[go: up one dir, main page]

DE3432888A1 - Absorptionskaelteanlage mit raeumlich getrenntem hochdruck- und niederdruckteil - Google Patents

Absorptionskaelteanlage mit raeumlich getrenntem hochdruck- und niederdruckteil

Info

Publication number
DE3432888A1
DE3432888A1 DE19843432888 DE3432888A DE3432888A1 DE 3432888 A1 DE3432888 A1 DE 3432888A1 DE 19843432888 DE19843432888 DE 19843432888 DE 3432888 A DE3432888 A DE 3432888A DE 3432888 A1 DE3432888 A1 DE 3432888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure part
refrigeration system
solution
absorption refrigeration
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432888
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432888C2 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. 1000 Berlin Holldorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Borsig AG
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE3432888A priority Critical patent/DE3432888C2/de
Priority to US06/754,921 priority patent/US4622830A/en
Publication of DE3432888A1 publication Critical patent/DE3432888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432888C2 publication Critical patent/DE3432888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Absorptionskälteanlage mit räumlich getrenntem Hochdruck- und Niederdruckteil
Die Erfindung betrifft eine Absorptionskälteanlage mit einem Hochdruckteil und einem räumlich davon getrennten Niederdruckteil sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Absorptionskälteanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes der Ansprüche 1 und 2.
Derartige bekannte Absorptionskälteanlagen (Klima- und Kälteingenieur, extra 14, Verlag CF. Müller, Karlsruhe 1981, Seiten 66 - 68) haben sich bei der Ausnutzung von Abwärme zur Beheizung der Absorptionskälteanlage bewährt. Durch die räumliche Trennung von Hochdruck- und Niederdruckteil kann der Hochdruckteil mit geringen WarmeVerlusteη in der Nähe der Wärmequelle aufgestellt werden, während der Niederdruckteil optimal dem Kälteverbraucher zugeordnet wird. Dabei ergeben kurze Saugleitungen geringe Druckverluste. Die beiden Anlageteile sind nur durch drei nicht isolierte Verbindungsleitungen für die reiche Kältemittellösung, die arme Kältemittellösung und die Kältemittelflüssigkeit miteinander verbunden. Dabei können Entfernungen von 800 m und mehr überbrückt werden.
Während die arme Kältemittellösung im allgemeinen gegenüber dem Sättigungsdruck stark unterkühlt ist, ist das verflüssigte Kältemittel hinter dem Kondensator nur geringfügig unterkühlt. Bei großen Leitungslängen, hohen Umgebungstemperaturen und Höhenunterschieden innerhalb der Leitungsführung kann die Kältemittelflüssigkeit in den Siedezustand gelangen und der Flüssigkeitstransport durch Gasblasenbildung gestört werden.
* " ' 3A32888
Diesem Problem kann durch zusätzliche Unterkühlung hinter dem Kondensator begegnet werden. Eine Unterkühlung mittels Kühlwasser ist jedoch nur im gebgrenzten Maße - und bei der Verwendung von Verdunstungskondensatoren praktisch gar nicht - möglich. Deshalb muß die Unterkühlung in einem Unterkühlungsverdampfer durch bei tieferem Druck siedendes Kältemittel erfolgen. Dazu kann ein Fremdkreislauf mit einem Kompressionskälteaggregat verwendet werden. Dies bedeutet jedoch, daß eine zusätzliche mechanische Komponente in das Absorptionskältesystem eingebracht und damit ein wesentlicher Vorteil der Absorptionskälteanlage, nämlich die minimale Anzahl bewegter Teile, eingeschränkt wird.
Zweckmäßiger wäre es, Kältemittel aus dem Absorptionskältesystem zur Kühlung zu verwenden. Der Kältemitteldampf müßte dann jedoch auf die Niederdruckseite geleitet werden, um im Absorber der Absorptionskälteanlage absorbiert zu werden. Dies erfordert die Verlegung einer zusätzlichen Leitung von der Hochdruck- zur Niederdruckseite, die zur Vermeidung der Bildung von Schwitzwasser isoliert sein müßte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Absorptionskälteanlage so zu betreiben und auszubilden, daß ohne Erhöhung des apparativen Aufbaues ein ungestörter Transport der armen Kältemittellösung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird die Entspannung der armen Kältemittellösung im Hochdruckteil vorgenommen und der Kälte-
mitteldampf in geeigneter Weise an eine oder mehreren Stellen direkt in die entspannte arme Kältemittellösung eingespeist und von ihr absorbiert. In Anbetracht des großen Verhältnisses von Lösungsmassenstrom zu Kältemittelmassenstrom kann auf eine Kühlung verzichtet werden und die Verbindungsleitung für die arme Kältemittellösung wirkt als ungekühlter Absorber.
Die Anordnung des Entspannungsorgans im Hochdruckteil hat außerdem den Vorteil, daß lange Instrumentenleitungen für diesen Regelkreis zwischen den beiden Anlageteilen vermieden werden. Die arme Kältemittellösung ist im allgemeinen am Austritt des Lösungswärmetauschers so tief unterkühlt, daß auch nach der Entspannung eine ausreichende Unterkühlung erhalten bleibt und keine Gefahr einer Dampfblasenbildung in der Verbindungsleitung besteht. Außerdem ist durch den relativ hohen Lösungsstrom und das dadurch günstige Verhältnis zwischen Leitung-squerschnitt und -oberfläche der Einfluß einer Wärmeeinstrahlung wesentlich geringer als bei der Leitung für das flüssige Kältemittel.
Für Sonderfälle mit extrem langen Verbindungsleitungen, hohen Außentemperaturen und/oder großen Höhenunterschieden wird die Entspannung der armen Kältemittellösung in zwei Stufen vorgenommen. Dabei ist das erste Entspannungsorgan im Hochdruckteil und das zweite im Niederdruckteil angeordnet. Damit kann der Druck in der Verbindungsleitung so eingestellt werden, daß er einerseits tief genug ist, um eine genügend tiefe Verdampfungstemperatur im Unterkühler zu gewährleisten, andererseits aber auch hoch genug ist, um die arme Kältemittellösung sicher im unterkühlten Zustand zu erhalten. Vor dem Eintritt in das zweite Entspannungsorgan kann die arme Kältemittellösung nötigen-
falls mit Wasser gekühlt werden, so daß sie auch nach der weiteren Entspannung nicht in den Siedezustand beim Eintritt in den Absorber gerät.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung gibt das Schema einer Absorptionskälteanlage gemäß der Erfindung wieder.
Die Absorptionskälteanlage besteht aus einem Niederdruckteil 1 und einem Hochdruckteil 2, die räumlich voneinander getrennt sind, wobei die Distanz etwa 800 m und mehr betragen kann. Der Niederdruckteil 1 umfaßt einen Verdampfer 3, einen Absorber 4 und eine Lösungsmittelpumpe 5. Der Hochdruckteil 2 enthält als Hauptkomponenten einen Desorber 6, eine Trennsäule 7, einen Kondensator 8, einen Lösungswärmetauscher 9 und einen dem Kondensator 8 nachgeschalteten Unterkühler 10. Der Niederdruckteil 1 und der Hochdruckteil 2 sind durch Verbindungsleitungen 13, 14, 15 miteinander verbunden, wobei durch die Verbindungsleitung 13 die kalte reiche Kältemittellösung, durch die Verbindungsleitung 14 die arme Kältemittellösung und durch die Verbindungsleitung 15 die Kältemittelflüssigkeit geführt wird.
In der die arme Kältemittellösung führenden Leitung 18 des Hochdruckteils 2 ist ein Entspannungsorgan 11 angeordnte. Für den fall, daß eine zweistufige Entspannung erforderlich ist, ist in der die arme Kältemittellösung führenden Leitung 19 des Niederdruckteils 1 vor dem Eintritt in den Absorber 4 ein zweites Entspannungsorgan vorgesehen. Dieses zweite Entspannungsorgan 16 kann als feste Drosselstelle ausgebildet oder auch selbsttätig regelbar sein, vor dem Absorber 4 und dem zweiten Entspannungsorgan 16 kann in der Leitung 19 ein Lösungskühler 17 angeordnet sein.
Der Unterkühler 10 ist von einem verdampfenden Teilstrom der Kältemittelflüssigkeit durchflossen. Der kältemitteldampfseitige Austritt 20 des Unterkühlers ist über eine oder mehrere Einspeisestellen 12 mit der die arme Kältemittellösung führenden Leitung 18 des Hochdruckteils 2 verbunden. Dabei liegt die Einspeisestelle oder die Einspeisestellen 12 stromabwärts des Entspannungsorgans 11.
In dem Verdampfer 3 wird durch Wärmeentzug aus dem zu kühlenden Medium Kältemittel bei tiefem Druck verdampft und im Absorber 4 absorbiert. Die dadurch mit Kältemittel angereicherte reiche Kältemittellösung wird mittels der Lösungspumpe 5 auf den Kondensationsdruck des Hochdruckteiles 2 gebracht und über die Verbindungsleitung 13 und dem zum internen Wärmeaustausch dienenden Lösungswärmetauscher 9 in den Desorptionsteil mit dem Desorber 6 und der Trennsäule 7 gefördert. Durch eine Wärmezufuhr im Desorber 6 wird Kältemittel ausgetrieben. Die dadurch regenerierte arme Kältemittellösung wird nach einer Kühlung im Lösungswärmetauscher 9 im Entspannungsorgan 11 auf den Verdampfungsdruck des Niederdruckteils 1 entspannt. Über die Verbindungsleitung 14 wird die arme Kältemittellösung - bei einstufiger Entspannung direkt wieder in den Absorber 4 eingespeist. Bei 2-stufiger Entspannung der armen Kältendttellösung erfolgt die zweite Entspannung in dem zweiten Entspannungsorgan 16, gegebenenfalls nach einer zusätzlichen Kühlung im Lösungskühler 17.
Der in dem Desorber 6 ausgetriebene Kältemitteldampf wird in der Trennsäule 7 geläutert und anschließend in dem Kondensator 8 verflüssigt. In dem Unterkühler 10 wird das Kältemittel durch Verdampfung eines Teilstromes unterkühlt, bevor es in die Verbindungsleitung 15 ein-
tritt. In dem Niederdruckteil 1 wird die Kältemittelflüssigkeit dann wieder in dem Verdampfer 3 entspannt. Der in dem Unterkühler 10 gebildete Kältemitteldampf wird an der Einspeisestelle 12 in die entspannte arme Kältemittellösung eingeführt und innerhalb der Verbindungsleitung 14 absorbiert. Die Verbindungsieitung 14 wirkt damit als ungekühlter Absorber. In diese Verbindungsleitung 14 wird auch der sogenannte Lösungsrest das ist ein Teilstrom, der aus dem Verdampfer 3 abgezogen werden muß, um dort eine unzulässig hohe Anreicherung mit Absorptionslösung zu vermeiden - zurückgeführt, wobei der Unterkühler 10 auf einem etwas höheren Druckniveau gehalten wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    f 1yVerfahren zum Betreiben einer Absorptionskälteanlage mit räumlich getrenntem und durch Verbindungsleitungen verbundenem Hochdruck- und Niederdruckteil sowie einem Verdampfer zur Unterkühlung des verflussigten Kältemittels vor Eintritt in die Verbindungsleitung, dadurch gekennzeichnet , daß der Kältemitteldampf aus dem Unterkühler an einer oder mehreren Stellen in die entspannte arme Kältemittellösung eingespeist wird und die Verbindungsleitung für die arme Kältemittellösung als ungekühlter Absorber wirkt".
  2. 2. Absorptionskälteanlage, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Hochdruckteil (2), der einen Desorber (6), eine Trennsäule (7), einen Lösungswärmetauscher (9), einen Kondensator (8) und einen Unterkühler (10) umfaßt und mit einem von dem Hochdruckteil (2) räumlich getrennten und über Verbindungsleitungen (13/ 14, 15) verbundenen Niederdruckteil (1), der einen Verdampfer (3), einen Absorber (4) und eine Lösungspumpe (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterkühler (10) von entspannter und verdampfender Kältemittelf lüssigkeit durchströmt ist, daß innerhalb des Hochdruckteils (2) in der die arme Kältemittellösung führenden Leitung (18) ein Entspannungsorgan (8) angeordnet ist und daß der Austritt (20) des Unterkühlers (10) über eine Leitung mit der die arme Kältemittellösung führenden Leitung (18) stromabwärts des Entspannungsorgans (10) verbunden ist, so daß die die arme Kältemittellösung führende Verbindungsieitung (14) als ungekühlter Absorber wirkt.
  3. 3. Absorptionskälteanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der die arme Kältemittellösung führenden Leitung (19) des Niederdruckteils (1) ein zweites Entspannungsorgan (16) angeordnet ist.
  4. 4. Absorptionskälteanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Entspannungsorgan (16) als feste Drosselstelle ausgebildet ist.
  5. 5. Absorptionskälteanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichnet , daß das zweite Entspannungsorgan (16) selbsttätig regelbar ist.
DE3432888A 1984-09-07 1984-09-07 Absorptionskälteanlage mit räumlich getrenntem Hochdruck- und Niederdruckteil Expired DE3432888C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432888A DE3432888C2 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Absorptionskälteanlage mit räumlich getrenntem Hochdruck- und Niederdruckteil
US06/754,921 US4622830A (en) 1984-09-07 1985-07-15 Absorption refrigeration system with separate high- and low-pressure sections and method of operating such a system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432888A DE3432888C2 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Absorptionskälteanlage mit räumlich getrenntem Hochdruck- und Niederdruckteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432888A1 true DE3432888A1 (de) 1986-03-13
DE3432888C2 DE3432888C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=6244857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3432888A Expired DE3432888C2 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Absorptionskälteanlage mit räumlich getrenntem Hochdruck- und Niederdruckteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4622830A (de)
DE (1) DE3432888C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053259A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Ees-Erdgas-Energiesysteme Gmbh Verfahren und anlage zum erzeugen von kälte und/oder wärme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518276C1 (de) * 1985-05-22 1991-06-27 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren zum Betrieb einer Waermepumpenanlage und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Waermepumpenanlage
CN102330579B (zh) * 2011-07-27 2014-02-26 双良节能系统股份有限公司 热电厂回收主、辅机冷凝废热复合式供热系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031033A1 (de) * 1980-08-16 1982-05-06 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer monovalent alternativen adsorptionsheizanlage
US4380909A (en) * 1981-07-17 1983-04-26 Chevron Research Company Method and apparatus for co-generation of electrical power and absorption-type heat pump air conditioning
DE3222067A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren zum betrieb einer bivalent betreibbaren absorptionswaermepumpe und absorptionswaermepumpe zur durchfuehrung dieses verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift: Klima- und Kälteingenieur, extra 14, 1981, S. 66-68 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053259A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Ees-Erdgas-Energiesysteme Gmbh Verfahren und anlage zum erzeugen von kälte und/oder wärme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432888C2 (de) 1987-03-12
US4622830A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210009T2 (de) Hochdrucklufttrennungszyklen, mit mehrfachem Aufkocher und Doppelkolonne und ihre Integration in Gasturbinen
DE69205424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Luftzerlegung durch Rektifikation.
DE2022954A1 (de) Verfahren zur Zerlegung von stickstoffhaltigem Erdgas
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
DE2535132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE69305317T2 (de) Lufttrennungsverfahren und Anlage zur Herstellung von wenigstens einem Druckgasprodukt und von wenigstens einer Flüssigkeit
DE2216204B2 (de) Absorptionskaeltemaschine
DE69900516T2 (de) Verfahren und Anlage zur kombinierter Herstellung einer Ammoniak-Synthesemischung und Kohlenmonoxyd
EP0056147A1 (de) Resorptions-Anlage zur Wärmetransformation
DE3225613A1 (de) Absorptionswaermepumpensystem
DE3834793A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohargon
DE69509870T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe
DE1551616A1 (de) Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen
WO2017144151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryogenen synthesegaszerlegung
DE2936873C2 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration beladener Sorptionsmaterialien
DE3432888C2 (de) Absorptionskälteanlage mit räumlich getrenntem Hochdruck- und Niederdruckteil
CH661786A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer eiskristallsuspension mittels gefrierverdampfung am tripelpunkt.
DE69126777T2 (de) Kompressionskältekreislauf mit Vorrichtung zur Vergrösserung des Temperaturschifts bei Verwendung einer nichtazeotroper Kältemittelmischung
DE3536953C1 (en) Resorption-type heat converter installation with two solution circuits
DE1026768B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Luft
EP1010954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
EP0260367B1 (de) Kälteanlage
DE102016009681B3 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage mit Haupt- und Zusatzkreislauf zur Kälteerzeugung
DE2717107A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE4003120C1 (en) Liq. mixture thermal separation method - heating re-concentrating solvent stream and mixture stream before combining at end for supply

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK-BORSIG AG, 1000 BERLIN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee