[go: up one dir, main page]

DE3434915A1 - Schutzschaltung fuer waermegeraete - Google Patents

Schutzschaltung fuer waermegeraete

Info

Publication number
DE3434915A1
DE3434915A1 DE19843434915 DE3434915A DE3434915A1 DE 3434915 A1 DE3434915 A1 DE 3434915A1 DE 19843434915 DE19843434915 DE 19843434915 DE 3434915 A DE3434915 A DE 3434915A DE 3434915 A1 DE3434915 A1 DE 3434915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
thyristor
sensor element
protection circuit
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434915
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434915C2 (de
Inventor
Eduard 5880 Lüdenscheid Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19843434915 priority Critical patent/DE3434915A1/de
Publication of DE3434915A1 publication Critical patent/DE3434915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434915C2 publication Critical patent/DE3434915C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/042Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
    • H02H5/043Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors the temperature dependent resistor being disposed parallel to a heating wire, e.g. in a heating blanket

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Anmelderin: Firma
Leopold Kostal GmbH & Co. KG Wiesenstraße 47
5880 Lüdenscheid
Schutzschaltung für Wärmeqeräte Beschreibung
Die Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Schutzschaltung für Wärmegeräte aus.
Derartige Schutzschaltungen werden insbesondere bei elektrisch beheizten Decken oder Kissen eingesetzt und bewirken, daß eine durch einen Defekt bewirkte ortliche Überhitzung nicht zu einem Gefahrensfall werden kann.
Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches nachkommende Schutzschaltung ist durch die DE-OS 31 37 754 bekanntgeworden. Dabei erfolgt die Abschaltung des Wärmegerätes dadurch, daß der im SensorStromkreis bei einem Defekt fließende Strom, z.B. die Wicklung eines elektromagnetischen Relais beaufschlagt, das mit seinen Schaltkontakten im Versorgungsstromkreis des Wärmegerätes liegt.
Eine solche Ausführungsform ist einerseits relativ träge und andererseits mit einem relativ großen Aufwand behaftet. Außerdem kann das Wärmegerät auch nach einer Abschaltung wieder eingeschaltet werden, womit Gefahren nicht vollkommen ausgeschlossen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung für Wärmegeräte zu schaffen, die sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen durch ein schnelles, Gefahren ausschließendes Ansprechen im Störfall bei relativ einfachem Aufbau auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer solchen Ausführungsform ist vorteilhaft, daß die für den Betrieb des Wärmegerätes vorgesehene, das Heizelement ein- und ausschaltende Schaltvorrichtung im Störfall durch die zugeordneten elektrischen Bauelemente direkt beeinflußt wird.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Schutzschaltung für ein mit Gleichspannung betriebenes Wärmegerät
Fig. 2 eine Schutzschaltung für ein mit Wechselspannung betriebenes Wärmegerät.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Heizelement R1 eines schmiegsamen elektrischen Wärmegerätes G über ein als Thyristor Th ausgebildetes Leistungsschaltelement an einer aus Dioden Dl - D4 bestehenden Gleichrichter-Brückenschaltung angeschlossen, die über einen Haupt-Schalter Schi
und eine Sicherung Si an Wechselspannung liegt. Die Brückenschaltung ist dabei mit einem Schalter Sch2 derart versehen, daß sie entweder als Halb- oder als Vollwellenglexchrichter betreibbar ist.
Dem Heizelement R. des als Heizdecke, Heizkissen oder dergleichen ausgebildeten Wärmegerätes G ist auf seiner gesamten Länge ein Sensorelement S, und zwar unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht I zugeordnet. Das Sensorelement S ist dabei so mit dem Heizelement R1.
zusammengewickelt, daß bei einem Überhitzungszustand des Wärmegerätes G die darauf entsprechend abgestimmte Isolierschicht I schmilzt und eine elektrische Verbindung zwischen dem Heizelement RL und dem Sensorelement S zustandekommt.
Auf diesen Störfall wird nun mit Hilfe eines irreversiblen Sicherungswiderstandes Rg. reagiert, der in Reihe mit dem außerdem an der Steuerelektrode des Thyristors Th angeschlossenen Sensorelement S an dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle liegt. Bei einer elektrischen Verbindung zwischen Heiz- und Sensorelement fließt, somit ein wesentlich höherer Strom über den Sicherungswiderstand R . als der für die Zündung des Thyristors Th erforderliche Steuerstrom, wodurch der Sicherungswiderstand R_. ausgelöst wird. Damit wird der Thyristor Th dauernd abgeschaltet und eine erneute Inbetriebnahme des defekten Wärmegerätes verhindert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Heizelement RT über das ebenfalls als Thyristor Th ausgebildete Leistungsschaltelement direkt an Wechselspannung gelegt, und zwar ebenfalls unter Verwendung eines Haupt-Schalters Schi und einer Sicherung Si. Dem Heizelement RL ist wiederum in gleicher Weise unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht I ein Sensorelement S zugeordnet. Das
Sensorelement S ist über eine mit seinen Anschlußpunkten verbundene Leitung kurzgeschlossen und auf der einen Seite mit einer Schutzschaltung verbunden. Diese besteht aus einer parallel zum Thyristor Th liegenden Diodenstrecke mit zwei entgegengerichtet angeordneten, in ihrer Verbindung einen Sicherungswiderstand R . aufweisenden Dioden D',D··. Dabei ist auf der einen Seite des Sicherungswiderstandes R„. die Steuerelektrode des Thyristors Th und auf der anderen Seite des Sicherungs-Widerstandes Rc. das Sensorelement S angeschlossen. Im Normalfall wird dabei das Heizelement RT über den Thyristor Th an Viech sei spannung gelegt. Der für die Zündung des Thyristors Th erforderliche Strom wird über die Diode D1 und den Sicherungswiderstand Rc- von der Versorgungsspannung abgeleitet (Über-Kopfzündung).
Bei einer im Störfall vorhandenen Verbindung zwischen dem Heizelement R1. und dem Sensorelement S wird der Sicherungswiderstand R„, mit der negativen Halbwelle der Versorgungsspannung ausgelöst, und zwar aufgrund des sich einstellenden (erhöhten), über das Heizelement R,, das Sensorelement S, den Sicherungswiderstand R„. und die DiodeD'' fließenden Stromes. Damit fließt auch kein Zündstrom am Thyristor Th mehr, so daß derselbe dauernd gesperrt bleibt und das Heizelement von der Versorgungsspannung trennt. Die Diode D1 ist dafür vorgesehen, um die an dem ihr zugeordneten Anschluß des Heizelementes R-anstehende negative Halbwelle abzublocken.

Claims (4)

  1. Lüdenscheid, den 18.9.1984 P 687
    ANR: 1 535 978
    Anmelderin: Firma
    Leopold Kostal GmbH & Co. KG Wiesenstraße 47
    5880 Lüdenscheid
    Schutzschaltung für Wärmeqeräte
    Patentansprüche
    (l.J Schutzschaltung für schmiegsame, mit einem Heizelement versehene elektrische Wärmegeräte, wobei dem Heizelement über seine gesamte Länge ein Sensorelement zugeordnet ist, welches von demselben durch eine Isolierschicht getrennt ist, die eine einem Überhitzungszustand des Wärmegerätes entsprechende Schmelztemperatur aufweist, so daß beim Schmelzen mindestens eines Teiles der Isolierschicht eine elektrische Verbindung zwischen Heiz- und Sensorelement zustandekommt und wobei in Reihe zu dem Heizelement eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, die in Abhängigkeit einer auftretenden elektrischen Verbindung zwischen Heiz- und Sensorelement anspricht und das Wärmegerät abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung ein Thyristor (Th) ist und daß in dem die Steuerelektrode des Thyristors (Th) beeinflussenden Steuer-Stromkreis neben dem Sensorelement (S) noch ein irreversibler Sicherungswiderstand (R_.) vorhanden ist.
  2. 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an Gleichspannung liegendem Wärmegerät die Steuerelektrode des Thyristors (Th) über das Sensorelement (S) und den in Reihe dazu liegenden Sicherungswiderstand(R-.)
    an den positiven Pol der Gleichspannungsversorgung angeschlossen ist.
  3. 3. Schutzschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gleichspannungsversorgung eine entweder als Halb- oder als Vollwellengleichrichter arbeitende, mit einem Schalter (Sch2) versehene Diodenbrückenschaltung (Dl - D4) vorgesehen ist.
  4. 4. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an Wechselspannung liegendem Wärmegerät parallel zu dem Thyristor (Th) eine Diodenstrecke mit zwei entgegengerichtet angeordneten Dioden (D',Dfl) gelegt ist, in deren Verbindung der Sicherungswiderstand (R .) liegt, der außerdem einerseits an der Steuerelektrode des Thyristors (Th) und andererseits an das über eine Verbindungsleitung kurzgeschlossene Sensorelement (S) angeschlossen ist.
DE19843434915 1984-09-22 1984-09-22 Schutzschaltung fuer waermegeraete Granted DE3434915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434915 DE3434915A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Schutzschaltung fuer waermegeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434915 DE3434915A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Schutzschaltung fuer waermegeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434915A1 true DE3434915A1 (de) 1986-04-17
DE3434915C2 DE3434915C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=6246138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434915 Granted DE3434915A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Schutzschaltung fuer waermegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434915A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292140B (de) * 1969-06-04 1971-08-10 Dreamland Electrical Appilianc Schutzschaltung für elektrisch heizbare Decken, Polster od.dgl.
GB2011200A (en) * 1977-12-22 1979-07-04 Gen Electric Protective circuits for sheathed electrical resistance heating units
GB1601126A (en) * 1977-10-11 1981-10-28 Dreamland Electrical Appliance Heating circuits
DE3137754A1 (de) * 1980-11-03 1982-08-05 Sunbeam Corp., 60650 Chicago, Ill. Schutzschaltung fuer elektrisch beheizte gebrauchsgegenstaende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292140B (de) * 1969-06-04 1971-08-10 Dreamland Electrical Appilianc Schutzschaltung für elektrisch heizbare Decken, Polster od.dgl.
GB1601126A (en) * 1977-10-11 1981-10-28 Dreamland Electrical Appliance Heating circuits
GB2011200A (en) * 1977-12-22 1979-07-04 Gen Electric Protective circuits for sheathed electrical resistance heating units
DE3137754A1 (de) * 1980-11-03 1982-08-05 Sunbeam Corp., 60650 Chicago, Ill. Schutzschaltung fuer elektrisch beheizte gebrauchsgegenstaende

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434915C2 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059933B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
DE3146303C2 (de) Anordnung zum Schutz einer spannungsbegrenzenden Schaltungsanordnung vor Überhitzung durch Überspannung
WO1983003160A1 (en) Protection device for an electrically supplied apparatus
EP2070168B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
AT402983B (de) Temperaturwächter
DE1929855C3 (de) Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
DE2936890A1 (de) Temperaturregelung fuer elektrische oberflaechenheizung
DE3137754A1 (de) Schutzschaltung fuer elektrisch beheizte gebrauchsgegenstaende
DE3434915C2 (de)
DE3331847C2 (de)
EP0139301B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen Geräten mit einem auf leitfähige Flüssigkeiten ansprechenden Sensor
EP0620575B1 (de) Einrichtung zum Abschalten eines Hochspannungsstromkreises
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE3437353A1 (de) Elektrische schaltung
DE3033473C2 (de) Sicherheitsschaltung mit einer Schmelzsicherung
DE10148863A1 (de) Elektronisches Gerät
DE10203197A1 (de) Elektrisch beheizbare Wärmevorrichtung mit einem schmiegsamen Heizkörper
DE2105969A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE9104136U1 (de) Starter für wechselstromgespeiste Niederdruckentladungslampen
DE3515204A1 (de) Anordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen
DE3706184C2 (de)
DE69116180T2 (de) Schutzstruktur für Überspannungsableiterelement
DE3408790C2 (de)
DE2904875B2 (de) Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen
DE9105262U1 (de) Schaltung mit flexiblen Heizelementen zur Verwendung in Heizdecken u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee