[go: up one dir, main page]

DE3435169A1 - Digitales wandlersystem fuer farb-videosignale - Google Patents

Digitales wandlersystem fuer farb-videosignale

Info

Publication number
DE3435169A1
DE3435169A1 DE19843435169 DE3435169A DE3435169A1 DE 3435169 A1 DE3435169 A1 DE 3435169A1 DE 19843435169 DE19843435169 DE 19843435169 DE 3435169 A DE3435169 A DE 3435169A DE 3435169 A1 DE3435169 A1 DE 3435169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital
converter
signals
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435169C2 (de
Inventor
Masaaki Tokio/Tokyo Arai
Takayuki Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3435169A1 publication Critical patent/DE3435169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435169C2 publication Critical patent/DE3435169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/831Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using intermediate digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Digitales Wandlersystem für Färb—Videosignale
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein digitales Wandlersystem für Farb-Videosignale, das analoge Farb-Videosignale digitalisiert. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für eine Anwendung in einem Fall geeignet, 'in dem ein zusammengesetztes Farb-Videosignal und primäre Farb-Videosignale selektiv zugeführt werden.
In einer magnetischen Aufzeichnungseinrichtung, die ein beliebiges; zusammengesetztes Farb-Videosigna] des NTSC-Systems und zusammengesetzte Farb-Videosignale, die aus drei primären I· arbsj gnalen bestehen, aufzeichnen kann, wird beispielsweise für den Fall, daß jeweils selektiv zwei Arten von analogen Farb-Videosignalen, die zugeführt werden, digitalisieit werden, eine Schaltungsanordnung benutzt, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Gemäß Fig. 1 wird ein analoges, zusammengesetztes Farb-Videosignal einer Eingangsklemme 1 zugeführt, während analöge Teilfarb-Videosignale R (Rot), G (Grün! und B (Blau) jeweils Eingangsklemmen 2R, 2G bzw. 2B zugeführt werden.
In dem Fa]I, daß ein Eingangssignal ein zusammengesetztes Farb-Videosignal ist, wird die Eingangsklemme 1 ausgewählt, und es wird ein analoges, zusammengesetztes Farb-VideosignaL von der Eingangsklemme 1 an einen A/D-Wandler 3 geführt. Der A/D-Wandler 3 führt eine A/D-Wandlung eines breitbandigen zusammengesetzten Farb-Videosignals mit beispielsweise 6 MH:: durch. Zu diesem Zweck wird ein A/D-Wandler verwendet, der
3r> bei eirifr hohen Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden kann. Das zusammengesetzte Farb-Videosignal, das durch den A/D-Wandler digitalisiert worden ist, wird an einer Aus-
gangsklemme 4 abgenommen.
3435163
Für dem Fall, daß ein Elng'ing&s i gnaj ν us reili arb-Videosignalen zusammengesetzt ist, die aus drei primären Farbsignaien bestehen, »/erden Eingangsklernmen 2R, 2C- u. 2B ausgewählt, und die drei primären Farb-Analogs Lgnal ·? R, G u. B werden jeweils von den Eingangsklemmen 2R, 2G u. 2B an A/D-Wandler 5R, r:.G u. 5B geführt. Die A/D-Wandler 5R , 5G u. 5B. führen jeweils eine A/ü-Wandlung der breiT::band igen Teilfarb-Videosignale R, G u. B ähnlich wie für das zusammengesetzte Farb-Videosignal aus. Zu diesem Zweck werden A/D-Wandler verwendet, die bei einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden Können. Die Tellfarb-Videcsignale R, G u. B, die durch die A/D-Wandler 5R, 5G u. 5B digitalisiert worden sind, werden einer Matrixschaltung 6 zugeführt. Durch die Matrixschaltung 6 .'/erden eir- LeuchtdifhJ eslgnal Y und Farbdifferen.-signale B-Y, u. R-Y gebildet, die jeweils an Ausgangsklemmen 7, 8 br,vv. 9 abgenommen wenden.
Eir herkömmliches digitales Wandlersystem mit ;iner derartigen Anordnung, wie sie zuvor beschrieben wurde, benötigt insgesamt vier A/D-Wandier, um ein zusammengesetztes Farb-Videosignal und drei primäre Teilfarb-Videosignale R, Gu. B zu digitalisieren, und diese A/D-Wandler nüssen bei einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden. Es besteht daher bei elrer derartigen Anordnung der Facht' il, daI3-die Anzahl der notwendigen A/D-Wandler groß ur d Ja· urch das System teuer ist.
^O Der vorliegerden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kor tengünsti f es digitales Wand! ersy stem fur Fa-b-Videosignale mit geringem Schal tungsaufv/and ζ λ schafft η, dem ein zusammengesetztes Farb-Videosignal und TelIfart-Videosignale , die aus drei primären Fa^bsignaJcη bestehei , selektiv zugeführt werden.
Erf indungsgemäß wird dir.se Aufgabe durch t? in digitales
Wandlersystem für Farb-Videosignale gelöst, das selektiv
eine A/D-Wandlung eines analogen, zusammengesetzten Farb-Videosignals und analoger primärer Farb-Videosignale durchführt. Dieses System enthält eine Matrixschaltung zur BiI-dung eines Leuchtdichtesignals sowie eines ersten und eines zweiten Farbdifferenzsignals aus den analogen primären
Farb-Videosignalen, eine Schaltungsanordnung zum Umsetzen
des ersten und des zweiten Farbdifferenzsignals in ein sequentielles Farbdifferenzsignal, eine Schalteinrichtung zum Selektieren des Leuchtdichtesignals aus der Matrixschaltung und des zusammengesetzten analogen Farb-Videosignals, einen ersten A/D-Wandler, dem ein Ausgangssignal der Schalteinrichtung zugeführt wird, und einen zweiten A/D-Wandler, dem das sequentielle Farbdifferenzsignal zugeführt wird, wobei
ein digitales, zusammengesetztes Färb-Videosignal oder ein
digitales Leuchtdichtesignal dem ersten A/D-Wandler entnommen wird, während das digitale, sequentielle Farbdifferenzsignal dem zweiten A/D-Wandler entnommen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Wandlersystem ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine kostengünstige Schaltungsanordnung, die weniger Bauteile enthält und damit kompakter aufzubauer ist und betriebssicherer arbeitet.
Die zuvor genannten und weitere Aufgaben, Merkmale una Vorteile der vor liegenden Erfindung werden aus der im folgender; anhand mehrerei1, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel betreffender Figuren gegebenen Beschreibung ersichtlich.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines herkömmlichen digitalen Wandlersystem für Farb-Videosignale.
■Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung.
Fig. 3 zei "t ein Frequenzspektraldiagramm eines Aufzeich-
nunjxs^ lgnals In einem Ausfuhr in>jsb>" i.spi -] für die vor] ι·:■ gende E r f 1 ηdung.
Fig. 4A ... Fig. 4C zeigen Zeitdiagramme .:ur Erläuterung der in Fig. 2 gezeigten Anordnung.
Fig. 2 zeigt die vollständige Anordnung einer Aufzeichnungs/Wiedergabeeinricntung für Farb-Vide^signale, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Diese Farb-Video-
1.0 signal-Aufze tchnungs/Wiedergabeeinri antun-? zeichnet ein Farb-Standbi .dsignal eines Bildes als eine ode>" zwei kreisförmige Spuren T auf einem magru-tischen B Lattmaterial-Informationsträger S durch einen feststehenden Magnetkopf, wie bei 11 gezeigt, auf. Ein solcher magnetischer Blattmaterial-Informationsträger ist in Form einer Kassette in eine feste Hülle nicht gezeigt) eingeschlossen und v.ird durch einen Motor Λ gedreht. Auf einem solchen Blattmaterial-Informationsträger können vollständige Zehnerblöcke ausgebildet werden. Diese Kassette hat kleine Abmessungen und kann als ein Aufzeichnungsmedium für eine Standbild-Videokamera benutz;t werden.
Fig. 2 zeigt eine Signalverarbeitungsanordnung, die benutzt wird, wenn ein Farb-Videosignal aufgezeichnet und wiedergegeben wird. Die Signalverarbeitung wird im folgenden kurz anhand der Figuren 2 u. 4 erläutert.
Das gezeigte Ausführun^sbeipiel kann ein beliebiges zusammengesetztes Farb-Videosignal des NTSC-Sy stems und Teilfarb-VideosLgnale, die aus drei primären Farbsignalen bestehen, aufzeichnen. Das zusammengesetzte Farb-Videosignal ist das wiedergegebene Hauptausgangssignal, wahrend die Teilfarb-Videosignale zum Zwecke der Überwachung (Monitoring) ausgegeben werden. Ein Signal, das auf einem magnetischen Blattmaterial-Informationsträger S aufgezeichnet wird, besteht aus ο i.nem FM-modulierten Leu^htdichtesignal Y„M und einem FM-modulierten sequentiellen Zeilen-
Farbdifferenzsigna]. Fig. 3 zeigt ein Frequenzspektrum des Aufzeichm.,ngsi^nals, wobei eine Mittenfrequenz Γγ des Leuchtdiel teignals Y„M auf eine vorbestimmte Frequenz innerhalb eines Bereiches von 6 bis 7.5 MHz eingestellt ist. Eine FM-modulierte Mittenfrequenz fR des Rot-Farbdifferenzsignals R-Y isc beispielsweise auf 1.2 MHz eingestellt, und eine FM-mcdulierte Mittenfrequenz f_ des BlaU-Farbdifferenzsignals B-Y ist beispielsweise auf 1.3 MHz eingestellt. Diese beiden Farbdifferenzsignale sind zeilensequentiell geordnet, so daß sie abwechselnd bei jedem 1 H (eine Horizontalperiode) auftreten. Diese Zeilensequenz-Umsetzung ermöglicht, das Band des Aufzeichnungssignals schmal zu machen. Die jeweiligen Mittenfrequenzen der beiden Farbdifferenzsignale 3ind gegeneinander versetzt, um eine Farbsequenz der Zeilensequenz zu kennzeichnen.
Außerdem wird die Signalverarbeitung im wesentlichen digital durchgeführt, was ermöglicht, daß der Betrieb stabil ist und eine integrierte Schaltungsanordnung leicht zu realisieren ist. Desweiteren werden ein A/D-Wandler, der an der Eingangsseite des Signalverarbeitungsabschnitts vorgesehen ist, und ein D/A-Wandler, der an der Ausgangsseite davon vorgesehen ist, gemeinsam sowohl für eine Aufzeichnungsschaltung als auch für eine Wiedergabeschaltung benutzt. Ferner ist ein D/A-Wandler zum Bilden von Teilfarb-Videosignalen für Überwachurigszwecke (Monitoring) vorgesehen.
Eine Signalverarbeitungsanordnung zum Aufzeichnen und Wiedergeben v:ird im folgenden im einzelnen anhand von Fig. 2 beschrieben.
Gemäß Fig. 2 wird ein NTSC-Farb-Videosignal an eine Eingangsklemme 12 gelegt, und es werden drei primäre Farbsignale R, G bzw. B von einer Farb-Videokamera, einem Mikrocomputer oder dergl. an Eingangsklemmen 13, 14 u. 15 gelegt. Außerdem wird ein zusammengesetztes Synchronisierungsignal SYNC, das mit den Teilfarb-Videosignalen korrespondiert, die
aus diesen drei primären Farbsignal e?i. bestehen, an eine R'ingangsklernnie 16 gelegt.
Die drei primären Farbsignale werden einer Matiixschaltung 17 zugeführt und in das leuchtdichtesigna] Y, <'a- Rot-Farbdifferenzsignal R-Y und das Blau-Farbdifferenzsignal B-Y umgesetzt. Die beiden Farbdifferenzsignalc, die von der Matrixschaltung 17 ausgegeben werden, werten Eingangsklemmen einer Schalteinrichtung 18 zugeführt und c,bwechselnd an einer Ausgangsklemme davon bei jedem 1 H in Abhängigkeit von einem Schaltimpuls S„ (Fig. 4A) an einer Klemme 19 entnommen. Diese Schalteinrichtung 18 erzeugt ein zeilensequentielles Farbdifferenzsignal LSC (Fig. 4B). Gemäß Fig. 2 wird das Leuchtdichtesignal ohne Rücksicht, auf eine Differenz zwischen dem analogen Signal und dem digitalen Signal sowie auf eine Differenz zwischen dem Aufz.eichnungssignal und dem wiedergegebenen Signal durch Y repräsentiert, das Rot-Farbdifferenzsignal und das Blau-Farbdifferenzsignal sind durch R-Y u. B-Y gekennzeichnet, das zusammengesetzte Farb-Videosip.nal wird durch NTSC repräsentiert, das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal ist durch LSC ausgedrückt, und die jeweiligen Komponenten der drei primären Farbsignale sind durch R, Gu. B gekennzeichnet.
Die Bezugszeichen 21 bis 27 bezeichnen jev/eils Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschaiter. Jeder dieser Umschalter 21 bis 27 hat einen Aufzeichnungsseitenanschluß ι angedeutet durch einen schwarten Punkt) und einen Wiedergabesei^enanschluß (gekennzeichnet durch einen weifen Kreis). In ?ig. 2 sind die Umschalter 21 ... 27 in deren Schaltstellungen für das Aufzeichnen dargestellt. Ein Schalter 28 v/ird Ln Abhängigkeit von dem zusammengesetzten Eingangssignal mä. dem Teileingangssignal umgeschaltet. Das zusammengesetzte Farb-Videosignal an der Eingangsklemrre 12 wird eine'n Eingangsan-Schluß 29 des Schalters 28 zugeführt. Das Leuchtdichtesignal Y aus der Matrixschaltung 17 wird an einen Eingangsanschluß 30 des Schalters 28 gelegt. Ein Signal, das durch den
Schalter 23 ausgewählt wird, wird über den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschalter 21 an einen A/D-Wandler 41 gelegt. Das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal LSC aus der Schalteinrichtung 18 wird über den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschalter '.:2 einem A/D-Wandler 42 zugeführt.
Dem A/D-Wandler 41 wird von einem Taktgenerator 43 ein Abtasttakt nut einer Frequenz von 4f (f : Farb-Hilfsträ-
SC SC
ger-Frequenz) zugeführt. Außerdem wird dem A/D-Wandler 42 von dem Taktgenerator 43 ein Abtasttakt mit der Frequenz 4f über einen 1/2-Frequenzteiler 44 zugeführt. Als Aus-
S C
gangssignale der A/D-Wandler 41 u. 42 werden jeweils digitale Daten gewonnen, wobei eine Abtastprobe jeweils.aus acht Bits besteht. Der Taktgenerator 43 erzeugt den Abtasttakt so, daß dessen Frequenz und dessen Phase mit dem Eingangssignal abgestimmt bzw. synchronisiert sind. Per- Taktgenerator 43 wird auf einem Digitaldecoder 45 mit Steuerdaten versorgt. Da die Farbdifferenzsignale Frequenzbänder haben, die schmäler als das Frequenzband des Leuchtdichtesignals sind, können sie bei einer Abtastfrequenz von 2f aus der analo-
se
gen Form in die digitale Form umgesetzt werden, ohne daß dadurch irgendein Problem entsteht.
Die Ausgangsdaten des A/D-Wandlers 41 werden dem Digitaldecoder 45- über den Aufzeichnungsseitenanschluß des Umschalters 23 zugeführt. Der Digitaldecoder führt folgende Funktionen durch: Datenverarbeitung, um das zusammengesetzte Farb-Videooignal in ein Leuchtdichtesignäl und ein Träger-Farbdifferenzsignal aufzuteilen; Datenverarbeitung, um ein Steuersignal für den Tatktgenerator 43 aus einem Burst-Signal zu erzeugen, das in dem Träger-Farbdifferenzsignal enthalten ist; Datenverarbeitung, um das Träger-Farbdifferenzsignal digital zu demodulieren; Datenverarbeitung, um die beiden Farbdifferenzsignale als die demodulierten Ausgangssignale in das zeilensequentielle Farbdiffernezsignal LSC umzusetzen1.
Das Leuchtdichtesignal Y aus dem Digitaldecoder 45 wird einer digitalen Vorverzerrungsschaltung 51 zugeführt. Das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal LSC aus dem Digitaldecoder 45 weist eine Abtastrate von 2f auf und wird einem
S C
Eingangsanschluß 47 eines Schalters 46 zugeführt. Das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal LSC aus dem A/D-Wandler 42 wird über den Umschalter 24 an einen anderen Eingangsanschluß 48 des Schalters 46 gelegt. Das zeilensequentielle Farbdifferem; signal, das über den Schalter 46 übertragen wird, wird"einem Addierer 49 zugeführt.
Dem Addierer 49 wird über eine Klemme 50 ein Signal ID zugeführt. Dieses Signal ID hat abhängig von der Zeile des Rot-Farbdifferenzeignals R-Y und der Zeile- de? Blau-Farbdifferenzsignals E-Y unterschiedliche Werte. Aufgrund dieses Signals ID werden die Frequenzen der beiden Farbdifferenzsignale dann, wenn keine FM-Modulation durchgeführt wird, unterschiedlich gemacht. Ein Ausgangssignal des Addierers wird einer Vorverzerrungsschaltung 52 zugeführt. Die jeweiligen AusgaiiRSsignale der Vorverzerrungssohaltungen 51 u. werden digitalen FM-Modulatoren 53 u. 54 zugeführt, und die modulierten Ausgangssignale Y u. (R-Y) /(B-Y)™ dieser Modulatoren werden mittels eines als Mischer arbeitenden Addierers 55 gemischt.
Ein Ausgangssignal des Addierers 55 wird iber den Aufzeichnungsseitenanschluß des Umschalters 25 an einen D/A-Wandler
56 gelegt. Dem D/A-Wandler 56 wird ein an&loges Aufzeichnungssignal V (Fig. 4C,, das ein FrequenzSpektrum hat, wie
■30 es in Fig. 3 gezeigt ist, entnommen. Dieses Aufzeichnungssignal wird dem Magnetkopf 11 über den Aufzeichnungsseitenanschluß des Umschalters 26, einen Aufzeichnungsverstärker
57 und den Aufzeichnungsseitenanschluß des Umschalters 27 zugeführt. Das Aufzeichnungssignal wird dtrch '!iesen Magnetkopf 11 auf dem magnetischen Blaltmateri al--Informationsträger S-aufgezeichnet.
Das Signal, das von dem magnetischen Blattmaterial-Informationsträger durch den Magnetkopf 11 wiedergegeben wird, wird über einen Wiedergabeverstärker 61 an ein Hochpaßfilter 62 und ein Tiefpaßfilter 63 gelegt.
5
Das FM-modulierte Leuchtdichtesignal Y wird von dem Hochpaßfilter 62 ausgegeben, während das FM-modulierte zeilensequentielle Farbdiffenrenzsignal (R-Y) /(B-Y) von dem Tiefpaßfilter 53 ausgegeben wird. Die Ausgangssignale des Hochpaßfilters 62 und des Tiefpaßfilters 63 werden jeweils einem analogen FM-Demodulator 64 bzw. 65 zugeführt, und deren demodulierten Ausgangssignale werden jeweils einer Entzerrungsschaltung 66 bzw, einer Entzerrungsschaltung 67 zugeführt.
Das Leuchtdichteslgnal Y, das von der Entzerrungsschaltung 66 ausgegeben ivird, wird dem A/D-Wandler 41 über den Wiedergabeseitenanschluß des Umschalters 21 zugeführt und durch den A/D-Wandler 41 in ein digitales Signal umgesetzt. Das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal LSC, das von der Entzerrungsschaltung 67 ausgegeben wird, wird dem A/D-Wandler 42 über den Wiedergabeseitenanschluß des Umschalters zugeführt und durch den A/D-Wandler 42 in ein digitales Signal um^esetat. Das Digitale Leuchtdichtesignal aus dem A/D-Wandler 41 wird über den Wiedergabeseitenanschluß des Umschalters 23 einer Verzögerungsschaltung 71 zugeführt. Das digitale, zeilensequentielle Farbdifferenzsignal aus dem A/D-Wandler wird über den Wiedergabeseitenanschluß des Umschalters 2.Λ einer Simultanschaltung 72 zugeführt.
Die Simultanschaltung 72 ist auf eine Weise aufgebaut, daß die beiden zeilensequentiellen Farbdifferenzsignale einer Reihenschaltung von zwei 1H-Verzögerungsschaltungen zugeführt werden und ein Eingangssignal und ein Ausgangssignal der Reihenschaltung dieser lH-Verzögerungsschaltüngen werden addiert, dieses Additionsausgangssignal wird auf die Hälfte heruntergeteilt und von einer ersten und einer dritten Aus-
gangsklemme ausgegeben, und .eine zweite und eine vierte Ausgangsklemme werden von einem Verbindungspunlct der IH-Verzögerungsschaltungen abgeleitet. Ein Zwischenwert des Farbdifferenzsignals einer der ersten und dritten Zeilen unter den drei aufeinanderfolgenden Zeilen wird über die erste und die dritte Ausgangsklemme der Simultanschaltung ausgegeben. Andererseits werden die anderen Farbdifferenzsignale über die zweite und die vierte Auogangsklemme ausgegeben. Daher kann das simultane Rct-Farbdifferenzsignal R-Y durch eine Schalteinrichtung aufgeteilt werden, um eine von der ersten und der zweiten Ausgangsklemme auszuwählen. Das simultane Blau-Farbdifferenzsignal B-Y kann durch eine Schalteinrichtung aufgeteilt werden, um eine von der dritten und der vierten Ausgängsklemme auszuwählen.
Es ist eine iD-Erfassungsschaltung 73 vorlesensn, die es den Schalteinricntungen dieser Simultanschaltang 72 gestattet, die Operationen exakt durchzuführen. Die !D-Erfassungsschaltung 73 erfaßt die ID-Dater,, die aufgrund eines Auf-Zeichnungsvorgangs addiert wurden, und le.qt eine Phase eines Impulses fest, um die Schalteinrichtungen in Abhängigkeit von den erfaßten ID-Daten in die richtige Phasenlage zu bringen. Die beiden Farbdiffererzsignale, die von der Simultanschaltung 72 ausgegeben werden, werden Interpolatorschaltungen 74 u. 75 zugeführt. Jede dieser Interpolatorschaltungen r?4 u. 75 interpoliert beispielsweise einen Zwischenwert od^r Mittelwert von zwei Signalen vor und hinter einem Fehlersignai zwischen diesen Signajen. D'.e Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y, aus denen ri.ie Abtastraten zu 4f
umgesetzt wurden, v/erden von diesen Interpolatorschaltungen 74 u. 75 gewannen. Diese Umsetzung der Abtastrate ist notwendig, um diese Abtastraten identisch mit der Abtastrate des digitalen Leuchtdiohtesignals einzustellen.
-i5 Die digitalen Farbdifferenzsignale, die jeweil ; von den Interpolatorschaltungen 74 u. 75 aus^ea.eben werden, werden einer Farbwort-Koi-rekturschaltunq; (ode" einer f'arbwert-
Steuereinrichtiing) 76 zugeführt. Diese Farbwert-Steuereinrichtung "δ ändert die Werte der beiden Farbdifferenzsignale, wodurch die Phase, d. h. der Farbwert, aus dem beide der Farbdifferenzsignale synthetisiert wurden, justiert wird. Die Farbdifferenzsignale, die von dieser Farbwert-Steuereinrichtung 76 ausgegeben werden, und das Leuchtdichtesignal, das von der Verzögerungsschaltung 71 ausgegeben wird, werden einer digitalen Matrixschaltung 77 zugeführt. Die Verzögerungsschaltung 71 weist die gleiche Verzögerung wie die Verzögerungen der Farbdifferenzsignale auf, die in den Signalleitungen von der Simultanschaltung 72 zu den Eingängen der Mc^trixfichaltung 77 verursacht werden.
Die drei primären digitalen Farbsignale, die von der Matrixschaltung 77 ausgegeben werden, werden einer Farbtemperatur-Korrekturschaltung 78 zugeführt. Die Daten für die Korrektur werden der Farbwert-Steuerschaltung 76 und der Farbtemperatur-Korrekturschaltung 78 von einer Steuereinrichtung 79 zugeführt, die einen Mikroprozessor und einen Speicher enthält. Die korrigierenden Daten werden durch Steuersignale an einer Klemme 80 gekennzeichnet. Diese Steuersignale werden durch Betätigen von Tasten und Kippschaltern durch eine Bedienungsperson gebildet, während sie Farbwert und Farbtemperatur eines Monitorbildes überwacht.
Die drei primären digitalen Farbsignale, die von der Farbtemperatur-Korrekturschaltung 78 ausgegeben werden, werden einer digitalen Matrixschaltung 81 sowie D/A-Wandlern 82, u. 34 zugeführt. Die analogen Teilfarb-Videosignale R, G u.
B werden von betreffenden Ausgangsklemmen 85, 86 u. 87 der D/A-Wandler 82, 83 u. 84 abgegeben. Obgleich dies nicht gezeigt ist, werden diese Teilfarb-Videosignale Eingangsklemmen eines f'arb-Monitorbildempfängers zugeführt.
Das digitale Leuchtdichtesignal und die beiden Farbdifferenzsigna]e, von denen die Korrektur für den Farbwert und die Färbtemperatur durchgeführt wurde, werden von Ausgängen
der digitalen Matrixschaltung 81 zugeführt. Die Ausgangssignale der Matrixschaltung 81 werden ejnem Farbcodierer zugeführt. Zusammen mit dem Farbcodierer 88 ist eine Sychnron- und Farbsynchronsignal-KennzeichnungsimpuLs-Erzeugungsschaltung 89 zum Erzeugen eines Synchronisierungssignals SYNC und eines Farbsynchronsignal-Kennzeichnungsimpulses BFP vorgesehen. Das digitale zusammengesetzte NTSC-Farb-Videosignal wird an einem Ausgang des Farbcodierers 88 ausgegeben und dem D/A-Wandler 56 über den Wiedergabeseitenanschluß des Umschalters 25 zugeführt. Das wiedergegebene Signal in Form des analogen zusammengesetzten Farb-Videosignals wird von dem Ausgang des D/A-Wandlers 56 über den v/iedergabeseitenanschluß des Umschalters 26 an eine Ausgangsklemme 90 abgegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in dem Fall, in dem die Teilfarb-Videosignale, die die drei primären Farben darstellen» ausgewählt und aufgezeichnet, das Leuchtdichtesignal und die Farbdifferenzsignale werden zuvor mittels der Matrixschaltung aus den analogen Teilfarb-Videosignale gebildet, und desweiteren werden diese Farbdifferenzsignale in die zeilensequentiellen Farbdifferenzsignale mit einer schmalen Bandbreite umgesetzt und digitalisiert. Auf diese Weise kann das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal durch einen A/D-Wandler digitalisiert werden, und als dieser A/D-Wandler ist ein billiger A/D-Wandler, dessen Verarbeitungsgeschwindigkeit verhältnismäßig niedrig ist, ausreichend brauchbar.
Außerdem können der A/D-Wandler zum Digitalisieren des Leuchtdichtesignals und der A/D-Wandler zum Digitalisieren des zusammengesetzten Farb-Videosignals durch Vorsehen einer Schalteinrichtung zum Auswählen des Leuchtdichtesignals, das durch die Matrixschaltung gebildet wird, und des zusammengesetzten Farb-Videosignals gemeinsam als ein einziger A/D-Wandler verwendet werden. Daher kann gemäP der vorliegenden Erfindung eine Schaltungsanordnung, die sowohl ein zusam-
mengesetztes Farb-Videosignal als auch Teilfarb-Videosignale, die die drei primären Farbsigriale darstellen, digitalisieren kann, durch insgesamt zwei A/D-Wandler realisiert werden, die aus dem A/D-Wandler zum Digitalisieren des zeilensequentiellen Farbdifferenzsignals und dem A/D-Wandler zum Digitalisieren des Leuchtdichtesignals oder des zusammengesetzten Farb-Videosignals bestehen. Desweiteren kann das zeilensequontielle Farbdifferenzsignal zufriedenstellend durch einen A/D-Wandler digitalisiert werden, dessen Arbeitsgeschwindigkeit verhältnismäßig klein ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein kostengünstiges digitales Wandlersystem mit kleinen Abmessungen zu realisieren.
Andererseits ist, obwohl in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung die zeilensequentiellen Farbdifferenzsignale B-Y und.R-Y verwendet werden, die Erfindung nicht auf diese beschränkt, sondern kann in ähnlicher Wejise auf einen Fall angewendet werden, in dem I und Q als zeilensequentielle Farbdifferenzsignale verwendet werden. Außerdem kann ein AbtastimpuJ. s einer Frequenz 4f als eine Abtastfrequenz zum Digitalisieren der zeilen-
S C
sequentiellen Farbdifferenzsignale verwendet werden. Das Ausführungsbeispiel wurde im Zusammenhang mit dem NTSC-Signal als dem analogen zusammengesetzten Signal beschrieben, jedoch kann die Erfindung auch auf den Fall des PAL-Signals angewendet werden.
Obgleich die vorliegende Erfindung anhand eine bevorzugten Ausführungsbeispiels gezeigt und beschrieben worden ist, können zahlreiche änderungen und Modifikationen als für den Fachmann naheliegend durchgeführt werden, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke und der Schutzumfang, der durch die Ansprüche bestimmt ist, verlassen werden müßten.

Claims (8)

Ansprüche:
1. Digitales Wandlersystem für Farb-Videosignale, das selektiv ein analoges, zusammengesetztes Farb-Videosignal und ein analoges Teilfarb-Videosignal in ein digitales, zusammengesetztes Signal bzw. ein digitales Teilfarb-Videosignal umsetzt, gekennzeichnet durch
eine Matrixschaltung (17) zum Aufteilen der Eingangssignale der Teilfarb-Videosignale in ein Leuchtdichtesignal und ein zeilensequentielles Farbdifferenzsignal,
einen ersten A/D-Wandler (41) zum selektiven Umsetzen des zusammengesetzten Farb-Videosignals oder des abgetrennten Leuchtdichtesignals von der analogen Form in die digitale Form und
einen zweiten A/D-Wandler (42) zum Umsetzen des zeilensequentiellen Farbdifferenzsignals von der analogen Form in die digitale Form.
2. Digitales Wandlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der erste A/D-Wandler (41) ein solcher ist, der bei einer verhältnismäßig hohen Arbeitsgeschwindigkeit arbeitet, und daß der zweite A/D-Wandler (42) ein solcher ist, der bei einer Geschwindigkeit arbeitet, die wesentlich kleiner als die Arbeitsgeschwindigkeit des ersten A/D-Wandlers (41) ist.
3. Digitales Wandlersystem nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet , daß ein erster digitaler Frequenzmodulator (53) zum Frequenzmodulieren eines Trägersignals durch ein Ausgangssignal des ersten A/D-Wandlers (41) vorgesehen ist, daß ein zweiter digitaler Frequenzmodulator (54) zum Frequenzmodulieren eines Trägersignals durch ein Ausgangssignal des zweiten A/D-Wandlers (42) vorgesehen ist, daß ein Addierer (55) zum Addieren der Ausgangssignale der beiden Frequenzmodulatoren (53, 54) vorgesehen ist und daß eine Schaltungsanordnung (56, 57) vorgesehen ist, die einen D/A-Wandler (56) zum Umsetzen eines Ausgangssignals des Addierers (55) von der digitalen in die analoge Form und zum magnetischen Aufzeichnen des aus der digitalen Form in die analoge Form umgesetzten Ausgangssignals auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium (S) enthält.
4. Digitales Wandlersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß analoge Wiedergabeschaltungen (61 ... 67) zum Aufteilen eines Farb-Videosignals, das auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium (S) aufgezeichnet ist, durch die Schaltungen (17, 41, 42, 53 ... 57) zum magnetisehen Aufzeichnen in ein Leuchtdichtesignal und ein zeilensequentielles Farbdifferenzsignal und zum Wiedergeben eines demodulierten Leuchtdichtesignals und eines demodulierten Farbdifferenzsignals vorgesehen sind und daß eine Schalteinrichtung zum Zuführen des Leuchtdichtesignals und des demodulierten, zeilensequentiellen Farbdifferenzsignals, die durch die Wiedergabeschaltungen wiedergegeben werden, zu dem ersten und dem zweiten A/D-Wandler (41, 42) vorgesehen ist.
5. Digitales Wandlersystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine erste Matrixschaltung (77) zum Erzeugen digitalisierter primärer Farbsignale aus dem wiedergegebenen Leuchtdichtesignal und dem zeilensequentiellen Farbdifferenzsignal, die jeweils durch den ersten bzw. den zweiten A/D-Wandler (41 bzw. 42) digitalisiert wurden,
eine zweite Matrixschaltung (81) zum Erzeugen eines Leuchtdichtesignals und von Farbdifferenzsignalen aus den primären Farbsignalen,
einen digitalen Farbcodierer (88) zum Codieren der Ausgangssignale, die von der Matrixschaltung (81) erzeugt wurden, in ein zusammengesetztes Signal und
eine Schalteinrichtung zum Zuführen des Ausgangssignals des Farbcodierers (88) zu dem D/A-Wandler (56), damit dieses in ein analoges, zusammengesetztes Farbsignal umgesetzt wird.
6. Digitales Wandlersystem nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet , daß D/A-Wandler (82 ... 84) zum jeweiligen Umsetzen jedes der Farbdifferenzsignale der digitalisierten Teilsignale aus der ersten Matrixschaltung. (77) in die analoge Form zur Matrixierung des wiedergegebenen Leuchtdichtesignals und des wiedergegebenen zeilensequentiellen Farbdifferenzsignals in ein analoges Teilfarbsignal vorgesehen sind.
7. Digitales Wandlersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägersignal, das durch die digitalen Farbdifferenzsignale in dem Frequenzmodulator (54) moduliert wird, derart moduliert wird, daß die FM-Modulationsmittenfrequenzen der jeweiligen FM-Signale unterschiedlich voneinander sind.
8. Digitales Wandlersystem für Farb-Videosignale, das selektiv ein analoges, zusammengesetztes Farb-Videosignal und ein analoges primäres Farb-Videosignal in ein digitales, zusam-
_4-
mengesetztes Signal bzw. ein digitales primäres Farb-Videosignal umsetzt, gekennzeichnet durch
eine Matrixschaltung (17) zum Bilden eines Leuchtdichtesignals sowie eines ersten und eines zweiten Farbdifferenzsignals aus den analogen primären Farb-Videosignalen,
eine Schalteinrichtung (18) zum Umsetzen des ersten und des zweiten Farbdifferenzsignals in ein sequentielles Farbdifferenzsignal ,
eine Schalteinrichtung (28) zum Auswählen des Leuchtdichtesignals aus der Matrixschaltung und des analogen, zusammengesetzten Farb-Videosignals,
einen ersten A/D-Wandler (41), dem ein Ausgangssignal der Schalteinrichtung (28) zugeführt wird, und einen ^weiten A/D-Wandler (42), dem das sequentielle Farbdifferenzsignal zugeführt wird,
wobei ein digitales, zusammengesetztes Videosignal oder ein digitales Leuchtdichtesignal aus dem ersten A/D-Wandler (41) und ein digitales, sequentielles Farbdifferenzsignal aus dem zweiten A/D-Wandler erhalten werden.
DE19843435169 1983-09-26 1984-09-25 Digitales wandlersystem fuer farb-videosignale Granted DE3435169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58177298A JPS6068793A (ja) 1983-09-26 1983-09-26 カラ−ビデオ信号のデイジタル化回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435169A1 true DE3435169A1 (de) 1985-04-11
DE3435169C2 DE3435169C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=16028553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435169 Granted DE3435169A1 (de) 1983-09-26 1984-09-25 Digitales wandlersystem fuer farb-videosignale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4725894A (de)
JP (1) JPS6068793A (de)
CA (1) CA1226937A (de)
DE (1) DE3435169A1 (de)
GB (1) GB2148072B (de)
NL (1) NL192493C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204377A2 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 Philips Electronics Uk Limited Digitalisierung von Fernsehsignalen
EP0312006A2 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Louis Dorren Luminanz-enkodiertes digitales Audio-System
WO1995027378A3 (en) * 1994-04-01 1995-10-26 Apple Computer, Inc. Video signal processing and recording system

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61214689A (ja) * 1985-03-19 1986-09-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像記録装置
JPH0666942B2 (ja) * 1985-07-17 1994-08-24 ソニー株式会社 ヘリカルスキヤン方式磁気記録再生装置
JP2542822B2 (ja) * 1986-04-15 1996-10-09 キヤノン株式会社 映像信号記録または再生システム
US5053896A (en) * 1986-05-14 1991-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Receiving method and apparatus for recording received data onto a recording medium
JPS63108888A (ja) * 1986-10-27 1988-05-13 Canon Inc カラ−ビデオ信号再生装置
US5063457A (en) * 1986-11-19 1991-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Wide-band video signal recording apparatus by using frequency interleave
JPH07110065B2 (ja) * 1987-05-01 1995-11-22 富士写真フイルム株式会社 デイジタル電子スチルカメラ
US5335078A (en) * 1987-09-22 1994-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Image signal recording apparatus or reproducing apparatus
US5140408A (en) * 1989-02-10 1992-08-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Color component signal converting apparatus having an input dependent switchable matrix
US6122377A (en) * 1995-07-12 2000-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Video signal receiver with record protection
KR0160711B1 (ko) * 1995-07-20 1999-05-01 김광호 캠코더의 정지화면 재생장치 및 그 방법
US5831687A (en) * 1995-09-05 1998-11-03 Ricoh Company, Ltd. Color video signal processing method and apparatus for converting digital color difference component signals into digital RGB component signals by a digital conversion
EP1594321A3 (de) * 2004-05-07 2006-01-25 Dialog Semiconductor GmbH Farbbildaufnahmevorrichtung mit erweitertem Dynamikbereich
EP1608183A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Dialog Semiconductor GmbH Matrixschaltung für Bildsensoren
US7425994B2 (en) * 2005-01-31 2008-09-16 Texas Instruments Incorporated Video decoder with different signal types processed by common analog-to-digital converter
CN108600722A (zh) * 2018-06-21 2018-09-28 深圳市嘉利达专显科技有限公司 一种用于色彩管理显示器的色域校正装置与方法
US11202049B2 (en) 2019-03-15 2021-12-14 Comcast Cable Communications, Llc Methods and systems for managing content items

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434471C2 (de) * 1974-07-18 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur zeitmultiplexen digitalen Übertragung von Farbfernsehsignalen
US4347619A (en) * 1980-12-19 1982-08-31 Discovision Associates Digital formatting system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1412489B1 (de) * 1960-03-07 1970-07-02 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale
GB1188392A (en) * 1966-07-19 1970-04-15 Sony Corp Television Signal Recording System
DE2446538C3 (de) * 1974-09-28 1981-09-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale -I und Q und in ein Leuchtdichtesignal Y
US4015286A (en) * 1975-01-23 1977-03-29 Eli S. Jacobs Digital color television system
US4188638A (en) * 1975-04-22 1980-02-12 U.S. Philips Corporation Color television signal having color-difference signals alternating between two carriers
JPS53101932A (en) * 1977-02-17 1978-09-05 Sony Corp Color television picture receiver
US4123775A (en) * 1977-05-02 1978-10-31 The Magnavox Company Apparatus and method for adjusting the color temperature of a television receiver
US4460924A (en) * 1978-04-19 1984-07-17 Quanticon Inc. Dither quantized signalling for color television
JPS6033030B2 (ja) * 1978-12-23 1985-07-31 ソニー株式会社 同期信号発生器
JPS5932953B2 (ja) * 1979-04-10 1984-08-11 日本ビクター株式会社 Secam方式カラ−映像信号発生装置
GB2059711B (en) * 1979-09-12 1983-07-20 British Broadcasting Corp Digital demodulation or modulation of television chrominance signals
JPS56112191A (en) * 1980-02-08 1981-09-04 Sony Corp Color temperature control device for image receiving tube
US4376957A (en) * 1980-02-25 1983-03-15 Rca Corporation Transmission system with sequential time-compressed baseband color
US4335393A (en) * 1980-04-15 1982-06-15 Harris Video Systems, Inc. Method and system using sequentially encoded color and luminance processing of video type signals to improve picture quality
JPS6017987Y2 (ja) * 1980-06-20 1985-05-31 三洋電機株式会社 色温度コントロ−ル回路
US4387406A (en) * 1980-10-31 1983-06-07 Texas Instruments Incorporated Encoding and decoding digital data in a video format
JPS57125588A (en) * 1981-01-29 1982-08-04 Sony Corp Digital reproducing device for video signal
JPS5847391A (ja) * 1981-09-16 1983-03-19 Victor Co Of Japan Ltd 記録再生方式
FR2513838A1 (fr) * 1981-09-29 1983-04-01 Thomson Brandt Filtre en mode echantillonne de preaccentuation d'une sous-porteuse de chrominance et codeur et camera de television comportant un tel filtre
JPS58161593A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 Toshiba Corp カラ−テレビジヨン信号変換回路
US4520401A (en) * 1982-04-16 1985-05-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Digital video signal recording system and reproducing apparatus
GB2122836A (en) * 1982-06-11 1984-01-18 Philips Electronic Associated Television transmission system
JPS5981988A (ja) * 1982-10-29 1984-05-11 Victor Co Of Japan Ltd カラ−映像信号のデジタル化記録方式
US4556900A (en) * 1983-05-25 1985-12-03 Rca Corporation Scaling device as for quantized B-Y signal
FR2551295B1 (fr) * 1983-08-24 1985-10-25 Radiotechnique Compelec Circuit d'identification de couleur secam
US4558351A (en) * 1983-11-21 1985-12-10 Rca Corporation Hue correction circuit for a digital TV receiver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434471C2 (de) * 1974-07-18 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur zeitmultiplexen digitalen Übertragung von Farbfernsehsignalen
US4347619A (en) * 1980-12-19 1982-08-31 Discovision Associates Digital formatting system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: radio fernsehen elektronik, 31 (1982), H.2,S.122-126 *
DE-Z.: Radio Mentor Electronic, Jahrgang 45 (1979), 12, S.418 u.419 *
DE-Z.: Radio Mentor Electronic, Jahrgang 45 (1979), 12, S.424 u.425 *
US-Z.: IEEE Transactions on Communications, Vol.COM-23, No.12, December 1975, S.1461-1466 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204377A2 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 Philips Electronics Uk Limited Digitalisierung von Fernsehsignalen
EP0204377A3 (de) * 1985-06-05 1989-01-18 Philips Electronics Uk Limited Digitalisierung von Fernsehsignalen
EP0312006A2 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Louis Dorren Luminanz-enkodiertes digitales Audio-System
EP0312006A3 (de) * 1987-10-13 1991-04-24 Louis Dorren Luminanz-enkodiertes digitales Audio-System
US5508812A (en) * 1993-09-01 1996-04-16 Apple Computer, Inc. System for processing and recording digital color television signal onto analog video tape
WO1995027378A3 (en) * 1994-04-01 1995-10-26 Apple Computer, Inc. Video signal processing and recording system

Also Published As

Publication number Publication date
US4725894A (en) 1988-02-16
CA1226937A (en) 1987-09-15
GB2148072A (en) 1985-05-22
GB8423455D0 (en) 1984-10-24
NL192493C (nl) 1997-08-04
JPS6068793A (ja) 1985-04-19
NL192493B (nl) 1997-04-01
NL8402934A (nl) 1985-04-16
DE3435169C2 (de) 1988-08-18
GB2148072B (en) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435169A1 (de) Digitales wandlersystem fuer farb-videosignale
DE69021982T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwandlung digitaler Videosignale.
DE3048139C2 (de)
DE3439126C2 (de) Nichtlineare digitale Emphasisschaltung
EP0169930A1 (de) Videorecorder mit magnetischem bandförmigem Speichermedium
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE3436646A1 (de) Signalgenerator mit einem digitalen speicher
DE3103214C2 (de)
DE3427668C2 (de)
DE3889941T2 (de) System und Verfahren zur elektronischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Videobildern.
DE3786581T2 (de) Kodierung und dekodierung von digitalen videokomponentensignalen.
DE3409190A1 (de) Farbvideosignalaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE1808439A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbbildsignalen
DE2943587A1 (de) Verfahren und anordnungen zum umsetzen von farbvideosignalen in ein in pal-farbfernsehempfaengern dekodierbares spezial- farbhilfstraegersignal
DE3409613A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer farbvideosignale
DE3932271C2 (de)
DE3103216C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE1272964B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals, das ein Farbsignal enthaelt
DE4013078A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
DE2703807C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3889568T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben eines digitalisierten zusammengesetzten Videosignals mit Mitteln zur Synchronisierung der Phase des Farbunterträgers.
DE3314782C2 (de)
DE4134536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen
WO1989003155A1 (en) Circuitry for processing video components
DE3825936C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Codierung eines komponentenunterteilten digitalen Videosignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee