[go: up one dir, main page]

DE343231C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343231C
DE343231C DENDAT343231D DE343231DA DE343231C DE 343231 C DE343231 C DE 343231C DE NDAT343231 D DENDAT343231 D DE NDAT343231D DE 343231D A DE343231D A DE 343231DA DE 343231 C DE343231 C DE 343231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
foot
jaws
spindle
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343231D
Other languages
English (en)
Publication of DE343231C publication Critical patent/DE343231C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops or other loom components carried by the shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Schußspulenauswechselvorrichtung für Webstühle. Die Erfindung betrifft Schußspulenauswechselvorrichtungen für Webstühle und hat zum Gegenstande eine neue Form der Backen am Einmündungsteil des Spulenmagazins, in welchem die Spulen (Kopse) lediglich durch ihre Fußenden gehalten werden. Ein wesentlicher Vorteil der neuartigen Magazineinlaufbacken besteht darin, daß sie für beiderlei Zweck dienlich sind, nämlich die sichere Durchgangswechselung von Spulenträgern mit Metallspindeln wie auch von hölzernen Spulenträgern gestatten.
  • Auf beiliegender Zeichnung sind Abb. i und 2 Horizontalschnitte durch den den äußeren Endabschluß bildenden Boden des Magazins; Abb. i zeigt die Stellung der Backen während des Durchganges einer Stäbchenspindel, Abb.2 die Stellung während des Durchganges einer hölzernen Schaftspule. Außer in bezug auf die Backen weist das Magazin die bereits bekannte Konstruktion auf.
  • Mit i ist in Abb. i das Fußende eines Spulenträgers bezeichnet; entsprechend bezeichnet 2 den Schaft einer hölzernen Spule in Abb.2. Die festen Backen 3, 4 des Magazins lagern gegen den zylindrischen Bund des. Spulenträgers i und geben den Führungshalt ab" wobei die Backe 4 weiter herausragt, so daß sie gegen das linke Ende des Fußendes anliegt.
  • Hinzu kommen drei gelenkig angebrachte Backen 5, 6 und 7, welche zweckmäßig auf einem einzigen Drehzapfen, wie der im Patent 256333 vorgeschlagenen Bauart entspricht, beweglich sein können. und durch eine Feder so bewegt werden, daß sie sich gegen den Fußteil des Spulenträgers anpressen.
  • Die Backen 5 und 6 können miteinander verbunden werden, um ein einziges Stück zu bilden, während die Backe 7 dann zu unabhängiger Bewegung frei bleibt. Letztere Backe stützt sich- gegen das rechtsseitige Ende des zylindrischen Ansatzes des Fußteils des Spulenträgers, während die Backe 6 sich dem Stirnende des Fersenteils vorlagert und die Backe 5 gegen das linke Ende des Fußteils anliegt sowie zugleich links desselben ihre Anlage gegen die Spindel oder Spule hat.
  • Wenn man Abb. i und 2 vergleicht, ersieht man, daß die Backe 5 in Abb. 2 weiter nach außen gerückt erscheint als in. Abb. i, was in dem größeren Durchmesser vier Holzspindel seine Ursache hat, verglichen mit demjenigen der Metallspindel. Die Backe 6 liegt deswegen auch mehr nach außen gerückt, aber ihre Funktion, den Fußteil gegen Bewegung nach rechts zurückzuhalten, wird dadurch nicht beeinflußt. Die Backe 7 hingegen hat in dem einen und andern Falle dieselbe Stellung.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform werden die Backen 6 und 7 miteinander.verbunden, während die Backe 5 unabhängig bleibt. Ferner können alle drei gelenkig angeordneten Backen unabhängig voneinander bewegbar eingerichtet sein.

Claims (2)

  1. P ,#TrNT-ANSPRÜCHE: i. Schußspulenauswechselvorrichtung für Webstühle, bei welcher das Magazin zum Zwecke der Übergangswechselung am Mündungsteil mit beweglichen Backen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß drei gelenkige Backen vorgesehen sind, vön denen die erste gegen das Fußende des Spulenträgers angreift, die zweite bzw. dritte mit der ersten verbundene Backe an der Spindel jenseits des Fußteiles Anlage hat, während die dritte bzw. zweite Backe sich unabhängig von der ersten bewegen kann und auf dem zylindrischen Teil des Fußansatzes nahe der ersten Backe anliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit drei Backen, welche unabhängig voneinander bewegbar sind, indem eine an dem Ende des Fersenteils der Spindel oder Spule wirkt, -eine gegen den zylindrischen Teil des Fußteils nahe dessen Ende anliegt und eine gegen die Spindel der Spule jenseits des Fußteils wirkt.
DENDAT343231D Active DE343231C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343231C true DE343231C (de)

Family

ID=572637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343231D Active DE343231C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661259A5 (de) Spulentransportvorrichtung.
DE2461622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebergabe von spulenkernen
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE343231C (de)
CH671410A5 (de)
DE4121325A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entladen von garnspulen
DE377093C (de) Spulenhalter
DE69210521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier Fäden von verschiedenen Vorratsspulen
CH661292A5 (de) Vorrichtung zum greifen und haltern einer huelse.
DE7704086U1 (de) Spulengestell fuer textilmaschinen
DE348993C (de) Vorrichtung zum Wegnehmen der Kettenfaeden aus dem Fadenkreuz fuer Kettenfaeden-anknuepf- u. dgl. Webereimaschinen
DE480146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Weberei-Vorbereitungsmaschinen mit gleichachsig aufgesteckten und miteinander verknuepften, nacheinander ablaufenden Kreuzspulen
DE507111C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Kartenzylinders bei Schaftmaschinen
DE102017116938A1 (de) Führungsbolzen für einen Paraffinkörper
DE183018C (de)
DE589943C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit mehrreihigem Spulenmagazin
DE651179C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung
DE2208191A1 (de) Mit Spindeln versehene Spinnmaschine mit einem Apparat zur Entfernung und zum Ersatz der Spulen
DE190019C (de)
DE546312C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen mit Verstaerkungskonus fuer die Textilindustrie
DE181698C (de)
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE87849C (de)
DE317847C (de)
DE8633535U1 (de) Vorrichtung zum Transport von leeren Spulenhülsen und vollen Spulen zu bzw. von den Zwirnstellen einer Doppeldrahtzwirnmaschine