[go: up one dir, main page]

DE1934575C3 - Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine - Google Patents

Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE1934575C3
DE1934575C3 DE19691934575 DE1934575A DE1934575C3 DE 1934575 C3 DE1934575 C3 DE 1934575C3 DE 19691934575 DE19691934575 DE 19691934575 DE 1934575 A DE1934575 A DE 1934575A DE 1934575 C3 DE1934575 C3 DE 1934575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
knife
rollers
paper
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934575B2 (de
DE1934575A1 (de
Inventor
Milton Stovall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FL Smithe Machine Co Inc
Original Assignee
FL Smithe Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FL Smithe Machine Co Inc filed Critical FL Smithe Machine Co Inc
Priority to DE19691934575 priority Critical patent/DE1934575C3/de
Publication of DE1934575A1 publication Critical patent/DE1934575A1/de
Publication of DE1934575B2 publication Critical patent/DE1934575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934575C3 publication Critical patent/DE1934575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/82Forming or attaching windows
    • B31B70/83Cutting window openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/82Forming or attaching windows
    • B31B50/83Cutting window openings

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Messern versehenen Walze, die zum Erzielen 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geeiner Zugschnittkraftkomponente gegenüber der xo kennzeichnet, daß die geneigten Walzen (84, 86) Walzenachse schräg angestellt sind, dadurch in verschiedenen Höhen angeordnet sind,
gekennzeichnet, daß sie insgesamt mindestens vier von in Transportrichtung aufeinanderfolgenden rotierbaren Walzen (12, 14, 18,
20) umfaßt, und mindestens eine in Transport- 15
- richtung zwischen zwei Walzen liegende Walze
- (14), die Messer aufweist, wobei die Achsen aller
: Walzen in Ebenen senkrecht zur Transport- Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung
£ richtung, die Achsen der ersten und der letzten bei einer Papierbearbeitungsmaschine, wobei die
t Walze (12 bzw. 20 oder 70 bzw. 78) parallel zur ao Papierbögen auf einer Transportbahn der Schneide-1 Ebene der Transportbahn angeordnet sind und vorrichtung zugeführt werden, vorzugsweise zum
. wobei die Achsen der zweiten und der vorletzten Ausschneiden von Fenstern in Briefumschlägen, mit
* Walze (14,18) in einem Winkel gegen die Ebene einer mit Messern versehenen Walze, die zum
i der Transportbahn geneigt sind, der im wesent- -Erzielen einer Zugschnittkraftkomponente gegenüber
: liehen gleich dem Anstellwinkel (α) der Messer 35 der Walzenachse schräg angestellt sind.
J ist, und daß die Papierbögen zwischen den das Es ist bekannt, zum Zerschneiden einer Papierbahn
; erste und das letzte Walzcjpaar bildenden Walzen das Messer auf der Messerwalze gegenüber der
r (12, 14 und 18, 20; hindurchgeführt sind, und Walzenachse schräg anzustellen und die Walze selbst
r daß bei in Transportrichtung auf eine geneigte in der Transportebene zur Transportrichtung schräg
t. Walze folgender gleichsinnig geneigter Walze 30 anzuordnen. Dabei werden Gegendruckwalze« be-
- diese durch die Papierbögen auf de-r Gegenseite, nutzt, deren Achsen wiederum in bestimmter Weise
: und bei darauffolgender gegensinnig geneigter schräg zur Messerwalze verlaufen. Durch eine der-
I Walze diese auf der gleichen Seite überlaufen artige Anordnung wird erreicht, daß die durch beide
wird und daß bei beliebig vielen aufeinander- Walzen hindurchgeführte Papierbahn in einem Zugfolgenden untereinander gleichsinnig geneigten 35 schnitt geschnitten wird (deutsche Auslegeschrift Walzen die zwischen der ersten und letzten dieser 1259 691 un^ schweizerische Patentschrift 453 876). Walzen angeordneten Walzen auf der gleichen Ähnliche Maßnahmen sind auch bet einer um-
: Seite oder paarweise auf verschiedenen Seiten laufenden Schneidevorrichtung zum Ausschneiden
? überlaufen werden können. vor. Fenstern in Briefumschlägen bekannt. Dabei ist
[. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- <o beispielsweise das Messer um etwa 1,5° zur Walzenkennzeichnet, daß bei gleichsinnig geneigten achse der Messerwalze angestellt. Es beginnt dann r Walzen eine gerade Anzahl, bei gegensinnig die lange Kante des Messers, welche quer zum
geneigten Walzen eine ungerade Anzahl von Briefumschlagbogen liegt, mit dem Schneidevorgang zwischen zwei geneigten Walzen angeordneten, an einem Ende, wobei sich der Schnitt über den von den Papierbögen abwechselnd auf verschie- 45 Bogen hinweg fortsetzt. Zum Ausschneiden eines dv :n Seiten überlaufenen, nicht geneigten Wal- Fensters, welches parallel zu den oberen und unteren zen vorgesehen sind. Faltlinien des Umsehiagbogens ausgeschnitten wird,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- ist es erforderlich, den Umschlagbogen unter dem durch gekennzeichnet, daß die Messer (16) auf Anstellwinkel des Messers auf der Messerwalze einer geneigten Walze (14) angeordnet sind, 50 zwischen Messerwalze und ihr Gegendruckglied hinwobei mindestens eine (ie) der anderen gcneig- durchzuschicken (USA -Patentschrift 3 106121). Daten Walzen in Transportrichtung hinter der die durch wird es jedoch erforderlich, die anderen Messer tragenden Walze (14) angeordnet ist. Bearbeitungswalzen, we! ie zum Drucken, Gummie-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- ren und ähnlichen Arbeitungsschntten der Schneide- ^, durch gekennzeichnet, daß die die Messer tra- ^vorrichtung vorangestellt sind oder auf sie folgen, fr ^ejndeiVValze (54| nicht geneigt ist und mindestens 3||ntweder ebenfalls schräg gegen die Transpqrtbahn Ej ^ifie (X2)bder übrigen geneigten Walzen vor und ■_". äer Bögen anzustellen, oder anders, beispielsweise fy mindestens eine (58) hinter der die Messer durch gegenüber der Walzenachse schrägem Verlauf T1 tragenden Walze (54) angeordnet ist. der Reihen von Saugöffnungen auf Transferzylin-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 60 dem, an die Anstellung der Messer der Schneide- ) kennzeichnet, daß die Achsen aiier geneigten vorrichtung anzupassen. Eine derartige Anpassung & Walzen (14, 18) um den gleichen Winkel (α) zu sämtlicher Bearbeitungs- und Trartsportwalzen an ϊ einer Ebene parallel zum frei laufenden Papier- den Anstellwinkel des Messers auf der Messerwalze 1 bogen (£) geneigt sind, führt zu einem erheblichen Aufwand bet Herstellung ν · 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- 6j und Justierung dieser Zylinder.
1 kennzeichnet, daß alle geneigten Walzen (14,18) Demgemäß ist es Aufgäbe der Erfindung, eine
f in derselben Richtung geneigt sind. Schneidevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu
( 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- schaffen, bei welcher wegen der Anstellung der
3 4
Messer dieser Schneidevorrichtung die Transport- anderen geneigten Walze verlaufen muß, gestattet
bahn der zu bearbeitenden Papierbögen nicht gegen- es die letztere Ausführung, daß der Papierbogen in
über vorausgehenden oder nachfolgenden Bearbei- derselben Richtung beide geneigte Walzen entweder
tungswalzen entsprechend dem Anstellwinkel der über- oder unterläuft.
Messer schräg angestellt werden muß. Dadurch kann 5 Durch die Erfindung werden die bekannten
der gesamte aus einer derartigen Anstellung folgende Schneidvorrichtungen zum Zug- bzw. Scherschneiden
komplizierte Aufwand der bekannten Vorrichtung erheblich verbessert. Insbesondere werden die Rota-
vermieden werden. tionsschneidemaschinen zur Herstellung von Fenster-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch briefbögen verbessert. Dies wird dadurch erreicht, gelöst, daß die Schneidevorrichtung insgesamt min- io daß trotz des Zugschnittes der Papierbogen vor und destens vier von in Transportrichtaug aufeinander hinter der Schneidevorrichtung parallel zur Transfolgenden rotierbaren Walzen umfaßt, a, .1 ^inde- portrichtung läuft und in dieser Position auch weiter stens eine in Transportrichtung zwischen ζ < : Walzen bearbeitet v/erden kann.
liegende Walze die Messer aufweist .'obei die Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung
Achsen aller Walzen in Ebenen sspViCCUt zur Trans- 15 sind zum Transport der Papierbögen von einer Walze
portrichtung, die Achsen der er^u und der letzten zur anderen Saugyorrichtungen vorgesehen. Es kann.
Walze parallel zur Ebene -V- Transportbahn ange- auch dafür gesorgt werden, daß eine geradlinige
ordnet sind und wobei die A^sen der zweiten und Bewegung des Bogens, jedenfalls über die Messer-
der vorletzten Walze in einem Winkel gegen die walze, bewirkt wird.
Ebene der Transportbahn geneigt sind, der im ao Allgemein ist zur Funktion der Frfindung noch wesentlichen gleich dem Anstellwinkel der Messer zu bemerken, daß die erste.der geneigten Walzen ist, und daß die Papierbögen zwischen den das erste den Papierbogen auf einen Weg bringt, der winkelig und das letzte Walzenpaar bildenden Walzen hin- zur Längsachse der Maschine liegt, und dann eine durchgeführt sind, und daß bei in Transportrichtung andere geneigte Walze den Papierbogen wieder auf auf eine geneigte Walze folgender gleichsinnig ge- 35 einen Weg parallel zur Längsachse der Maschine neigter Walze diese, durch die Papierbögen auf der zurückführt, wonach die Seitenkanten des Papier-Gegenseite, und bei darauffolgender gegensinnig bogens wieder parallel zur Längsachse der Maschine geneigter Walze diese auf der gleichen Seite über- sind.
laufen wird und daß bei beliebig vielen aufeinander- Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von in
folgenden untereinander gleichsinnig geneigten Wal- 30 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
zen die zwischen der ersten und letzten dieser Walzen näher erläutert. Hierbei zeigt
angeordneten Walzen auf der gleichen Seite oder Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Teil
paarweise auf verschiedenen Seiten überlaufen wer- einer Briefumschlagherstellungsmaschine, in welchem
den können. die Fenster geschnitten werden,
Durch die Erfindung wird durch die auf die 35 Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der in Messerwalze folgenden Walzen die zunächst schräge Fig. 1 gezeigten vier Walzen der Feldschneide-Ausrichtung der Papierbögen auf das Messer zur vorrichtung,
Erzielung einer Zugschnittkomponente wieder rück- . Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der
gängig gemacht, so daß die anderen Bearbeitungs- Fig. 1,
walzen den Anstellwinkel' der Messer nicht mehr 40 Fig.4 eine Ansicht in Längsrichtung der Vor-
zu berücksichtigen brauche-a. Die Papierbögen, liegen richtung, und zwar von der Linie 4 -4 der F i g, 1 aus.
gemäß der Erfindung sowohl vor als auch nach dem Fig. 5 eine schematische Darstellung des Über-
Schneidevorgang parallel zur Trani>portbahn. ganges eines Papierbogens von der Zuführungswalze
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung liegt zur Messerwalze, in einer Anordnung wie in Fig. 1,
beispielsweise darin, daß bei gleichsinnig geneigten 45 F i g. 6 eine schematische Seitenansicht einer ande-
Walzen eine gerade Anzahl, bei gegensinnig geneigten ren Ausführungsform der Erfindung,
Waίzεn είπε ungerade Aiizahl von zwischen zwei Fig. 7 eine sohematische Seitenansicht einer
geneigten Walzen angeordneten, von den Papier- dritten Ausführungsform der Erfindung,
bögen abwecnselnd auf verschiedenen Seiten über- F i g. 8 die schemaiische Seitenansicht einer vier-
laufenen, nicht geneigten Walzen vorgesehen sind. 50 tsn Ar.s'ührungsform der Erfindung und
Es ist zweckmäßig, die Messer auf einer geneigten F i g. 9 und 10 schematische Seitenansichten wei-
Walze anzuordnen, wobei mindestens eine der ande- terer möglicher Ausführungsformen der Erfindung,
ren geneigten Walzen in Transportrichtung hinter wobei die geneigte Zuführungswalze und die geneigte
der die Messer tragenden Walze anzuordnen ist. Austrittswalze in unterschiedlichen Ebenen ange-Jedoch können die Messer auch auf einer nicht 55 ordnet sind.
geneigten Walze vorgesehen sein, wobei dann minde- In Fig. 1 ist schematisch die Station 10 einer
stens eine geneigte Walze vor und mindestens eine Briefumschlagherstellmaschine dargestellt, in welcher
hinter der Messerwalze angeordnet ist. die Fensterfelder geschnitten werden. Es sinu mehrere
Nach der Erfindung können die Längsachsen aller parallele Walzen zu sehen, die drehbar im Maschine»i-
geneigten Waizen um den gleichen Winkel zu einer 60 rahmen gelager. sind. Die Briefumschlagbögen E
Ebene parallel zyni frei laufenden Papierbogen werden zur Schneidestation 10 durch konventionelle
geneigt sein. Dann können alle geneigten Walzen Mittel geliefert, die nicht dargestellt sind. Jeder
in derselben Richtung geneigt sein, oder aber eine Papierbogen besteht aus einem Grundteil B, in wel-
erste Walze ist in der einen, und eine andere in chem das Fenster W eingeschnitten wird, sowie aus transportrichtung himei der ersten Walze liegende 65 Seitenklappen SF und Endklappen EF. Der Papier-
zweite Walze ist in der anderen Richtung geneigt. bogen wird an den Walzen mit bekannten Saug-Während im ersten Fall der Bogen zunächst über vorrichtungen festgehalten, wo dies notwendig ist. eine geneigte Walze und dann unterhalb einer Nachdem der Papierbogen die Fensterschneidestation
durchlaufen hat, wird er einer konventionellen bei den bekannten Maschinen notwendig ist, wenn ' Umschlagfaiteinrichtung zugeführt, die nicht dar- ein ZugschnJU erzielt werden soll. Vielmehr -wird gestellt ist. ' ein Zugschnitt erreicht, obwohl der Bogen vor und
Die Fensterschneidestation der Maschineiurnfaßt hinter-'der Schneidestation parallel zur· Maschine vier aneinander anschließende Walzen, die; parallel 5 verbleibt, wohingegen er sich wahrend des Schneidezüeinander sind und drehbar innerhalb des Masch'i- , Vorganges auf einem zur ursprünglichen Richtung nerirahmcns gelagert werden. Es handelt sich zi£ abgewinkelten Weg bewegt. Der parallel ausgerichtete nächst um.' eine Zuführungswalze ti, sodann um die Bogen bewegt sich stromabwärts'vom Schneidemesser Messerwalze 14 mit einem Feldschnridemesser 16 auf auf dem abgewinkelten Weg. '
ihrer Oberfläche, sodann eine Ausgabewalze 18 und io Dies ist besonders klar in Fig. 5 dargestellt Es eine Transferwalze 20 F.in Gegenglied in Form einer ist zu erkennen, wie der Papierbogen bei seinem Gegendruckrolle, auch Amboß genannt, das nicht Transport von der Zuführungswalze seitwärts verdargestellt ist, befindet sich parallel und arbeitet mit setzt wird und auf einem ab%emvke\\sa Weg weiterder Messerwalze zusammen. E* ist von der Messer- läuft. Auf Grund äet Winfcelbeziehung zwischen dem walze um eine Strecke entfernt, die die Dicke des 15 Messer und der Messerwalze kommt es dadurch zu Papierbogens berücksichtigt. Außerdem sind in der einem Zugschnitt. Der erste Übergang von der Vorrichtung Offnungen und Kanäle vorgesehen, die, Zuführungswalze zur Messerwalze gibt dem Bogen da sie Stand der Technik sind, nicht näher gezeichnet die nötige seitliche Versetzung für das Ausschneiden sind, und mittels welcher Saug- und Preßluft den des Fensters, während die Neigung der Ausgabe-Walzen zugeführt werden kann, so daß der Papier- *> walze, welche auf die Messerwalze folgt, diese Verbogen an der Oberfläche der Walzen festgehalten Setzung gsnau kompensiert und den Bogen wieder werden kann, wenn er durch die Walzen hindurch- auf die Mittellinie des Weges parallel zum Maschi- bzw. um diese herumgeführt wird, und das aus- nenrahoien zurückführt.
geschnittene Fenster ausgestoßen werden kann. Die Aasgabewalze kann unmittelbar an die
In den Fig. 2 und 3 verläuft der Weg eines »5 Messerwalze «nachließen oder auch nicht. Oftmals Papierbogens um die Unterseite der Zuführungs- kann es zweaunäßig sein, die Walzen 14 und 18 walze, über die Oberseite der Messerwalze, um die in der dargestellten Weise anzuordnen, jedoch kann Unterseite der Ausgabewalze und dann wieder über in anderen Fällen die Walze 19 auch weiter strom- j
die Oberseite der Transferwalze, von wo der Bogen abwärts von der Walze 14 angeordnet sein. Das Maß !
einem konventionellen Faltmechanismus zugeführt 30 der Versetzung des Bogens während des Durchganges |
wird Die Zeitschaltmittel, die das Aufbringen der durch die Schnddcstation ist genau vorher bestimm- j
Saug- und Blasströme an die Bögen steuern, wenn bar und der Bogen kommt zor Transferwalze für ■■
diese die verschiedenen Walzen durchlaufen, sind andere Arbdtsschritle immer in eine Lage zurück, im Stand der Technik bekannt und brauchen nicht weiche parallel zum Maschinenrahmen und in seiner näher beschrieben zu werden. 35 Mittellinie aasgsnchlsi ist
Wie aus den Fig, 1 bis 4 entnommen werden Eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung ist
kann, laufen die Papierbögen in die Fensterschneide- schemalisch in Fig. 6 dargestellt. Hier werden die station der Vorrichtung mit senkrecht bzw. parallel Bögen teilweise gerade und teilweise in einer Schlinge zur Bewegungsrichtung ausgerichteten 'kanten ein. befördert. Die Neigung der Messerwalze und der Diese Stellung wird auch wieder eingenommen, wenn 40 Ausgabewalze in der Vertikalebene und die Anordder Bogen die Fensterschneidestaiion verläßt. Im nung der Messerschneide im selben Winkel wie die Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen (z. B. Neigung de? MesserwaJzen entspricht der in dem USA-Patentschrift 3 106121) wird aber dennoch ein vorher beschriebenen Ansführongsbeispie!. Zugschnitt beim Ausschneiden des Fensters erzielt, Im einzelnen sind in Fig.6 mehrere parallele
obwohl der Bogen in seiner Lage zu seiner Trans- 45 Walzen 30, 32, 34, 36, 3β und 40 dargestellt Anportrichtung nicht verändert wird.' drückwalzen 42, 44 und 46 wirken jeweils mit den
Die Vorteile für d~ Erfindung ergeben skh Walzen 32, 34 und 36 zusammen. Der Papierbogen daraus, daß die Messerwalze 14 und die damit zu- wird von links eingespeist und läuft nach rechts, ;
sammenwirkende Andruckwalze und auch die Aus- wie in Fig.6 angedeutet. Der Papierbogen läuft ;
gabewalz« 18 in einer Venikalebenc um den Winkel a 50 zunächst unterhalb der Walze 30 durch und wird \
geneigt sind. Das Messer 16 ist in einem Winkele darm zur oberen Seite der Walze32 an einer Stelle S
zu der Längsachse der Messerwalze angestellt. geführt, die durch die Berührungslime dieser beiden :
Von Bedeutung ist, daß der Winkel α des Messers Walzen bestimnü ist. Der Bogen bewegt sich dann i
zu der Achse der Messerwalze der gleiche ist wie zwischen der Wake 32 und der Andrückwalze 42 j
die vertikale Neigung der Messerwalze and der 55 hindurch, läuft dann zwischen Walze 34 und An- j
Gegendruckwalze zu der theoretischen Horizontal- drückwalze 44 hindurch und wird dann zwischen "'
ebene. die Walze 36 und die Andruckwalze eingeführt.
Es ist also festzuhalten, daß &a Papierbogen in Dann wird der Bogen zur Walze 3* bewegt, welche j
die ScnneidestatioQ der Vorrichtung parallel ζα seiner er unterlauft, worauf er zur Walze 40 geführt wird g
Tiansportrichtung ond zu den Seitenrahmen der So und auf dessen oberer Oberfläche läuft, bevor er | Maschine eingeführt wird. In der Schneidestation ist zu der Faltstation der Briefumschlagherstellungs- J
der Bogen jedoch so ausgerichtet, daß sein Winkel maschine geliefert wird. Die im Zusammenhang mit Ϊ
zur Achse der Messerwalze genau gleich dem Winkel dem ersten Ausführungsbeispiel dargelegten Vorteile Jl
des Messers auf dieser Messerwalze ist, so daß die ergeben sich auch für diese zweite Ausführungsfonn. - "^ Fensiersffnang parallel zb des MarüsrengsünjetiS ΗΣ&£ Sasgr imd Dreckiafteiüel für das Fensterkleber. ί
des Umscnlagbogens ausgeschnitten wird. Mit ande- sind nicht dargestellt, da sie Stand der Technik sind, rerr Worten muß der Papierbogen nicht von vom- Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungs-
hcrein die Scfcneideslatiom schräg anlaufen, wie dies form. Die Walzen 5·, 52, 54,56, 58 und 6% sind pas-
send in den Seitenrahmen der Maschine gelagert. Eine Winkelstellung des Messers angibt, so daß wieder-
Messerschneide in der Art, wie sie im Zusammen- um eine seitliche Ablenkung der Bögen und dai, ' eine
hang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben Rückführung auf den alten Weg erreicht wird. Da
ist, ist an der Walze 54 in einem Winkel zu deren "'· hier jedoch die Mittellinie X der Walzen 86 und 88 in ,
Längsachse befestigt, und wirkt entsprechend mit der 5 einem Winkel Λ zu der horizontalen Mittellinie der- Gegendruckwalze 62 zusammen. Die dargestellte Aus- , Walze 84 verläuft, muß,auch die Längsachse des Zy-
führungsform ist insoweit anders als die in Fig. V dar- 7 linderst* um denselben Winkel b versetzt werden
gestellte, als die Messerwalze 54 bzw. die' Gegen- ■- Deshalb sind die Walzen 84 und 86 nicht parallel zu-
druckwalze62 sowohl in der Horizontal- als auch in einander, was deswegen notwendig ist, weil die Nci-
der Vcrtakalebene senkrecht im Maschinenrahmen 10 gung der Ausgabewalze in einer Richtung verlaufen
befestigt sind, also keinen Winkel hierzu einnehmen. muß, die senkrecht zur Richtung der Bewegung des
Die Bögen werden von links nach rechts geführt, wie Bogens ist.
dies durch den Pfeil angedeutet ist. Die stromauf- In Fig. 10 ist eine Anordnung ähnlich der in
wärls der Messerwalze 54 angeordnete Walze 52 ist F i g. 9 gezeigt, ir. der unmittelbar oberhalb der
in der Vertikalebene geneigt, wie auch die Walze 5§ 15 Schneidestation freier Raum gewonnen wird. Die
stromabwärts von der Messerwalze 54, und zwar im Walze 100 beliefert die Zuführungswalze 102, welcher
gleichen Winkel und in derselben Richtung. Die er- die Messerwalze 1@4, dann die Aufgabewalze 106 und
reichten Ergebnisse sind dieselben wie bei dem ersten die Walze 108 folgen. Die Gegendruckwalze UO wirkt
Ausführungsbeispiel. mit der Messerwalze zusammen. Wiederum ist die In Fig.8 ist eine weitere Ausführungsform der ao Ausgabewalze schräg zur Messerwalze ausgerichtet, Erfindung dargestellt. Die Walzen 7Θ, 72, 74, 76 und und zwar um einen zusammengesetzten Winkel, der
78 sind drehbar in den Seitenrahmen der Maschine gleich ist der Winkelversetzung des Messers und der
gelagert, wobei die Achsen der Walzen parallel zuein- Neigung der Speisewalze sowie dem Winkel b', den
ander und senkrecht zur Transportrichtung der Pa- die Ebene x' durch die Achse der Ausgabewalze mit
pierbiigen verlaufen. In dieser Ausführungsform sind as der Horizontalri bildet.
die Walzen72 und 76, welche jeweils stromaufwärts Obwohl es, außer schematisch in Fig. 5, nicht je-
oder stromabwärts der Messerwalze 74 angeordnet weils gesondert dargestellt ist, können bei jedem der
sind, zur Horizontalen geneigt. beschriebenen Ausführungsbeispiele natürlich die bc-
Dic Größe der Neigung ist für die Walzen 72 und kannten Saugmittel verwendet werden, um die Bögen
76 die gleiche, jedoch verläuft die Neigung in ent- 30 von einer Walze zur anderen zu führen. Außerdem ist
gegengesetzter Richtung. Dabei laufen die Bögen ent- das Messer an einer der Walzen unter einem Winkel
weder unterhalb beider Walzen oder oberhalb beider zur Achse der Walze befestigt und eine Amboßrolle
Walzen, im Gegensatz zu den vorstehend beschrie- derart angeordnet, daß sie mit diesem Messer /u-
benen Beispielen, in welchen die geneigten Walzen in sammen arbeiten kann.
' derselben Richtung geneigt sind und die Bögen eine 35 Aus den beschriebenen Beispielen ergibt sich dcul-
Walze unter- und die andere Walze überlaufen. Hch, daß durch die Erfindung gegenüber dem Stand
In den Fig. 9 und 10 sind weitere mögliche Aus- dCr Technik eine verbesserte und billigere Konstruk führungsformen der Erfindung dargestellt, die dort tion zum Ausschneiden von Fenstern in Umschlagvorteilhaft zur Anwendung kommen können, wo bögen geschaffen ist. Die Nachteile der bekannten räumliche Beschränkungen oder sonstige Faktoren es 40 Vorrichtungen sind eliminiert. Es ist nicht mehr ernicht zulassen, die Achsen der einzelnen Walzen in forderlich, alle Bearbeitungsmittel, die dem Fenstcreiner gemeinsamen horizontalen Linie anzuordnen. schneiden vorausgehen oder nachfolgen, derart anzu-Die Bögen verlaufen gemäß Fig. 9 um die bzw. zwi- passen, daß sie das winkelig angeordnete Messer auf sehen den Walzen 80, 82, 84, 86 und 88 und der der Messerwalze und den winklig ausgerichteten Gegendruckwalze 9· im wesentlichen etwa in der- 45 Papierbogen berücksichtigen. Der Bogen wird bestänsclben Art, wie in Fig. 8 gezeigt. Jedoch sind in dig in seiner senkrechten Lage zu einer Transport-Fig. 9 nur die Walze», die Zuführungswalze82 und richtung gehalten, d.h., die Bögen werden zu der die Messerwalze 84 auf derselben horizontalen Mittel- Schneidestation geliefert, durchlaufen diese und ver-Jinie. Die Ausgabewalze 86 und die Walze M sind auf lassen sie derart, daß ihre Seitenkanten weiterhin fortlaufend höheren Mittellinien angeordnet bezogen 50 parallel zu den Seitenrahmen der Maschine verlaufen. auf die Horizontalfläche der Achse der Messerwalze. Es tritt in der Schneidestaüon eine seitliche Vcr-Diese Konstruktion ist dort von Vorteil, wo es etwa setzung eines jeden Bogens auf einen abgewinkelten erforderlich ist, zusätzlichen Raum unterhalb der Weg auf, jedoch wird der Bogen in seiner Winkellage Fensterschneidestation zu bekommen, beispielsweise zur Laufrichtung nicht verändert. Nachdem das wenn Riemen od. dgl. angeordnet werden müssen. 55 Fenster ausgeschnitten ist, wird der Bogen parallel
Wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbei- zur ursprünglichen Transportrichtung weiter geführt,
spielen sind die Zuführungswalze 82 und die Aus- so daß ohne weiteres die daran anschließenden Ar-
gabewalze 86 um denselben Winkel geneigt, wie die beitsschritte ausgeführt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ψ -.> . 20964ί/203

Claims (1)

  1. ' · kennzeichnet, daß eine erste Walze (52) in der
    Patentansprüche: einen, und eine andere, .in Transportrichtung
    hinter der ersten Walze liegende Walze (54) in
    J 1. Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbei- der anderen Richtung geneigt ist.
    Y tungsmascbine, wobei die Papierbögen auf einer S 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-Transportbahn der Schneidevorrichtung zugeführt kennzeichnet, daß Saugvorrichtungen zum Transwerden, vorzugsweise zum Ausschneiden von port der Papierbögen (£) von einer Walze zur
    : Fenstern in Briefumschlägen, mit einer mit anderen vorgesehen sind.
DE19691934575 1969-07-08 1969-07-08 Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine Expired DE1934575C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934575 DE1934575C3 (de) 1969-07-08 1969-07-08 Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934575 DE1934575C3 (de) 1969-07-08 1969-07-08 Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934575A1 DE1934575A1 (de) 1971-06-09
DE1934575B2 DE1934575B2 (de) 1972-04-20
DE1934575C3 true DE1934575C3 (de) 1972-11-09

Family

ID=5739199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934575 Expired DE1934575C3 (de) 1969-07-08 1969-07-08 Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934575C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977283A (en) * 1975-06-25 1976-08-31 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Rotary panel cutter for cutting openings in a web
DE3744107A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934575B2 (de) 1972-04-20
DE1934575A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE69115823T2 (de) Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien
EP1137588B1 (de) Warenbahnzuführung für einen falzapparat
EP1105333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP0068341A1 (de) Falzapparat
CH687245A5 (de) Einrichtung zum Foerdern und Trennen von gefalteten Druckprodukten.
EP1938977B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
WO2010091771A1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
DE19819890C2 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
DE1934575C3 (de) Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine
DE3212350C2 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von ineinandersteckenden Bogen
DE3429172A1 (de) Vorrichtung zum laengsfalzen uebereinanderliegender bahnen
EP0723862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE3022772A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von prospekten, bedruckten blaettern o.dgl. gegenstaenden
EP1505026B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE3633168A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen vorziehen der einzelnen lagen einer mehrlagigen bahn aus papier oder dergl.
AT406256B (de) Vorrichtung zum falzen von druck- oder papierprodukten
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen
AT411653B (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
EP0572897A1 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn
CH688228A5 (de) Verfahren zum Querschneiden von Materialbahnen und Einrichtung dazu.
DE1205987B (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee