DE3432845A1 - Überwachungsschaltung für einen Universalmotor - Google Patents
Überwachungsschaltung für einen UniversalmotorInfo
- Publication number
- DE3432845A1 DE3432845A1 DE19843432845 DE3432845A DE3432845A1 DE 3432845 A1 DE3432845 A1 DE 3432845A1 DE 19843432845 DE19843432845 DE 19843432845 DE 3432845 A DE3432845 A DE 3432845A DE 3432845 A1 DE3432845 A1 DE 3432845A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- monitoring circuit
- control
- motor
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
- H02H7/0844—Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/021—Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
- H02H3/023—Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order by short-circuiting
Landscapes
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
ΑΚΟ-01/84 - 3 - 3.9.1984
Bt/wl
AKO-Werke GmbH & Co.KG
Pfannerstr. 75/79
7988 Wangen/AlIgäu
7988 Wangen/AlIgäu
Die Erfindung betrifft eine Überwachungsschaltung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Überwachungsschaltung dieser Art (DE-OS 31 44 742)
u^ liegt in Serie zu einer Reihenschaltung aus einem Universalmotor und einem
Triac die Serienschaltung aus einem Widerstand und einer Sicherung. Die am
Triac und am Widerstand abfallende Spannung wird einer Vergleichsschalteinrichtung
zugeführt, in welcher beide Spannungen jeweils mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden. Unterschreiten beide Spannungswerte
'^ die vorgegebenen Schwellwerte, dann gibt die Vergleichsschalteinrichtung ein
Abschaltsignal auf einen Heizdraht, der die als Temperaturschalter ausgebildete Sicherung so steuert, daß der Temperaturschalter den Stromkreis für
den Motor unterbricht. Mit dieser Überwachungsschaltung kann nur dann ein Defekt am Triac als einem ersten steuerbaren Schalter ermittelt werden,
wenn der Universalmotor unbelastet, also im Leerlauf betrieben wird. Außerdem ist für die Erstellung der Auswerteschaltung und für den Temperaturschalter
ein erheblicher technischer Aufwand erforderlich, wobei der Temperaturschalter aufgrund seiner unvermeidbaren thermischen Trägheit mit
entsprechender Verzögerung den Stromkreis für den Universalmotor öffnet.
20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungsschaltung gemäß
ΑΚθ-01/84 - 4 - 3.9.1984
Bt/wl
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten
Schaltung vermeidet und unabhängig vom Belastungszustand des Universalmotors bei einem Kurzschluß im zugehörigen steuerbaren Schalter die
unmittelbare Auslösung der Sicherung bewirkt.
05
05
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer Ausgestaltung einer Überwachungsschaltung gemäß der Erfindung
wird in dem parallel zum Motor und dem ersten Schalter geschalteten Phantomkreis am entsprechenden zweiten steuerbaren Schalter bei ordnungsgemäßer
Funktion eine Steuerspannung erzeugt, die der am ersten steuerbaren
Schalter anstehenden Steuerspannung gleich ist. Die auf Spannungsdifferenzen ansprechende Vergleichsschalteinrichtung bewirkt dementsprechend kein
Auslösen der Sicherung. Weist jedoch einer der beiden steuerbaren Schalter durch Überlastung oder andere Einflüsse an seiner Schaltstrecke einen
Kurzschluß auf, dann ist die Steuerspannung daran 0, während die Steuerspannung
am anderen steuerbaren Schalter ihren Maximalwert annimmt. Hierdurch wird die Vergleichsschalteinrichtung erregt und löst die Sicherung
aus.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Vergleichsschalteinrichtung
aus einem weiteren steuerbaren Schalter, der parallel zum Universalmotor geschaltet ist und dessen Steuereingänge die Spannungen an den beiden
erstgenannten steuerbaren Schaltern erfassen. Im Fehlerfalle schaltet somit
dieser dritte steuerbare Schalter den Universalmotor kurz, so daß der Strom einen über dem Ansprechwert der Sicherung liegenden Wert annimmt. Die
Sicherung kann dabei als einfache Schmelzsicherung ausgebildet sein, die bei Überlastung unverzögert anspricht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen
angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Schaltskizze eines Ausführungsbei-
AKO-01/84 - 5 - 3.9.1984
Bt/wl
spiels einer Überwachungsschaltung näher erläutert.
In eine Versorgungsspannungsleitung L ist eine Schmelzsicherung 1 eingeschaltet,
die in Serie mit der Feldwicklung 2 und dem Anker 3 sowie einem
als Triac ausgebildeten ersten steuerbaren Schalter 4 liegt, der an die zweite Versorgungsspannungsleitung N angeschlossen ist. Mit dem Anker 3 ist ein
Tachogenerator 5 mechanisch gekoppelt, der ein Steuersignal an eine Impulsgebersteuerschaltung
6 abgibt, die ihrerseits über eine Steuerleitung 7 und einen Begrenzungswiderstand 8 den Steuereingang 9, nämlich das Steuergate
des Thyristors 4 so ansteuert, daß ein Phasenanschnitt der speisenden Wechselspannung
eintritt. Parallel zur Serienschaltung des Universalmotors 2,3 mit dem ersten steuerbaren Schalter 4 liegt eine Serienschaltung aus einem
elektrischen Widerstand 10 und einem steuerbaren, ebenfalls als Triac ausgebildeten
Schalter 11, wobei der Widerstand 10 vorzugsweise die gleichen elektrischen Eigenschaften wie der Universalmotor 2,3 aufweist. Der Steuereingang
12 dieses zweiten Schalters 11 liegt ebenfalls über einen Begrenzungswiderstand 13 an der Steuerleitung 7 der Impulsgebersteuerschaltung
Die beiden Schalter 4 und 11 werden somit synchron angesteuert. Bei ordnungsgemäßer Funktion liegen somit über den gemeinsam an die Versorgungsspannungsleitung
N einendig abgeschlossenen Schaltern 4,11 annähernd gleiche Steuerspannungen U1 bzw. U2. Die beiden Steuerspannungen U1 und
U2 sind an den zweipoligen Eingang 14,15 eines dritten steuerbaren Schalters 16 gelegt, der wiederum als Triac ausgebildet ist. Die Schaltstrecke dieses
dritten steuerbaren Schalters 16 liegt mit einem in Serie geschalteten Schutzwiderstand
17 parallel zum Motor 2,3. Der Widerstand 17 weist dabei einen Widerstandswert auf, der bei durchgeschalteten Schaltern 4 und 16 einen
Strom fließen läßt, welcher die als Schmelzsicherung ausgebildete Sicherung unmittelbar ansprechen läßt. Der dritte Schalter 16 bildet dabei eine Vergleichsschaltung,
die beim Auftreten einer Spannungsdifferenz zwischen den Steuerspannungen U1 und U2 anspricht.
Bei ordnungsgemäß arbeitendem Schalter 4 und auch 11 wird die Drehzahl am
Anker 3 des Universal motors über den Tachogenerator 5 erfaßt, dessen Signal
ΑΚΟ-01/84 - 6 - 3.9.1984
Bt/wl
in der Impulsgebersteuerschaltung mit einem Sollwert verglichen wird und
daraus einen Steuerimpuls ermittelt, welcher einer Abweichung von der Solldrehzahl
entsprechend zeitlich so verschoben wird, daß die Drehzahlabweichung ausgeregelt wird. Tritt durch Strom- oder Spannungsüberlastung oder andere
schädliche Einflüsse ein Kurzschluß in der Schaltstrecke des Schalters 4 auf, dann erhält der Universalmotor 2,3 die volle Netzspannung und dreht dabei
auf seine maximale Drehzahl hoch. Ist der Universalmotor als Antriebsmotor
in einer Waschmaschine verwendet und auf eine niedrige Waschdrehzahl eingestellt,
dann besteht im Fehlerfalle die Gefahr, daß die mit Wasser getränkte Wäsche auf eine Schleuderdrehzahl beschleunigt wird. Dabei kann Wasser aus
der Maschine gedruckt und insbesondere durch die erhebliche Unwucht der
Wäsche die Trommel im Maschinengehäuse anschlagen und zu erheblichen Beschädigungen
führen. Bei Kurzschluß des Schalters 4 entsteht jedoch am zweiten Schalter 11 weiterhin die ordnungsgemäße Steuerspannung U2. Diese
Steuerspannung steigt dabei mit zunehmender Drehzahl des Antriebsmotors, weil dann keine Steuerimpulse mehr auf den Steuereingang 12 gegeben
werden. Hierdurch wird auf den Steuereingang 14,15 des dritten Schalters 16 eine hohe Spannungsdifferenz aufgeschaltet, die zum sofortigen Durchsteueren
führt. Hierdurch wird der Strombegrenzungswiderstand 17 an die Netzwechselspannung
angeschaltet und führt zur Auslösung der Sicherung 1 und damit zum
Abschalten des Universalmotors 2,3.
Der eine Steuereingang 14, der zugleich mit dem einen Anschluß der Schaltstrecke
des Thyristors 16 identisch ist, liegt an der Verbindungsleitung 18 zwischen dem Motor 2,3 und dem ersten Schalter 4. Der andere Steuereingang
15 des Triacs 16, nämlich das Steuergate ist über die Reihenschaltung aus einer Triggerdiode 19 und einem an die Verbindungsleitung 20 angeschlossenen
Begrenzungswiderstand 21 geschaltet. Die Verbindungsleitung 20 liegt dabei zwischen dem als Nachbildung für den Motor 2,3 dienenden Widerstand 10 und
dem zugehörigen zweiten Schalter 11. Vom Verbindungspunkt 22 der Triggerdiode 19 mit dem Begrenzungswiderstand 21 führt ein elektrischer Siebkondensator
23 an die Verbindungsleitung 18 bzw. an den mit der Schaltstrecke verbundenen Eingang 14 des Triacs 16. Die Triggerdiode 19 dient mit dem Sieb-
ΑΚΟ-01/84 - 7 - 3.9.1984
Bt/wl
kondensator 23 zusammen dazu, daß der Triac 16 nicht durch kurze Störimpulse
gezündet werden kann.
Durch eine Überwachungsschaltung der vorstehenden Art kann ein Universal-OS
motor aufgrund seines großen nutzbaren Drehzahlbereiches ohne Gefahr als Antriebsmotor für Waschmaschinen benutzt werden, in welchen niedrige Drehzahlen für den normalen Waschvorgang und demgegenüber hohe Drehzahlen für
Schleudervorgänge erforderlich sind. Wenn nämlich der Triac 4 im Fehlerfall durchlegiert, d.h. seine Schaltstrecke kurzgeschlossen ist, dann erhält der
Universalmotor 2,3 volle Netzspannung. Ohne Überwachungsschaltung würde der Motor daher unabhängig von der vom augenblicklichen Programm geforderten
bis auf maximale Drehzahl hochlaufen. Dabei würde die Sicherung 1 nicht ansprechen, weil der Motorstrom in diesem Zustand noch unter dem Strom
bleibt, wie er für den Waschvorgang erforderlich ist. Da jedoch über den Tachogenerator 5 und die Impulsgebersteuerschaltung 6 beim Überschreiten
der vorgegebenen Solldrehzahl, also beispielsweise der Waschdrehzahl keine Steuerimpulse mehr auf die Steuerleitung 7 geschaltet werden, wird der im
Phantomkreis liegende zweite Schalter 11 gesperrt, so daß über ihm die volle Netzwechselspannung ansteht, während über dem durchlegierten ersten
Schalter 4 demgegenüber annähernd keine Spannung ansteht. Der Triac 16 schaltet daher über den kurzgeschlossenen ersten Schalter 4 den Strombegrenzungswiderstand
17 zusätzlich zum Motor 2,3 an die voile Spannung des Versorgungsnetzes L,N, wodurch die Sicherung 1 ausgelöst wird.
- Leerseite -
Claims (9)
1.1 Überwachungsschaltung zur Trennung eines Stromkreises für einen elektrischen
Universalmotor mit einer in Serie im Stromkreis liegenden Sicherung und einem steuerbaren Schalter, der von einem elektrischen Signal gesteuert
ist, und mit einer Vergleichsschalteinrichtung, welche die im Stromkreis am Schalter anstehende Steuerspannung und eine weitere Steuerspannung auswertet
sowie das Auslösen der Sicherung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Serienschaltung aus Universalmotor (2,3) und steuerbarem Schalter
(4) eine entsprechende Phantomserienschaltung aus einem elektrischen Widerstand (10) und einem zweiten steuerbaren Schalter (11) liegt, welche die
zweite Steuerspannung (U2) liefert, daß beide Schalter (4,11) vom gleichen Steuerungssignal gesteuert sind, daß die weitere Steuerspannung (U2) die am
zweiten Schalter (11) anstehende Spannung ist und daß die Vergleichsschalteinrichtung
(16) bei Abweichungen zwischen den Steuerspannungen (U1,U2) anspricht.
2. Überwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeihnet, daß dem
Motor (2,3) ein Tachogenerator (5) zugeordnet ist, der eine Impulsgebersteuerschaltung
(6) ansteuert, welche das Steuersignal für die beiden Schalter (4,11) erzeugt,
3. Überwachungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
ΑΚΟ-ΟΊ/84 - 2 - 3.9.1984
Bt/wl
daß die Steuerelektroden (9,12) der steuerbaren Schalter (4,11) über je einen
Begrenzungswiderstand (8,13) an die Impulsgebersteuerschalterung (6) angeschlossen
sind.
4. Überwachungsschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vergleichsschalteinrichtung einen dritten steuerbaren Schalter (16) aufweist, der parallel zum Universalmotor (2,3) geschaltet ist
und dessen Steuereingang (14,15) einerseits an die Verbindungsleitung (20) des
ersten Schalters (4) mit dem Motor (2,3) und andererseits an die Verbindungsleitung
(20) des zweiten Schalters (11) mit dem Widerstand (10) geschaltet ist.
5. Überwachungsschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schalter (4,11,16) steuerbare Gleichrichter sind.
6. Überwachungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalter (4,11,16) Triacs sind.
7. Überwachungsschaltung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte steuerbare Schalter (16) in Serie mit einem Strombegrenzungswiderstand (17) geschaltet ist.
8. Überwachungsschaltung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte Schalter (16) ein Triac ist, dessen Steuerelektrode
(15) an die Verbindungsleitung (20) des zweiten Schalters (11) mit dem Widerstand (10) angeschaltet ist.
9. Überwachungsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in
Serie mit der Steuerelektrode (15) eine Reihenschaltung aus einer Triggerdiode (19) und einem an die Verbindungsleitung (20) angeschlossenen Begrenzungswiderstand
(21) geschaltet ist und daß vom Verbindungspunkt (22) der Triggerdiode (19) mit dem Begrenzungswiderstand (21) ein elektrischer
Siebkondensator (23) an die Verbindungsleitung (18) des ersten Schalters (4) mit dem Motor (2,3) geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432845 DE3432845A1 (de) | 1984-09-07 | 1984-09-07 | Überwachungsschaltung für einen Universalmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432845 DE3432845A1 (de) | 1984-09-07 | 1984-09-07 | Überwachungsschaltung für einen Universalmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432845A1 true DE3432845A1 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=6244824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432845 Pending DE3432845A1 (de) | 1984-09-07 | 1984-09-07 | Überwachungsschaltung für einen Universalmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3432845A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743396A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines drehzahlgesteuerten waschmaschinen-antriebsmotors |
DE3833702A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Ako Werke Gmbh & Co | Steuerschaltung eines universalmotors |
DE3833701A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Ako Werke Gmbh & Co | Elektrische steuerschaltung eines universalmotors |
DE4103857A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Willi Hacker | Vorrichtung zur pumpensteuerung |
WO2001063720A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-30 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Dauermagnetisch erregte elektrische maschine und verfahren zum betreiben einer solchen maschine |
WO2005101606A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | C. & E. Fein Gmbh | Reihenschlussmotor und verfahren zum steuern eines solchen |
DE102006036956B4 (de) * | 2005-10-31 | 2010-10-14 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Steuereinheit für einen elektrischen Antriebsmotor |
DE102010062522A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät |
US8476853B2 (en) | 2009-09-04 | 2013-07-02 | Black & Decker Inc. | Redundant overspeed protection for power tools |
-
1984
- 1984-09-07 DE DE19843432845 patent/DE3432845A1/de active Pending
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743396A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines drehzahlgesteuerten waschmaschinen-antriebsmotors |
DE3833702A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Ako Werke Gmbh & Co | Steuerschaltung eines universalmotors |
DE3833701A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Ako Werke Gmbh & Co | Elektrische steuerschaltung eines universalmotors |
DE4103857A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Willi Hacker | Vorrichtung zur pumpensteuerung |
WO2001063720A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-30 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Dauermagnetisch erregte elektrische maschine und verfahren zum betreiben einer solchen maschine |
US6750576B2 (en) | 2000-02-21 | 2004-06-15 | Magnet-Motor Gesellschaft Fur Magnetmotorische Technik Mbh | Permanent magnet induced electric machine and method for operating such a machine |
WO2005101606A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | C. & E. Fein Gmbh | Reihenschlussmotor und verfahren zum steuern eines solchen |
US7427842B2 (en) | 2004-04-13 | 2008-09-23 | C. & E. Fein Gmbh | Series motor and method of controlling the same |
DE102004018966B4 (de) * | 2004-04-13 | 2015-02-19 | C. & E. Fein Gmbh | Reihenschlussmotor |
DE102006036956B4 (de) * | 2005-10-31 | 2010-10-14 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Steuereinheit für einen elektrischen Antriebsmotor |
US8476853B2 (en) | 2009-09-04 | 2013-07-02 | Black & Decker Inc. | Redundant overspeed protection for power tools |
US9071188B2 (en) | 2009-09-04 | 2015-06-30 | Black & Decker Inc. | Protective redundant subsystem for power tools |
US9240747B2 (en) | 2009-09-04 | 2016-01-19 | Black & Decker Inc. | Method for determining rotational speed of an electric motor in a power tool |
US9722525B2 (en) | 2009-09-04 | 2017-08-01 | Black & Decker Inc. | Protective redundant subsystem for power tools |
DE102010062522A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176800B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors | |
DE60130164T2 (de) | Festkörper-Schutzschaltung für elektrisches Gerät | |
DE3121550C2 (de) | Automatische Temperatursteuervorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
DE2021507C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors | |
DE3311771C2 (de) | ||
DE102010001626A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überspannungsbegrenzung einer Erregerwicklung einer Synchronmaschine mit Schnellentregung | |
WO2005101606A1 (de) | Reihenschlussmotor und verfahren zum steuern eines solchen | |
DE3432845A1 (de) | Überwachungsschaltung für einen Universalmotor | |
EP1014543A2 (de) | Reihenschlussmotor mit Kommutator | |
DE3040577C2 (de) | ||
EP1045511B1 (de) | Reihenschlussmotor | |
DE69220095T2 (de) | Waschmaschine mit Vorrichtung zum Vermeiden von Schwingungen | |
DE2553629C3 (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors | |
DE1438037B2 (de) | Schaltung zum ansteuern eines schalters in einem elektrischen versorgungsnetz | |
DE3015161A1 (de) | Wechselrichtersystem und verfahren zum abgeben von elektrischer leistung an eine belastung | |
DE2549850B2 (de) | Thermische Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Maschine | |
DE3119794A1 (de) | Schutzschaltung fuer einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten elektromotor | |
DE19540625B4 (de) | Schutzschaltung und Einrichtung zur Überwachung von Geräte- und/oder Maschinentemperaturen | |
DE1903061A1 (de) | Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors | |
DE3219199C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erwärmung von elektrisch betriebenen Motoren | |
DE2821085A1 (de) | Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
DE69310960T2 (de) | Steuerschaltung für einen elektrischen Motor vom Typ zur Erzeugung der Rotation der Trommel einer Waschmaschine | |
DE2823708C2 (de) | Anordnung zur zeitmultiplexen Datenübertragung mit einem Bus-System | |
DE2713587C3 (de) | Verfahren'und Einrichtung zur mehrphasigen Überstromüberwachung | |
DE68908799T2 (de) | Regelvorrichtung für einen Universalmotor. |