DE3434149A1 - Aluminiumprofil - Google Patents
AluminiumprofilInfo
- Publication number
- DE3434149A1 DE3434149A1 DE19843434149 DE3434149A DE3434149A1 DE 3434149 A1 DE3434149 A1 DE 3434149A1 DE 19843434149 DE19843434149 DE 19843434149 DE 3434149 A DE3434149 A DE 3434149A DE 3434149 A1 DE3434149 A1 DE 3434149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- aluminum profile
- side wall
- perforation
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 8
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/273—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Forging (AREA)
Description
~3~ 3434U9
Aluminiumprofil
Die Erfindung betrifft ein Aluminiumprofil, bestehend aus
Außenschale und Innenschale mit jeweils mindestens einer Stegverbindungskammer zur Aufnahme eines Isolierstegs.
Die Aluminiumprofile können einstückig oder mehrstückig gepreßt sein.
Aluminiumprofile, die aus mindestens zwei thermisch getrennten Einzelprofilen mit einem dazwischen angeordneten
Isoliersteg bestehen, lassen sich auf verschiedene Weise herstellen. So ist es bekannt, Isolierstege nach einer Primerung
in die Stegverbindungskammer einzugießen. Dadurch lassen sich allerdings keine schubfesten Verbindungen herstellen,
die nach üblicher Oberflächenbehandlung (Eloxieren bzw. Lackieren) in axialer Richtung mehr als 200 bis
300 kp pro 100 mm übertragen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Aluminiumprofil die
Schubfestigkeit in axialer Richtung zu verbessern. Erfindungsgemäße wird dies durch die in den Patentansprüchen angegebenen
Merkmale erreicht.
Es hat sich herausgestellt, daß bei einem Zweisteg-Verbundprofil Schubfestigkeiten erreicht werden können, die bei
400 - 900 kp pro 100 mm Probenlänge liegen. Diese Schubfestigkeitswerte werden dadurch erreicht, daß die Perforation
in den Seitenwänden der Stegverbindungskammer eine
zusätzlich Haftung zwischen Isoliersteg und Grundprofil
ermöglicht. Dabei ist daran gedacht, die Perforation so durchzuführen, daß nasen und/oder wulstförmige Erhebungen
in der Innenseite der Stegverbindungskammer zum Isoliersteg hin stehenbleiben, so daß eine Verzahnung zwischen
dem Metall- und Isoliersteg erfolgt. Die Verklammerung kann bei Gießharzverbund noch dadurch verbessert werden,
daß der Gießharz in die Hohlräume der Perforation eindringt und diese vollständig ausfüllt.
1/1
Die Erfindung wird im folgenden anhand eine« Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes
Profil.
Fig. 2 Querschnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes
Profil.
Fig. 3 Prinzipielle Darstellung des erfindungsgemäßen Profiles
im Querschnitt.
Fig. k Querschnitt durch ein einstückig gepresstes Profil
ohne Isolierstege.
Fig. 5 Querschnitt durch ein mehrstückig gepresstes Profil.
Fig. 6 Perspektivische Ansicht von zwei zu verbindenden Aluminiumprofilen
mit einer Ausklinkung der Stegverbindungskammer .
Fig. 7 Perspektivischer Querschnitt durch ein einteilige gepreßtes
Aluminiumprofil mit Perforation des eingelegten Isolierstegs.
Fig. 8 Ansicht nach Fig. 7 mit Perforation nach dem Einlegen des Isoliersteges.
— 5 —
3434U9
In Fig. 1 ist eine Schale des Aluminiumprofils während der Perforierung dargestellt, wobei mit Ziffer 1 der obere
Bereich und mit Ziffer 2 der untere Bereich einer Schale benannt ist. Diese wird durch zwei rotierende Werkzeugräder
3, 4 in die Seitenwände 5, 6 vorgenommen, wobei je nach Form der Werkzeuge Perforierungen, Einbuchtungen oder Eindrückungen
entstehen.
In Fig. 2 ist das Aluminiumprofil im Querschnitt bei der Herstellung der Perforierungen dargestellt. Die Perforationsräder
7, 8 bzw. 9, 10 drücken in die Seitenwände 12, 13 bzw. 14, 15. Dadurch werden die IsolierStege 16, 17 der
Außen- und Innenschale in der Stegverbindungskammer verklammert
In Fig. 3 ist die Stegverbindungskammer 31 einer Profilschale im Querschnitt dargestellt. Es ist gleichgültig, ob die
Seitenwand 32 oder 33 vor oder nach dem Einbringen des Gießharzes eingedrückt wird. Bevorzugt ist es jedoch, die Eindrückung
in Form einer Perforation vor dem Eingießen des Harzes durchzuführen, da dann eine Verklammerung in der Stegverbindungskammer
besonders intensiv erfolgt. Die Gießharzprofile sollen so konstruiert werden, daß sie im Bereich, wo
das Gießharz mit dem Aluminiumprofil verbunden ist, mit einem Zahnrad eingedrückt werden, und zwar so, daß die herausgedrückten
Flächen als Zacken und Hohlräume beim Gießen umschlossen und gefüllt werden.
Fig. 4 zeigt ein einstückig gepreßtes Profil ohne Isoliersteg. Dieses kann durch geeignete Verfahrensschritte in ein
Profil gemäß Fig. 2 umgewandelt werden.
Fig. 5 zeigt ein mehrstückig gepreßtes Profil, das mit Polyamid-Leisten miteinander verbunden ist.
Grundsätzlich kann die Verformung des Isoliersteges vor oder nach dem Eingießen des Gießharzes eingebracht werden.
Es können auch Verformungen in feste Polyamidleisten vor-
genommen werden. Bevorzugt ist die Verformung vor dem
Eingießen gemäß Anspruch 6.
Bei dem Eingießen wird ein Profil gemäß Figur 4, bestehend
aus Außen- und Innenschale 41 , 42 im Bereich der Stegverbindungskammern
43-46 mit Gießharz ausgegossen und anschließend werden die Hilfsstege 47, 48 abgetrennt. Dann,
erfolgt die Perforierung wie im Zusammenhang mit Figur 2 bereits erläutert ist. Es können auch feste Polyamidleisten
oder andere Kunststoffe von der Stirnseite eingeschoben und durch Perforation festgesetzt werden.
In Figur 5 sind die Außen- und Innenschale 51, 52 über
Polyamidleisten 53, 54 verbunden. Nach dem Einlegen der Polyamidleisten werden in die Seitenwände der Stegverbindungskammern
Perforierungen eingebracht, wobei Eindrückungen und/oder Einbuchtungen bis in die Polyamidleiste reichen.
Dadurch entsteht eine feste Verkammerung zwischen den Polyamidleisten und den Profilen.
Bei bestimmten Oberflächenveredelungen muß das Verbundprofil höheren Temperaturen ausgesetzt werden. Da das Gießharz bei
einer Trocknungstemperatur von 24O°C ausgast ·. und sich ausdeht, können thermische Längenänderungen in axialer Richtung
durch die Perforation im Steg vermieden werden. Gleichzeitig kann Gas durch die Perforation entweichen, wodurch
die durch das Ausgasen hervorgerufenen zusätzlichen Langenanderungen
verringert werden.
In Figur 6 ist das Aluminiumprofil, bestehend aus Außenschale und Innenschale sowie den jeweiligen Stegverbindungskammern
58, 59 während des Ausklinkens der Seitenwände 56, 57 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Seitenwand 56
unmittelbar auf der Polyamid-Leiste 55 aufliegt
3434U9
während zwischen der Seitenwand 57 und der Polyamid-Leiste ein Hohlraum angeordnet ist. Dieser Unterschied soll bewirken,
daß im Falle der Seitenwand 56 die Klinken 60 - 65 beim Einpressen durch das Werkzeug 68 direkt in die PoIyamid-Leiste
55 eingedrückt werden. Demgegenüber ist bei der Seitenwand 57 vorgesehen, daß von dem Werkzeug 69 zunächst
die Klinken frei geformt werden und dann anschliessend
durch Beidrücken der Seitenwand 57 mit der Polyamid-Leiste verklammert werden.
In Fig. 6 ist ferner zu erkennen, daß der Isoliersteg 55 im Bereich der Stegverbindungskammer 58, 59 verdickt ist,
wobei die Verdickung in eine entsprechend ausgeformte Seitenwand 66, 67 der Stegverbindungskammer eingreift. Mit dieser
Verdickung kann bei besonders hohen Drücken der Werkzeuge 68, 69 eine Schwächung der Polyamid-Leiste 55 verhindert
werden.
In Fig. 7 ist das Aluminiumprofil 70 mit bereits eingeschobenen Isolierstegen 71, 72 dargestellt. Es ist zu erkennen,
daß die Werkzeuge 73 - 76 eine Verklammerung von Außen durch die Seitenwände der Stegverbindungskammern 77 - 80
bewirken. Einzelne scharfkantige Erhebungen 81 sind in der Seitenwand der Stegverbindungskammer 79 zu erkennen.
25
Mit den Trennwerkzeugen 82, 83 wird der Metallsteg 84 ausgeschnitten,
der nur während der Fertigung des einstückigen Metallprofils benötigt wurde. Danach ist das Aluminiumprofil
zweischalig ausgebildet, wobei die Verbindung über die Isolierstege 71, 72 erfolgt.
In Fig. 8 ist analog zu Fig. 7 die Perforation des Aluminiumprofils
ohne vorheriges Einschieben der Isolierstege dargestellt. Diese Herstellungsweise wird insbesondere dann angewendet,
wenn Isolierleisten durch Ausschäumen*der Stegverbindungskammern
im Aluminiumprofil selbst hergestellt werden.
i oder Gießen o
— ο —
-&- 3434U9
Fig. 9 zeigt ein Aluminiumprofil mit einer Stegkammer 90,
in das feste Materialien 91, wie z.B. Holz oder Kunststoff, mittels einer Eindrückrolle 92 eingelegt werden. Nach dem
Einlegen wird das feste Material 91 mit den Seitenwänden 93, 94 durch Perforation verbunden. Diese Perforation erfolgt
über die Werkzeuge 95, 96. Zusätzlich können in den Seitenwänden der Kammer 90 Widerhaken oder Verzahnungen 97, 98
eingeformt werden.
- Leerseite -
Claims (11)
1. Aluminiumprofil, bestehend aus Außenschale und Innenschale
mit jeweils mindestens einer Stegverbindungskammer zur Aufnahme eines Isolierstegs, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Seitenwand (5, 6 bzw. 32, 33, 56,57) der Stegverbindungskammer (31, 58, 59)
Eindrückungen und/oder Einbuchtungen aufweist, die von der Außenseite der Stegverbindungskammer her scharfkantig
in den Isoliersteg (16, 17, 54, 54, 55) hineinragen.
2. Aluminiumprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Seitenwand (5,6 bzw» 32,33, 56,57)
der Stegverbindungskammer (31, 58, 59) perforiert ist.
3. Aluminiumprofil nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwand (5,6 bzw. 32,33, 56,57) der Stegverbindungskammer (31, 58, 59) im Perforationsbereich
Eindrückungen und/oder Einbuchtungen sowie nasen- oder wulstförmige Erhebungen (11) aufweist.
4. Aluminiumprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (56, 57) dreieckförmig ausgeklinkt sind und die Klinken (60-65)
mit der Dreiecksspritze tief in den Isoliersteg (55)
hineingedrückt sind.
25
25
5. Aluminiumprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (55) im Bereich
der Stegverbindungskammer (58, 59) verdickt ist, wobei die Verdickung in eine entsprechend ausgeformte
Seitenwand (66, 67) der Stegvorbindung eingreift.
6. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumprofils nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem zahn-, stift-, kegel- oder spatenförmigen
Werkzeug in mindestens eine Seitenwand der Stegverbindungskammer von der Außenseite des Profils eine
Eindrückung, Einbuchtung oder Perforation eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge auf einer rotierenden Scheibe angeordnet
sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung, Eindrückung oder
Perforation vor dem Eingießen des Isolierstegs durchgeführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumprofils nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation nach dem Einlegen oder Einschieben des
Isolierstegs in diesen hinein ^orgerotiBen wird.
10. Verfahren zum Verbinden eines Profils mit Stegen, Leisten oder anderen Profilen, die in eine Stegverbindungskammer
eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlegen der Stege, Leisten oder anderen Profile mindestens
eine Seitenwand der Stegverbindungskammer perforiert und/oder mit nasen-, wulst- oder spatenförmigen Eindrücken
versehen wird.
11. Aluminiumprofil mit einer Nut zur Aufnahme von festen
Materialien wie Holz und Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der Nut perforiert ist, wobei die
bei der Perforation ausgestoßenen Ränder der Perforationsbohrung mit dem festen Material verklammert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434149 DE3434149A1 (de) | 1984-09-18 | 1984-09-18 | Aluminiumprofil |
EP85109285A EP0175094A1 (de) | 1984-09-18 | 1985-07-24 | Aluminiumprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434149 DE3434149A1 (de) | 1984-09-18 | 1984-09-18 | Aluminiumprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3434149A1 true DE3434149A1 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6245639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843434149 Withdrawn DE3434149A1 (de) | 1984-09-18 | 1984-09-18 | Aluminiumprofil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0175094A1 (de) |
DE (1) | DE3434149A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734947A1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-27 | Lothar Trier | Verbundprofil, insbes. fuer fenster und tueren |
DE102023105033A1 (de) * | 2023-03-01 | 2024-09-05 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil, Rahmen und Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4619097A (en) * | 1985-07-29 | 1986-10-28 | Kawneer Company, Inc. | Thermally insulated composite frame member and method for manufacture |
DE8808116U1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-10-26 | Metallbau Koller AG, Muttenz | Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster u.dgl. |
IT1264963B1 (it) * | 1993-11-12 | 1996-10-17 | Hydro Aluminium Systems Spa | Complesso di profilati metallici freddi trasformabili in profilati a taglio termico |
IT1275952B1 (it) * | 1995-03-21 | 1997-10-24 | Me Tra Metallurg Trafilati All | Complesso di profilati cooperanti ad interruzione di ponte termico per la realizzazione di serramenti metallici con prestazioni |
GR980100008A (el) * | 1998-01-09 | 1999-09-30 | Πολυδιαστατο μοριακο ενδοστηριγμα στην υλη |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751622A1 (de) * | 1977-11-18 | 1979-05-23 | Erbsloeh Julius & August | Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
EP0006551A1 (de) * | 1978-06-24 | 1980-01-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Schlauchförmige Hülle mit Überzug auf ihrer Innenseite sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE8017253U1 (de) * | 1980-06-28 | 1981-01-08 | Keller, Eberhard, 7121 Freudental | Vorrichtung zum aufrauhen, insbesondere raendeln, innenliegender stegbereiche von verbundprofilen fuer fenster u.dgl. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT297291B (de) * | 1969-02-18 | 1972-03-27 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Verbundprofils, insbesondere für Fenster- und Türrahmen |
US3780473A (en) * | 1969-08-13 | 1973-12-25 | Alsco Anaconda Inc | Thermal barrier window |
US3823524A (en) * | 1973-01-12 | 1974-07-16 | Alusuisse | Thermal break type architectural extrusions |
DE2604670C3 (de) * | 1976-02-06 | 1982-05-13 | Keller, Eberhard, 7121 Freudental | Rahmenprofil |
EP0006555A1 (de) * | 1978-06-19 | 1980-01-09 | Helmar Dr. Dr. Nahr | Wärmeisolierender Profilkörper sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung |
DE3309293A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-11-08 | Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn | Isolierprofil und verfahren zu seiner herstellung |
DE3315069C2 (de) * | 1983-04-26 | 1987-04-09 | eurAl Firmengruppe für Fenster- und Türensysteme GmbH, 3167 Burgdorf | Verbundprofil, insbesondere für Fenster und Türen, Verfahren zur Herstellung des Verbundprofiles sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
-
1984
- 1984-09-18 DE DE19843434149 patent/DE3434149A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-24 EP EP85109285A patent/EP0175094A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751622A1 (de) * | 1977-11-18 | 1979-05-23 | Erbsloeh Julius & August | Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
EP0006551A1 (de) * | 1978-06-24 | 1980-01-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Schlauchförmige Hülle mit Überzug auf ihrer Innenseite sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE8017253U1 (de) * | 1980-06-28 | 1981-01-08 | Keller, Eberhard, 7121 Freudental | Vorrichtung zum aufrauhen, insbesondere raendeln, innenliegender stegbereiche von verbundprofilen fuer fenster u.dgl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734947A1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-27 | Lothar Trier | Verbundprofil, insbes. fuer fenster und tueren |
DE102023105033A1 (de) * | 2023-03-01 | 2024-09-05 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil, Rahmen und Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0175094A1 (de) | 1986-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911058C3 (de) | Einbauelement für Schichtverbundplatten | |
DE2219856B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken | |
DE2408088A1 (de) | Schlagwerkzeug | |
EP0832705A2 (de) | Dünnwandiges, aus Leichtmetall bestehendes Druckgussteil als Strukturbauteil für Karosserien | |
DE10046562A1 (de) | Außensechsrundschraube und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3405456C2 (de) | Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoff-Halbschalen für die Sauganlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2152014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines massiven Produkts komplizierter Form | |
DE3342091A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines t-foermigen rohr-abzweigstuecks | |
DE3434149A1 (de) | Aluminiumprofil | |
DE3203631A1 (de) | Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils | |
DE2008348A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken durch Materialumformung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH649933A5 (de) | Verfahren zum herstellen massiv umgeformter leichtmetallgegenstaende sowie formkoerper mit einem leichtmetallteil. | |
DE10033861B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils zur thermischen Trennung bei Bauwerksprofilen mit eingegossenem Distanzelement | |
DE3131155C2 (de) | Mehrfach-Strangpreßling aus Leichtmetall | |
DE4447624C2 (de) | Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung | |
DE2751622B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils für die Rahmen von Türen, Fenstern u.dgl | |
EP0123110A1 (de) | Isolierprofil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3891353B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern | |
EP2470345B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils | |
DE19750449C1 (de) | Verfahren zum Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil | |
DE4133340C2 (de) | Kondensatorbechergehäuse mit Sollberstbereich sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
DE2633580A1 (de) | Verbundprofilstab und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0129010A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Hohlprofilen | |
DE3244551C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waermegedaemmten Verbundprofilen fuer Fensterrahmen oder dgl.,Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE7112828U (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |