[go: up one dir, main page]

DE3429172A1 - Vorrichtung zum laengsfalzen uebereinanderliegender bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum laengsfalzen uebereinanderliegender bahnen

Info

Publication number
DE3429172A1
DE3429172A1 DE19843429172 DE3429172A DE3429172A1 DE 3429172 A1 DE3429172 A1 DE 3429172A1 DE 19843429172 DE19843429172 DE 19843429172 DE 3429172 A DE3429172 A DE 3429172A DE 3429172 A1 DE3429172 A1 DE 3429172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
web
steps
rollers
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429172C2 (de
Inventor
Hatto Dipl.-Ing. Dr. 8900 Augsburg Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3429172A priority Critical patent/DE3429172C2/de
Priority to DE8585109102T priority patent/DE3561005D1/de
Priority to EP85109102A priority patent/EP0170961B1/de
Priority to US06/763,805 priority patent/US4605210A/en
Priority to JP60173369A priority patent/JPS6186367A/ja
Publication of DE3429172A1 publication Critical patent/DE3429172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429172C2 publication Critical patent/DE3429172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

PB 3291 /1694 - r -
Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Bahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Längsfalzen einer oder mehrerer übereinanderliegender Bahnen.
Aus dem Fachbuch "Techniken, Systeme, Maschinen", Polygraph-Verlag, von Oscar Frey, 1979, Seite 49 ff., ist es beispielsweise bekannt, Druckträgerbahnen über einen Falztrichter zur Bildung eines Längsfalzes zu ziehen. Dabei wird die Bahn in einem Zug gefaltet, wobei die Falzkraft selbst dem Bahnzug entnommen wird. Durch die Trichtergeometrie wird die Bahn um 90 ° umgelenkt, was insbesondere bei mehreren Lagen zu Wegdifferenzen führt, so daß ein einwandfreier Bahnlauf nicht immer gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung des Längsfalzes kontinuierlich in mehreren Schritten vorzunehmen, um die besonders bei mehrbahnigem Betrieb auftretenden Laufprobleme zu eliminieren . Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
PB 3291/1694
ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch:
c Fig.1 eine Vorderansicht auf die erfin
dungsgemäße Längsfalzvorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Längsfalz-
stufen gemäß Fig.1 und
Fig.3 und 4 eine Abwicklung der X-Y-Ebene und
der Z-Y-Ebene.
Die beispielsweise aus einer nicht dargestellten Druckmaschine bzw. aus dem dieser nachgeordneten Falzaufbau kommende Druckträgerbahn soll in mehreren Stufen S1 bis S5 längsgefalzt werden. Jede der Stufen S1 bis S5 umfaßt ein Walzenpaar 1, 1', 2, 21, 3, 3', 4, 4', 5, 51. Zwischen diesen Walzenpaaren wird die erwähnte längs zu falzende Bahn 6,beispielsweise eine oder mehrere übeeinanderliegende bedruckte Papierbahnen, in Richtung des Pfeiles 7 durchgeführt. Wie im Zusammenhang mit der Darstellung gemäß Fig.2 angedeutet, umfaßt jedes der Falzwalzenpaare 2, 2', 3, 31, 4, 4', 5, 5' mit einem Winkelprofil versehene Walzen, von denen jeweils die Walzen 2, 3, 4, 5 oberhalb und die Walzen 2', 3', 4', 5' unterhalb der Druckträgerbahn 6 angeordnet sind. Das nicht profilierte Walzenpaar 1, 1' dient lediglich als Klemmstelle bzw. als Zugwalzenpaar. Das gleiche gilt für das hinter der Längsfalzvorrichtung angedeutete, in der Falzebene liegende Walzenpaar 8, 8', zwischen dem die bereits gefalzte Bahn 6 hindurchgeführt wird. Vorzugsweise eignet sich die erfindungsgemäße Längsfalzvorrichtung zum Falzen von mehreren Bahnen, jedoch versteht es sich, daß auch nur eine einzige Bahn 6 längsgefalzt werden kann.
PB 3291/1694 -2 -
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind in erfindungsgemäßer Weise die einzelnen Falzstufen S2, S3, S4 und S5 höhenversetzt, d.h. sie liegen höhenmäßig in unterschiedlichen Ebenen. Dadurch ergibt sich der in der Darstellung nach links abfallende Falzweg für die Bahn 6. Des weiteren läßt Fig.2 erkennen, daß die durch die Mittelpunkte eines jeden Falzwalzenpaares verlaufenden Koordinaten Zn bis Z„ nach links geneigt sind, während die Koordinate Z
k A
senkrecht zu der einlaufenden Bahn 6 steht.
Die Profilierungen der Falzwalzenpaare 2, 2' bis 5, 51 zeigen, daß der FalzVorgang schrittweise von rechts nach links durchgeführt wird. Das der Erfindung zugrunde liegende Längsfalzprinzip.besteht nun darin, daß bei einem vorgegebenen Abstand von einer Falzstufe zur anderen, beispielsweise von S1 zu S2, der Höhenversatz der nachfolgenden Falzstufe, d.h. des Falzwalzenpaares 2, 2', bezogen auf das vorangehende Walzenpaar, hier 1, 1', um einen bestimmten Wert verändert, hier nach unten versetzt wird, und daß die durch das Falzwalzenpaar 2, 2' verlaufende senkrechte Ebene bzw. die Raumkoordinate Z0 um einen bestimmten Betrag geneigt, hier nach links, werden muß. Der Höhenversatz des Falzwalzenpaares 2, 2' und die Neigung der Mittelsenkrechten bzw. der Koordinate Zß müssen so groß sein, daß zwischen den Stufen, hier S1, S2, das Maß der Mittelfaser, hier M1, dem Maß der zugeordneten Randfaser, hier R1, entspricht. Dadurch und durch die Möglichkeit, innere Bahnspannungen während der Teilfalzvorgänge abzubauen, eignet sich das erfindungsgemäße Prinzip besonders zum Falzen mehrerer übereinanderliegender Bahnen. In der erfindungsgemäßen Längsfalzvorrichtung wird die Falzkraft nicht mehr dem Bahnzug entnommen, sondern durch die Falzwalzen 2, 21 bis 5, 51 jeweils durch Druckkraft erzeugt. Die Führung der beiden Seiten der zu falzenden Bahn kann, falls dies erforderlich ist, durch Leitelemente, z.B. durch
Leitbleche oder durch Walzen, vorgenommen werden. Ein derartiges Falzwerk ist in Verbindung mit einer einstellbaren Schneidvorrichtung Format-variabel, was einen weiteren Vorteil bedeutet. Besonders bei extrem breiten Druckmaschinen werden nunmehr Laufprobleme bei mehrlagigen Bahnen eliminiert. Der Sammelvorgang kann bereits vorwiegend im Wendeaufbau, der bekanntlich den Druckmaschinen jeweils nachgeordnet ist, vorgenommen werden. Zur Verdeutlichung des der Erfindung zugrunde liegenden Falzprinzips, das auch als Profilfalzprinzip bezeichnet werden kann, wurden in jedes der Falzwalzenpaare 1, 1' bis 5, 51 der Falzstufen S1 bis S5 ein Koordinaten- bzw. Achsenkreuz gelegt, in dem die drei Raumachsen X, Y, Z entsprechend den einzelnen Falzstufen S1 bis S5 jeweils mit einem Index, nämlich A bis E, gekennzeichnet wurden. In dem Achsenkreuz der Falzstufe S1 ergibt sich somit die Bezeichnung X7., Y., Z wobei der Mittelpunkt der Achsenkreuze ausschließlich mit einem Buchstaben, hier A, bezeichnet ist.
Fig.3 zeigt dann die Abwicklung der Bahn 6 zwischen den einzelnen Stufen S1 bis S5 in X-Y-Ebene und Fig.4 in Z-Y-Ebene. Die Randfaser zwischen den einzelnen Stufen S1 bis S5 ist mit R, R1, R11, R111, R1111, R111'1 bezeichnet. Das gleiche gilt für die Abwicklung gemäß Fig.4, bei der außerdem noch die Falzwinkel für die einzelnen Stufen S1 bis S5 angegeben sind.
Aus den Abwicklungen gemäß Fig.3 und 4 ergibt sich, daß bei einem vorbestimmten Abstand zwischen zwei Falzstufen, beispielsweise S1 und S2, zwecks Wegausgleich zwischen Bahnmitte und Bahnrand R Neigung und Höhenversatz des nachfolgenden Falzwalzenpaares, hier 2, 2', ein bestimmtes Maß betragen müssen.
Es ist somit erforderlich, von Stufe zu Stufe Neigung und Höhenversatz individuell zu berechnen. Vorzugsweise werden hierzu jeweils die Koordinaten im Achsenkreuz einer jeden der Stufen S1 bis S5 schrittweise berechnet Diese Berechnung erfolgt unter Anwendung der allgemein bekannten trigonometrischen Funktionen und der Ermittlung der X-Komponenten durch die Seitenlänge im Raum.
Im nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf Fig.3 und 4 dieser Vorgang anhand eines Ausführungsbeispiels näher verdeutlicht.
Abwicklung des Falzvorganges
Punkt 1: Bahnmitte
Punkt 2: Bahnrand
Index 1...n: vor dem Falzen
Index 2 ...(n+1 ): nach dem Falzen
Strangbreite vor dem Falzen z.B. 460 mm Strangbreite nach dem Falzen z.B.230 mm Abstand zwischen den Falzwalzen 300 mm
Stufe 1:
Angenommenen Falzwinkel 10°
Koordinaten im Achsenkreuz A:
P11 (XA - °' YA - °' ZA = 0) P21 (XA =°' YA - 230' ZA = 0)
P12 (XA - - 300; YA =0; Zft = 0)
P22 (X = - 297,33,YA = 226,51; ZA = -39,9.4)
PB 3291 /1694
Stufe 2 :
Angenommenen Falzwinkel 25° (Längenänderung P71 durch anderes Achsenkreuz 0,06 mm) Koordinaten im Achsenkreuz B: P12 (XB =0; YB = 0; Zß = 0)
P22 (XB =0; YB = 226,51; Zß =-40,02)
P13 (XB =-300; YB =0; Zß = 0)
P23 (XB =-282,69; Yß = 188,40; Zß =-132,92) 10
Berechnung von X-Komponente durch Seitenlänge im Ra«.-m
d = ;Τ^Γ-"χα") "2T(Yb - YA)"2 + (zB- zA) 2)
Stufe 3:
Angenommenen Falzwinkel 30° Koordinaten im Achsenkreuz C:
P13 ( XC O; Yc - 0 ZC = 0 ) 04)
P23 ( xc = 0; γ — 188 ,40; 2C =-1 34,
P14 ( xc =-300; 0 zc = 0 ) ,45)
P24 ( xc =-275,94; Yc - 97 ,20; zc = -208
Stufe 4 :
Angenommenen Falzwinkel 15° Koordinaten im Achsenkreuz D:
P14 (XD = 0; YD - 0 ,20; ZD = 0)
P24 (XD = 0; γ — 97 t ZD = —2
P15 (XD =-300 ; YD - 0 ZD = 0)
P91- (Xn =-293,93; Yn = 39,44; Zn =-226,51)
PB 3291 /1694 -r-i 0; > 2E * 3429172 0)
Stufe 5 : 39,94; 2E - -226,59)
Falzwinkel 10° 0; Z = 0)
Koordinaten im Achsenkreuz E: 0; -230)
P16 <XE - 0; YE =
P26 <XE « 0; YE =
P17 (XE =-300; γ _
P2- (XE =-300; Y
E ~
Mit Hilfe der vorangehend angegebenen Koordinaten lassen sich die einzelnen räumlichen Positionen der Falzwalzenpaare 2, 21 bis 5, 5', bezogen auf das Falzwalzenpaar 1,1', festlegen. Dabei ist sichergestellt, daß zwischen jeder der Stufen. S1 bis S5, die Mittelfaser M1, M", M'11, M1111, M1 ' ' ' ' der jewe'ils zugehörigen Randfaser R", R1 ' , R'", R"", R1 ' ' ' ' entspricht. Ein Verwerfen und Knittern der Bahn 6 bzw. mehrerer übereinanderliegender Bahnen ist somit nicht zu befürchten.
Fig.1 läßt des weiteren erkennen, wie die in der erfindungsgemäßen Längsfalzvorrichtung gefalzten Druckträgerbahnen 6 hinter den Walzen 8, 81 nach vorherigem Zuschneiden auf die gewünschte Falzproduktlänge Transportbändern 9, 10 zugeführt und über Weichen 11 geleitet werden können. Nach einer entsprechenden Anzahl von Aufsplittungs- und Verzögerungsvorgängen können dann die gefalzten Produkte in Schaufelrädern 12 bis 15 und von diesen auf Auslegebänder 16 bis 19 ausgelegt werden.
- Leerseite -

Claims (4)

PB 3291/1694 - 1 - 34291 /2 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Längsfalzen einer oder mehrerer übereinanderliegender Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (6) durch mehrere gleichartig aufgebaute höhenmäßig in unterschiedlichen Ebenen liegende Falzstufen {S1 bis S5) hindurchführbar ist, die jeweils mit Winkelprofilen ausgestattete Falzwalzenpaare (1, 11 bis 5, 51) umfassen, zwischen denen die Bahn (6) stufenweise gefalzt wird, daß der Abstand der Falzstufen (z.B. S1 zu S2) und der Falzwinkel in diesen Stufen (S1, S2) den Höhenversatz des Falzwalzenpaares (2, 2') ά.*ν nachfolgenden Falzstufe (S2) und die Neigung der durch die Mittelpunkte des Walzenpaares (2, 2') verlaufenden Ebene (ZR) bestimmen, in der Weise, daß jeweils zwischen benachbarten Falzstufen (S1, S2) das Maß der Mittelfaser (M1) etwa dem Maß der zugehörigen Randfaser (R1) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Falzen der Druckträgerbahn (6) vier profilierte Falzwalzenpaare (2, 2' bis 5, 5') vorgesehen sind, denen ein Klemmwalzenpaar (1, 1') vorgeschaltet und ein in der Falzebene liegendes Walzenpaar (8) nachgeschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Abstand von 300 mm zwischen den Falzstufen (S1 bis S5) eine 460 mm breite Druckträgerbahn (6) stufenweise mit folgenden Falzwinkeln gefalzt wird:
10°, 25°, 30°, 15°, 10°, so daß sich ein Höhenversatz der in die Falzstufen (S1 bis S5) gelegten Achsenkreuze (Z 2A'' XA b^s ZE' YE' XE^ und ei-ne Neigung der genannten Mittellinien Z bis Z„ ergeben gemäß folgender Koordinaten:
PB 3291 /1694 - 2 -
A. Bahnmitte
1 . vor dem Falzen: YA = YA = 0; za - 0) (XA 0; γ — YB * 0; ZB = 0) (XB 0; Yc - Yc - 0; zc - 0) (xc 0; YD = γ
D ~
0; zd - 0)
(XD 0; YE - YE = 0; ze - 0) (XE 0; dem Falzen: 2. nach = -300 ; 0; ZA - 0) (XA = -300; 0; zB = 0) (XB = -300; 0; zc - 0) (xc = -300; 0; ZD - 0) (XD = -300; 0; ZE = 0) (XE B. Bahnrand
1. vor dem Falzen:
(XA = 0; YA = 230; Zft = 0)
(XB = 0; YB = 226,51; Zß = -40,02)
(Xc = 0; Yc = 188,40; ZQ = -134,04)
(XD = 0; YD = 97,20; Zß = -209,83)
(XE = 0; YE = 39,94; Z£ = -226,59)
2. nach dem Falzen: 25 (Χ. = -297,33
A
(XB = -282,69
(Xc = -275,94 (XD = -293,93 (XE = -300;
γ = 226 ,51;ZA = - 39,94) YB = 188 ,40;ZB = -132,92) = 97 ,20;Zc = -208,45) YD = 39 ,44;ZD = -226,51) YE O = 230)
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gefalzten Druckträgerbahnen (6) nach vorausgegangenem Zuschnitt über mehrere Bandleitungen (9, 10) und Weichen (11) Schaufelrädern (12 bis 14) zuführbar sind, wonach die geschnittenen Falzprodukte schuppenförmig auf Auslegebänder (16 bis 19) gelangen.
DE3429172A 1984-08-08 1984-08-08 Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Druckträgerbahnen Expired DE3429172C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429172A DE3429172C2 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Druckträgerbahnen
DE8585109102T DE3561005D1 (en) 1984-08-08 1985-07-20 Device for longitudinally folding superposed webs
EP85109102A EP0170961B1 (de) 1984-08-08 1985-07-20 Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Bahnen
US06/763,805 US4605210A (en) 1984-08-08 1985-08-08 Apparatus for folding traveling webs using a series of roller pairs
JP60173369A JPS6186367A (ja) 1984-08-08 1985-08-08 帯材を縦折りするための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429172A DE3429172C2 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Druckträgerbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429172A1 true DE3429172A1 (de) 1986-02-13
DE3429172C2 DE3429172C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6242589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3429172A Expired DE3429172C2 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Druckträgerbahnen
DE8585109102T Expired DE3561005D1 (en) 1984-08-08 1985-07-20 Device for longitudinally folding superposed webs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109102T Expired DE3561005D1 (en) 1984-08-08 1985-07-20 Device for longitudinally folding superposed webs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4605210A (de)
EP (1) EP0170961B1 (de)
JP (1) JPS6186367A (de)
DE (2) DE3429172C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671501A (en) * 1986-06-23 1987-06-09 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Turning-bar-less folding machine of W-width rotary press
US4725050A (en) * 1986-07-22 1988-02-16 Tokyo Kikai Seisakusho Multi-section folding apparatus for rotary press
JPS6397573A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Minamisenjiyu Seisakusho:Kk シートを波付けてオーバーラップをする装置
JPH0198577A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Tokuden:Kk スピンウェルドボビン
IT1230871B (it) * 1989-06-19 1991-11-08 Sitma Apparecchiatura automatica per la piegatura di elementi a foglio.
US5803891A (en) * 1996-02-01 1998-09-08 Moore Business Forms, Inc. Apparatus of accumulating sheets for a booklet
US6508751B1 (en) * 1997-09-12 2003-01-21 Sun Source L Llc Method and apparatus for preforming and creasing container board
US6306480B1 (en) 1998-03-27 2001-10-23 Fort James Corporation Single-ply dispenser napkin
US20200154756A1 (en) * 2017-05-15 2020-05-21 Philip Morris Products S.A. Method and apparatus for manufacturing a crimped sheet of material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486853A1 (de) * 1966-01-11 1969-07-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Falztrichter zum Laengsfalzen von in Rotationsdruckmaschinen verarbeiteten Papierbahnen
DE2522903A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Gd Spa Vorrichtung zum falten eines kontinuierlichen verpackungsmaterialbandes in laengsrichtung in wenigstens drei uebereinanderliegende teile
US4236704A (en) * 1979-04-09 1980-12-02 Bell Cyril F Paper folding apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085948A (en) * 1912-10-08 1914-02-03 Warren D Smith Machine for making packing.
US1186970A (en) * 1913-09-23 1916-06-13 Cottrell C B & Sons Co Web-folding machine.
DD94825A1 (de) * 1971-09-21 1973-01-12
CH615646A5 (de) * 1977-03-18 1980-02-15 Grapha Holding Ag
CH623289A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
US4279409A (en) * 1980-06-18 1981-07-21 Pemberton Bernard E Process of making signatures from preprinted webs for the manufacture of magazines or the like
DE3308069C2 (de) * 1983-03-08 1985-01-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Zusammenführen von Teilbahnen über Umlenkwalzen in eine gemeinsame Ebene
US4516761A (en) * 1984-04-23 1985-05-14 Bell & Howell Company Motor driven continuous form folder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486853A1 (de) * 1966-01-11 1969-07-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Falztrichter zum Laengsfalzen von in Rotationsdruckmaschinen verarbeiteten Papierbahnen
DE2522903A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Gd Spa Vorrichtung zum falten eines kontinuierlichen verpackungsmaterialbandes in laengsrichtung in wenigstens drei uebereinanderliegende teile
US4236704A (en) * 1979-04-09 1980-12-02 Bell Cyril F Paper folding apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"TECHNIKEN, SYSTEME, MASCHINEN", Polygraph Verlag, 1979, S. 49 ff. *
F 14140 XII/15d/6.12.1956 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561005D1 (en) 1987-12-23
DE3429172C2 (de) 1986-10-30
EP0170961A1 (de) 1986-02-12
US4605210A (en) 1986-08-12
EP0170961B1 (de) 1987-11-19
JPS6186367A (ja) 1986-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
DE4344362C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
WO1998055313A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
EP1277684B1 (de) Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
EP1265803A1 (de) Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn
EP0859733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
EP1590283B1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk, einem falzapparat und wenigstens einer wende- und mischstufe
EP0685335B1 (de) Doppeltrichterfalzapparat
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
EP1781562B1 (de) Längsfalzvorrichtung mit unterschiedlich breiten falztrichtern
EP0170961B1 (de) Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Bahnen
EP0658426A1 (de) Falzapparat
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP0908310A2 (de) Bahnstrangantrieb oberhalb eines Falzapparates
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE2435972A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine in stockwerkbauweise
DE1934575C3 (de) Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE102017107820B4 (de) Zeitungsdruckmaschine
DE2825583C3 (de) Vorrichtung zum Planrichten und beidseitigen Inspizieren von Warenbahnen im Durchlauf
DE102015111286B4 (de) Druckmaschine
DE102008034982B4 (de) Falzrichteranordnung für eine Rollendruckmaschine
DE9320814U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
DE9313481U1 (de) Einrichtung zum Übereinanderlegen
DE9116314U1 (de) Transporteinrichtung in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee