch darauf hin, Tiere mit möglichst kleinen und leichten Hörnern zu erhalten, die für die vorliegende Erfindung sehr geeignet sind.
  • Neben den eingangs erwähnten Vorteilen des Horns als Material für Brillenfassungen weist dieses Material jedoch den Nachteil einer verhältnismässig grossen Bruchgefahr auf. Ausserdem ist seine Farbe und Musterung nicht beeinflussbar, so dass es den jeweiligen Modetrends nicht angepasst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es nun, die erwähnten Schwierigkeiten mindestens teilweise zu beheben, indem Hornschichten auch aus kleinen leichten Hörnern zusammen mit Zwischenschichten aus Holz und/oder Textil Textilmaterial zu einem Schichtstoff verklebt werden.
  • Der erfindungsgemässe Schichtstoff, der sich insbesondere für Brillenfassungen und Schmuckgegenstände eignet, ist in Patentanspruch 1 definiert. Ein solches Material ist viel weniger brüchig als ein ein- oder mehrschichtiges Hornmaterial. Ausserdem sind z.B. Brillenfassungen aus dem neuen Schichtstoff den bisherigen, nur aus Horn hergestellten ein- oder mehrschichtigen Fassungen, überlegen, indem sie sich nicht, wie die letzteren, beim Lagern in unverglastem Zustand im mittleren Teil verziehen. Die neuen Fassungen können somit beliebig lange gelagert werden, ohne vor dem Verglasen zuerst wieder gerichtet werden zu müssen. Dies ist für den Optiker ein wesentlicher Vorteil.
  • Der neue Schichtstoff wird erhalten wie in Patentanspruch 6 definiert. Die hierzu verwendbaren Hornplatten sind im Handel erhältlich oder können auf bekannte Weise hergestellt werden. Diese Platten weisen eine Dicke von nicht über 6 mm, z.B. 2 oder 3 mm auf.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, Hornschichten beliebiger Dicke, im allgemeinen weit unter den bisher erforderlichen 6 mm zusammen mit Holz- und/oder Textilzwischenschichten zu einem Material zu vereinen, das alle guten Eigenschaften des bisher verwendeten Naturhorns aber eine wesentlich geringere Brüchigkeit aufweist.
  • Ausserdem lässt sich das Hornmaterial besser ausnützen, weil weniger Abfall entsteht. Durch die Mitverwendung der Zwischenschicht wird nicht nur die Festigkeit des Materials erhöht, sondern auch sein Gewicht herabgesetzt.
  • Ausserdem ermöglicht es die Erfindung, durch Kombination von Hornschichten und Holz- und/oder Textilschichten verschiedener Färbung und/oder Zeichnung und/oder Dicke ganz neue, bisher mit Naturhorn allein unbekannte modische Effekte zu erzielen.
  • Als Zwischenschicht eignen sich handelsübliche Holzfourniere von nicht über 2 mm, vorzugsweise 1 mm Dicke, z.B. aus Esche, Eiche, Wurzelhölzern, Ahorn, Palisander, Mahagoni, Rosenholz, usw. Ferner können Textilien, z.B.
  • feine Gewebe oder Gewirke aus Seide, Baumwolle, Leinen, usw.
  • in roher, gefärbter oder bedruckter Form als Zwischenschicht verwendet werden, ebenso feine Kunstfasergewebe, bzw. -gewirke.
  • Zum Verkleben der einzelnen Schichten wird im allgemeinen ein Klebstoff verwendet, der zu einer vollständig durchsichtigen Klebschicht trocknet oder härtet, so dass sie am fertigen Material von Auge überhaupt nicht wahrnehmbar ist. Zur Erzielung besonderer Effekte kann je doch auch die Klebstoffschicht gefärbt oder nicht durchsichtig sein.
  • Der verwendete Klebstoff sollte dieselbe Elastizität wie die Schichtmaterialien aufweisen. Auch sollte er derarttemperaturbeständig sein, dass er sich weder bei der zur Verklebung und weiteren Verarbeitung des Schichtstoffes verwendeten Wärme noch bei den im Gebrauch gelegentlich auftretenden Tieftemperaturen in irgend welcher Art verändert, sich löst, schrumpft oder dergleichen.
  • Geeignete Klebstoffe sind im Handel erhältlich und dem Fachmann bekannt. Gute Resultate werden z.B. mit Holzklebstoffen und mit Zweikomponentenklebstoffen, wie ''Aralditl', erhalten.
  • Beispiel 1 Büffelhornplatten von cirka 15 x 7 cm, die auf einer Seite plangeschliffen sind und eine Dicke von 1 mm für die Vorderseite und 3 bis 4 mm für die Rückseite aufweisen, werden auf der geschliffenen Oberfläche dünn und gleichmässig mit "Araldit rapid" bestrichen. Ein 0,8 mm dickes Eschenfournier wird ebenfalls auf beiden Seiten mit Klebstoff versehen, die drei Schichten sodann vereint und während 2 Stunden einem Druck von 5 Tonnen ausgesetzt.
  • Das erhaltene dreischichtige Material wird nun wie üblich zu einem Brillengestell verarbeitet, das sich beim Lagern nicht verzieht, wesentlich weniger bruchge fährdet ist als ein Artikel aus Horn allein, ausgezeichnete Trageigenschaften aufweist und ästhetisch schön wirkt.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wird wiederholt, aber anstelle des Eschenfourniers eine Schicht aus unifarbenem, mit Noppen versehenem Seidengewebe oder einem bedruckten Seidengewebe verwendet. Auf diese Weise lassen sich sehr originelle und modische Effekte erzielen.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wird wiederholt. Das mit Klebstoff bestrichene Eschenfournier wird jedoch zuerst mit einem 0,05 bis 0,1 mm dicken Seidenstoff belegt, dann mit den zwei Büffelhornplatten vereint und wie in Beispiel 1 weiterbehandelt. Der erhaltene Schichtstoff weist eine besonders ausgeprägte Farbintensität auf und besitzt ausserdem eine erhöhte mechanische Stabilität im Vergleich mit einem Produkt, das als Zwischenschicht nur dasselbe Seidengewebe enthält.

Claims (10)

1) Walter R ö ö s 1 i CH-8046 Z ü r i c h [Schweiz] 2) Dieter Peter Wollenweber D-5489 Bodenbach [BRD] Patentansprüche Schichtstoff aus mindestens drei miteinander verklebten Schichten, insbesondere zur Herstellung von Brillenfassungen und Schmuckgegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens zwei Hornschichten und mindestens einer Zwischenschicht aus Holz oder Textilmaterial besteht.
2. Schichtstoff nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hornschichten eine Dicke von höchstens 6 mm und die Holzschicht eine Dicke von höchstens 2 mm aufweisen.
3. Schichtstoff nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hornschichten verschieden in der Zeichnung und/oder in der Färbung und/oder in der Dicke sind.
4. Schichtstoff nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzzwischenschicht aus mehreren Holzschichten besteht, die bezüglich Zeichnung und/oder Färbung und/oder Holzart und/oder Schichtdicke gleich oder verschieden sein können.
5. Schichtstoff nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial der Zwischenschicht aus mindestens einem Seidengewebe- oder Gewirk besteht, das vorzugsweise bedruckt und/oder strukturiert ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei, auf mindestens einer Oberfläche plangeschliffene Hornplatten und mindestens eine Holz- oder Textilzwischenschicht miteinander verklebt, wobei die Textilzwischenschicht bevorzugt aus Seide besteht oder solche enthält.
7. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Klebstoff verwendet, der zu einer durchsichtigen Schicht trocknet und härtet.
8. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleben unter Druck erfolgt.
9. Verwendung eines Schichtstoffes nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von Brillenfassungen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schichtstoff in die gewünschte Form schneidet.
10. Brillenfassung, erhalten durch Verwendung nach Patentanspruch 8.
DE19843436959 1983-10-13 1984-10-09 Schichtstoff, insbesondere zur herstellung von brillenfassungen und schmuckgegenstaenden und verfahren zu dessen herstellung Ceased DE3436959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558983A CH646637A5 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Schichtstoff, insbesondere zur herstellung von brillenfassungen und schmuckgegenstaenden und verfahren zu dessen herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436959A1 true DE3436959A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=4296117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436959 Ceased DE3436959A1 (de) 1983-10-13 1984-10-09 Schichtstoff, insbesondere zur herstellung von brillenfassungen und schmuckgegenstaenden und verfahren zu dessen herstellung
DE19848429806U Expired DE8429806U1 (de) 1983-10-13 1984-10-10 Brillengestell

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848429806U Expired DE8429806U1 (de) 1983-10-13 1984-10-10 Brillengestell

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH646637A5 (de)
DE (2) DE3436959A1 (de)
FR (1) FR2557832A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403659U1 (de) * 1994-03-04 1994-12-15 off limits Product + Service GmbH -Optische- und Dentalartikel-, 70173 Stuttgart Mehrschichten-Brille
DE102008003590A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-30 Harbour Monocles E. Kfr. Brille mit einem Brillengestell und zwei Brillengläsern sowie Verfahren zur Herstellung einer Brille
ITBL20090004A1 (it) * 2009-02-12 2010-08-13 Emanuele Farinazzo Montatura occhiali in stoffa
WO2011057968A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Ivko Industrieprodukt Vertriebskontakt Gmbh Naturhornerzeugnis
DE102013014569A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 ROLF - Roland Wolf GmbH Brillenfassung und Verfahren zur Herstellung eines Bügels für eine Brillenfassung
WO2017148479A1 (de) 2016-03-04 2017-09-08 Juergen Graf Gestell fuer eine brille, ein monokel oder ein lorgnon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112148A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 IWOOD S.r.l. Personalschutzausrüstung und medizinischgerät, und verfahren zur herstellung davon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266411A (de) * 1948-09-06 1950-01-31 Pluznik Israel Brillengestell.
DE2305850A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-22 Individuell Optik Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von rohlingen in form von platten, bloecken u.dgl. aus naturhorn, insbesondere fuer die herstellung von brillenfassungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218634A (en) * 1923-07-03 1925-09-07 Ago Mij Method and means for making pressed articles from wood
GB450524A (en) * 1934-10-15 1935-04-23 Andre Abel Auguste Brugier Improvements in or relating to heat-insulating panels
FR1281916A (fr) * 1960-10-14 1962-01-19 Monture de lunettes
FR2413188A1 (fr) * 1978-01-03 1979-07-27 Gourvenec Jacques Montures de lunettes
CH643365A5 (en) * 1980-05-28 1984-05-30 Karl Horn Material for the production of spectacle frames from natural horn, and process for the preparation of a material of this type

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266411A (de) * 1948-09-06 1950-01-31 Pluznik Israel Brillengestell.
DE2305850A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-22 Individuell Optik Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von rohlingen in form von platten, bloecken u.dgl. aus naturhorn, insbesondere fuer die herstellung von brillenfassungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403659U1 (de) * 1994-03-04 1994-12-15 off limits Product + Service GmbH -Optische- und Dentalartikel-, 70173 Stuttgart Mehrschichten-Brille
DE102008003590A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-30 Harbour Monocles E. Kfr. Brille mit einem Brillengestell und zwei Brillengläsern sowie Verfahren zur Herstellung einer Brille
ITBL20090004A1 (it) * 2009-02-12 2010-08-13 Emanuele Farinazzo Montatura occhiali in stoffa
WO2011057968A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Ivko Industrieprodukt Vertriebskontakt Gmbh Naturhornerzeugnis
DE102013014569A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 ROLF - Roland Wolf GmbH Brillenfassung und Verfahren zur Herstellung eines Bügels für eine Brillenfassung
DE102013014569B4 (de) * 2013-09-02 2016-07-21 ROLF - Roland Wolf GmbH Brillenfassung und Verfahren zur Herstellung eines Bügels für eine Brillenfassung
WO2017148479A1 (de) 2016-03-04 2017-09-08 Juergen Graf Gestell fuer eine brille, ein monokel oder ein lorgnon

Also Published As

Publication number Publication date
CH646637A5 (de) 1984-12-14
DE8429806U1 (de) 1985-03-28
FR2557832A1 (fr) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schuhs aus synthetischem saemischleder
DE3436959A1 (de) Schichtstoff, insbesondere zur herstellung von brillenfassungen und schmuckgegenstaenden und verfahren zu dessen herstellung
EP0157422B1 (de) Fertigfurnier-Blattmaterial
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
CH643365A5 (en) Material for the production of spectacle frames from natural horn, and process for the preparation of a material of this type
DE69111743T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Flachglas.
EP0327953B1 (de) Flechtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE688296C (de) Verfahren zum Bemustern von Holz
DE800167C (de) Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE752858C (de) Verfahren zur Herstellung einer holzartig gemaserten Oberflaeche auf Faserstoffplatten o. dgl.
DE527605C (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden mit Perleneffekten
AT128626B (de) Verfahren zur Herstellung verzierten Belagmaterials.
DE618141C (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten Schichtkoerpern aus undurchsichtigen Caseinkunsthornplatten
DE659373C (de) Verfahren zur Herstellung von Praegekarten oder -pappe
DE1952181B1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
DE946282C (de) Peruecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE861920C (de) Verfahren zur Verguetung von Holzfaserhartplatten
DE293511C (de)
DE333441C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Wandbekleidungen aus Lederersatzstoff
DE451159C (de) Verfahren zur Erzeugung von polituraehnichem Glanz auf Gegenstaenden aus Holz u. dgl.
DE2647746A1 (de) Holzlangspan und ein verfahren zu seiner herstellung
DE530121C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Blaetter oder Platten
AT153910B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Holzfurnieren belegten Hüten.
DE588700C (de) Verfahren zur Herstellung von Tierkoepfen fuer Pelzwaren
DE3109057A1 (de) Verkleidungselement, vorzugsweise fuer die moebel -und bauindustrie, sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection