DE3436151A1 - Traeger fuer preisschienen oder dergleichen - Google Patents
Traeger fuer preisschienen oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3436151A1 DE3436151A1 DE19843436151 DE3436151A DE3436151A1 DE 3436151 A1 DE3436151 A1 DE 3436151A1 DE 19843436151 DE19843436151 DE 19843436151 DE 3436151 A DE3436151 A DE 3436151A DE 3436151 A1 DE3436151 A1 DE 3436151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- leg
- carrier according
- carrier
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/18—Casings, frames or enclosures for labels
- G09F3/20—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/18—Casings, frames or enclosures for labels
- G09F3/20—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
- G09F3/201—Enclosures enveloping completely the labels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
-
- Träger für Preis schienen oder dergleichen
- Die Erfindung betrifft einen Träger für Preis schienen oder dergleichen zur Befestigung an insbesondere aus Metall bestehenden Regalböden, welche as senkrechten Bodenabschluf' profil über eine einwärts gerichtete Umbördelung verfügen.
- Solche Träger liegen bisher als einteilig mit der Preisschiene ausgebildete Aluminiuraprofile (schienenartig) vor.
- Dabei erfolgte die Befestigung der Schiene am Regalboden über nachträglich in die Bodenkopfseite des Regalbodens einzustanzende Haken. Die Aluminiumschiene ihrerseits verfügte an der Rückseite über eine Schlitzführung bestimmter Breite, welche über die ausgestanzten Haken geschoben wurden. Es ergab sich so eine formschlüssige Verbindung zwischen Boden und Schiene.
- Wollte ein Kunde am jeweiligen einzelnen Regalboden nachträglich eine Preisschiene befestigen, so mußte, da der Boden prinzipiell diese ausgeklinkten Haken nicht aufwies, zwecks Einstanzen der Haken diese:: ins Herstellerwerk zurückgesandt werden. Dieses Nacharbeiten des Bodens ist offensichtlich eine sehr umständliche und teure Lösung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne daß ein Nacharbeiten am Regalboden notwendig ist, die Möglicheit zu schaffen, auch nachträglich noch Preisschienen an einen solchen Boden zu befestigen.
- Erreicht wird dies bei einem Träger der eingangs genannten Art überraschend durch die Ausbildung des Befestigungsteils des Trägerprofils als Klammer aus elastischem Material.
- Zweckmäßig sind Trägerprofil und Klammer einteilig aus elastischem Kunststoff gespritzt.
- Günstig ist es, wenn die Klammer als formschlüssige Klemmverbindungseinrichtunq ausgestaltet ist.
- Das Profil kann man als vorderen Schenkel mit senkrechtem Steg und hinterem zurückgekrümmten Schenkel mit Vorspannung, der zudem für das leichte Überschieben noch eine Abwinkelung trägt, beschreiben. Das Preisschiene, Etiketten oder eine scanfähige Ausstattung tragende Trägerprofil ist so ausgebildet, daß es sich an einem Ende gegen die Bodenkopfseite abstützen kann.
- Günstig ist es, daß senkrechter Schenkel und Trägerprofil im Winkel so zueinander ausgebildet sind, daß sie mit dem übergriffenen Bodenprofilteil ein Hohlkasten dreieckigen Querschnitts bilden. Auch hinterer und vorderer Schenkel bilden infolge ihrer Zurückkrümmung einen an einer Schlitzseite offenen Torsionskasten.
- Auf die vom senkrechten Schenkel getragene Schiene (Trägerprofil) kann beispielsweise mittels eines Doppelklebebandes die jeweils gewünschte Schiene aufgeklebt werden. Hier werden dann die Bezeichnungsträger wie Etiketten, Preiszahlen, Codekarten etc. unter einem Winkel von 550 zur Bodenfläche eingeschoben.
- Konkave oder konvexe Ausbildung für den Etiketteneinschub ist möglich.
- Wird eine scanfähige Ausstattung gefordert, so wird das sich abstützende Trägerprofil noch einmal auf sich zurück.-gekrümmt, wobei die Sichtseite transparent zum Einschieben von Preisauszeichnungen oder dergleichen zwischen Vor-und Rückseite des Trägerprofils ausgebildet ist.
- Die Aufsteckklammer hinter dem Profil sorgt immer für einen absolut festen und sicheren Sitz :nd urch das Übergreifen auf die Umbördelung der Metallschiene auch einen verbiegungs- und verdrehungssicheren Sitz, was an sich bei einem relativ elatischen Kunststoffprofil verwundert.
- Durch die Abwinkelung des hinteren Endes des Klemmschenkels wird ein leichtes Aufsetzen der Schiene über die Umbördelung an der Bodenunterkante gewährleistet.
- Es ist nicht mehr notwendig, den Boden wie bisher notwendig, auszubauen.
- Soll an der Bodenfläche ein senkrechtes Gitter angebracht werden, um beispielsweise ein Herabfallen der Ware zu verhindern, so sind für diesen Zweck perforierte Lochungen in der Bodenfläche vorgesehen, die durchstoßen werden.
- Unter diese wird dann ein entsprechender Aufnahmeblock aus Kunststoff gesetzt, in den die Gitterstangen des Gitters eingesetzt werden. Um dessen Einsetzen zu ermöglichen, muß der hintere Klemmschenkel mit entsprechenden Ausklinkungen versehen sein.
- Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in Fig. 1 einen Träger nach der Erfindung in der einfachsten Ausführungsform, wobei die Darstellung ein Regalbodenprofil übergreifend darstellt; Fig. 2 ist ähnlich Fig. 1, wobei jedoch das Trägerprofil selbst konkav mit Einschubsleistenausbildungen versehen ist; Fig. 3 zeigt eine Darstellung ähnlich Fig. 1 für einen weiteren Träger.
- Das Profil nach Fig. 1 ist anpaßbar an jeden Kundenwunsch, vor allen Dingen hinsichtlich unterschiedlichen Einschubmaßen. Die Schiene selbst ist als Trägerprofil 22 ausgestattet. Ein Doppelklebeband macht es möglich, die jeweils gewünschte Preisschiene aufzukleben. Die jeweils gewünschten Bezeichnungsträger wie Etiketten, Preiszahl oder Codekarten werden unter einem Winkel von ca. 550 zur Bodenfläche B/U eingeschoben. Das abgewinkelte Profil des Regalbodens, das aus Stahl besteht, ist einmal abgewinkelt und geht dann in eine Umbördelung U der Bodenunterkante über.
- Das eigentliche Trägerprofil 1C /Kunststoff, beispielsweise Hart-PVC, im Teil 22, verfügt in seinem Trägerprofil 22 am Ende über ein bogenförmiges Endstück 24 als Abstützung gegen die Bodenkopfseite des Regalbodens B. Der senkrechte Schenkel 12 folgt nach seinem senkrechten Übergang der Umbördelung U und übergreift diese in seinem Krümmungsstück 16 und geht in den hinteren Schenkel 14, der eine senkrechte Abwinkelung 20, für das bessere Einschieben des Schenkels auf das Bodenprofil trägt, über. Zur Erhöhung der Vorspannung des hinteren Schenkels gegen den senkrechten, d.h. vorderen Schenkel ist eine Abkröpfung 18 nach innen vorgesehen.
- Wichtig ist also, daß das bogenförmige Endstück 24 nach innen und der hintere Schenkel 14 ebenfalls nach innen gegen den senkrechten Schenkel 12 eine Vorspannung trägt. Es ist offensichtlich, daß bei ausreichendem Druck das Klammerprofil leicht über die Bodenkopf seite des Metallprofils gedrückt werden kann und dann durch die Abstützung bei 24, die Abstützung des hinteren Profils 14 gegen das Metall und die satte Anlage des senkrechten Schenkels 12/16 eine fast starre Verbindung bezüglich des Regalbodens gewährleistet ist, die dazu den Vorteil hat, wieder leicht ohne Beschädigung des Profils lösbar zu sein. Auch braucht das Bodenprofil keine besonderen, einen erhöhten Arbeitsaufwand nach sich ziehende Vorkehrungen, wie beispielsweise die Hakenausbildungen der früheren Konstruktion, erleiden.
- In Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bezüglich der Vorspannung des hinteren Schenkels liegen die Verhältnisse ähnlich wie bei Fig. 1.
- Einteilig gespritzt ist eine konkave Ausbildung des bisher Trägerprofil genannten Etiketteneinschubs 30, der konkav ist. Das Etikett wird an den zurückgeführten leistenartigen Enden 32 und 34 des Profils gehalten und kann leicht eingesetzt und entfernt werden.
- Bei 36 übergreift der vordere Schenkel das Profil B und bildet das bogenförmige Ende wie bei Fig. 1.
- Der senkrechte Steg ist fortgefallen. Es handelt sich um einen flach anliegenden Steg mit gegen diesen flach anliegenden Steg zurückgekrümmtem stark vorgespannten hinteren Schenkel 14. Der konkave Etiketteneinschub besteht wieder aus Hart-PVC. Es handelt sich um einen einzigen Teil (arabische Bezugszeichen).
- Nicht dargestellt ist ein in ähnlicher Weise auszubildender konvexer Etiketten, Preiszahlen oder Codekarten aufnehmender Einschub. Das Zusammenwirken des vorgespannten bogenförmigen Endes 36 mit dem zurückgekrümmten hinteren Schenkel 14 schafft nach dem Übergreifen des Profils B/U den festen Sitz.
- Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 3. Diese ist wieder mit hinterem Schenkel und senkrechtem Schenkel ausgebildet. Allerdings trägt das Trägerprofil eine zurückgekrümmte transparente vordere Lasche oder Schiene 44, die ebenfalls gegen das eigentliche Trägerprofil 42 an der Stelle 48 zurückgekrümmt ist. Hierbei ist der Bereich 44 transparent, der Bereich 42 farbig ausgebildet.
- Der Teil 44 ist wesentlich schmaler als der Teil 42 ausgebildet. Der Teil 44 ist gegen den Teil 42 zusätzlich vorgespannt. Es ergibt sich eine scanfähige Ausstattung der Schiene.
- Durch das Abwinkeln des hinteren Endes 20 des Profils bei sämtlichen Ausführungsformen wird ein leichtes Aufsetzen der Schiene über die Umbördelung an der Bodenunterkante gewährleistet.
Claims (10)
- Ansprüche 1. Träger für Preisschienen oder dergleichen zur Befestigung an insbesondere aus Metall bestehenden Regalböden, welche am senkrechten Bodenabschlußprofil über eine einwärts gerichtete Umbördelung verfügen, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Befestigungsteils des Trägerprofils als Klammer (12-24) aus elastischem Material.
- 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (10-48) einteilig aus Kunststoff gespritzt ist.
- 3. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche am Trägerprofil (22) zur Aufnahme eines Doppelklebebandes für die Anbringung von Schienen für die Bezeichnungsträger ausgebildet ist.
- 4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer als formschlüssige Klemmverbindungseinrichtung ausgestaltet ist.
- 5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffklammer über einen senkrechten, die Preisschiene tragenden Schenkel (12) zur Anlage an der Bodenkopfseite und einen auf dem Senkrechtschenkel zurückgebogenen hinteren gegen den ersten Schenkel vorgespannten Klemmschenkel (14), der in einer Abwinkelung (20) endet, verfügt.
- 6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom senkrechten Schenkel (12) getragene abgewinkelte Trägerprofil ein bogenförmiges Endstück (24) als Abstützung gegen die Bodenkopfseite aufweist.
- 7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zurückgekrümmten Stück des Klammerprofils zwischen senkrechtem Schenkel (12) und hinterem Schenkel (14) eine nach innen weisende Abkröpfung (18) ausgebildet ist.
- 8. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß senkrechter Schenkel (12), und Trägerprofil (22) im Winkel so bezüglich einander ausgebildet sind, daß sich mit dem übergriffenen Bodenprofilteil ein Hohlkasten dreieckigen Querschnitts bildet.
- 9. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Klemmschenkel (14) über Ausklinkungen verfügt.
- 10. Träger nach Anspruch 1, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein bogenförmiges mit Vorspannung versehenes Ende (36) in ein Flachanlageprofil übergeht, das in dem zurückgekrümmten hinteren Klemmschenkel (14) endet und von diesem Flachanlageprofil der einteilig hiermit gespritzte Etikettenträger sich fortwölbt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436151 DE3436151A1 (de) | 1983-10-18 | 1984-10-02 | Traeger fuer preisschienen oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838330015 DE8330015U1 (de) | 1983-10-18 | 1983-10-18 | Traeger fuer preisschienen oder dergleichen |
DE19843436151 DE3436151A1 (de) | 1983-10-18 | 1984-10-02 | Traeger fuer preisschienen oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436151A1 true DE3436151A1 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=25825319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843436151 Ceased DE3436151A1 (de) | 1983-10-18 | 1984-10-02 | Traeger fuer preisschienen oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3436151A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1888868U (de) * | 1963-09-27 | 1964-03-05 | Linde Eismasch Ag | Profilleiste. |
CH439940A (de) * | 1965-07-23 | 1967-07-15 | Indive Gmbh | An einem Regalbord befestigbare Streifentragschiene |
DE1960971A1 (de) * | 1968-12-06 | 1970-06-25 | Mini Of Technology | Stroemungssteuereinrichtung |
DE7936015U1 (de) * | 1980-04-10 | Fuchs Geb. Keck, Else, 7324 Rechberghausen | Klemmschild |
-
1984
- 1984-10-02 DE DE19843436151 patent/DE3436151A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7936015U1 (de) * | 1980-04-10 | Fuchs Geb. Keck, Else, 7324 Rechberghausen | Klemmschild | |
DE1888868U (de) * | 1963-09-27 | 1964-03-05 | Linde Eismasch Ag | Profilleiste. |
CH439940A (de) * | 1965-07-23 | 1967-07-15 | Indive Gmbh | An einem Regalbord befestigbare Streifentragschiene |
DE1960971A1 (de) * | 1968-12-06 | 1970-06-25 | Mini Of Technology | Stroemungssteuereinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19581625C2 (de) | Federklemme für mit Ansatz versehene Sitzrahmen | |
DE1931301A1 (de) | Wandelement fuer Ausstellungsfaecher oder -regale u.dgl. | |
EP1882501A2 (de) | Halter zum Befestigen eines Endes eines Skifells an einem Ende eines Skis | |
EP1927097B1 (de) | Namensschild | |
DE4313813B4 (de) | Befestigung eines Teils eines Sitzaufbaus wie Polsterbezug oder dergleichen an einem Sitz- oder Lehnenrahmen, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE9001489U1 (de) | Vorrichtung zur Ausstellung von ggfs. durchscheinenden Informationsträgern | |
DE3431062C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Preisschild-Trägerschiene an Verkaufsregalen, -vitrinen oder dergleichen | |
DE2440891C2 (de) | Rahmenleiste zur Aufnahme eines Beschriftungsschildes und zur Befestigung an Regalböden | |
DE3436151A1 (de) | Traeger fuer preisschienen oder dergleichen | |
DE102015215319B4 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Schilds | |
DE69903011T2 (de) | Haltevorrichtung für streifenförmige informationsträger | |
DE8330015U1 (de) | Traeger fuer preisschienen oder dergleichen | |
DE3011562A1 (de) | Schriftleiste fuer eine schublade o.dgl. | |
DE2820731A1 (de) | An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw. | |
DE19747099C2 (de) | Skihalter für Dachkoffer | |
DE1940691U (de) | Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen. | |
DE3500871A1 (de) | Leiste fuer die halterung eines blattes o.dgl. und aus solchen leisten aufgebauter rahmen | |
EP0448192B1 (de) | Ansteckschild | |
DE102005046466B4 (de) | Namensschild | |
DE29908540U1 (de) | Träger für Preisauszeichnungen | |
DE1900942A1 (de) | Klammer | |
DE202005015325U1 (de) | Namensschild | |
DE8424141U1 (de) | Mehrzweckhalter fuer ausstellungszwecke mit einem aufhaengestift | |
DE29902479U1 (de) | Haltevorrichtung zur Halterung von Informationsträgern an Aufnahmeflächen von Wänden o.dgl. Trägern | |
DE6944230U (de) | Aufhaengevorrichtung fuer leisten, insbesondere fuer schubladenlaufschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |