DE3430503A1 - Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet - Google Patents
Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaetInfo
- Publication number
- DE3430503A1 DE3430503A1 DE19843430503 DE3430503A DE3430503A1 DE 3430503 A1 DE3430503 A1 DE 3430503A1 DE 19843430503 DE19843430503 DE 19843430503 DE 3430503 A DE3430503 A DE 3430503A DE 3430503 A1 DE3430503 A1 DE 3430503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- substitution
- dialysis membrane
- modified
- modified cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 34
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims abstract description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 3
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims description 9
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 3
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 abstract description 13
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 abstract description 13
- 230000024203 complement activation Effects 0.000 abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 27
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 4
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical group O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 230000002965 anti-thrombogenic effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000004154 complement system Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920001499 Heparinoid Polymers 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000473945 Theria <moth genus> Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N copper;azane Chemical compound N.N.N.N.[Cu+2] QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000002554 heparinoid Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B11/00—Preparation of cellulose ethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/08—Polysaccharides
- B01D71/12—Cellulose derivatives
- B01D71/22—Cellulose ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Dialysemembran aus modifizierter Cellulose
- mit verbesserter Biokompatibilität Wuppertal Die Erfindung betrifft eine Dialysemembran für die Hämodialyse in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfäden aus durch Substitution modifizierter Cellulose.
- Dialysemembranen aus Cellulose für die Hämodialyse in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfäden sind bereits seit längerem bekannt und werden nach wie vor bevorzugt in künstlichen Nieren eingesetzt. Einige Beschwerden verursachende Eigenschaften ließen sich jedoch noch nicht beseitigen.
- So ist aus der DE-PS 27 05 735 eine Dialysemembran für die Hämodialyse, mit verminderter thrombogener Wirkung aus Cellulose, mit daran chemisch gebundenen antithrombogenen Verbindungen bekannt, wobei die Dialysemembran aus zwei oder mehreren Schichten einer aus Cuaxamceliuloselösunqen regenerierten Cellulose besteht, die jeweils aus getrennt gespeisten Schlitzen einer Spinndüse erhalten worden sind, wobei die auf der Blutseite angeordnete Celluloseschicht ganz oder teilweise eine modifizierte Cellulose ist, die antithrombogene Wirkstoffe chemisch gebunden enthält.
- Es ist aber auch bereits schon in der DE-OS 17 20 087 vorgeschlagen worden, dadurch daß das Polymermaterial der Membran mit einem Alkylhalogenid umgesetzt und danach das erhaltene Material mit einem Alkalisalz einer antithrombogenen Verbindung mit kationischen Rest (z.B. Heparin oder eine Heparinoidverbindung) umgesetzt wird, die Gefahr der Gerinnung des Blutes zu verringern. Zu den möglichen Alkylhalogeniden werden dabei auch Halogenalkyldialkylamine gerechnet. Auch Cellulose, jedoch im wesentlichen Celluloseacetat, zählt zu den möglichen Polymeren.
- Eine antithrombogene Wirkung dieser bekannten Dialysemembranen wird nur beobachtet, wenn der Substitutionsgrad der modifizierten Cellulose hoch ist, d.h. größer als mindestens 0,1, und in einem gesonderten Schritt eine Vorheparinisierung mit relativ hohen Heparinkonzentrationen (0,1 bis 1 Gew.-% Lösungen) durchgeführt wird.
- Neben dem Umstand, daß Dialysemembranen aus synthetischen bzw. natürlichen Polymeren bei ihrem Einsatz in künstlichen Nieren sehr leicht eine Gerinnung des Blutes hervorrufen können, die durch entsprechende medikamentöse Behandlung weitgehend verhindert wird, tritt bei Dialysemembranen aus regenerierter Cellulose häufig ein weiteres Problem auf, das bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte und zwar war festgestellt worden, daß bei der Behandlung eines Nierenkranken mit Dialysatoren mit Cellulose-Membranen in der ersten Zeit der Dialysebehandlung ein vorübergehender Leukozytenabfall stattfinden kann. Dieser Effekt wird als Leukopenie bezeichnet.
- Leukopenie ist eine Erniedrigung der Leukozytenzahl (weiße Blutkörper) im Blutkreislauf. Die Zahl der weißen Blutkörper beim Menschen beträgt ca. 4000 bis 12000 Zellen/mm3#.
- Die Leukopenie bei Dialyse ist am stärksten ausgeprägt 15 bis 20 Min. nach Beginn, wobei die Neutrophilen (das sind die mit neutralen oder gleichzeitig mit sauren und basischen Farbstoffen anfärbbaren Leukozyten) fast vollständig verschwinden können. Danach erholt sich die Zahl der Leukozyten innerhalb etwa einer Stunde wieder auf fast den Ausgangswert oder übersteigt diesen.
- Wird nach Erholung der Leukozyten ein neuer Dialysator angeschlossen, tritt wieder Leukopenie im gleichen Ausmaß ein.
- Cellulose-Membranen verursachen eine ausgeprägte Leukopenie.
- Auch wenn die klinische Bedeutung der Leukopenie wissenschaftlich nicht geklärt ist, besteht doch der Wunsch nach einer Dialysemembran für die Hämodialyse, die den Effekt der Leukopenie nicht zeigt, ohne daß dadurch die anderen sehr erwünschten Eigenschaften von Dialysemembranen aus regenerierter Cellulose beeinträchtigt werden.
- Bei der Hämodialyse mittels Membranen aus regenerierter Cellulose hat man neben der Leukopenie auch eine deutliche Komplement-Aktivierung festgestellt. Das Komplement-System innerhalb des Blutserums ist ein komplexes, aus vielen Komponenten bestehendes Plasmaenzym-System, das auf verschiedene Weise der Abwehr von Schädigungen durch eindringende fremde Zellen (Bakterien u.a.) dient. Wenn Antikörper gegen den eindringenden Organismus vorhanden sind, kann komplementspezifisch durch den Komplex der Antikörper mit antigenen Strukturen der Fremdzellen aktiviert werden, anderenfalls erfolgt auf einem Alternativ-Weg durch besondere Oberflächenmerkmale der Fremdzellen die Komplement-Aktivierung. Das Komplement-System beruht auf einer Vielzahl von Plasma-Proteinen. Nach Aktivierung reagieren diese Proteine spezifisch in einer bestimmten Reihenfolge miteinander und am Ende wird ein zellschädigender Komplex gebildet, der die Fremdzelle zerstört.
- Aus einzelnen Komponenten werden Peptide freigesetzt, die Entzünduggserscheinungen auslösen und gelegentlich auch unerwünschte pathologische Folgen für den Organismus haben können. Es wird angenommen, daß die Aktivierung bei Hämodialysemembranen aus regenerierter Cellulose über den alternativen Weg erfolgt. Objektiv festgestellt werden diese Komplement-Aktivierungen durch eine Bestimmung der Komplement-Fragmente C3a und C5a.
- In diesem Zusammenhang wird auf folgende Arbeiten hingewiesen: D.E. Chenoweth et al, Kidney International Vol. 24, Seite 764 ff, 1983, und D.E. Chenoweth, Asaio-Journal Vol. 7, Seite 44 ff, 1984.
- Obwohl die klinische Bedeutung der Komplement-Aktivierung noch nicht geklärt ist, ist man bestrebt diese bei der Hämodialyse möglichst auszuschließen.
- Diese drei Faktoren Blutgerinnung, Leukopenie und Komplement-Aktivierung betrachtet man heute als wesentliche Parameter für die Biokompatibilität von Dialysemembranen.
- Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Beibehaltung der relativ günstigen Eigenschaften der Cellulosemembran hinsichtlich der Blutgerinnung eine Dialysemembran zur Verfügung zu stellen, die die Effekte der Komplement-Aktivierung und Leukopenie deutlich verringert.
- Es wurde festgestellt, daß eine Dialysemembran für die Hämodialyse in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfäden durch Substitution modifizierter Cellulose die gestellte Aufgabe löst, wenn bei einer solchen Dialysemembran der mittlere Substitutionsgrad der modifizierten Cellulose im engen Bereich von 0,02 bis 0,07 liegt.
- Unter dem mittleren Substitutionsgrad der durch Substitution modifizierten Cellulose soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung die mittlere Anzahl der Substituenten pro 1 Glucoseanhydrideinheit der die Membran bildenden Cellulose verstanden werden.
- Die Einstellung des gewünschten mittleren Substitutionsgrades kann durch die Mengenverhältnisse bei der Substitution oder durch Vermischung von unterschiedlich substituierten Cellulosen bzw. substituierter mit nichtsubstituierter Cellulose erfolgen.
- Geeignete durch Substitution modifizierte Cellulosen sind veresterte oder verätherte Cellulosen. Verätherte Cellulosen sind bevorzugt. Besonders geeignet aber sind durch Substitution modifizierte Cellulosen, die im Substituenten tertiäre Aminogruppen und/oder Carboxygruppen enthalten.
- Zu den besonders bevorzugten Substituenten gehören Dialkylaminoalkyl und/oder Carboxyalkyl. Bei solchen Dialysemembranen sind die Alkylgruppen vorzugsweise Äthyl und/oder Methylgruppen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die Komplement-Aktivierung anhand der Fragmente C3a beurteilt. Dazu wurden in vitro 300 ml heparinisiertes Blutplasma über einen Zeitraum von 4 Std. mit einem Plasmafluß von 200 ml/min.
- durch einen Dialysator mit 1 m2 effektiver Austauschfläche rezirkuliert. In dem Plasma wurden die C3a-Fragmente mit Hilfe der RIA-Methode (Upjohn-Test) bestimmt. Die relative Komplement-Aktivierung für den jeweiligen Meßzeitpunkt wurde durch Bildung des Verhältnisses der Konzentration zum Zeitpunkt der Probenahme mit dem Anfangswert in Prozent errechnet. Zur Bewertung wurde der Meßwert nach 4 Std.
- Rezirkulationszeit herangezogen. In der Fig. 1 sind derartige Messungen in ihrem zeitlichen Verlauf graphisch dargestellt, und zwar zeigt die Kurve a das mit einer üblichen Cellulose-Membran erhaltene Ergebnis und die Kurve b das mit einer Erfindungsmembran erhaltene Ergebnis, bei der als modifizierte Cellulose Diäthylaminoäthylcellulose mit einem Substitutionsgrad von 0,04 verwendet worden war.
- Als weiteres Maß für die Biokompatibilität wird die Leukopenie herangezogen. Bestimmt wurde sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung in vivo an Schafen. Dazu werden Dialysatoren mit ein Quadratmeter effektiver Austauschfläche eingesetzt. Der Blutfluß betrug 200 ml/min.Die Leukozytenzahl wurde in bestimmten Zeitabständen über einen Zeitraum von insgesamt 2 Std. gezählt. Zur Auswertung wurde die prozentuale Änderung, um die die Leukozytenzahl sich zum jeweiligen Meßzeitpunkt verändert hatte, bezogen auf den Anfangswert, herangezogen. Die bei einer solchen Messung erhaltenen Werte sind in der Fig. 2 graphisch dargestellt und zwar zeigt die Kurve a das mit einer üblichen Cellulosemembran erhaltene Ergebnis und die Kurve b das mit einer erfindungsgemäßen Membran erhaltene Ergebnis, bei der als modifizierte Cellulose Diäthylaminoäthylcellulose mit einem Substitutionsgrad von 0,04 verwendet worden war.
- Zur Bewertung wurde der Meßwert im Minimum der Kurve herangezogen.
- Als Meßgröße für die Blutgerinnung wurde der prozentuale Druckanstieg, bezogen auf den Anfangsdruck, vor dem Dialysator nach 2 Std. gewählt.
- Um diese drei Parameter für die Beurteilung der Biokompatibilität zusammenzufassen, wird ein Unverträglichkeitsindex gebildet. Wird die Maßzahl für die Komplement-Aktivierung mit K bezeichnet, die Maßzahl für die Leukopenie mit L und die Maßzahl für die Blutgerinnung mit C, so errechnet sich der Unverträglichkeitsindex (UI) gemäß der folgenden Formel UI = 0,1 x K - L + C Je besser die Biokompatibilität ist, desto geringer ist der Wert für den Unverträglichkeitsindex UI.
- Im nachfolgenden Beispiel 1 wird die Erfindung näher erläutert: Zur Herstellung der zu vergleichenden Dialysemembranen wird von einer Cuoxamlösung A ausgegangen, die 9 Gew.-% Diäthylaminoäthylcellulose mit einem mittleren Substitutionsgrad von 0,4 enthält. Eine 9 Gew.-%ige Cellulose (Baumwollinters) enthaltende Cuoxamlösung B wird in solchen Verhältnissen mit der Cuoxamlösung A gemischt, daß der gewünschte mittlere Substitutionsgrad(DS)eingestellt wird.
- Dazu werden die Cuoxamlösungen A und B nach FiStrationim vorgesehenen Verhältnis einem wirksamen Mischer, der eine homogene Mischung gewährleistet, zudosiert. Für das vorliegende Beispiel wurden Mischungen hergestellt, wie sie in der Tabelle 1 einschließlich der jeweils erhaltenen mittleren Substitutionsgrade DS aufgeführt sind.
- Tabelle 1 Versuch Gewichtsteile Gewichtsteile Substitutions-Cuoxam-Lösung A Cuoxamlösung B grad (DS) a 0 1 0 b 1 40 0,01 c 1 15 0,026 d 1 10 0,04 e 1 7,3 0,55 f 1 5 0,08 g 1 4 0,1 Die in der Tabelle 1 aufgeführten Gemische a - g wurden dem ringförmigen Schlitz einer Hohlfadenspinndüse mit einer zentralen Bohrung für eine hohlraumbildende Flüssigkeit zugeführt, gemeinsam mit Isopropylmyristat als hohlraumbildender Flüssigkeit ausgepreßt und in einem üblichen Fällbad koaguliert. Die erhaltenen Hohlfäden wurden in der für das Kupferammoniakverfahren hinreichend bekannten Arbeitsweise gewaschen, getrocknet und aufgewickelt.
- Mit den erhaltenen Fäden wurden Dialysatoren hergestellt und indiesen die Biokompatibilität untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Es zeigt sich dabei deutlich, daß die Versuche c, d und e mit erfindungsgemäßen Dialysemembranen einen deutlich geringeren Unverträglichkeitsindex aufweisen als die Vergleichsversuche a, b, f und g und damit die erwünschte Biokompatibilität zeigen.
- Tabelle 2 Versuch Parameter a b c d e f g C3a[%] 2500 2300 500 200 180 150 150 Leukoz. po - 80 -70 -10 -5 - 5 - 5 - 5 Druckanstieg [%] 40 35 50 60 90 400 500 Unverträgl.- 370 335 110 85 113 420 520 Index UI
Claims (4)
- Patentansprüche 1) Dialysemembran für die Hämodialyse in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfäden, aus durch Substitution modifizierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Substitutionsgrad der modifizierten Cellulose 0,02 bis 0,07 beträgt.
- 2) Dialysemembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierte Cellulose im Substituenten tertiäre Aminogruppen und/oder Carboxygruppen enthält.
- 3) Dialysemembran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent Dialkylaminoalkyl und/oder Carboxyalkyl ist.
- 4) Dialysemembran nach den Ansprüchen 2 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen im Substituenten Äthyl-und/oder Methylgruppen sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843430503 DE3430503A1 (de) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet |
DE8585109286T DE3572771D1 (en) | 1984-08-18 | 1985-07-24 | Modified cellulose dialysis membrane with improved biocompatibility |
EP85109286A EP0172437B1 (de) | 1984-08-18 | 1985-07-24 | Dialysemembran aus modifizierter Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität |
US06/765,530 US4668396A (en) | 1984-08-18 | 1985-08-14 | Dialysis membrane of modified cellulose with improved biocompatibility |
DD27971885A DD243643A5 (de) | 1984-08-18 | 1985-08-15 | Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet |
ES546200A ES8706450A1 (es) | 1984-08-18 | 1985-08-16 | Procedimiento para producir membranas de dialisis para la hemodialisis |
JP60180621A JPH0626567B2 (ja) | 1984-08-18 | 1985-08-19 | 血液透析用透析膜 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843430503 DE3430503A1 (de) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3430503A1 true DE3430503A1 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=6243410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843430503 Withdrawn DE3430503A1 (de) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD243643A5 (de) |
DE (1) | DE3430503A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826468A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-15 | Akzo Gmbh | Dialysemembran fuer die haemodialyse aus regenerierter, modifizierter cellulose |
DE3842822A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-07-05 | Akzo Gmbh | Biocompatible dialysemembran aus einem gemischten polysaccharidester |
US5360636A (en) * | 1992-01-07 | 1994-11-01 | Akzo Nv | Method for coating cellulosic membranes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1720087A1 (de) * | 1966-07-21 | 1971-06-03 | Dow Chemical Co | Nichtthrombogene Kunststoffmembranen |
DE2300496A1 (de) * | 1972-01-06 | 1973-07-12 | Eastman Kodak Co | Verfahren zur herstellung von asymmetrischen umkehr-osmosemembranen |
DE2705735A1 (de) * | 1977-02-11 | 1978-08-17 | Akzo Gmbh | Dialysemembran fuer die haemodialyse |
-
1984
- 1984-08-18 DE DE19843430503 patent/DE3430503A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-08-15 DD DD27971885A patent/DD243643A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1720087A1 (de) * | 1966-07-21 | 1971-06-03 | Dow Chemical Co | Nichtthrombogene Kunststoffmembranen |
DE2300496A1 (de) * | 1972-01-06 | 1973-07-12 | Eastman Kodak Co | Verfahren zur herstellung von asymmetrischen umkehr-osmosemembranen |
DE2705735A1 (de) * | 1977-02-11 | 1978-08-17 | Akzo Gmbh | Dialysemembran fuer die haemodialyse |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826468A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-15 | Akzo Gmbh | Dialysemembran fuer die haemodialyse aus regenerierter, modifizierter cellulose |
US5055570A (en) * | 1988-08-04 | 1991-10-08 | Akzo N.V. | Cuprammonium-stable cellulose esters and carbamates for dialysis membranes |
DE3842822A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-07-05 | Akzo Gmbh | Biocompatible dialysemembran aus einem gemischten polysaccharidester |
US5360636A (en) * | 1992-01-07 | 1994-11-01 | Akzo Nv | Method for coating cellulosic membranes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD243643A5 (de) | 1987-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0172437B1 (de) | Dialysemembran aus modifizierter Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität | |
EP0319862B1 (de) | Biocompatible Dialysemembran aus Cellulose mit erhöhter Beta-2-Microglobulinadsorption | |
DE3723897A1 (de) | Cellulosederivate und daraus hergestellte fasern und membranen | |
EP0330134A1 (de) | Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen IV und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0807460A1 (de) | Cellulosische Dialysemembran | |
EP0339200A1 (de) | Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen III und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3341113C2 (de) | ||
EP0416377B1 (de) | Cellulosische Membranen | |
DE2705735A1 (de) | Dialysemembran fuer die haemodialyse | |
DE3524596A1 (de) | Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet | |
DE3042110C2 (de) | ||
EP0155534A2 (de) | Dialysemembran aus Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität | |
EP0319938B1 (de) | Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen | |
DE3430503A1 (de) | Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet | |
EP0459293B1 (de) | Dialysemembran aus Polysaccharidether | |
EP0376069B1 (de) | Biocompatible Dialysemembran aus einem gemischten Polysaccharidester | |
DE3410133A1 (de) | Dialysemembran aus cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet | |
EP0353561B1 (de) | Dialysemembranen aus cuoxamstabilen Celluloseestern und Carbamaten | |
DE3044773C2 (de) | ||
EP0550879B1 (de) | Verfahren zum Beschichten cellulosischer Membranen | |
EP0572910B1 (de) | Dialysemembran aus Polysaccharidether II | |
DE3438531A1 (de) | Dialysemembran aus cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet | |
EP0751818A1 (de) | High-flux-dialysemembran aus polyacrylnitril | |
EP0416565B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Desoxycelluloseverbindungen | |
DE3840174A1 (de) | Biocompatible dialysemembran aus cellulose mit erhoehter beta-2-microglobulinadsorption |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |