[go: up one dir, main page]

DE3431101C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3431101C2
DE3431101C2 DE3431101A DE3431101A DE3431101C2 DE 3431101 C2 DE3431101 C2 DE 3431101C2 DE 3431101 A DE3431101 A DE 3431101A DE 3431101 A DE3431101 A DE 3431101A DE 3431101 C2 DE3431101 C2 DE 3431101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pumping
well
drinking water
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3431101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431101A1 (de
Inventor
Hubert F. 6000 Frankfurt De Neuhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843431101 priority Critical patent/DE3431101A1/de
Priority to IL76170A priority patent/IL76170A0/xx
Publication of DE3431101A1 publication Critical patent/DE3431101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431101C2 publication Critical patent/DE3431101C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Trink­ wasserbrunnen durch Lösen von sogenannten Vererzungen und/oder anderen Kieselsäure-haltigen Reaktionsprodukten mit einer Säurelösung, die eine Mineralsäure und eine organische Säure enthält, und anschließendes Klarpumpen des Brunnens.
Bekannte Verfahren dieser Art sind in der DE-OS 32 44 443 und bei Kittner, Starke, Wissel: Wasserversorgung, 4. Auflage (1977), Seiten 159 bis 167, beschrieben. In diesen bekannten Verfahren werden jedoch gewöhnlich Salzsäure und Schwefel­ säure, zumeist in Kombination mit einem Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, zum Reinigen der Trinkwasserbrunnen einge­ setzt. Salzsäure und Schwefelsäure haben jedoch den Nachteil, daß die beim Lösen der Ablagerungen entstehenden Chloride und Sulfate in Wasser löslich sind und deshalb die Wasser­ qualität beeinträchtigen.
In der DE-PS 25 20 988, bei Powell, Water Conditioning for Industry (1954), Seiten 435 bis 437, und in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 10, Seiten 676 bis 677, werden Heizkessel, Boiler und Wärmeaus­ tauscher von Kesselstein und/oder Schlammablagerungen befreit, wobei unter anderem Lösungen von Ammoniumhydrogenfluorid unter Wärmeeinwirkung und gegebenenfalls mechanischer Unterstützung eingesetzt werden können. Um die Ablagerungen zu entfernen, werden die Heizkessel, Boiler und Wärmeaustauscher zunächst leergepumpt und dann mit der Lösung behandelt. Eine derartige Verfahrensweise ist bei Trinkwasserbrunnen nicht möglich, sondern deren Reinigung muß mit aggressiveren Mitteln im laufen­ den Betrieb durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Reinigen von Trinkwasserbrunnen bereitzustellen, das die geschilderten Nachteile der bisher verwendeten Säurelösungen und Reduktions- bzw. Oxidationsmittel im Hinblick auf die Trinkwasserqualität vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß man als Mineral­ säure Flußsäure verwendet und eventuell unverbrauchte Fluß­ säure beim Klarpumpen des Brunnens mit einer Calciumverbindung neutralisiert.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Flußsäure kann ein eventueller Säureüberschuß mit einer Calciumverbindung, wie CaO oder Ca(OH)2, neutralisiert werden, wobei harmloses Calcium­ fluorid als unlöslicher Niederschlag ausfällt. Im Gegensatz zur Verwendung von Salzsäure kommt es ferner beim Einsatz von Kieswaschmaschinen aus Edelstahl zu keiner Lochfraß- und Spannungsrißkorrosion. Auch können Reduktions- und Oxidationsmittel, wie sie bisher z.B. zum Lösen von Mangan­ dioxid-Ablagerungen benötigt wurden, entfallen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Reinigen von Trinkwasserbrunnen durch Lösen von sogenannten Vererzungen und/oder anderen Kieselsäure­ haltigen Reaktionsprodukten mit einer Säurelösung, die eine Mineralsäure und eine organische Säure enthält, und anschließendes Klarpumpen des Brunnens, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mineralsäure Fluß­ säure verwendet und eventuell unverbrauchte Flußsäure beim Klarpumpen des Brunnens mit einer Calciumverbindung neutra­ lisiert.
DE19843431101 1984-08-24 1984-08-24 Flusssaeure - enthaltende waessrige organische saeuremischungen mit eventuellem zusatz von anorganischen saeuren und korrisionsinhibitoren Granted DE3431101A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431101 DE3431101A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Flusssaeure - enthaltende waessrige organische saeuremischungen mit eventuellem zusatz von anorganischen saeuren und korrisionsinhibitoren
IL76170A IL76170A0 (en) 1984-08-24 1985-08-23 Process for the purification of a drinking water well

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431101 DE3431101A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Flusssaeure - enthaltende waessrige organische saeuremischungen mit eventuellem zusatz von anorganischen saeuren und korrisionsinhibitoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431101A1 DE3431101A1 (de) 1986-03-06
DE3431101C2 true DE3431101C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6243747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431101 Granted DE3431101A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Flusssaeure - enthaltende waessrige organische saeuremischungen mit eventuellem zusatz von anorganischen saeuren und korrisionsinhibitoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3431101A1 (de)
IL (1) IL76170A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282967A (en) * 1989-03-06 1994-02-01 Morita Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for feeding germ-free pure water
FR2708628B1 (fr) * 1993-07-29 1997-07-18 Framatome Sa Procédé de nettoyage chimique de pièces en matériau métallique.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949287C3 (de) * 1969-09-30 1981-07-23 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Verfahren zum Reinigen der Rohre von beim Rohraufschluß von Bauxit mit Natriumaluminatlauge entstandenen Krusten
JPS576997B2 (de) * 1974-05-16 1982-02-08
DE3244443C2 (de) * 1982-12-01 1986-11-06 Späne, Rainer, 7888 Rheinfelden Verfahren zur Entfernung von eisen-, calcium- und manganhaltigen Verockerungen und/oder Versinterungen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
IL76170A0 (en) 1985-12-31
DE3431101A1 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545274B2 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel
DE3431101C2 (de)
DE2520988C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein- und/oder Schlammablagerungen
DE68913289T2 (de) Entseuchungsverfahren.
DE2048445C3 (de) Kreislaufverfahren zum Behandeln aluminiumhaltiger Waschlösungen
DE2343534A1 (de) Verfahren zur reinigung eines waessrigen abstromes
DE69613496T2 (de) Ozon enthaltender Schaum zur Dekontamination und Verfahren zur Dekontamination mit diesem Schaum
DE3887040T2 (de) Entfernung von Ablagerungen von glasverkleideten Behältern.
DE4417284C2 (de) Verfahren zum Beizen von Werkstücken aus hochlegierten Werkstoffen
DE3506825C2 (de)
DE2253509A1 (de) Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser
DE1769971C2 (de) Mittel zur Emulgierung von Kohlen Wasserstoffen
DE69924593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von alkalischen Abwässern aus Entschwefelungsanlagen
DE69023359T2 (de) Reinigungsverfahren für die Innenflächen von industriellen Apparaten aus Metall, z.B. aus Eisen oder Stahl.
DE2042785C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchten HNO3 und HF enthaltenden Beizbädern
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
AT240674B (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von niedriglegierten und Kohlenstoffstählen
DE2161550A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen, insbesondere Fe und Zn, und Chlorwasserstoff aus chloridhaltigen Lösungen
DE1546225B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung einer beim beizen von siliciumstahlblechen anfallenden abfallsaeureloesung
DE60021078T2 (de) Verfahren zur neutralisierung und/oder regeneration saurer bäder und anlage zum durchführen dieses verfahrens
AT249471B (de) Verfahren zur Aufarbeitung der beim Entzundern von Stahl anfallenden Natronlauge
DE1290495B (de) Verfahren zum Entgiften cyanidhaltiger Abwaesser
DE125392C (de)
DE2419496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von sulfithaltigem wasser
DE628795C (de) Verfahren zum Entfernen von Bierstein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee