EP2070168B1 - Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement - Google Patents
Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2070168B1 EP2070168B1 EP08831283A EP08831283A EP2070168B1 EP 2070168 B1 EP2070168 B1 EP 2070168B1 EP 08831283 A EP08831283 A EP 08831283A EP 08831283 A EP08831283 A EP 08831283A EP 2070168 B1 EP2070168 B1 EP 2070168B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bridge
- conductive element
- short
- surge arrester
- conductor section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract description 15
- 230000036316 preload Effects 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
- H01T1/14—Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
Definitions
- the invention relates to a surge arrester having a housing and at least one diverting element, for example a varistor, as well as a separating device for disconnecting the diverter element (s) from the mains, the divider device comprising a soldering point which is integrated into the electrical connection path inside the diverter, wherein via the solder joint, a movable conductor section or a movable conductive bridge with the discharge element on the one hand and the conductor section or the bridge on the other hand connected to a first electrical external terminal of the arrester, and comprising a biasing force generating means, such as spring, wherein the relevant force vector directly or indirectly over a movable separating block acts on the conductor section or the bridge in the separating direction, according to the preamble of patent claim 1 as an addition to German patent application no. 10 2006 052 955.3 ,
- the low-resistance short circuit path thus connected may be e.g. be used to actuate an upstream switching element, which is set to the short-circuit current of the relevant network, or to produce a defined continuous short circuit, which is defined in certain applications as a so-called fail-safe state.
- the switching element is a changeover contact.
- the changeover contact closes the varistor circuit in a known manner via a soldering point. If the switching element is triggered, another contact is closed, which can be connected either as an internal or external defect indicator or just via a corresponding external connection as a short circuit.
- the prior art includes the arrangement for dissipating overvoltages, wherein a plurality of overvoltage limiting elements, such as varistors or diodes, and eg by overheating or detection of the leakage current triggering switching means are provided according to DE 41 24 321 C2 ,
- a plurality of overvoltage limiting elements such as varistors or diodes, and eg by overheating or detection of the leakage current triggering switching means are provided according to DE 41 24 321 C2
- at least two overvoltage limiting elements are arranged, of which each element is sufficiently dimensioned for itself to ensure the overvoltage protection at the relevant site.
- a thermal cut-off in the sense of a thermal fuse monitors the leakage current of the overvoltage limiting elements, so that, for example, a first element can be switched off when overheating and a second element can be switched on.
- a surge protection device which comprises at least one varistor and a shutdown device connected in series with the varistor.
- the cut-off device responds to unacceptable heating of the varistor in such a way that due to the heat load, an existing solder joint is separated.
- the solder connection consists of at least one varistor connection and a prestressed metallic spring and the heat transport to the solder takes place via the connecting wire of the varistor.
- known separation devices for surge arresters are equipped with an additional connection that extends the existing disconnection function by a short-circuit function, which leads to the fault current for a limited time. It is suggested that the additional Connection to design various, so that even when needed, an activation from the outside of the corresponding realized surge arrester is possible.
- the separating device comprises a solder joint with a solder which melts at the corresponding response temperature.
- the separating device can also be realized by other melting materials, which themselves have no conductive properties, namely, when the electrical connection to the connection path is made via a bridge part whose mechanical position is secured by means of the melting material.
- At least one conductive element is arranged in the movement path of the spring-biased conductor or the spring-biased bridge, the first end of which comes into contact with the conductor section or the bridge when the disconnecting device is triggered.
- the second end of the conductive element is in communication with a second external electrical connection.
- means are provided for protecting the contact point between the conductor section or bridge and the conductive element before wegspratzenden Lotresten or solder material or the aforementioned melting materials.
- the conductive element is designed as a bridge-like bracket whose second end is connectable to the external electrical connection when tightening a clamp provided for this purpose. In this way, the assembly is simplified because the bridge-like bracket does not need to be contacted separately.
- the first end of the conductive element has a quasi-flat or slightly curved plate shape, wherein the plate has a substantially parallel orientation to the conductor portion or to the bridge, with respect to the separation case.
- the plate may have on its underside directed to the second end of a recess or a recess for receiving wegspratzendem solder or melting material. In this way, it is effectively prevented that solder deposits on the plate and forms raised areas there, with the consequence of an undesirable contact resistance.
- the recess is also able to absorb any eroded material of the conductor section or the bridge.
- the conductive element can be subsequently inserted into the arrester in order to realize not only a disconnect but also a short-circuit fail-safe function.
- the preferably provided bridge-like bracket as a conductive element has means for attachment to or in the arrester housing.
- the conductive element is dimensioned or designed so that after a predetermined time, the short-circuit function is canceled.
- the means for fastening may e.g. a groove or a recess in the bracket and a complementary thereto nose or a counter-groove in the housing for producing a positive connection include. Special modifications of such a fastener are of course the possible alternatives.
- a Isolierplättchen between the conductive element and the conductor portion or the bridge can be arranged.
- the conductive element can be provided at least on its first end with a detachable insulating coating, for example in the form of an insulating tube.
- a detachable insulating coating for example in the form of an insulating tube.
- the insulating plate and the insulating coating can be removed via a suitable opening in the housing to release the additional function "short circuit".
- the relative distance between the conductive member and the conductor portion or the bridge can be adjusted. It is important to accomplish in a first position that the conductor section or bridge in the separation case comes into sufficient contact with the conductive element. On the other hand, it can be prevented by a Wegbegrenzung with respect to the conductor portion or the bridge, that the conductive element is touched. It is conceivable in this embodiment, the arrangement of a travel or stroke limiting, adjustable eccentric.
- short circuiter may be in a complementary embodiment in the path of movement of the conductor portion or the bridge, a limiting element, e.g. be used in the form of a pin, bolt or similar stop.
- the insulating plate or the pin or bolt accessible from outside through the housing, in particular in order to be able to subsequently remove these means.
- the respectively activated short-circuit function can be signaled via a display. It can also be provided to seal the access to remove the insulating plate, the pin or the bolt. An example thinkable plug-like seal takes with the removal of the insulating plate or the pin or the bolt. Such a seal-free surge arrester indicates the intended additional short-circuit function.
- FIG. 1 A varistor 2 is connected between the external terminals A and B.
- This varistor 2 can be cut off via a separating device (switching tongue) 3, which is thermally triggered. Between the points a and c there is usually an electrical connection via a conductor section or a bridge, in the non-triggered state.
- the separating device 1 In state 3 ', the separating device 1 is triggered and it was a compound on the way a to b using a shorting bar 4 made, which bridges the varistor 2.
- the actuated or triggered short-circuit state is shown by dashed lines between the points a and b according to figure. Recalling the Fig. 2 to 5 the switching movement after the soldering of a solder under the influence of a compression spring 6 (reference numeral 11 in FIG Fig. 6 and 6 b ).
- the Fig. 2 schematically shows the execution of a switching device 1 with disconnection and short-circuit function in the non-actuated or not triggered state.
- the actuated, ie triggered short-circuit state is according to Fig. 2 in the representation between the points a and b shown in dashed lines.
- the switching movement takes place after the Auslötvorgang under the influence of the force of the spring 6.
- the tongue 3, which forms the conductor portion is thus used simultaneously to realize the desired short circuit between the connection points A and B by these in abutment with the conductive Element or the shorting bar 4 passes.
- an insulating plate 7 is arranged so that the switching tongue 3 or 3 'can not get into contact with the shorting bar 4. This means that the movement path of the switching tongue 3, 3 'is limited by the insulating plate 7.
- a pin or a bolt use find or it is possible to cover at least the dashed end of the shorting bar 4 with a removable insulating tube.
- a movable part 4' of the shorting bar with respect to the rigid bracket part 4" can be changed, so that, as in the Fig. 5b indicated, an InWallet hear with the switching tab 3 can be realized, resulting in the position of the movable part of the shorting bar 4 'after Fig. 5a not possible.
- a stop 9 is provided in this embodiment.
- the eccentric 8 can easily via an opening in the housing shown in dashed lines in its various positions according to the illustrations Fig. 5a and 5b be adjusted, which also becomes clear by the apparent free operating end of the eccentric 8, which respective state (short circuit or not) is present.
- a surge arrester with additional short-circuit function is integrated in a housing 10.
- a pivotally mounted Abtrennbocks 13 and the tension spring 11 acts a bias on the switching tab 3, which is connected by means of a solder 14 with a guided through the housing partition 15 terminal 16 of a (not shown) varistor.
- the conductive member is according to the embodiment according to Fig. 6 designed as a bridge-like bracket 17.
- This bridge-like bracket 17 has a first end in plate form 18.
- a second end of the bridge-like bracket 17 is connected to an external electrical connection when tightening a clamp provided for this purpose 19 in connection.
- the plate-shaped end 18 of the bridge-like bracket 17 has on its underside directed to the second end a recess 20 for receiving in the separation case possibly wegspratzendem solder from the soldering point 14.
- the bridge-like bracket 17 can be fixed via means for fastening 21 on or in the arrester housing 10.
- the distance between the plate-shaped end 18 of the conductive element and the conductor portion or the switching tongue 3 can be adjusted or changed by bending or bending the plate-shaped end 18.
- Decisive is the angular position of the plate-shaped end 18 with respect to the position of the switching tongue 3. In any case, here is to ensure that for the desired safe short circuit, the switching tab 3 over a large area and just with the plate-shaped end 18 comes into contact.
- the advanced surge arrester with short-circuit function can be easily accommodated in a standard housing for DIN rail mounting, wherein the bridge-like bracket 17 is easily accessible after removal of the housing cover, not shown. It can be provided on the mounting side a surge arrester without, but also with short-circuit function with little effort, which can be realized by subsequent insertion of the bridge-like bracket 17 and a later short circuit function.
- FIG. 6b shows a representation of the separation device according to the invention in a realized device in the tripped state (switch position triggered b).
- the recess 20 in the region of the plate-shaped end 18 of the bridge-like bracket 17 is such that the soldering point 14 of the tongue 3 does not come into contact with the bridge-like bracket 17. Possibly adhering or splashing solder may pass through the clearance provided by the recess 20 and does not result in a possibly excessive contact resistance.
- solder paste solder point 14 and 14 ' (see FIG. 6a ) not involved in the actual large-scale contact. Only the part b of the switching tongue 3 'abuts on the surface of the plate-shaped end 18 of the bridge-like bracket 17.
- FIG. 7 shows a schematic diagram with a conductive element, which is designed as a switching device SE.
- the bypass formed by the switching device in the event of a short circuit is not designed here for continuous current carrying capacity. After the fault current has flowed over a certain time, the bypass is switched off. Due to the desired undersizing, the conductive element can have smaller cross sections of the electrically conductive parts and can therefore be manufactured more cost-effectively.
- the conductive element may be formed as a fuse or else have a power semiconductor or form a circuit with a power semiconductor, wherein the power semiconductor is transferred after passing a short-circuit current by means of an initial pulse in the open state.
- the functions assigned to the conductive element are the symbolic representations of a semiconductor switch or a fuse in the FIG. 7 , right side shown.
- the connection of the thermal separator moves to position 2, ie to the connection point for the short-circuit element in the bypass.
- the short-circuit element SE is closed.
- the resulting during the opening of the thermal separation device arc is guided by the contact elements and extinguished independently when reaching the short-circuit contact.
- the switching device SE Immediately after reaching of the short-circuit contact of the arc and the current flows through the bypass, ie via the switching device SE.
- the switching device SE After a predetermined time, the switching device SE opens and it is interrupted, the fault current.
- the switching device according to the invention can be integrated in the surge arrester, but also the combination with an external switching device is possible. After the shutdown process, the defective overvoltage protection device is disconnected from the circuit, but the power supply is maintained. To initiate the opening operation of the switching device SE after a defined time, the switching device z. B. are formed by a cross-section reduction quasi as a fuse.
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Fuses (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor, sowie einer Abtrennvorrichtung, um das oder die Ableitelemente vom Netz zu trennen, wobei die Abtrennvorrichtung eine Lötstelle umfasst, welche in den elektrischen Anschlusspfad innerhalb des Ableiters eingebunden ist, wobei über die Lötstelle ein beweglicher Leiterabschnitt oder eine bewegliche leitende Brücke mit dem Ableitelement einerseits und der Leiterabschnitt oder die Brücke andererseits mit einem ersten elektrischen Außenanschluss des Ableiters verbunden ist, sowie umfassend ein Vorspannkraft erzeugendes Mittel, beispielsweise Feder, wobei der diesbezügliche Kraftvektor mittelbar oder unmittelbar über einen beweglichen Trennbock auf den Leiterabschnitt oder die Brücke in Abtrennrichtung wirkt, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 als Zusatz zur deutschen Patentanmeldung Nr.
10 2006 052 955.3 . - Abtrennvorrichtungen auch mit Kurzschlussfunktion, wobei im aufgetrennten bzw. ausgelösten Schaltzustand der Abtrennvorrichtung der Strompfad über das defekte Ableiterelement sich im Kurzschluss befindet derart, dass der Strom vom Ableitelement auf einen geschalteten Bypass kommutiert, sind bekannt.
- Der so geschaltete niederohmige Kurzschlusspfad kann z.B. dazu genutzt werden, ein vorgeschaltetes Schaltelement, welches auf den Kurzschlussstrom des betreffenden Netzes eingestellt ist, zu betätigen, oder aber einen definierten Dauerkurzschluss zu erzeugen, der bei bestimmten Anwendungen als so genannter Fail-Safe-Zustand definiert ist.
- Zu diesem Stand der Technik soll beispielsweise auf die
EP 0 860 927 A1 hingewiesen werden. In dieser Druckschrift ist eine sehr aufwendige elektromechanische Einrichtung beschrieben, die den Strom über einen Varistor überwacht und welche nach Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts den Kurzschluss im Bypass zum Varistorpfad über elektromechanische Kontakte schaltet. - Gemäß der
DE 37 34 214 C2 gehört eine thermisch auslösbare Abtrennvorrichtung zum Stand der Technik, deren schaltendes Element einen Wechselkontakt darstellt. Der Wechselkontakt schließt den Varistorkreis in bekannter Weise über eine Lotstelle. Wird das Schaltelement ausgelöst, wird ein weiterer Kontakt geschlossen, der entweder als interne oder externe Defektanzeige oder eben über eine entsprechende externe Verbindung als Kurzschluss verschaltet werden kann. - Zum Stand der Technik gehört die Anordnung zur Ableitung von Überspannungen, wobei mehrere überspannungsbegrenzende Elemente, wie z.B. Varistoren oder Dioden, und z.B. durch Überhitzung oder Feststellung des Leckstroms auslösende Abschaltmittel vorgesehen sind, gemäß
DE 41 24 321 C2 . Um die Sicherheit einer derartigen Anordnung zu verbessern, insbesondere redundant auszubilden, ist dort vorgesehen, dass zumindest zwei überspannungsbegrenzende Elemente angeordnet werden, von denen jedes Element für sich ausreichend dimensioniert ist, um an der betreffenden Einsatzstelle den Überspannungsschutz zu gewährleisten. Eine thermische Abschaltung im Sinne einer Thermosicherung überwacht den Leckstrom der überspannungsbegrenzenden Elemente, so dass z.B. ein erstes Element bei Überhitzung abgeschaltet und ein zweites Element zugeschaltet werden kann. - Eine zusätzliche Sicherung für den Fall, dass auch der nach Ausfall eines ersten Varistors zugeschaltete redundante Varistor ausfällt, besteht gemäß
DE 41 24 321 C2 darin, den redundanten Varistor entweder durch Öffnen eines Schalters im Querstrompfad oder aber auch durch Öffnen des Schalters im Längsstrompfad von der Spannung zu trennen. Hierdurch wird gleichzeitig das zu schützende System vom Netz getrennt und vor schädlichen Überspannungen geschützt.
Alternativ soll es auch möglich sein, durch Kurzschließens eines zusätzlichen Schalters den Querstrompfad zu überbrücken, so dass letztendlich das geschützte System kurzgeschlossen ist. Das Öffnen dieses notwendigen Schalters kann über eine gemeinsame Betätigung synchron erfolgen. Falls ein Abschalten und/oder Kurzschließen des zu schützenden Systems nicht erwünscht ist, kann die Funktion des vorerwähnten Schalters durch Einsetzen einer Überbrückung oder Entfernen eines solchen Mittels aufgehoben werden. Grundsätzlich ist jedoch die Anordnung von zusätzlichen Schaltern für den Kurzschluss entweder im Längs- oder Querstrompfad erforderlich, was den Aufwand beim ohnehin begrenzten Bauraum eines in einem Gehäuse befindlichen Überspannungsableiters weiter einschränkt. - Insbesondere bei Photovoltaik-Anlagen ist aufgrund der Charakteristik der speisenden Quelle der dortige Betriebsstrom annähernd gleich dem Kurzschlussstrom. Ein klassisches Abtrennen bei Erwärmung eines Varistors und seiner Abtrennvorrichtung ist bei derartigen Gleichspannungsapplikationen nicht zielführend, da die Systemspannung von Photovoltaik-Anlagen bis zu 1000 V beträgt und die Unterbrechung von 1000 V-Gleichstromkreisen nur mit einem erheblichen konstruktiven oder apparativen Aufwand überhaupt realisierbar ist.
- Aus der gattungsbildenden
DE 91 15 238 U1 ist ein Überspannungsschutzgerät vorbekannt, welches mindestens einen Varistor und eine mit dem Varistor in Reihe liegende Abschalteinrichtung umfasst. Die Abschalteinrichtung spricht bei unzulässiger Erwärmung des Varistors an derart, dass infolge der Wärmebelastung eine vorhandene Lotverbindung getrennt wird. Die Lotverbindung besteht zwischen mindestens einem Varistoranschluss und einer vorgespannten metallischen Feder und es findet der Wärmetransport zum Lot über den Anschlussdraht des Varistors statt. - Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor, sowie einer Abtrennvorrichtung anzugeben, der auch nachrüstbar, in der Lage ist, einen Kurzschlussstrom sicher zu führen, so dass sich neue Anwendungsbereiche für in diesem Sinne aufrüstbare oder nachrüstbare Ableiter ergeben.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch einen Überspannungsableiter gemäß Merkmalskombination des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
- Erfindungsgemäß werden an sich bekannte Abtrennvorrichtungen für Überspannungsableiter mit einer zusätzlichen Verbindung ausgerüstet, die die vorhandene Abtrennfunktion um eine Kurzschlussfunktion, die zeitlich begrenzt den Fehlerstrom führt, erweitert. Hierbei wird vorgeschlagen, die zusätzliche Verbindung verschiedenartig auszugestalten, so dass auch nach Bedarf ein Aktivieren von außen am entsprechend realisierten Überspannungsableiter möglich wird.
- In der nachstehenden Beschreibung wird bezüglich der Abtrennvorrichtung davon ausgegangen, dass diese eine Lötstelle mit einem bei entsprechender Ansprechtemperatur schmelzenden Lot umfasst. Selbstverständlich kann die Abtrennvorrichtung auch durch andere schmelzende Materialien realisiert werden, die selbst keine leitenden Eigenschaften aufweisen, und zwar dann, wenn die elektrische Verbindung zum Anschlusspfad über ein Brückenteil vorgenommen wird, dessen mechanische Lage mit Hilfe des schmelzenden Materials gesichert ist.
- Erfindungsgemäß ist im Bewegungsweg des federvorgespannten Leiters oder der federvorgespannten Brücke mindestens ein leitfähiges Element angeordnet, dessen erstes Ende bei ausgelöster Abtrennvorrichtung mit dem Leiterabschnitt oder der Brücke in Kontakt gelangt.
Das zweite Ende des leitfähigen Elements ist mit einem zweiten elektrischen Außenanschluss in Verbindung stehend. Weiterhin sind Mittel zum Schützen der Kontaktstelle zwischen Leiterabschnitt oder Brücke und dem leitfähigen Element vor wegspratzenden Lotresten oder Lotmaterial bzw. den vorerwähnten schmelzenden Materialien vorgesehen. - In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das leitfähige Element als brückenartiger Bügel ausgeführt, dessen zweites Ende mit dem elektrischen Außenanschluss beim Anziehen einer hierfür vorgesehenen Klemme verbindbar ist. Auf diesem Wege vereinfacht sich die Montage, da der brückenartige Bügel nicht separat kontaktiert werden muss.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Ende des leitfähigen Elements eine quasi ebene oder leicht gekrümmte Plattenform auf, wobei die Platte eine im wesentlichen parallele Orientierung zum Leiterabschnitt oder zu der Brücke, und zwar bezogen auf den Abtrennfall besitzt. Durch diese parallele Orientierung soll ein möglichst großflächiges, niederohmiges Kontaktieren und Anliegen realisiert werden.
- Die Platte kann an ihrer zum zweiten Ende gerichteten Unterseite eine Aussparung oder einen Rücksprung zur Aufnahme von wegspratzendem Lot bzw. schmelzendem Material aufweisen. Auf diesem Wege wird wirksam verhindert, dass sich Lot auf der Platte niederschlägt und dort erhabene Stellen bildet, mit der Folge eines unerwünschten Übergangswiderstands. Auch ist die Aussparung in der Lage, gegebenenfalls erodiertes Material des Leiterabschnitts oder der Brücke aufzunehmen.
- Im Sinne der Erfindung ist das leitfähige Element nachträglich in den Ableiter einsetzbar, um neben einer Abtrenn- auch eine Kurzschluss-Fail-Safe-Funktion zu realisieren.
- Der bevorzugt vorgesehene brückenartige Bügel als leitfähiges Element weist Mittel zum Befestigen am oder im Ableitergehäuse auf. Das leitfähige Element ist so dimensioniert oder ausgelegt, dass nach vorgegebener Zeit die Kurzschlussfunktion aufgehoben wird.
- Die Mittel zum Befestigen können z.B. eine Nut oder eine Aussparung im Bügel sowie eine hierzu komplementäre Nase oder eine Gegennut im Gehäuse zum Herstellen eines Formschlusses umfassen. Fachgemäße Abwandlungen eines solches Befestigungsmittels gehören selbstverständlich zu den denkbaren Alternativen.
- Zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers ist ein Isolierplättchen zwischen dem leitfähigen Element und dem Leiterabschnitt oder der Brücke anordenbar. Alternativ kann das leitfähige Element mindestens auf seinem ersten Ende mit einem lösbaren Isolierüberzug, z.B. in Form eines Isolierschlauches versehen sein. Ebenso wie das Isolierplättchen kann auch der Isolierüberzug über eine geeignete Öffnung im Gehäuse entfernt werden, um die Zusatzfunktion "Kurzschluss" freizugeben.
- Zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements kann bei einer Ausführungsform der Erfindung der relative Abstand zwischen dem leitfähigen Element und dem Leiterabschnitt oder der Brücke eingestellt werden. Dabei gilt es in einer ersten Position zu bewerkstelligen, dass der Leiterabschnitt oder die Brücke im Abtrennfall in ausreichenden Kontakt mit dem leitfähigen Element gelangt. Andererseits kann durch eine Wegbegrenzung bezüglich des Leiterabschnitts oder der Brücke verhindert werden, dass das leitfähige Element berührt wird. Denkbar ist bei dieser Ausführungsform die Anordnung eines Weg- oder Hub begrenzenden, verstellbaren Exzenters.
- Zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers kann bei einer ergänzenden Ausführungsform in den Bewegungsweg des Leiterabschnitts oder der Brücke ein begrenzendes Element z.B. in Form eines Stiftes, Bolzens oder dergleichen Anschlag eingesetzt werden.
- Wie bereits dargelegt, ist vorgesehen, das Isolierplättchen oder den Stift bzw. Bolzen von außen durch das Gehäuse hindurch zugänglich zu gestalten, insbesondere um diese Mittel nachträglich entfernen zu können.
- Die jeweils aktivierte Kurzschlussfunktion ist über eine Anzeige signalisierbar. Dabei kann auch vorgesehen sein, den Zugang zum Entfernen des Isolierplättchens, des Stiftes oder des Bolzens zu verplomben. Eine hier beispielsweise denkbare pfropfenartige Plombe nimmt beim Entfernen das Isolierplättchen oder den Stift oder den Bolzen mit. Ein derart plombenfreier Überspannungsableiter zeigt die vorgesehene zusätzliche Kurzschlussfunktion an.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- ein Prinzipschaltbild eines Ableiters mit Varistoren und kombinierten Abtrenn- und Kurzschließeigenschaften;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Abtrenn- vorrichtung mit Schaltfunktion im Zustand nicht ausgelöst;
- Fig. 3
- eine Darstellung ähnlich derjenigen nach
Fig. 2 , jedoch im Zustand ausgelöst und Kurzschluss; - Fig. 4
- eine Ausführungsform der Schalteinrichtung mit entfernbarer Isolier- platte;
- Fig. 5a und 5b
- eine weitere Ausführungsform der Schalteinrichtung, wobei die Kurzschlussfunktion durch exzentergesteuerte Bewegung des leit- fähigen Elements einstellbar ist;
- Fig. 6
- ein Ausführungsbeispiel eines Überspannungsableiters mit einem Ge- häuse und einem Varistor-Ableitelement sowie thermischer Abtrenn- vorrichtung, wobei ein Abtrennbock eine mechanische Bewegung auf die thermische Abtrennvorrichtung überträgt und im Abtrennfall ein Kurzschließen über einen brückenartigen Bügel als leitfähiges Ele- ment erfolgt;
- Fig. 6b
- eine Darstellung ähnlich derjenigen nach
Figur 6 jedoch im abge- trennten Zustand und ausgelöstem Kurzschluss; - Fig. 6a
- eine Detaildarstellung des plattenförmigen Endes vom brückenartigen Bügel mit erkennbarer Aussparung in Kurzschlussposition bezüglich der Schaltzunge sowie
- Fig. 7
- eine Prinzipdarstellung mit einem leitfähigen Element als Schaltein- richtung.
- Gemäß der Darstellung nach
Fig. 1 wird zwischen den äußeren Anschlüssen A und B ein Varistor 2 geschaltet. Dieser Varistor 2 ist über eine Abtrennvorrichtung (Schaltzunge) 3, die thermisch auslösbar ist, abtrennbar. Zwischen den Punkten a und c besteht üblicherweise über einen Leiterabschnitt oder eine Brücke eine elektrische Verbindung, und zwar im nicht ausgelösten Zustand. Im Zustand 3' ist die Abtrennvorrichtung 1 ausgelöst und es wurde eine Verbindung auf dem Weg a zu b mit Hilfe eines Kurzschlussbügels 4 hergestellt, welcher den Varistor 2 überbrückt. Der betätigte bzw. ausgelöste Kurzschlusszustand ist gemäß Figur zwischen den Punkten a und b gestrichelt dargestellt. Unter Hinweis auf dieFig. 2 bis 5 wird die Schaltbewegung nach dem Auslöten eines Lotmittels unter dem Einfluss einer Druckfeder 6 (Bezugszeichen 11 gemäßFig. 6 und 6 b ) ausgeführt. - Die
Fig. 2 zeigt schematisch die Ausführung einer Schalteinrichtung 1 mit Abtrenn- und Kurzschlussfunktion im nicht betätigten bzw. nicht ausgelösten Zustand.
Der betätigte, d.h. ausgelöste Kurzschlusszustand ist gemäßFig. 2 in der Darstellung zwischen den Punkten a und b gestrichelt dargestellt. Wie erwähnt, erfolgt die Schaltbewegung nach dem Auslötvorgang unter dem Einfluss der Kraft der Feder 6. Die Zunge 3, welche den Leiterabschnitt bildet, wird also gleichzeitig zur Realisierung des gewünschten Kurzschlusses zwischen den Anschlusspunkten A und B genutzt, indem diese in Anschlag mit dem leitfähigen Element bzw. dem Kurzschlussbügel 4 gelangt. - Mit Hilfe der
Fig. 3 wird der betätigte bzw. ausgelöste Zustand, d.h. der gewünschte Kurzschluss zwischen den Punkten A und B, deutlich, und zwar infolge der Bewegung der Schaltzunge, die sich jetzt in der Kurzschlusslage 3' befindet. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der
Fig. 4 ist ein Isolierplättchen 7 so angeordnet, dass die Schaltzunge 3 bzw. 3' nicht in Anlage zum Kurzschlussbügel 4 gelangen kann. Dies bedeutet, dass der Bewegungsweg der Schaltzunge 3, 3' durch die Isolierplatte 7 begrenzt wird. Anstelle einer Isolierplatte 7 kann im Sinne der Erfindung auch ein Stift oder ein Bolzen Verwendung finden oder es besteht die Möglichkeit, mindestens das gestrichelt dargestellte Ende des Kurzschlussbügels 4 mit einem entfernbaren Isolierschlauch zu überziehen. - Gemäß den Darstellungen nach den
Fig. 5a und5b ist bei der Schalteinrichtung 1 deren Kurzschlussfunktion über eine manuelle Betätigung eines Mittels, insbesondere eines Exzenters 8 zu- oder abschaltbar. - Mit Hilfe des Exzenters 8, der verschiedene Betätigungsstrecken 8', 8" ermöglicht, kann ein beweglicher Teil 4' des Kurzschlussbügels bezüglich des starren Bügelteils 4" verändert werden, so dass, wie in der
Fig. 5b angedeutet, ein Inkontaktkommen mit der Schaltzunge 3 realisierbar ist, was in der Position des beweglichen Teils des Kurzschlussbügels 4' nachFig. 5a nicht möglich ist. Zum Zweck der Bewegungsbegrenzung der Schaltzunge ist bei dieser Ausführungsform noch ein Anschlag 9 vorgesehen. - Der Exzenter 8 kann über eine Öffnung im gestrichelt dargestellten Gehäuse leicht in seine verschiedenen Positionen gemäß den Darstellungen nach
Fig. 5a und5b verstellt werden, wobei durch das erkennbare freie Betätigungsende des Exzenters 8 auch deutlich wird, welcher jeweilige Zustand (Kurzschluss oder nicht) vorliegt. - In der Schalterstellung Abtrennen nach
Fig. 5a befindet sich somit ein über den Drehpunkt 5 gelagerter Kurzschlussbügel 4' außerhalb des Aktionsradius und des Wirkungsbereichs der Schaltzunge 3, so dass ein Kontakt über den Weg a/b verhindert ist. - In der Position "Kurzschließen" hingegen wird durch die über die exzenterförmige Scheibe 8 hergestellte Verschiebung des beweglichen Kurzschlussbügels 4' in den Aktionsbereich der Schaltzunge 3 hinein eine Verbindung über den Weg a/b ermöglicht.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 6 ist ein Überspannungsableiter mit zusätzlicher Kurzschlussfunktion in ein Gehäuse 10 integriert. Mit Hilfe eines verschwenkbar gelagerten Abtrennbocks 13 und der Zugfeder 11 wirkt eine Vorspannung auf die Schaltzunge 3, die mit Hilfe eines Lotes 14 mit einem durch die Gehäusetrennwand 15 geführten Anschluss 16 eines (nicht gezeigten) Varistors verbunden ist. - Das leitfähige Element ist gemäß der Ausführungsform nach
Fig. 6 als brückenartiger Bügel 17 ausgebildet. Dieser brückenartige Bügel 17 weist ein erstes Ende in Plattenform 18 auf. Ein zweites Ende des brückenartigen Bügels 17 steht mit einem elektrischen Außenanschluss beim Anziehen einer hierfür vorgesehenen Klemme 19 in Verbindung. - Das plattenförmige Ende 18 des brückenartigen Bügels 17 weist an seiner zum zweiten Ende gerichteten Unterseite eine Aussparung 20 zur Aufnahme von im Abtrennfall möglicherweise weg spratzendem Lot vom Lotpunkt 14 auf.
- Der brückenartige Bügel 17 ist über Mittel zum Befestigen 21 am oder im Ableitergehäuse 10 fixierbar. Der Abstand zwischen dem plattenförmigen Ende 18 des leitfähigen Elements und dem Leiterabschnitt bzw. der Schaltzunge 3 kann durch Abwinkeln oder Biegen des plattenförmigen Endes 18 eingestellt oder verändert werden. Maßgeblich ist die Winkellage des plattenförmigen Endes 18 bezogen auf die Position der Schaltzunge 3. Auf jeden Fall ist hier sicherzustellen, dass für den gewünschten sicheren Kurzschluss die Schaltzunge 3 großflächig und eben mit dem plattenförmigen Ende 18 in Kontakt gelangt.
- Wird gemäß der Darstellung nach
Fig. 6 die Schaltzunge über den Lotpunkt 14 an der Position c ausgelötet, erfolgt eine Drehbewegung des Abtrennbocks 13 und damit eine Schaltbewegung der Schaltzunge 3 bis in die Endstellung gemäß Position b, welche der Kurzschlussposition entspricht. - Aus der Darstellung nach
Fig. 6 wird ersichtlich, dass der weiterentwickelte Überspannungsableiter mit Kurzschlussfunktion ohne weiteres in einem Standardgehäuse zur Hutschienenmontage untergebracht werden kann, wobei der brückenartige Bügel 17 nach Abnahme des nicht gezeigten Gehäusedeckels leicht zugänglich ist. Es kann hierdurch montageseitig ein Überspannungsableiter ohne, aber auch mit Kurzschlussfunktion mit wenig Aufwand bereitgestellt werden, wobei durch nachträgliches Einsetzen des brückenartigen Bügels 17 auch eine spätere Kurzschlussfunktion realisierbar ist. -
Figur 6b zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Abtrennvorrichtung in einem realisierten Gerät und zwar im ausgelösten Zustand (Schalterstellung ausgelöst b). - Die Aussparung 20 im Bereich des plattenförmigen Endes 18 vom brückenartigen Bügel 17 liegt derart, dass der Lotpunkt 14 der Schaltzunge 3 nicht in Kontakt mit dem brückenartigen Bügel 17 gelangt. Möglicherweise hier anhaftendes oder wegspratzendes Lot kann durch den mittels der Aussparung 20 gegebenen Freiraum treten und führt nicht zu einem möglicherweise überhöhten Übergangswiderstand.
- Es ist also der mit der Lotpaste versehenen Lotpunkt 14 bzw. 14' (siehe
Figur 6a ) nicht an der eigentlichen großflächigen Kontaktgabe beteiligt. Nur der Teil b der Schaltzunge 3' liegt auf der Oberfläche des plattenförmigen Endes 18 des brückenartigen Bügels 17 an. - Die
Figur 7 zeigt eine Prinzipdarstellung mit einem leitfähigen Element, das als Schalteinrichtung SE ausgebildet ist. - Bei einem dauerhaften Kurzschluss des Überspannungsableiters, z. B. eines MOV können Probleme bei trafolosen Wechselrichtern in photovoltaischen Anlagen auftreten und zwar bedingt durch den entstehenden Rückstrom.
- Darüber hinaus besteht beim Auswechseln eines kurzgeschlossenen Überspannungsableiters die Gefahr einer Lichtbogenausbildung, da sich der Ableiter im Kurzschluss befindet und weiterhin ein Stromfluss vom photovoltaischen Generator erfolgt. Hier kann das Wartungspersonal keine Spannung messen, da der Kurzschlussfall vorliegt. Bei dem dann folgenden Versuch des Austausches des Ableiters entsteht ein gefährlicher Störlichtbogen.
- Zur Vermeidung dieser oben erwähnten Nachteile wird in Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, das leitfähige Element mit einer Schalteinrichtung zu kombinieren oder dieses leitfähige Element selbst als Schalteinrichtung im Kurzschlusszweig auszubilden.
- Der durch die Schalteinrichtung im Kurzschlussfall gebildete Bypass wird hier nicht auf Dauerstromtragfähigkeit ausgelegt. Nachdem über eine gewisse Zeit der Fehlerstrom geflossen ist, erfolgt eine Abschaltung des Bypasses. Das leitfähige Element kann bedingt durch die gewünschte Unterdimensionierung geringere Querschnitte der stromleitenden Teile aufweisen und daher noch kostengünstiger gefertigt werden.
- So kann das leitfähige Element als Sicherung ausgebildet sein oder aber auch einen Leistungshalbleiter aufweisen oder mit einem Leistungshalbleiter einen Stromkreis bilden, wobei der Leistungshalbleiter nach Führen eines Kurzschlussstromes mit Hilfe eines Initialimpulses in den geöffneten Zustand überführt wird.
- Die dem leitfähigen Element zugewiesenen Funktionen sind mit den symbolischen Darstellungen eines Halbleiterschalters oder einer Sicherung in der
Figur 7 , rechte Seite dargestellt. - Die Funktionsabfolge lässt sich wie folgt darstellen. Im Zustand ① befindet sich der Überspannungsableiter in ordnungsgemäßer Funktion.
- Im Falle einer Überlastung des Überspannungsableiters MOV bewegt sich der Anschluss der thermischen Abtrennvorrichtung zur Position ②, d. h. zum Anschlusspunkt für das Kurzschlusselement im Bypass. Das Kurzschlusselement SE ist geschlossen. Der bei der Öffnung der thermischen Abtrennvorrichtung entstehende Lichtbogen wird von den Kontaktelementen geführt und verlischt selbständig bei Erreichen des Kurzschlusskontaktes. Unmittelbar nach Erreichen des Kurzschlusskontaktes verlischt der Bogen und der Strom fließt über den Bypass, d. h. über die Schalteinrichtung SE.
- Nach einer vorgegebenen Zeit öffnet sich die Schalteinrichtung SE und es wird der Fehlerstrom unterbrochen.
- Als Schalteinrichtungen können mechanische Schaltgeräte, Sicherungen aber auch Leistungshalbleiter angewendet werden. Auch Funkenstrecken, die für den Einsatz in Gleichspannungskreisen ausgelegt sind, können Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung kann im Überspannungsableiter integriert werden, wobei aber auch die Kombination mit einem externen Schaltgerät möglich ist. Nach dem Abschaltvorgang ist das defekte Überspannungsschutzgerät aus dem Stromkreis herausgetrennt, es bleibt aber die Stromversorgung aufrechterhalten. Um nach einer definierten Zeit den Öffnungsvorgang der Schalteinrichtung SE einzuleiten, kann die Schalteinrichtung z. B. durch eine Querschnittsreduzierung quasi als Schmelzsicherung ausgebildet werden.
-
- 1
- Abtrennvorrichtung mit den Kontakten a, b und c
- 2
- Varistor
- 3
- Schaltzunge (unbetätigte Position)
- 3'
- Schaltzunge (betätigte Position)
- 4
- Kurzschlussbügel
- 4'
- beweglicher Teil des Kurzschlussbügels
- 4"
- starrer Teil des Kurzschlussbügels
- 5
- Drehpunkt
- 6
- Feder
- 7
- Isolierplatte
- 8
- Exzenter
- 8'
- kurze Betätigungsstrecke des Exzenters
- 8"
- lange Betätigungsstrecke des Exzenters
- 9
- Anschlag
- 10
- Ableitergehäuse
- 11
- Zugfeder
- 13
- Abtrennbock
- A
- erster äußerer Anschluss
- B
- zweiter äußerer Anschluss
- a
- Varistorkontaktierung / Anschluss an Schaltzunge
- b
- Schalterstellung ... ausgelöst
- c
- Schalterstellung nicht ausgelört
- b'
- zweite Varistorkontaktierung
- 14
- Lotpunkt
- 15
- Trennwand
- 16
- Varistoranschluss am Lotpunkt
- 17
- brückenartiger Bügel
- 18
- plattenförmiges Ende
- 19
- Klemme
- 20
- Aussparung
- 21
- Mittel zur Befestigung
- SE
- Schalteinrichtung
Claims (13)
- Überspannungsableiter mit einem Gehäuse (10) und mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor, sowie eine Abtrennvorrichtung, um das oder die Ableitelemente vom Netz zu trennen, wobei die Abtrennvorrichtung eine Lötstelle (14) umfasst, welche in den elektrischen Anschlusspfad (A; B) innerhalb des Ableiters eingebunden ist, wobei über die Lötstelle (14) ein beweglicher Leiterabschnitt oder eine bewegliche leitende Brücke (3) mit dem Ableitelement einerseits und der Leiterabschnitt oder die Brücke andererseits mit einem ersten elektrischen Außenanschluss des Ableiters verbunden ist, sowie umfassend ein Vorspannkraft erzeugendes Mittel, beispielsweise eine Feder (6; 11), wobei der diesbezügliche Kraftvektor mittelbar oder unmittelbar über einen beweglichen Trennbock (13) auf den Leiterabschnitt oder die Brücke (3) in Abtrennrichtung wirkt, im Bewegungsweg des Leiterabschnitts oder der Brücke (3) ein leitfähiges Element (4; 17) angeordnet ist, dessen erstes Ende bei ausgelöster Abtrennvorrichtung mit dem Leiterabschnitt oder der Brücke (3) in Kontakt gelangt, wobei dessen zweites Ende mit einem zweiten elektrischen Außenanschluss in Verbindung steht dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element eine Schalteinrichtung umfasst oder als Schalteinrichtung ausgebildet ist.
- Überspannungsableiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das leitfähige Element ein brückenartiger Bügel (17) ist, dessen zweites Ende mit dem elektrischen Außenanschluss beim Anziehen einer hierfür vorgesehenen Klemme (19) verbindbar ist. - Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Ende des leitfähigen Elements (4; 17) eine Plattenform (18) aufweist, wobei die Platte eine parallele Orientierung zum Leiterabschnitt oder der Brücke (3) bezogen auf den Abtrennfall besitzt und die Platte oder das plattenförmige Ende (18) an ihrer zum zweiten Ende des brückenartigen Bügels (17) gerichteten Unterseite eine Aussparung (20) zur Aufnahme von wegspratzendem Lot aufweist. - Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das leitfähige Element (4; 17) nachträglich in den Ableiter einsetzbar ist, um neben einer Abtrenn- auch eine Kurzschluss-Fail-Safe-Funktion zu realisieren. - Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements (4; 17) im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers ein Isolierplättchen (7) zwischen dem leitfähigen Element (4; 17) und dem Leiterabschnitt oder der Brücke 3) anordenbar ist oder das leitfähige Element (4; 17) mindestens auf seinem ersten Ende einen lösbaren Isolierüberzug aufweist. - Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers der relative Abstand zwischen dem leitfä higen Element (4; 17) und dem Leiterabschnitt oder der Brücke (3) einstellbar ist. - Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements (4; 17) im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers ein den Bewegungsweg des Leiterabschnitts oder der Brücke (3) begrenzendes Element als Stift, Bolzen oder dergleichen Anordnung einsetzbar ist. - Überspannungsableiter nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Isolierplättchen (7) oder der Stift bzw. Bolzen von außen durch das Gehäuse (10) hindurch entfernbar ist. - Überspannungsableiter nach einem der vorangegangen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das leitfähige Element als Sicherung ausgebildet ist. - Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das leitfähige Element einen Leistungshalbleiter aufweist oder mit einem Leistungshalbleiter einen Stromkreis bildet, wobei der Leistungshalbleiter nach Führen eines Kurzschlussstromes mit Hilfe eines Initialimpulses in den geöffneten Zustand überführt wird. - Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das leitfähige Element im Querschnitt derart dimensioniert ist, dass nach einem Führen eines Kurzschlussstromes ein Auftrennen der leitfähigen Verbindung erfolgt. - Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das leitfähige Element nicht kurzschlussdauerstromtragfähig ausgebildet ist. - Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch dessen Verwendung in Gleichspannungsanlagen mit hohen Systemspannungen und Betriebsströmen auf Kurzschlussstromniveau, insbesondere für Photovoltaik-Anlagen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08831283T PL2070168T3 (pl) | 2007-10-30 | 2008-10-29 | Ochronnik przepięciowy z obudową i co najmniej jednym elementem ochronnym |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051854.6A DE102007051854B4 (de) | 2006-11-09 | 2007-10-30 | Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mit mindestens einem Ableitelement |
PCT/EP2008/064672 WO2009056565A1 (de) | 2007-10-30 | 2008-10-29 | Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2070168A1 EP2070168A1 (de) | 2009-06-17 |
EP2070168B1 true EP2070168B1 (de) | 2010-07-28 |
Family
ID=40342142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08831283A Active EP2070168B1 (de) | 2007-10-30 | 2008-10-29 | Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2070168B1 (de) |
CN (1) | CN101842947B (de) |
AT (1) | ATE476004T1 (de) |
DE (2) | DE102007051854B4 (de) |
PL (1) | PL2070168T3 (de) |
RU (1) | RU2474937C2 (de) |
WO (1) | WO2009056565A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016589A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Schutzvorrichtung |
SI23303A (sl) | 2010-02-19 | 2011-08-31 | ISKRA ZAŠČITE d.o.o. | Prenapetostni odklopnik z rotacijskim diskom in elektronskim sklopom za izboljšanje zanesljivosti delovanja |
DE102010047244A1 (de) | 2010-10-04 | 2012-04-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Überspannungsschutzvorrichtung |
DE102011011254A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsableiteranordnung mit mindestens einem Varistorableitelement |
SI23749A (sl) | 2011-05-11 | 2012-11-30 | ISKRA@ZAŠČITE@d@o@o | Redudančni prenapetostni odklopnik z rotacijskimdiskom in z dodanim elektronskim sklopom za zagotavljanje podaljšanja življenjske dobe prenapetostnega gradnika |
DE102013003584B3 (de) * | 2013-03-01 | 2014-04-03 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz |
DE202013002222U1 (de) * | 2013-03-07 | 2013-06-24 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsschutzeinrichtung mit Kurzschlussfunktion zum Anlagen- und Personenschutz |
DE102016011076A1 (de) * | 2016-04-19 | 2017-10-19 | DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. | Anordnung zum Überlastschutz von Überspannungsschutzgeräten |
DE202017006818U1 (de) | 2017-04-11 | 2018-07-06 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz insbesondere für DC-Systeme |
KR102438378B1 (ko) * | 2018-06-15 | 2022-08-31 | 지멘스 에너지 글로벌 게엠베하 운트 코. 카게 | 방압 장치를 구비한 서지 피뢰기 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734214A1 (de) | 1987-10-09 | 1989-04-20 | Dehn & Soehne | Anordnung zur abschaltung eines varistors |
DE3820272C1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-04-06 | Krone Ag, 1000 Berlin, De | |
DE4026004A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-20 | Krone Ag | Schutzschaltung und schutzstecker in telekommunikationsanlagen |
DE4124321C2 (de) | 1991-07-23 | 2003-10-09 | Dehn & Soehne | Anordnung zur Ableitung von Überspannungen |
DE9115238U1 (de) * | 1991-12-05 | 1992-02-13 | Siemens AG, 8000 München | Überspannungsschutzgerät |
AT405350B (de) | 1997-02-12 | 1999-07-26 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Schutzschaltungsanordnung für überspannungsableiter |
DE102006000919A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-19 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Steckbarer Überspannungsableiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen |
DE102006052955B4 (de) | 2006-09-07 | 2020-07-02 | Dehn Se + Co Kg | Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mit mindestens einem Ableitelement |
-
2007
- 2007-10-30 DE DE102007051854.6A patent/DE102007051854B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-10-29 RU RU2010120019/07A patent/RU2474937C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-10-29 EP EP08831283A patent/EP2070168B1/de active Active
- 2008-10-29 CN CN200880113696.1A patent/CN101842947B/zh active Active
- 2008-10-29 AT AT08831283T patent/ATE476004T1/de active
- 2008-10-29 DE DE502008001020T patent/DE502008001020D1/de active Active
- 2008-10-29 PL PL08831283T patent/PL2070168T3/pl unknown
- 2008-10-29 WO PCT/EP2008/064672 patent/WO2009056565A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007051854A1 (de) | 2009-05-07 |
RU2010120019A (ru) | 2011-12-10 |
CN101842947B (zh) | 2014-03-26 |
PL2070168T3 (pl) | 2011-03-31 |
WO2009056565A1 (de) | 2009-05-07 |
ATE476004T1 (de) | 2010-08-15 |
DE102007051854B4 (de) | 2017-05-04 |
CN101842947A (zh) | 2010-09-22 |
DE502008001020D1 (de) | 2010-09-09 |
RU2474937C2 (ru) | 2013-02-10 |
EP2070168A1 (de) | 2009-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2059933B1 (de) | Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement | |
EP2070168B1 (de) | Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement | |
EP2826044B1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
EP3120372B1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung | |
EP2208208B1 (de) | Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor | |
DE102008013447B4 (de) | Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement | |
DE102017107871B3 (de) | Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz, insbesondere für DC-Systeme | |
WO2012110135A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter | |
WO2019166170A1 (de) | Überspannungsschutzanordnung, bestehend aus einer in einem isolierenden gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke | |
DE3228471A1 (de) | Ueberspannungsschutzgeraet | |
WO2012140033A1 (de) | Zweistufige abschaltvorrichtung | |
EP2151026B1 (de) | Kurzschliesseinrichtung für überspannungsableiter | |
EP2780990A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten | |
EP0951046A2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE202012000339U1 (de) | Elektrische Abtrennvorrichtung | |
EP2962319B1 (de) | Abtrenn- und umschaltvorrichtung für den überspannungsschutz | |
DE102017221937A1 (de) | Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung | |
EP0966087B1 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
EP3057118B1 (de) | Schaltmechanik, brandschutzschalter und system | |
DE202009004427U1 (de) | Varistor-Überspannungsableiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090324 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090811 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001020 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100909 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100728 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEHN + SOHNE G.M.B.H. + CO KG Effective date: 20101031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101031 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101108 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001020 Country of ref document: DE Effective date: 20110429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101029 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100728 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121029 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 476004 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20170920 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008001020 Country of ref document: DE Owner name: DEHN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001020 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008001020 Country of ref document: DE Owner name: DEHN SE + CO KG, DE Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001020 Country of ref document: DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001020 Country of ref document: DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20211029 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20211021 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008001020 Country of ref document: DE Owner name: DEHN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221029 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241022 Year of fee payment: 17 |