DE3434966A1 - Aufnahmevorrichtung zum einfuellen einer narkosefluessigkeit - Google Patents
Aufnahmevorrichtung zum einfuellen einer narkosefluessigkeitInfo
- Publication number
- DE3434966A1 DE3434966A1 DE19843434966 DE3434966A DE3434966A1 DE 3434966 A1 DE3434966 A1 DE 3434966A1 DE 19843434966 DE19843434966 DE 19843434966 DE 3434966 A DE3434966 A DE 3434966A DE 3434966 A1 DE3434966 A1 DE 3434966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- piece
- coupling piece
- recording device
- mouths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/14—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
- A61M16/18—Vaporising devices for anaesthetic preparations
- A61M16/183—Filling systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
Description
Drägerwerk Aktiengesellschaft Moislinger Allee 53-55, 2400 L ü b e c k, DE
Aufnahmevorrichtung zum Einfüllen einer Narkoseflüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zum Einfüllen
einer Narkoseflüssigkeit in den Füllraum eines Narkosegerätes aus einem Vorratsgefäß, welches mittels eines
Kupplungsstückes an die Aufnahmevorrichtung anschließbar
ist, die eine Einführungsöffnung für das Kupplungsstück oder ein Verschlußstück aufweist, wobei in einer Ruhestellung
die in die Einführungsöffnung weisenden Mündungen
der zum Einfüllen notwendigen Kanäle durch das Verschlußstück abgeschlossen sind.
Aus der DE-OS 19 00 271 ist eine derartige Vorrichtung zum Einfüllen einer Narkoseflüssigkeit aus einer Flasche in den
Füllraum eines Narkosegerätes bekannt, welche in einem Kupplungsstück eine Flüssigkeitszufuhrleitung und eine Entlüftungsleitung
aufweist, welche mit ihren Mündungen in einem Verbindungskanal enden, welcher an den Füllraum angeschlossen
ist. Während des Füllens liegt das Kupplungsstück mit den Mündungen seiner beiden Luft- und Flüssigkeitsleitungen
dicht an dem Verbindungskanal an. Ist das Füllen des Füllraumes beendet, muß mit einem separaten Verschlußstück
die Einführungsöffnung dicht verschlossen werden,
Aus der DE-Z: Betriebsanleitung 5327.09 "Sicherheitsfülleinrichtung
zum Vapor 19.1", Drägerwerk AG, 2. Ausgabe, Februar 1983, ist eine weitere Vorrichtung zum Einfüllen
einer Narkoseflüssigkeit in den Füllraum eines Narkosegerätes bekannt, welche ein Aufnahmeteil aufweist, in das
ein Kupplungsstück mit zwei Öffnungen für den Flüssigkeitskanal und den Luftkanal zum Befüllen des Füllraumes eingeführt
wird. Die beiden Öffnungen der Kanäle werden vor dem
Befüllen mittels einer Druckschraube gegen die entsprechenden, mit einem Dichtring versehenen Öffnungen im Gehäuse
der Vorrichtung angedrückt. Nach Beendigung der* Einfüllung
muß die Druckschraube vollständig gelöst werden, bevor das Kupplungsstück aus dem Aufnahmeteil wieder herausgezogen
wird. Danach muß die Öffnung im Gehäuse mittels eines Verschlußstückes
geschlossen werden, welches wiederum durch die Druckschraube dichtend an die im Gehäuse befindlichen
Öffnungen zum Füllraum angedrückt werden muß,
Der Füllvorgang mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen erfordert mehrere aufeinander abgestimmte Handgriffe, welche
von der die Befüllung durchführenden Person sorgfältig und
gewissenhaft durchgeführt werden müssen. Insbesondere ist es erforderlich, das Kupplungsstück und das Verschlußstück
mittels, der Druckschraube fest anzuziehen, damit Leckagen beini Befüllen oder der Austritt von Narkosemitteldämpfen
während einer Narkosebeatmung vermieden werden. Beim Einführen von Kupplungsstück und Verschlußstück muß
die Druckschraube völlig gelöst sein, um genügenden Freiraum zunEinführen des Kupplungsstückes und Verschlußstückes
zu schaffen. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr, daß die Dichtungen, mit denen die Anschlußöffnungen
für die Verbindungskanäle versehen sind, beschädigt werden oder das Kupplungsstück nicht bis zum Anschlag eingeführt
wird, so daß sich die Öffnungen im Kupplungsstück nicht mit denjenigen im Gehäuse überdecken, wodurch eine Befüllung
unmöglich wird.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art derart zu verbessern, daß
das Einführen des Kupplungsstückes nur dann erfolgen kann, wenn die Einführungsöffnung vollständig freigegeben ist,
und daß die Ruhestellung erst dann eingenommen wird, wenn das Kupplungsstück mit seiner erforderlichen Länge in die
Einführungsöffnung der Aufnahmevorrichtung völlig eingeschoben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Aufnahmevorrichtung ein Aufnahmeteil aufweist, in
welchem das Verschlußstück entgegen einer Rückstellkraft verschiebbar angeordnet ist, und welches über einen Antrieb
mittels eines Übertragungselementes aus der Ruhestellung, in welcher eine Sperre die Einführungsöffnung
blockiert, in eine Betätigungsstellung übeifführbar ist,
in welcher das Verschlußstück bzw. Kupplungsstück von den Mündungen in einem Anschlußbereich beabstandet und die Einführungsöffnung
von der Sperre freigegeben ist.
Eine solche Einfüllvorrichtung besitzt eine Ruhestellung,
in welcher das Verschlußstück ständig dichtend gegen die Mündungen der Füllkanäle anliegt. Ein Verschieben des Ver-Schlußstückes
mittels des Kupplungsstückes kann nur dann erfolgen, wenn die Einführungsöffnung durch Betätigung
des Antriebes vollständig freigelegt ist, so daß das Kupplungsstück zum Befüllen des Füllraumes erst dann eingeführt
werden kann, wenn die Dichtflächen an den Mündungen der Kanäle freigelegt sind.Bei eingeführtem Kupplungsstück
wird die Vorrichtung erst dann aus der Betätigungsstellung in die Ruhestellung überführt, wenn das Kupplungsstück
so weit eingeführt ist, daß die Sperre das Kupplungsstück fixiert, um ein Verschieben des Kupplungsstückes während
des Füllvorganges zu verhindern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet.
So kann zweckmäßigerweise das Verschlußstück mittels eines federelastischen Elementes, vorzugsweise einer Schraubenfeder,
beim Herausziehen des Kupplungsstückes nach abgeschlossenem Füllvorgang innerhalb des Aufnahmeteiles nachgeschoben
werden, so daß es in der Ruhestellung die Mündüngen der Kanäle dichtend verschließt.
Zu einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß nach erfolgtem Einführen des Kupplungsstückes das Verschlußstück eine Schalteinheit für eine
Absaugung betätigt, welche mögliche Leckagen von Narkosemittelgas während der Betätigungsstellung, in welcher die
Mündungen der Kanäle und die Öffnungen des Kupplungsstückes freiliegen, aus dem Anschlußbereich entfernt.
Zur Befüllung des Füllraumes sind vorteilhafterweise
mehrere Kanäle vorgesehen, von denen der eine der Einfüllkanal, der andere ein Entlüftungskanal und ein dritter
ein Überlaufkanal ist. Alle Kanäle ragen entsprechend
ihrer Punktion in unterschiedliche Eindringtiefen in den Füllraum hinein, wobei der Entlüftungskanal ein Rückschlagventil
enthält, wodurch in vorteilhafter Weise ein Überfluten des Entlüftungskanals bei angehobenem Vorratsgefäß vermieden wird.
Das Vefschlußstück weist eine Aussparung auf, welche bei
vollständig eingeschobenem Kupplungsstück gegenüber der Mündung des Überlaufkanals angeordnet ist, so daß im
Fehlerfall ein Austritt überschüssiger Narkoseflüssigkeit möglich ist.
Der Wechsel zwischen Ruhestellung und Betätigungsstellung der Aufnahmevorrichtung erfolgt zweckmäßigerweise durch
einen Hubantrieb, welcher mit einer Handhabe betätigt werden kann, die entweder unmittelbar an dem Antrieb angeordnet
oder zur Fernbetätigung über eine Anschlußleitung mit dem Antrieb verbunden ist. Als Antrieb kommen bekannte
Vorrichtungen zum Einsatz. Solche können aus hydraulisch betätigten Elementen, mechanischen oder elektrischen Vorrichtungen
bestehen, welche geeignet sind, eine Hubbewegung mittels des Übertragungselementes auf das Aufnahmeteil
zu übertragen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der schematisch dargestellten Figuren 1, 2, 3 und
4 der beigefugten Zeichnung naher erläutert.
Es zeigen:
5
5
Fig. 1 die Vorderansicht der Aufnahmevorrichtung in der Betäti^ungsstellung
Fig. 2 einen Teilschnitt 2-2 durch den Füllraum mit dem Anschlüßteil für die Füllkanäle
Fig. 3 eine teilgeschnittene Draufsicht der
Aufnahmevorrichtung in Betätigungsstellung
Fig. 4 eine weitere teilgeschnittene Drauf-
·*·-* sieht der Auffiahmevorrichtung zur Be-
füllung mit Narkoseflüssigkeit
Die Aufnahmevorrichtung 1 ist auf der Oberseite eines
Füllraumes 28 befestigt. Dieser Füllraum 28 kann ein Tank sein, der über eine Dosierpumpe mit dem Narkosegerät verbunden
ist. Er kann aber auch die Kammer eines Verdunsters sein, der in den Frischgasstrom eines Narkosegerätes eingeschaltet
ist. Statt der dargestellten Anbringung auf dem Deckel ist selbstverständlich auch eine seitliche Anbringung,
oder an irgendeiner anderen günstigen Stelle möglich. Die Aufnahmevorrichtung 1 enthält ein Anschlußteil 21,
welches sich in einem Träger 33 zur Befestigung der Aufnahmevorrichtung 1 fortsetzt. In dem Anschlußteil 21 enden
nebeneinander in je einer Mündung 9 ein Einfüllkanal 23, ein Entlüftungskanal 24 und ein Überlaufkanal 25, die in
den Innenraum des Füllraumes 28 in unterschiedlicher Eindringtiefe
H hineinragen. Eine Stirnseite des Anschlußteils 21 bildet eine Sperre 7, welche eine Ausnehmung 31
aufweist. Auf einem gekröpften Ende des Trägers 33 ist ein hydraulischer Antrieb 2 montiert. Mit ihm ist eine Handhabe
20 über eine Fernbetätigungsleitung 29 verbunden und erlaubt eine Verkürzung der äußeren Länge eines Über-
tragungselement.es 3 gegen die Kraft einer Druckfeder 34,
wenn eine Taste 35 gedrückt wird. Bei entlasteter Taste stellt die Druckfeder 34 den früheren Zustand wieder her.
Das äußere Ende des Überferagungselementes 3 ist mit einem
Aufnahmeteil 4 verbunden, das durch die Druckfeder 34 in
Richtung auf das Anschlußteil 21 gedrückt wird und durch den Antrieb 2 von den Mündungen 9 abhebbar ist. Das Aufnahmeteil
4 besitzt einen Hohlraum von eckigem Querschnitt und weist an dem zur" Sperre 7 gelegenen Ende eine Einführungsöffnung
8 über den gesamten Querschnitt, sowie am gegenüberliegenden Ende ein Wandteil 12 auf. Ein Kodierstift
15 ragt von oben in die Einführungsöffnung 8 und bildet gleichzeitig den Anschlag für ein Verschlußstück 5,
das in dem Aufnahmeteil 4 gegen eine Feder 11 verschiebbar angeordnet ist. Gegenüber dem Anschlußteil 21 enthält das
Aufnahmeteil 4 im Bereich der Mündungen 9 einen durchbrochenen Anschlußbereich 10, so daß das Verschlußstück 5
unter der Kraft der Feder 11 an den Mündungen 9, diese abdichtend,
anliegen kann. In dieser Stellung überdeckt die Sperre 7 einen Teil der Einführungsöffnung 8. Das Verschlußstück
5 trägt ein Taststück 13, welches durch einen Durchbruch 14 in dem Wandteil 12 nach außen dringen und
einen Hebel 6 eines Absaugventils 16 betätigen kann. Das Absaugventil 16verbindet eine im Bereich des Anschlußteils
21 angeordnete Haube 17 mit einer Absaugleitung 18.
In der Ruhelage liegt das Verschlußstück 5 den Mündungen 9 an und versehließt diese dichtend. Zur Einleitung des
Füllvorgangeis wird durch Druck auf die Taste 35 das Verschlußstück
5 über das Aufnahmeteil 4 von den Mündungen 9 abgehoben. Gleichzeitig tritt die Einführungsöffnung 8
gänzlich unter der Sperre 7 heraus. Nunmehr kann das Kupplungsstück 19, das über den flexiblen Füllschlauch 32
mit dem Vorratsgefäß 36 für das Narkosemittel verbunden ist, in die Einführungsöffnung 8 eingeführt werden. Eine
Kodiernut 37 nimmt dabei den Kodierstift 15 auf. Damit
wird das Verschlußstück 5 zurückgeschoben, sein· Taststück
13 betätigt den Hebel 6 des Absaugventils 16 und schaltet die Absaugung für die Haube 17 ein. Das Kupplungsstück
19 enthält zwei mit den Mündungen 9 von Einfüllkanal
23 und Entlüftungskanal 24 korrespondierende Öffnungen. Nach Loslassen der Taste 35 wird durch die
Druckfeder 34 das Kupplungsstück 19 an diese Mündungen dichtend angepreßt. Gleichzeitig greift die Sperre 7
hinter das Ende des Kupplungsstückes 19 und verhindert ein ungewolltes Herausrutschen. Über den aus zwei konzentrischen
Leitungen bestehenden flexiblen Füllschlaueh ist das Innere des emporgehobenen Vorratsgefäßes 36 nunmehr
mit dem Inneren des Füllraumes 28 verbunden, und zwar strömt die Narkoseflüssigkeit über den Einfüllkanal 23
in den Füllraum 28, während zum Ausgleich gasförmiger Inhalt über den Entlüftungskanal 24 in das Vorratsgefäß
zurücktritt. Ein Rückschlagventil 27 verhindert eine Überflutung der Entlüftungs]eitung bei Inbetriebnahme. Sobald
der Flüssigkeitsspiegel die Öffnung 26 des Entlüftungskanals 24 erreicht, kann kein Gas mehr in das Vorratsgefäß
36 zurücktreten und damit auch keine Narkoseflüssigkeit aus ihr austreten; der Füllvorgang ist beendet. Falls
durch einen Fehler, z.B. eine undichte Verschraubung, dennoch ein Eindringen von Luft in das Vorratsgefäß 36
möglich ist, tritt die dann weiterfließende Narkoseflüssigkeit 22 nach Erreichen der Öffnung 26 des Überlaufkanals
über eine Aussparung 30 im Verschlußstück 5 ins Freie aus und zeigt den Fehler an. Nach Beendigung des Füllvorganges
wird das Vorratsgefäß 36 abgesenkt und durch erneuten Druck auf die Taste 35 das Kupplungsstück 19 von den Mündungen
gelöst und von dem Verschlußstück 5 unter dem Druck der Feder 11 ausgestoßen. Nach Loslassen der Taste 35 verschließt
das Verschlußstück 5 die Öffnungen 9.
Claims (8)
1. Aufnahmevorrichtung zum Einfüllen einer Narkosef lüs.sigkeit
in den Füllraum eines Narkosegerätes aus einem Vorratsgefäß/
welches mittels eines Kupplungsstüökes an die Aufnahmevorrichtung anschließbar ist, die eine Einführungsöffnung
für das Kupplungsstück oder ein Verschlußstück
aufweist, wobei in einer Ruhestellung die in die Einführungsoffnung weisenden Mündungen der zum
Einfüllen notwendigen Kanäle durch das Verschlußstück
abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (1) ein
Aufnahmeteil (4) aufweist, in welchem das Verschlußstück (5) entgegen einer Rückstellkraft verschiebbar
angeordnet ist, und welches über einen Antrieb (2) mittels eines Ubertragungselementes (3) aus der Ruhestellung,
in welcher eine Sperre (7) die Einführungsöffnung (8) blockiert, in eine Betätigungsstellung
überführbar ist, in welcher das Verschlußstück (5) bzw. Kupplungsstück (19) von den Mündungen (9) in einem Anschlußbereich
(10) beabstandet und die Einführungsoffnung (8) von der Sperre (7) freigegeben ist.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmeteil (4) ein federelastisches Element (11) aufweist, welches zwischen einem wandteil (12) und dem Verschlußstück (5)
angreift.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das federelastische Ele-«
ment (11) eine Schraubenfeder ist.
4. Aufnahemvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmevorrichtung (Ij mit einer durch das Verschlußstück (5) auslösbaren
Schalteinheit (6,16) für eine im Anschlußbereich (10) angeordnete Absaugung (17,18) versehen ist.
5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführungsöffnung (8) eine Kodiereinrichtung (15) aufweist, welche dem für das
Einführen in die Einführungsöffnung (8) geeigneten
Kupplungsstück (19) komplementär ist.
6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußteil (21) außer den Mündungen (9) der zum Füllen notwendigen Kanäle(23,24)
eine zusätzliche Mündung (9) eines Überlaufkanals (25)
aufweist, wobei die Öffnungen (26) der Kanäle (23,24,25) in unterschiedliche Eindringtiefen (H) in den Innenraum
des Füllraumes (28) hineinragen, und der Entlüftungskanal (24) ein Rückschlagventil (27) enthält.
7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,
daß nach Einführen des Kupplungsstückes (19) eine im Verschlußstück (5) angeordnete,
zur Umgebung offene Aussparung (30) mit der Mündung (9) des Überlaufkanals (25) verbunden ist.
8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb (2) als Hubantrieb ausgebildet und zur Auslösung einer Hubbewegung
mit einer Handhabe (20) verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434966 DE3434966A1 (de) | 1984-09-22 | 1984-09-22 | Aufnahmevorrichtung zum einfuellen einer narkosefluessigkeit |
GB08523114A GB2168957B (en) | 1984-09-22 | 1985-09-18 | Fluid transfer apparatus |
FR8514222A FR2570609B1 (fr) | 1984-09-22 | 1985-09-20 | Dispositif recepteur pour le remplissage d'un liquide anesthesique |
US06/779,384 US4625779A (en) | 1984-09-22 | 1985-09-23 | Receiving arrangement for filling an anaesthetic fluid |
JP60208999A JPS6185965A (ja) | 1984-09-22 | 1985-09-24 | 麻酔液を充填するための受容装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434966 DE3434966A1 (de) | 1984-09-22 | 1984-09-22 | Aufnahmevorrichtung zum einfuellen einer narkosefluessigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3434966A1 true DE3434966A1 (de) | 1986-04-03 |
DE3434966C2 DE3434966C2 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=6246178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843434966 Granted DE3434966A1 (de) | 1984-09-22 | 1984-09-22 | Aufnahmevorrichtung zum einfuellen einer narkosefluessigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4625779A (de) |
JP (1) | JPS6185965A (de) |
DE (1) | DE3434966A1 (de) |
FR (1) | FR2570609B1 (de) |
GB (1) | GB2168957B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523948A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-08 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zur versorgung von narkosemittelabgabeeinrichtungen |
GB2189472B (en) * | 1986-04-19 | 1989-11-22 | Boc Group Plc | Improvements in devices for filling anaesthetic vaporisers |
GB9009730D0 (en) * | 1990-05-01 | 1990-06-20 | Boc Group Plc | Device for filling anaesthetic vaporisers |
FI93312C (fi) * | 1992-07-10 | 1995-03-27 | Instrumentarium Oy | Kytkentälaitteisto ja menetelmä astian kytkemiseksi kytkentälaitteistoon ja sitä kautta nestesäiliöön |
FI96384C (fi) * | 1994-10-18 | 1996-06-25 | Instrumentarium Oy | Sovitelma anestesiahöyrystimen täyttöä varten |
US7784504B2 (en) | 2006-03-06 | 2010-08-31 | Baxter International Inc. | Adapters for use with an anesthetic vaporizer |
US8522839B2 (en) * | 2006-03-06 | 2013-09-03 | Baxter International Inc. | Adapters for use with an anesthetic vaporizer |
US9095677B2 (en) * | 2007-06-13 | 2015-08-04 | Maquet Critical Care Ab | Safety system for a breathing apparatus for delivering an anesthetic agent |
US8534328B2 (en) * | 2008-04-09 | 2013-09-17 | Baxter International Inc. | Adapters for use with an anesthetic vaporizer |
CA2762766C (en) * | 2009-05-20 | 2018-01-02 | Simon Freed | Container and pharmaceutical product |
US11077268B2 (en) | 2017-10-25 | 2021-08-03 | General Electric Company | Anesthesia vaporizer reservoir and system |
US11027088B2 (en) | 2019-01-04 | 2021-06-08 | General Electric Company | Neonatal incubator humidifier system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900271A1 (de) * | 1968-01-05 | 1969-07-31 | Cyprane Ltd | Fuelleinrichtung bei einem Narkosegeraet fuer eine fluechtige Narkosefluessigkeit |
DE2352477B2 (de) * | 1973-10-19 | 1980-11-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltventil für Saugluftleitungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3536108A (en) * | 1968-01-24 | 1970-10-27 | Fraser Sweatman | Filling connection for a liquid receptacle |
GB1385670A (en) * | 1970-11-01 | 1975-02-26 | Cyprane Ltd | Anaesthesia machines |
US3875980A (en) * | 1973-05-14 | 1975-04-08 | Melvin R Getz | Extinguisher charging system |
-
1984
- 1984-09-22 DE DE19843434966 patent/DE3434966A1/de active Granted
-
1985
- 1985-09-18 GB GB08523114A patent/GB2168957B/en not_active Expired
- 1985-09-20 FR FR8514222A patent/FR2570609B1/fr not_active Expired
- 1985-09-23 US US06/779,384 patent/US4625779A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-09-24 JP JP60208999A patent/JPS6185965A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900271A1 (de) * | 1968-01-05 | 1969-07-31 | Cyprane Ltd | Fuelleinrichtung bei einem Narkosegeraet fuer eine fluechtige Narkosefluessigkeit |
DE2352477B2 (de) * | 1973-10-19 | 1980-11-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltventil für Saugluftleitungen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Betriebsanleitung 532709 "Sicherheits- fülleinrichtung zum Vapor 19.1" der Fa.Dräger- werk AG, 2.Ausgabe, 1983, Februar * |
DE-Z.: Medizintechnik, 100, 1980, 3, S.79 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2168957B (en) | 1988-01-13 |
FR2570609B1 (fr) | 1988-11-10 |
US4625779A (en) | 1986-12-02 |
JPH0244553B2 (de) | 1990-10-04 |
DE3434966C2 (de) | 1987-10-22 |
FR2570609A1 (fr) | 1986-03-28 |
JPS6185965A (ja) | 1986-05-01 |
GB8523114D0 (en) | 1985-10-23 |
GB2168957A (en) | 1986-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707011T2 (de) | Nicht leckende, luftdichte schnelltrennbare verbindung für flüssigkeitsbehälter | |
DE3434966A1 (de) | Aufnahmevorrichtung zum einfuellen einer narkosefluessigkeit | |
DD152181A5 (de) | Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas | |
EP0089064A1 (de) | Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel | |
EP0482319A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung | |
EP0320643B2 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE19727655A1 (de) | Kupplung zum Verbinden vakuumisolierter Leitungsenden | |
EP1893459B1 (de) | Entlüftungsschraube mit rückschlagventil | |
EP0882617A2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Gasströme und Flüssigkeitsniveaus in einem ORVR-Betankungssystem | |
EP1378484A1 (de) | Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung | |
DE19727652A1 (de) | Kupplung zum Verbinden vakuumisolierter Leitungsenden | |
DE69100466T2 (de) | Einrichtung für den Belüftungskreislauf eines Kraftstofftanks. | |
CH675139A5 (en) | Hydrant with frost protection device - with shut-off valve which ensures that stand-pipe is drained before cover can be replaced | |
DE202006011061U1 (de) | Entlüftungsschraube mit Rückschlagventil | |
EP0578017B1 (de) | Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage | |
DE19812384A1 (de) | Kraftstoffbehälterverschluß | |
DE4311905A1 (de) | Befüll- und Kontrollvorrichtung | |
DE8620204U1 (de) | Spritzpistole für das Verspritzen von schäumenden Kunststoffen, insbesondere von einkomponentigem Polyurethanschaum | |
EP0843624B1 (de) | Mehrfunktionsventil für einen kraftstofftank-einfüllstutzen | |
DE4141146C2 (de) | Hilfsbetätigungseinrichtung für ein fluidisch steuerbares Stellelement | |
DE2753741C2 (de) | Behältereinsatz mit zugehöriger Einfüll- und Entnahmevorrichtung für eine unter Druck zu zapfende Flüssigkeit | |
DE8431761U1 (de) | Schnellanschlusskupplungssatz | |
DE60109147T2 (de) | Verfahren zum tanken und tankventil | |
DE1540287C (de) | Kabelendstöpsel für Metallmantelkabel | |
EP0904845B1 (de) | Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |