DE3428942A1 - (nle(pfeil hoch)8(pfeil hoch), nle(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)8(pfeil hoch), tyr(pfeil hoch)3(pfeil hoch)(pfeil hoch)4(pfeil hoch))-h-tph(1-34)nh(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-peptidderivate - Google Patents
(nle(pfeil hoch)8(pfeil hoch), nle(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)8(pfeil hoch), tyr(pfeil hoch)3(pfeil hoch)(pfeil hoch)4(pfeil hoch))-h-tph(1-34)nh(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-peptidderivateInfo
- Publication number
- DE3428942A1 DE3428942A1 DE19843428942 DE3428942A DE3428942A1 DE 3428942 A1 DE3428942 A1 DE 3428942A1 DE 19843428942 DE19843428942 DE 19843428942 DE 3428942 A DE3428942 A DE 3428942A DE 3428942 A1 DE3428942 A1 DE 3428942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- added
- arrow
- leu
- vacuo
- dmf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 27
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 claims description 23
- 229940044173 iodine-125 Drugs 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N iodine-125 Chemical compound [125I] ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 105
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 105
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 100
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 92
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 74
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 67
- 239000000047 product Substances 0.000 description 57
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 53
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- -1 Forrayl Chemical group 0.000 description 48
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 42
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 41
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 38
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 37
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 37
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 35
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 32
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 32
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 28
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 28
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 27
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 24
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 23
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 102100036893 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 20
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 17
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 16
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N skatole Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CNC2=C1 ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 11
- DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 1,1-ethanedithiol Chemical compound CC(S)S DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PNDPGZBMCMUPRI-XXSWNUTMSA-N [125I][125I] Chemical compound [125I][125I] PNDPGZBMCMUPRI-XXSWNUTMSA-N 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940074386 skatole Drugs 0.000 description 8
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 7
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 7
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 7
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 7
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 7
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- FHOAKXBXYSJBGX-YFKPBYRVSA-N (2s)-3-hydroxy-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O FHOAKXBXYSJBGX-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 4
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 4
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 4
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 4
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 4
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 4
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 4
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 4
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 4
- DMBKPDOAQVGTST-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-phenylmethoxypropanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](C(O)=O)COCC1=CC=CC=C1 DMBKPDOAQVGTST-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 3
- SZXBQTSZISFIAO-ZETCQYMHSA-N (2s)-3-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]butanoic acid Chemical compound CC(C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C SZXBQTSZISFIAO-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 3
- URQQEIOTRWJXBA-QRPNPIFTSA-N (2s)-4-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoic acid;hydrate Chemical compound O.CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C URQQEIOTRWJXBA-QRPNPIFTSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N L-Methionine Natural products CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- 229930195722 L-methionine Natural products 0.000 description 3
- 101100342977 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) leu-1 gene Proteins 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VXDSLUMUNWTSDB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;chloroform;methanol Chemical compound OC.CC(O)=O.ClC(Cl)Cl VXDSLUMUNWTSDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- RNRUVXUHYUOWJW-RSAXXLAASA-N dicyclohexylazanium;(2s)-3-[1-(4-methylphenyl)sulfonylimidazol-4-yl]-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoate Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C=C(C[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)N=C1 RNRUVXUHYUOWJW-RSAXXLAASA-N 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N phenacyl bromide Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CC=C1 LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 3
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 3
- OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N teriparatide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CO)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CNC=N1 OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- ZIOCIQJXEKFHJO-QMMMGPOBSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]hexanoic acid Chemical compound CCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C ZIOCIQJXEKFHJO-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- CNBUSIJNWNXLQQ-NSHDSACASA-N (2s)-3-(4-hydroxyphenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 CNBUSIJNWNXLQQ-NSHDSACASA-N 0.000 description 2
- DCLJSEPKYJSEHW-HNNXBMFYSA-N (2s)-3-[1-(4-methylphenyl)sulfonylimidazol-4-yl]-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C=C(C[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)N=C1 DCLJSEPKYJSEHW-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 101001135732 Bos taurus Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000038 Hypoparathyroidism Diseases 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- FYYSQDHBALBGHX-YFKPBYRVSA-N N(alpha)-t-butoxycarbonyl-L-asparagine Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC(N)=O FYYSQDHBALBGHX-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N N-phosphocreatine Chemical compound OC(=O)CN(C)C(=N)NP(O)(O)=O DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- RQBBFKINEJYDOB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;acetonitrile Chemical compound CC#N.CC(O)=O RQBBFKINEJYDOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 2
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 2
- XWIVIUWAOYMFBI-INIZCTEOSA-N benzyl 2-[[(2s)-4-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoyl]amino]acetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 XWIVIUWAOYMFBI-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 2
- 230000005965 immune activity Effects 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHYNKGRWCDKNEG-UHFFFAOYSA-N n-(4-bromophenyl)-2,6-dihydroxybenzamide Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C(=O)NC1=CC=C(Br)C=C1 IHYNKGRWCDKNEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKKHCCZLKYKUDN-UHFFFAOYSA-N (2,6-dichlorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=C(Cl)C=CC=C1Cl WKKHCCZLKYKUDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDUMMXHVCMISJ-ZDUSSCGKSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-5-oxo-5-phenylmethoxypentanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 AJDUMMXHVCMISJ-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- VVNYDCGZZSTUBC-LURJTMIESA-N (2s)-5-amino-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(N)=O VVNYDCGZZSTUBC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- QJCNLJWUIOIMMF-YUMQZZPRSA-N (2s,3s)-3-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoic acid Chemical compound CC[C@H](C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C QJCNLJWUIOIMMF-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- PTHGDVCPCZKZKR-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=C(Cl)C=C1 PTHGDVCPCZKZKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSQFVBWFPBKHEB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HSQFVBWFPBKHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHJGJYXLEPZJPM-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichlorophenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl LHJGJYXLEPZJPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 3 Isobutyl 1 methylxanthine Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(CC(C)C)C2=C1N=CN2 APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002774 3,4-dimethoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxybenzyl alcohol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1 MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTYGPATCNUWKN-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JKTYGPATCNUWKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXBVSRMHOPMXBA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrothiophenol Chemical group [O-][N+](=O)C1=CC=C(S)C=C1 AXBVSRMHOPMXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHGNHOOVYPHPNJ-UHFFFAOYSA-N Amigdalin Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OCC1OC(OCC2OC(OC(C#N)C3=CC=CC=C3)C(OC(=O)C(F)(F)F)C(OC(=O)C(F)(F)F)C2OC(=O)C(F)(F)F)C(OC(=O)C(F)(F)F)C(OC(=O)C(F)(F)F)C1OC(=O)C(F)(F)F ZHGNHOOVYPHPNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000186140 Asperula odorata Species 0.000 description 1
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 1
- 101100163949 Caenorhabditis elegans asp-3 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008526 Galium odoratum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101001135770 Homo sapiens Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 1
- 101001135995 Homo sapiens Probable peptidyl-tRNA hydrolase Proteins 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- 229930182844 L-isoleucine Natural products 0.000 description 1
- SENJXOPIZNYLHU-UHFFFAOYSA-N L-leucyl-L-arginine Natural products CC(C)CC(N)C(=O)NC(C(O)=O)CCCN=C(N)N SENJXOPIZNYLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003798 L-tyrosyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- SENJXOPIZNYLHU-IUCAKERBSA-N Leu-Arg Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCCN=C(N)N SENJXOPIZNYLHU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFVNYBJCJGKVQK-ZDUSSCGKSA-N N-[(Tert-butoxy)carbonyl]-L-tryptophan Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)=CNC2=C1 NFVNYBJCJGKVQK-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 101100205189 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) leu-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 241000473945 Theria <moth genus> Species 0.000 description 1
- AIISTODACBDQLW-WDSOQIARSA-N Trp-Leu-Arg Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O)=CNC2=C1 AIISTODACBDQLW-WDSOQIARSA-N 0.000 description 1
- KBKTUNYBNJWFRL-UBHSHLNASA-N Trp-Ser-Asn Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=CNC2=C1 KBKTUNYBNJWFRL-UBHSHLNASA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STTYIMSDIYISRG-UHFFFAOYSA-N Valyl-Serine Chemical compound CC(C)C(N)C(=O)NC(CO)C(O)=O STTYIMSDIYISRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOUDPBCEONUCOV-FJXQXJEOSA-N [(2s)-1-ethoxy-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]azanium;chloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)[C@@H](N)CC(C)C NOUDPBCEONUCOV-FJXQXJEOSA-N 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- WJKJXKRHMUXQSL-UHFFFAOYSA-N benzyl glycinate 4-methylbenzenesulfonate salt Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.NCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 WJKJXKRHMUXQSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- SAKUKAQFBMDKGX-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;2-pyridin-2-ylacetic acid;hydrate Chemical compound O.CCCCO.OC(=O)CC1=CC=CC=N1 SAKUKAQFBMDKGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- XFKWBMYVKWXMCO-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethanol;ethyl acetate Chemical compound CCO.ClC(Cl)Cl.CCOC(C)=O XFKWBMYVKWXMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 description 1
- 239000006046 creatine Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- CETRZFQIITUQQL-UHFFFAOYSA-N dmso dimethylsulfoxide Chemical compound CS(C)=O.CS(C)=O CETRZFQIITUQQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- LTOHTVPCWUZTJY-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC.CCOC(C)=O LTOHTVPCWUZTJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 229940049906 glutamate Drugs 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- GGQOPZKTDHXXON-UHFFFAOYSA-N hexane;methanol Chemical compound OC.CCCCCC GGQOPZKTDHXXON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 102000058004 human PTH Human genes 0.000 description 1
- 238000006698 hydrazinolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- JBFYUZGYRGXSFL-UHFFFAOYSA-N imidazolide Chemical compound C1=C[N-]C=N1 JBFYUZGYRGXSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical class C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- BRHPBVXVOVMTIQ-ZLELNMGESA-N l-leucine l-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O.CC(C)C[C@H](N)C(O)=O BRHPBVXVOVMTIQ-ZLELNMGESA-N 0.000 description 1
- 108010000761 leucylarginine Proteins 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEDDBHYQWFOITD-UHFFFAOYSA-N para-bromobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C(Br)C=C1 VEDDBHYQWFOITD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000849 parathyroid Effects 0.000 description 1
- 210000002990 parathyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000000405 phenylalanyl group Chemical group 0.000 description 1
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- WGRULTCAYDOGQK-UHFFFAOYSA-M sodium;sodium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na].[Na+] WGRULTCAYDOGQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229940086735 succinate Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/635—Parathyroid hormone, i.e. parathormone; Parathyroid hormone-related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue, humane, parathyroide Hormon-
(h-PTD)-Peptidderivate. Sie betrifft insbesondere [Nie8,
Nie10, Tyr^]-h-PTH(1-34)NH2 und [Nie , NielöJh-PTH-(1-34)-NHp,
welche für die Behandlung von Hypoparathyreoidismus oder Krankheiten, bei denen PTH beteiligt
ist, nützliche Arzneimittel sind. Die Verbindungen werden durch die folgende Formel
, * 2 S 4 S 6
H -S er -VaI -Ser -GIu - He -Gin
7 8 9 10 11 12
— L eu — N Ie — H is — A sn — Leu- G Iy
13 14 15 16 17 18
— L y s —His —Leu — Asn— Ser —Nie
19 20 2 1 22 23 Zd
-GIu -Arg -VaI -Glu-Trp-Leu
25 24 27 28 2? 30
— Arg —Lys —Lys —Leu —Gin —Asp
31 32 33 34
-VaI -His-Asn- A-NH2 C I ]
dargestellt, worin A für Tyr oder Phe steht, oder eines ihrer Salze.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine mit Jod-125 markierte,
radioaktive Verbindung des Peptids [i], worin A für Tyr steht, welches für die Diagnostik der Funktion
der Nebenschilddrüse nützlich ist.
Das humane Nebenschilddrüsenhormon ist ein Peptidhormon,
welches aus 84 Aminosäuren besteht. Seine biologische Aktivität wird durch den 34-Aminosäurerest seines N-endständigen
Restes, nämlich h-PTH(i-34) bestimmt [Proc. Nat.Acad.Sci., U.S.A., 68, 63-67 (1971)]. Jedoch ist
h-PTH, bedingt durch das vorhandene L-Methionin (Met), instabil und verliert seine Hormonaktivität, wenn es mit
Jod-125 markiert ist [Recent Prog.Hormone Res., Ί§.>
295 (1962)].
Zur Beseitigung dieses Nachteils wurden h-PTH-Peptidderivate mit PTH-Aktivität, wie [Nie8, Nle18]h-PTH (JA-OS.
55-113753) und h-PTH(1-34)NH2 (JA-OS 58-96052), in dem
das L-Methionin in der 8- und 18-Stellung durch L-Norleucin
substituiert ist, synthetisiert. Jedoch ist die PTH-Aktivität von [Nie8, Nle18]-h-(PTH(1-34) ungefähr
gleich, jedoch nicht höher als von natürlichem h-PTH, und h-PTH(i-34) ist ebenfalls bei der Oxidation instabil,
bedingt durch die Anwesenheit von Methionin in seinem Molekül.
Die Anmelderin hat h-PTH-Peptidderivate mit höherer Aktivität
und Stabilität untersucht. Es wurde gefunden, daß das obige Peptid [i], nämlich [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(1-34)NH2
und [Nie8, Nie18]-h-PTH(1-34)NH2, nicht nur
eine stärkere Affinität für PTH-Rezeptoren, verglichen
mit dem bekannten h-PTH(i-34) und [Nie8, Nle18]-h-PTH(i-34),
und eine ungefähr 1,5- bis 2fach stärkere Aktivität aufweist, sondern ebenfalls die Immunaktivität
und -Stabilität besitzt. Die erfindungsgemäße Verbindung
der Formel [i] ist ein nützliches Arzneimittel für die Behandlung von Hypoparathyreoidismus oder PTH-beteiligten
Knochenkrankheiten.
Nach dem bekannten Assayverfahren für h-PTH, bei dem ein
Peptidfragment mit h-PTH-Aktivität analysiert wird, wurde ein spezifischer Antikörper gegen das Antigen von h-PTH(I-34)
hergestellt. Wie jedoch oben erwähnt wurde, besteht der Nachteil, daß h-PTH(1-34) instabil ist, bedingt
durch die Anwesenheit von L-Methionin, und wenn es daher mit Jod-125 markiert wird, wird das Methionin in
den 8- und 18-Stellungen oxidiert und verliert seine
Hormonaktivität. Es wurde dann ein h-PTH-Derivat mit PTH-Aktivität, Immunaktivität gegenüber Anti-PTH-Antigen,
stabiler Hormonaktivität bei der Markierung mit Jod-125
und stabiler Radioaktivität, d.h. [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(i-34),
hergestellt, worin Methionin in den 8- und 18-Stellungen durch L-Norleucin ersetzt ist und L-Phenylalanin
in der 34-Stellung durch L-Tyrosin ersetzt ist (JA-OS 55-113753). Dieses Peptid verliert seine Aktivität
bei der Markierung mit Jod-125 nicht, da es kein Methionin in seinem Molekül enthält, jedoch ist seine
Hormonaktivität nur ungefähr gleich derjenigen von natürlichem h-PTHd-34).
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Peptid [i]
[Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(1-34)NH2, worin A in dem
obigen Peptid [i] Tyr bedeutet, seine PTH-Aktivität nicht
verloren hat, eine 2fach höhere Radioaktivität, vergli-
chen mit der von [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(1-34), besitzt
und seine biologische Aktivität bei langer Lagerung nicht verliert und somit ein nützliches Peptid für
die Markierung einer Verbindung für die Diagnose der Nebenschilddrüsenfunktion ist.
Das erfindungsgemäße Peptid [i] kann wie folgt synthetisiert
werden. Eine Carboxylgruppe mit endständigem C von Tyrosyl oder Phenylalanyl wird in das Amid überführt,
und eine geschützte Aminosäure und/oder ein niedriges Peptid wird gemäß der Flüssigkeits-Phasenkondensation
in der Reihenfolge der Aminsäure-Sequenz der Formel [i] umgesetzt und dann wird die Schutzgruppe der N-endständigen
Aminogruppe und der reaktiven Gruppe der Seitenketten
bei der letzten Stufe der Reaktion durch Säurezersetzung
abgespalten.
Die Kondensationsreaktion kann gemäß der an sich bekannten Peptidsynthese durch wiederholtes Anbringen und Entfernen
der Schutzgruppen und Kondensation erfolgen. Die Schutzgruppen für die Synthese der Ausgangsmaterialien
oder Zwischenprodukte sind die üblichen Schutzgruppen
für die Peptidsynthese und können leicht durch Hydrolyse,
Säurezersetzung, Reduktion, Aminolyse oder Hydrazinolyse entfernt werden.
Beispielsweise kann die Aminogruppe in an sich bekannter Weise durch eine Acylgruppe, wie Forrayl, Trifluoracetyl,
Phthaloyl, p-Toluolsulfonyl oder o-Nitrophenylsulfonyl;
eine Benzyloxycarbonylgruppe, wie Benzyloxycarbonyl, o-Brombenzyloxycarbonyl,
p-Brombenzyloxycarbonyl oder o-(oder
p-)-Chlorbenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbcnyl
oder p-Methoxybenzyloxycarbonyl; eine aliphatische
Oxycarbonylgruppe, wie Trichlorethyloxycarbonyl, t-Amyloxycarbonyl,
t-Butoxycarbonyl oder Diisopropylmethoxycarbonyl; oder eine Aralkyloxycarbonylgruppe, wie 2-Phenylisopropoxycarbonyl,
2-Tolylisopropoxycarbonyl oder 2-p-Diphenylisopropoxycarbonyl,
geschützt werden. Diese Aminogruppen können durch Bildung eines Enamins und Umsetzung mit einem 1,3-Diketon, wie Benzoylaceton oder
Acetylaceton, geschützt werden.
Die Carboxylgruppe kann durch Amidbildung, Hydrazidbildung
oder Veresterung geschützt werden. Die Amidgruppe wird mit einer 3,4-Dimethoxybenzyl- oder Bis-(pmethoxyphenyl)-methylgruppe
substituiert. Die Hydrazidgruppe ist mit einer Benzyloxycarbonyl-, Trichlorethyloxycarbonyl-,
Trifluoracetyl-, t-Butoxycarbonyl-, Trityl- oder 2-p-Diphenyl-isopropoxycarbonylgruppe substituiert.
Die Estergruppe ist mit einem Alkanol, wie Methanol, Ethanol, t-Butanol oder Cyanomethylalkohol; einem Aralkanol,
wie Benzylalkohol, p-Brombenzylalkohol, p-Chlorbenzylalkohol,
p-Methoxybenzylalkohol, p-Nitrobenzylalkohol,
2,6-Dichlorbenzylalkohol, Benzhydrylalkohol,
Benzoylmethylalkohol, p-Brombenzoylmethylalkohol oder
p-Chlorbenzoylmethy!alkohol; einem Phenol, wie 2,4,6-
TriChlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol, Pentachlorphenol,
p-Nitrophenol oder 2,4-Dinitrophenol; oder einem Thiophenol,
wie Thiophenol oder p-Nitrothiophenol, substituiert. Die Hydroxygruppe von Serin oder Tyrosin kann gegebenenfalls
durch Veresterung oder Veretherung geschützt sein. Eine durch Veresterung geschützte Gruppe ist beispielsweise
eine Acetylgruppe; eine Benzoylgruppe, Benzyloxycarbonyl
oder Ethyloxycarbonyl. Eine durch Veretherung geschützte Gruppe ist beispielsweise eine Benzyl-,
2,6-Dichlorbenzyl-, Tetrahydropyranyl- oder t-Butylgruppe.
Der Schutz der Hydroxygruppe kann durch eine 2,2,2-Trifluor-1-t-butyloxycarbonylaminoethyl-
oder 2,2,2-Trifluor-1-benzyloxycarbonylaminoethyl-Gruppe
erfolgen. Es ist jedoch nicht immer erforderlich, diese Hydroxygruppen
zu schützen.
Die Amino gruppe in der Guanidino gruppe in Arginin kann durch eine Nitro-, Tosyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Methylen-2-sulfonylgruppe
geschützt sein. Es ist Jedoch nicht immer erforderlich, die Guanidinogruppe zu schützen.
Die Imino gruppe in Histidin kann durch eine Benzyl-, Trityl-,
Benzyloxycarbonyl-, Tosyl-, 2,2,2-Trifluor-1-benzyloxycarbonyl-aminoethylgruppe
geschützt sein, obgleich die Iminogruppe nicht immer geschützt sein muß.
Bevorzugte Schutzgruppen sind bei der vorliegenden Erfindung die folgenden: t-Butyloxycarbonyl und t-Amyloxycarbonyl
für a-Aminogruppen, ο-ChIorbenzyloxycarbonyl
für Seitenketten-Aminogruppen, d.h. t -Amino in Lysin, Benzylester, Ethylester und Phenacylester für oc-Carboxyl,
Benzylester für Seitenketten-Carboxyl, d.h. Glutamat
und Aspartat, Benzylgruppen für Hydroxyl in Serin, 2,6-Dichlorbenzyl für Hydroxyl in Tyrosin und Tosyl oder
Methylen-2-sulfonyl für Amino in Guanidino des Arginins.
Das Peptid der Formel [i] wird durch Kondensation von
Aminosäuren oder niedrigen Peptiden synthetisiert. Beispielsweise kann eine Aminosäure oder ein Peptid mit
einer geschützten a-Aminogruppe und einer aktivierten,
endständigen Carboxylgruppe mit einer Aminosäure oder einem Peptid mit einer freien a-Aminogruppe und einer
geschützten, endständigen Carboxylgruppe umgesetzt werden. Andererseits kann eine Aminosäure oder ein Peptid
mit einer aktivierten a-Aminogruppe und einer geschützten,
endständigen Carboxylgruppe mit einer Aminosäure oder einem Peptid mit einer freien, endständigen Carboxylgruppe
und einer geschützten a-Aminogruppe umgesetzt werden.
Die Carboxylgruppe kann beispielsweise mit einem Säureazid, Säureanhydrid, Säureimidazolid oder aktiven Ester
aktiviert sein, z.B. durch Umwandlung in einen Cyanomethylester, Thiophenylester, p-Nitrophenylester, p-Nitrothiophenylester,
2,4-Dinitrophenylester, 2,4,5-Trichlorphenylester,
2,4,6-Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, N-Hydroxysuccinimidester, N-Hydroxyphthalimidoester,
Carbodiimid, wie N^'-Dicyclohexyl-carbodiimid,
N-Ethyl-N'-3-dimethylaminopropyl-carbodiimid,
Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol oder ein Isoxazoliumsalz, wie
ein Woodward-Reagens,
Die bevorzugten Kondensationsreaktionen sind die Azid-, aktiver Ester- und Carbodiimid-Verfahren. Bei der Kondensationsreaktion
sollte eine Racemisierung sorgfältig vermieden werden, und die bevorzugten Verfahren sind
das Azid-, das aktiver Ester-Verfahren oder das Wunsch-Verfahren [Z.Naturforsch., 216, 426 (1966)] oder das
Geiger-Verfahren [Chem.Ber., 103« 788 (1970)], bevorzugt
unter Verwendung von N-Ethyl-Nf-3-dimethylaminopropyl-carbodiimid
(WSCI) als Kondensationsmittel.
Vor dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Kondensationsreaktion
in der Aminosäure-Sequenz der Formel [i] durchgeführt, und es ist bevorzugt, die Synthese von
dem endständigen C aus durchzuführen. 5
Beispielsweise ist es bevorzugt, das endständige C-Fragment der Aminosäure-Sequenz 29-34 mit der Peptidfragmentsequenz
23-28 zu synthetisieren. Die bevorzugte Kondensation des Fragments mit endständigem C mit
Hexapeptid 23-28 wird nach einem modifizierten Geiger-Verfahren unter Verwendung von WSCI durchgeführt. Die
Kondensation des erhaltenen Fragments 23-24 mit terminalem
C mit dem Peptidfragment der Aminosäure-Sequenz 18-22 wird bevorzugt nach einem modifizierten Geiger-Verfahren
unter Verwendung von WSCI durchgeführt. Das so erhaltene Fragment 18-34 mit endständigem C wird nacheinander
mit einem Peptidfragment der Sequenz 13-17 einem Peptidfragment 8-12 und einem Peptidfragment 1-7
verbunden.
Bei der obigen Kondensationsreaktion wird eine Schutzgruppe für die cc-Aminogruppe, z.B. t-Butyloxycarbonyl
und t-Amyloxycarbonyl, mit Trifluoressigsäure entfernt.
Eine Schutzgruppe für α-Carboxyl, z.B. Ethylester, wird
durch Hydrolyse mit verdünnter Natriumhydroxidlösung
entfernt oder in das geschützte Hydrazid, wie Hydrazid oder Trichlorethoxycarbonyl-hydrazid, überführt. Der
Phenacylester wird mit Zinkpulver in Essigsäure zersetzt und der Benzylester wird mit wasserfreiem Fluorwasserstoff
gespalten oder durch Hydrierung gespalten oder in das Hydrazid überführt.
So kann ein Tetratriacontapeptid mit geschützter, N-terminaler
a-Aminogruppe, t-Aminogruppe, Seitenketten-Carboxyl,
Guanidino und/oder Hydroxyl erhalten werden. Diese
Schutzgruppe!! werden bevorzugt durch Säureabbau, wie
in einer einstufigen Entfernung mit wasserfreiem Fluorwasserstoff oder Trifluormethansulfonat, unter Herstellung
der entsprechenden Verbindung der Formel [J-] abgespalten.
Das so erhaltene Peptid [i] kann nach an sich bekannten
Reinigungsverfahren für Peptide oder Proteine gereinigt werden. Beispielsweise kann es durch Gelfiltra-
tion unter Verwendung von Sephadex G-25, Sephadex G-50 oder Sephadex LH-20 (alle Warenzeichen), Säulenchromatographie
unter Verwendung von Carboxymethylcellulose oder Ionenaustauscherharze oder Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
gereinigt werden.
Das erfindungsgemäße Peptid [I] kann in Form der freien
Base oder seiner Salze, z.B. seiner Salze mit einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure, wie
Formiat, Acetat, Propionat, Glykolat, Succinat, Malat,
Tartrat oder Citrat, erhalten werden.
Das Peptid [i] kann durch Zugabe einer anorganischen
oder organischen Substanz in einen Komplex überführt werden. Der Ausdruck "Komplex" bedeutet, daß er durch Zugäbe
einer Substanz eine Verbindung bilden kann, die ein unbekannter Komplex ist, der auf das Peptid eine
verzögernde Wirkung ausüben kann. Als Beispiele kann man eine anorganische Verbindung nennen, die sich von Calcium,
Magnesium, Aluminium, Kobalt oder Zink ableitet, insbesondere ein mäßig lösliches Salz davon, wie Phosphat,
Pyrophosphat oder Polyphosphat, und Hydroxide oder Polyphosphate von Alkalimetallen.
Das Peptid [i], d.h. [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(1-34)-NHp*
^s^ a^s markierte Verbindung für einen Radioimmuno-
assay nützlich. Beispielsweise werden das obige Peptid [i] und Chloramin T zu aliquotem, radioaktivem Jod-125
in einem Phosphatpuffer (pH 7,1) gegeben, das Gemisch wird gerührt, Natriumbisulfid wird zugesetzt und eine
geringe Menge an Kaliumiodid und Serumalbumin wird ebenfalls zugegeben. Die mit Jod-125 markierten Fraktionen
werden durch Chromatographie gesammelt, wobei man eine Jod-125-konjugierte Verbindung erhält.
Die PTH-Aktivität des Peptids [l]und der Jod-125-markierten,
radioaktiven Verbindung wird im folgenden erläutert.
(1) Markierung mit Jod-125
Eine Lösung (10 /al) von h-PTH(1-34) (2/ug), h-PTH(i-34)-
NH2 (2/ug), [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(i-34) (2/ug) oder
[Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(1-34)NH2 (2/ug) und eine Lösung
(20/Ul) von Chloramin T (3,5 mg/ml) werden zu 0,5 M Phosphatpuffer (pH 7,1, 50/ul) gegeben, welcher Jod-125-NaJ
(Radioaktivität: 2 mCi) enthält. Das Gemisch wird 30 see gerührt und mit Natriumbisulfid(4,5 mg/ml)-Lösung
(50/ul) zur Beendigung der Reaktion versetzt. Eine 0,1N
Essigsäurelösung (0,5 ml), enthaltend 5% Humanserumalbumin, wird zugegeben und das Gemisch auf eine Säule
(1 χ 50 cm) von Sephadex G-10 gegeben und dann mit der 0,1N Essigsäurelösung eluiert, wobei man markierte Verbindungen
erhält.
(Assay der PTH-Aktivität)
(1) Herstellung des PTH-Rezeptors
Männliche Ratten des SD-Stamms mit einem Gewicht von 200 bis 250 g werden der Dekapitation unterworfen, ausgeblutet,
laparotomisiert und dann werden die Nieren herausgeschnitten. Eine Oberflächenmembran wird entfernt, der
renale Cortex wird herausgeschnitten und mit Eis gekühlt.
Die folgenden Verfahrensschritte sollten bei einer Tem-
peratur durchgeführt werden, die so niedrig wie möglich ist (bei 0 bis 4°C).
Der Nierencortex wird in eine Lösung (die im folgenden als Lösung A bezeichnet wird) aus 10 mM Tris-HCl-Puffer
(pH 7,5) mit einem Gehalt an 0,25 M Saccharose und 1 mM EDTA eingetaucht. Dreifache Volumina der Lösung A
(ml), bezogen auf den renalen Cortex (Naßgewicht), wer-
(Ή.) den zu dem renalen Cortex in einem Glasrohr mit Teflonv '■
Pistill gegeben und homogenisiert.
Das Homogenat wird 10 min bei 150Xg zentrifugiert und
die überstehende Lösung weiterhin 15 min bei 2200 X g
zentrifugiert. Die überstehende Lösung wird verworfen und der obere Emulsionsteil des Niederschlags in der
Lösung A suspendiert. Diese Emulsion wird 15 min bei 2200 X g zentrifugiert. Das Präzipitat wird erneut suspendiert
und bei -700C in einer Flasche gefroren, die bei -20°C gelagert wird.
(3) Reaktion mit PTH und PTH-Rezeptor Proben werden in 100 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,5), enthaltend
2 mM ATP-Mg, 10 mM MgCl2, 60 mM KCl, 20/uM GTP,
1 mM Isobutylmethylxanthin, 8 mM Creatinphosphat und
0,2% Rinderserumalbumin (BSA), unter Herstellung von
2/ug/ml und 10/ug/ml Lösungen suspendiert. Standard-Rinder-PTH(1-34)-Lösung
wird ebenfalls auf die gleiche Weise hergestellt.
Die obigen Lösungen [2/ug/ml und 10/ug/ml, Proben und
Rinder-PTH(i-34)] (50/ul) werden in Glasreagenzgläser
gegeben, jeweils in 8 Gläser, und in Eis-Wasser gehalten, um ATP und andere zu vermeiden, wobei man Testlösungen
erhält.
Eine Stocklösung des PTH-Rezeptors, die bei -200C gelagert
worden war, wird bei Zimmertemperatur aufgetaut.
Zuvor in der Lösung A gelöste Creatinkinase wird zugesetzt, wobei man eine Creatinkinase mit 0,1 mg/ml und
eine PTH-Re zep to r-Präpara tion mit 1,4 mg/ml als Protein erhält, wobei man Lösung A zugibt und die Lösung unter
Eiskühlung aufbewahrt. Die obigen Testlösunger werden mehrere Minuten bei 370C vorinkubiert, die PTH-Rezeptor-Creatinkinase-Lösung
(jeweils 50/ul) wird zugegeben und dann wird 10 min bei 37° C inkubiert. 0,1 M Acetatpuffer
(pH 4,0, 100/Ul) wird zugesetzt, dann wird sofort in Eis-Wasser gestellt und das Reagensglas 1 min in siedendem
Wasser zur Beendigung der Reaktion erhitzt.
(3) Assay der erzeugten c-AMP I '
Destilliertes Wasser wird zu der obigen Lösung, mit der die Reaktion beendigt wurde, für die 10- bis JOfache
_„y,ßFdünnung zugegeben, und da;nn wird durch Zentrifugieren
während 15 min bei 2000 X g entproteinisiert. Die c-AMP-Menge in der überstehenden Lösung wird mittels RIA-kit
(Yamasa Shoyu Co.) analysiert.
(4) Bestimmung der PTH-Aktivität
Die oben bestimmten Werte für c-AMP werden in die Einheit
von pM (Picomol)/mg PTH-Tezeptor-Protein/min als Bestimmung
des gemessenen Wertes überführt. Der gemessene Wert der Proben werden mit demjenigen einer Standardsubstanz
entsprechend einer Parallelassaylinie zwei um zwei verglichen. ■
(5) PTH-Aktivität (E/mg)
Probe PTH-Ak- PTH-Aktivität nach tivität Markierung mit
125t
h-PTH | 3000 | >100 |
h-PTH(1-34)NH2 | 5100 | >150 |
[Nie8, Nie18, Tyr34]- h-PTH(l-34) |
2930 | 2480 |
[Nie8, Nie18, Tyr34]- h-PTH(1-34)NH2 |
5030 | 5000 |
ρ το [Nie3, Nie ]-h-PTH(1-34)NH2 |
5000 | — |
Die hierin verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeu-
tung: Bo c OPAC
BzI VaI OEt OBzI Trp Ser
Asn
t-Butyloxycarbonyl Phenacylester
Benzyl
Valin
Ethylester
Benzylester
L-Tryptophan
L-Serin
L-Asparaginsäure
Leu L-Leucin
BzI-Cl2 2,6-Dichlorbenzyl
Arg L-Arginin
DCHA Dicyclohexylamin
Lys L-Lysin
NaOH Natriumhydroxid
Tyr L-Tyrosin
TosoH p-Toluolsulfonsäure
TFA Trifluoressigsäure
Aoc t-Amyloxycarbonyl Z-Cl o-Chlorbenzyloxy-
carbonyl
Tos Tosyl
He L-Isoleucin
ONP p-Nitrophenylester
Nie L-Norleucin
Phe L-Phenylalanin
GIu L-Glutaminsäure
Z(OMe) p-Methoxybenzyloxycarbonyl
Asp L-Asparaginsäure
GIy Glycin
GIn L-Glutamin
His L-Histidin
DMSO Dimethylsulfoxid
DCC Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid
Et,N Triethylamin Ether Diethylether DMF Dimethylformamid
THF | Te trahydrο furan | TBA | t-Butylamin |
NMM | N'-Methylmorpholin | HOBt | 1-Hydroxybenzotri- |
azol |
WSCI N-Ethyl-N'-dimethylaminopropyl-carbodiimid
PF( ): PF bedeutet geschützte Aminosäure oder Peptidfragment.
Die Zahlen in Klammern bedeuten die Reihe der Aminosäure-Sequenz in der Formel [I].
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den
Beispielen werden die folgenden Träger und Entwicklungslösungsmittel für die Dünnschichtchromatographie (TLC)
verwendet:
Träger: Silikagel G
Entwickler:
1. Chloroform-Methanol-Essigsäure (95:5:3)
Träger: Silikagel G
Entwickler:
1. Chloroform-Methanol-Essigsäure (95:5:3)
2. Chloroform-Methanol-Essigsäure (85:15:5)
3. Chloroform-Methanol-Essigsäure (80:25:2)
4. Chloroform-Ethanol-Ethylacetat (5:2:5)
5. Hexan-Ethylacetat (1:1)
Träger: Merck-Cellulose (DC-Alufolien)
Entwickler:
6. Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (2:2:2:3) (obere
Schicht).
[Aminosäure-Analyse]
Sofern nicht anders angegeben, wird die Probe in 6N HCl 24 bis 48 h bei 1100C in einem geschmolzenen Rohr
hydrolysiert.
Beispiel 1
Herstellung von [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(1-34)NH2
1) PF<34): Boc-Tyr(Bzl-Cl2)-NH2 [1 ]
DCC (24,76 g, 0,12 M) in trockenem THF gibt man tropfenweise
bei -50C in Boc-Tyr(BzI-Cl2)-OH (52,84 g, 0,12 M)
und p-Nitrophenol (16,6 g, 0,12 M), gelöst in trockenem
THF und rührt über Nacht. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit NH,-Gas in der Filtratlösung gesättigt und
5 h gerührt. Der weitere Niederschlag wird durch Zugabe von DMF gelöst und dann im Vakuum konzentriert. Der
Rückstand wird aus Ether kristallisiert, filtriert und getrocknet; man erhält das Produkt [1].
Ausbeute: 44,77g (84,9%)
Fp. 214 bi£ | j 216" | C 57, | C | für C, C |
J1H24O4 | N2Cl, | 2 |
TLC: Rf1 = | 0,62 | 57, | 41% H | "5,5196 | N 6 | ,38% | |
Elementaranalys e | ,54° ( | 42 | 5,59 | 6 | ,51 | ||
berechnet: | c = 1, | DMF). | |||||
gefunden : | |||||||
[αJn = -5. |
2) PF(33-34): Boc-Asn-Tyr(BzI-CI2)-NH2 [2]
100 ml TFA gibt man unter Eiskühlung zu der in Methylenchlorid gelösten Verbindung [1] (26,36 g, 60 mM) und rührt
30 min bei Zimmertemperatur. Methylenchlorid und TFA werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird aus Ether
kristallisiert, filtriert und getrocknet. Zu den erhaltenen Kristallen gibt man bei -150C WSCI (10,98 ml, 60 mM),
Boc-Asn-OH (13,93 g, 60 mM) und HOBt (8,1 g, 60 mM), gelöst
in DMF und rührt über Nacht. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung,
Wasser (zweimal) und Methanol in dieser Reihenfolge gewaschen und dann getrocknet; man erhält
das Produkt [2], Die Mutterlauge wird im Vakuum zur Entfernung von DMF destilliert. Die erhaltenen Kristalle
werden mit Wasser und Methanol gewaschen und dann unter Bildung des Produktes [2] getrocknet, das mit dem obigen
Produkt vereinigt wird.
Ausbeute: 28,64 g (86,25%)
Fp.: 240 bis 2420C
Ausbeute: 28,64 g (86,25%)
Fp.: 240 bis 2420C
[<x]jp = -24,06° (c = 1, DMF)
Elementaranalyse: für C25H30°6N4C12
berechnet: C 54,25% H 5,46% N 10,13% gefunden : 54,46 5,38 10,31
3) PF(32-34): Boc-His(Tos)-Asn-Tyr(BzI-Cl2)-NH2 [3]
100 ml TFA gibt man unter Eiskühlung zu der Verbindung [2] (22,14 g, 40 mMol), gelöst in einer geringen Menge
an Methylenchlorid, rührt 30 min bei Raumtemperatur und entfernt TFA im Vakuum; man erhält de-Boc-Verbindung.
In 500 ml Ethylacetat suspendiertes Boc-His(Tos)-OH.DCHA
(28,36 g, 48 mMol) wäscht man mit 1N H2SO^ (zweimal) und
Wasser (zweimal), trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat und entfernt Ethylacetat im Vakuum. Die obige de-Boc-Verbindung,
gelöst in trockenem DMF, und HOBt (6,48 g, 48 mM) werden zu dem in DMF gelösten Rückstand gegeben,
dann wird WSCI (8,78 ml, 48 mM) bei -15°C zugesetzt und bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Nach vollständiger
Umsetzung entfernt man DMF im Vakuum, wäscht den Rückstand mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und zweimal mit Wasser, trocknet und erhält das Rohprodukt, das man aus Methanol-Ether umkristallisiert;
man erhält das Produkt [3]. Die Mutterlauge wird im Vakuum konzentriert und der Rückstand aus Methanol-Hexan
unter Bildung der Verbindung [3] kristallisiert, die mit dem obigen Produkt [3] vereinigt wird.
Ausbeute: 28,81 g (85,1%)
Fp. 170 bis 1750C
TLC: Rf, = 0,68, 0,42 (Tos teilweise entfernt) Elementaranalyse: für C-ZgH^OgNyCl2S berechnet: C 53,96% H 5,24% N 11,59% gefunden : 53,03 5,65 12,04
Fp. 170 bis 1750C
TLC: Rf, = 0,68, 0,42 (Tos teilweise entfernt) Elementaranalyse: für C-ZgH^OgNyCl2S berechnet: C 53,96% H 5,24% N 11,59% gefunden : 53,03 5,65 12,04
4) PF(31-34): Boc-Val-His-Asn-Tyr(Bzl-Cl2)-NH2 [4]
Man gibt 120 ml TFA unter Eiskühlung zu der in einer ge-
ringen Menge Methylenchlorid gelösten Verbindung [3]
(28,81 g, 34,06 mM), rührt 30 min bei Zimmertemperatur
und entfernt TFA im Vakuum. Man gibt Ether zu dem Rückstand, sammelt die ausgefallenen Kristalle durch Filtration,
trocknet und löst sie dann in 14O ml DMF. Die Lösung
wird mit NMM neutralisiert. Eine Lösung von Boc-Val-OH (8,14 g, 37,47 mM) und HOBt (5,06 g, 37,47 mM), gelöst
in 60 ml DMF, und anschließend ViSCI (6,86 ml, 37,47 mM)
bei -150C zugesetzt und über Nacht bei Zimmertemperatur
gerührt. DMF wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dreimal mit
Wasser gewaschen und man erhält das Produkt [4]. Ausbeute: 27,76 g (103,2%)
Fp. 164 bis 166°C
Fp. 164 bis 166°C
TLC: Rf3 =0,65
[cc]Jp = -28,38° (c=1, DMF)
Elementaranalyse: für C^gH^gOgClp
berechnet: C 54,75% H 5,87% N 14,19% gefunden : 53,37 5,78 13,43.
Elementaranalyse: für C^gH^gOgClp
berechnet: C 54,75% H 5,87% N 14,19% gefunden : 53,37 5,78 13,43.
5) PF(30-34): Boc-Asp(OBzI)-Val-His-Asn-Tyr(BzI-CI2)-NH
[5]
Man gibt unter Eiskühlung 110 ml TFA zu der in einer
geringen Menge Methylenchlorid suspendierten Verbindung [4] (27,76 g, 35,15 mM), rührt 30 min bei Zimmertemperatur
und entfernt TFA im Vakuum. Man gibt Ether zu dem Rückstand, sammelt die ausgefallenen Kristalle durch Filtration,
trocknet und löst sie in 120 ml DMF. Die Lösung wird durch Zugabe von 10 ml NMM neutralisiert. Boc-Asp-(OBzI)-OH
(12,5 g, 38,67 mM) und HOBt (5,22 g, 38,67 mM), gelöst in 80 ml trockenem DMF, werden zugesetzt und man
rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Man entfernt DMF im Vakuum, wäscht den Rückstand mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und zweimal mit Wasser, suspendiert dann in Methanol und gibt Methanol für die Umkristallisation
zu; man erhält das Produkt [5].
Ausbeute: 31,42 g (89,8%)
Fp. 214 bis 2150C
TLC: Rf3 = 0,6
[a]^5= -23,28° (c = 1, DMF)
Elementaranalyse: für C.yHp-yO^NgClp berechnet: C 56,74% H 5,78% N 12,67% gefunden : 56,19 5,79 12,07
Elementaranalyse: für C.yHp-yO^NgClp berechnet: C 56,74% H 5,78% N 12,67% gefunden : 56,19 5,79 12,07
6) PF(29-34): Boc-Gln-Asp(OBzl)-Val-His-Asn-Tyr(BzI-Cl2)-NH2
[6]
Man gibt 120 ml TFA zu der in Methylenchlorid suspendierten Verbindung [5] (31,11 g, 31,27 mM), rührt 30 min bei
Zimmertemperatur, entfernt TFA und Methylenchlorid im Vakuum und versetzt den Rückstand mit Ether. Die ausgefallenen
Kristalle sammelt man durch Filtration, trocknet und löst sie in 100 ml trockenem DMF. Die Lösung wird
mit 8 ml NMM neutralisiert. Eine Lösung von Boc-Gln-ONP
(12,64 g, 34,4 mM) und HOBt (0,42 g, 3,13 mM), gelöst in trockenem DMF, wird zugesetzt und anschließend unter
Eiskühlung 3,78 ml NMM und dann rührt man über Nacht. Nach Beendigung der Reaktion entfernt man DMF im Vakuum, wäscht
den Rückstand mit 5%iger wäßroger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser, suspendiert in Methanol und kristallisiert
aus Methanol um, wobei man das Produkt [6] erhält.
Ausbeute: 33,19 g (94,5%)
Fp. 81 bis 830C
TLC: Rf3 = 0,47
[cc]q4 = -23,98° (c = 1, DMF)
Elementaranalyse: für C52H65°13N11C12
berechnet: C 55,61% H 5,83% N 13,72% gefunden : 54,81 5,96 13,07
Aminosäuren-Analyse: Asp 2,19 (2), GIu 1,05 (1),
VaI 1 (1), Tyr 0,73 (1), His 0,85 (1). 35
7) PF(27-28): Boc-Lys(Z-Cl)-Leu-Oet [7]
Man wäscht Boc-Lys(Z-Cl)-OH.TBA (97,6 g, 0,2 M), suspendiert
in 500 ml Ethylacetat, mit 1N HCl und Wasser, trocknet
mit wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert im Vakuum unter Bildung eines öligen Materials, das in
500 ml trockenem THF gelöst wird. Man gibt H-Leu-OEt.HCl
(39,14 g, 0,2 M) und HOBt (27,0 g, 0,2 M) und danach bei -150C WSCI (36,6 ml, 0,2 M) zu, rührt über Nacht bei
Zimmertemperatur und entfernt THF im Vakuum. Den in 600 ml Ethylacetat gelösten Rückstand wäscht man mit
5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser,1N HCl
und Wasser in dieser Reihenfolge, trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert im Vakuum. Der
Rückstand wird zur Kristallisation der Substanz abgekühlt, mit Hexan versetzt und filtriert, wobei man das Produkt
[7] erhält.
Ausbeute: 110,62 g (99,5%)
Fp. 77 bis 800C
TLC: Rf5 = 0,48
Fp. 77 bis 800C
TLC: Rf5 = 0,48
[<x]£9 = -9,08° (c = 1, DMF).
8) PF(26-28): Boc-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-LeU-OEt [8]
Die Verbindung [7] (110,62 g, 0,199 M) wird zu 50 ml Methylenchlorid
gegeben. Unter Eiskühlung gibt man 250 ml TFA zu und rührt 1 h bei Zimmertemperatur. TFA und Methylenchlorid
entfernt man im Vakuum und erhält ölige de-Bo c-Verbindung.
Man wäscht Boc-Lys(Z-Cl)-OH.TBA (97,1 g, 0,199 M), suspendiert
in 500 ml Ethylenacetat, mit 300 ml 1N HCl und Wasser, trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat und
engt im Vakuum unter Bildung einer öligen Substanz ein. Die ölige de-Boc-Verbindung und HOBt (26,9 g, 0,199 M),
gelöst in 250 ml trockenem THF, gibt man zu der obigen öligen Substanz, gelöst in 150 ml trockenem THF. WSCI
(36,4 ml, 0,199 M) tropft man bei -15°C zu und rührt über
Nacht bei Zimmertemperatur. THF wird im Vakuum entfernt, um agar-ähnliche Kristalle auszufällen, die man in Ethylacetat
löst, mit 5%iger wäßriger. Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 1N HCl und Wasser in dieser Reihenfolge wäscht,
mit wasserfreiem Natriumsulfat trocknet und im Vakuum konzentriert. Der Niederschlag wird mit Hexan behandelt
und filtriert und aus Ethylacetat-Ether-Hexan umkristallisiert, wobei man das Produkt [8] erhält.
Ausbeute: 156,52 g (92,2%)
Fp. 114 bis 1160C
TLC: Rf2 = 0,78
[<x]^9 = -20,72° (c = 1, DMF).
Fp. 114 bis 1160C
TLC: Rf2 = 0,78
[<x]^9 = -20,72° (c = 1, DMF).
9) PF(25-28): Aoc-Arg(Tos)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-OEt
[9]
Man gibt 2500 ml TFA unter Eiskühlung zu der Verbindung [8] (156,5 g, 184 mM), gelöst in 50 ml Methylenchlorid,
und rührt 1 h bei Zimmertemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert und der in 300 ml trockenem
DMF gelöste Rückstand mit NMM neutralisiert. Man gibt Aoc-Arg(Tos)-0H (86,0 g, 202 mM), gelöst in 100 ml
trockenem DMF, und HOBt (27,3 g, 202 mM) und danach bei -150C tropfenweise WSCI (37,0 ml, 202 mM) zu und rührt
über Nacht bei Zimmertemperatur. DMF wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in 1 1 Ethylacetat gelöst. Die
Lösung wäscht man mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, gesättigter NaCl-Lösung, zweimal mit 1N HCl und
gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert im Vakuum. Man versetzt
den Rückstand mit Ether und filtriert, wobei man das Produkt [9] erhält.
Ausbeute: 217,91 g (100,6#)
Fp. 75 bis 780C
Ausbeute: 217,91 g (100,6#)
Fp. 75 bis 780C
TLC: Rf1 = 0,09, Rf2 = 0,67
[oc]^8 = -14,02° (c = 1, DMF).
[oc]^8 = -14,02° (c = 1, DMF).
10) PF(24-28): Boc-Leu-Arg(Tos)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-OEt
[10]
Man gibt 100 ml Methylenchlorid und 250 ml TFA zu der
Verbindung [9] (217,9 g, 0,185 M), rührt 80 min bei Zimmertemperatur
und entfernt Methylenchlorid und TFA im Vakuum. Das erhaltene, ölige Material wird in 300 ml
trockenem DMF gelöst und durch Zugabe von NMM neutralisiert. Boc-Leu-0H.H20 (50,9 g, 0,204 M) und HOBt (27,6 g,
0,204 M), gelöst in 100 ml trockenem DMF, werden zügesetzt, dann WSCI (37,3 ml, 0,204 M) bei -15°C zugetropft
und dann rührt man über Nacht bei Zimmertemperatur. DMF entfernt man im Vakuum und versetzt den Rückstand mit
Wasser. Das ausgefällte Produkt wird filtriert und zweimal
aus Methanol-Ether-Hexan umkristallisiert, wobei man
das Produkt [10] erhält.
Ausbeute: 213,63 g (90,5%)
Fp. 157 bis 16O°C
TLC: Rf1 = 0,28, Rf2 = 0,77
[a]p7 = -18,68° (c = 1, DMF).
Ausbeute: 213,63 g (90,5%)
Fp. 157 bis 16O°C
TLC: Rf1 = 0,28, Rf2 = 0,77
[a]p7 = -18,68° (c = 1, DMF).
11) PF(23-28): Boc-Trp-Leu-Arg(Tos)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-OEt
[If]
100 ml Methylenchlorid und 250 ml TFA gibt man zu der
Verbindung [10] (153,17 g, 0,12 M), rührt 80 min bei Zimmertemperatur und entfernt Methylenchlorid und TFA im
Vakuum. Der Rückstand wird in 250 ml trockenem DMF gelöst und durch Zugabe von NMM auf pH 7,0 neutralisiert.
Man gibt HOBt (17,84 g, 0,132 M) und Boc-Trp-OH (40,17 g,
0,132 M) und anschließend tropfenweise bei -150C WSCI (24,2 ml, 0,132 M) zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur.
DMF wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in 5%ige wäßrige Natriumbicarbonatlösung (5 l) gegossen.
Die ausgefallene Substanz wird filtriert, das Filtrat in Wasser suspendiert und dann zweimal aus Methanol-Ether
umkristallisiert, wobei man das Produkt [11] erhält.
Ausbeute: 142,57 g (81,2%)
Fp. 168 bis 17O0C
TLC: Rf1 = 0,31, Rf2 = 0,82
[oc]^8 = -18,64° (c = 1, DMF).
5
5
12) PF(23-28): BoC-TrP-LeU-ATg(TOs)-LyS(Z-Cl)-LyS(Z-Cl)-Leu-OH
[12]
Die Verbindung [11] (140,64 g, 96,16 mM) wird in 1200 ml
heißem Ethanol gelöst. Nach dem Abkühlen filtriert man eine kleine Menge des Niederschlags ab, gibt wäßriges 1N
NaOH (288 ml, 3 Mol-Äquiv.) zu und rührt 1 h bei Zimmertemperatur.
Zu dem Reaktionsgemisch gibt man eine 1N Tos-OH-Lösung
(192 ml, 2 Mol-Äquiv.), filtriert und entfernt Ethanol im Vakuum. Dazu gibt man 1N Tos.OH (96 ml, 1 MoI-Äquiv.)
und dann 2 1 Wasser und filtriert den Niederschlag, den man unter Bildung des Produktes [12] trocknet.
Ausbeute: 142,98 g (101,1%)
Fp. 125 bis 13O0C
TLC: Rf2 = 0,71
Fp. 125 bis 13O0C
TLC: Rf2 = 0,71
[oc]ji|7 = "57,24° (c = 1, DMF)
Elementaranalyse: für C69H9^O15N12SCl2.2H2O
berechnet: C 56,35% H 6,72% N 11,43%
gefunden : 56,03 6,62 11,85
Aminosäure-Analyse: Leu 2 (2), Lys 2,08 (2), Arg 1,10 (1), Trp 0,83 (1).
13) PF(23-34): BoC-TrP-LeU-ATg(TOs)-LyS(Z-Cl)-LyS(Z-Cl)-Leu-Gln-Asp(OBzI)-VaI-HiS-ASn-TyT(BzI-Cl2)-NH2
[13 ]
Unter Eiskühlung gibt man 7 ml TFA zu der Verbindung [6] (1,68 g, 1,5 mM), gelöst in einer geringen Menge Methylenchlorid,
und rührt 30 min bei Zimmertemperatur. Man entfernt TFA im Vakuum, versetzt den Rückstand mit Ether,
filtriert die ausgefällten Kristalle und trocknet. Die Kristalle löst man in einer geringen Menge trockenem DMF
(30 ml) und neutralisiert mit einer geringen Menge NMM.
Dazu gibt man die Verbindung [12] (2,43 g, 1,65 mM),
HOBt (0,22 g, 1,65 mM) und 20 ml trockenes DMF, sodann bei -150C WSCI (0,3 ml, 1,1 Mol-Äquiv.) und rührt über
Nacht bei Zimmertemperatur. Man entfernt DMF im Vakuum, wäscht den Rückstand mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und zweimal mit Wasser, suspendiert in Methanol, gibt Ether zu, filtriert und trocknet, wobei man das
Produkt [13] erhält.
Ausbeute: 3,62 g (99,1%)
Fp. 260 bis 270°C
Ausbeute: 3,62 g (99,1%)
Fp. 260 bis 270°C
[a]jp = -46,6° (c = 0,3, DMF)
Aminosäure-Analyse: Asp 1,94 (2), GIu 0,96 (1), VaI 0,71
(1), Leu 2,00 (2), Tyr 0,98 (1), Lys 2,09 (2), His 0,58 (1), Arg 0,91 (1), Trp 0,78 (1).
15
14) PF(22): BOC-GIu(OBzI)-OPAC [14]
Unter Eiskühlung gibt man tropfenweise Phenacylbromid
(113,5 g, 0,57 M) zu Boc-Glu(0Bzl)-0H (128,2 g, 0,38 M), gelöst in 600 ml DMF, und dann Et3N (79,3 ml, 0,57 M)
und rührt 4 h bei 300C. Man gibt 30 g Kaliumacetat zu,
rührt 45 min und entfernt DMF im Vakuum. Zu dem Rückstand gibt man 600 ml Ethylacetat, wäscht zweimal mit
5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser. Man trocknet die Ethylacetatschicht mit wasserfreiem
Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum zur Ausfällung der Kristalle. Man gibt Hexan zu
und filtriert, wobei man das Produkt [14] erhält.
Ausbeute: 156,19 g (90,2%)
TLC: Rf5 = 0,73.
TLC: Rf5 = 0,73.
15) PF(21-22): Boc-Val-Glu(OBzI)-OPAC [15]
Man gibt 50 ml Methylenchlorid zu der Verbindung [14] (147,88 g, 0,325 M). Unter Kühlen gibt man 300 ml TFA
zu, rührt 1 h bei Zimmertemperatur und entfernt Methylenchlorid
und TFA im Vakuum. Man versetzt den Rückstand mit
Ether, filtriert die ausgefällten Kristalle und trocknet. Die in 300 ml trockenem DMF gelösten Kristalle werden mit
NMM auf pH 7 neutralisiert. Man gibt HOBt (35,14 g, 0,26 M) und Boc-Val-OH (56,49 g, 0,26 M) zu der Lösung
und anschließend bei -150C WSCI (47,6 ml, 0,26 M) und
rührt 2 Tage bei Zimmertemperatur. DMF entfernt man im Vakuum und wäscht den in 500 ml Chloroform gelösten Rückstand
mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser,
1N HCl und Wasser. Die Chloroformschicht dehydratisiert
man durch Zugabe von wasserfreiem Natriumsulfat, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, filtriert die erhaltenen Kristalle
durch Zugabe von Hexan und kristallisiert aus Ethylacetat-Ether um, wobei man das Produkt [15] erhält.
Ausbeute: 106,97 g (74,2%)
Fp. 139 bis 141°C
TLC: Rf3 = 0,63
[cc]^9 = -18,92° (c = 1, DMF).
TLC: Rf3 = 0,63
[cc]^9 = -18,92° (c = 1, DMF).
16) PF(20-22): Aoc-Arg(Tos)-VaI-GIu(OBzI)-OPAC [16]
Man gibt 50 ml Methylenchlorid zu dem Produkt [15]
(99,93 g, 0,18 M). Unter Eiskühlung gibt man 200 ml TFA zu, rührt 1 h bei Zimmertemperatur und entfernt Methylenchlorid
und TFA im Vakuum. Den Rückstand versetzt man mit Hexan, dekantiert das Lösunganittel ab, gibt Ether zu
und entfernt den Ether im Vakuum. Das erhaltene, ölige Material, gelöst in 200 ml trockenem DMF, wird durch NMM
neutralisiert. Man gibt HOBt (24,33 g, 0,18 M), Aoc-Arg(Tos)-0H (76,60 g, 0,18 M) und 200 ml trockenes DMF
und dann bei -150C WSCI (32,94 ml, 0,18 M) zu und rührt
über Nacht bei Zimmertemperatur. DMF wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in 1 1 Ethylacetat gelöst. Die
Lösung wäscht man mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 1N HCl und Wasser in dieser Reihenfolge,
trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat und entfernt das Ethylacetat im Vakuum. Die so erhaltene, ölige Substanz
kristallisiert man aus Ethylacetat-Ether um und suspendiert die Kristalle. Die gleiche Verfahrensweise wird
dreimal wiederholt, wobei man das Produkt [16] erhält.
Ausbeute: 149,75 g (94,696)
Fp. 110 bis 1140C
TLC: Rf1 = 0,74, Rf^ = 0,81
Fp. 110 bis 1140C
TLC: Rf1 = 0,74, Rf^ = 0,81
[a]n9 = -11,5° (c =1, DMF).
17) PF(i9-22): Boc-Glu(OBzl)-Arg(Tos)-Val-Glu(OBzl)-OPAC
[17]
Man gibt 50 ml Methylenchlorid zu der Verbindung [16]
(149,40 g, 0,170 M) und dann unter Eiskülung 300 ml TFA zu, rührt 1 h bei Zimmertemperatur und entfernt Methylenchlorid
und TFA im Vakuum. Den Rückstand versetzt man mit Ether, entfernt den Ether im Vakuum und löst das so erhaltene,
ölige Material in 200 ml trockenem DMF. Man gibt HOBt (25,27 g, 0,187 M) und BoC-GIu(OBzI)-OH (63,09 g,
0,187 M), weiterhin 100 ml trockenes DMF und WSCI (34,22 ml, 0,187 M) bei -15°C zu und rührt über Nacht
bei Zimmertemperatur. Man entfernt die Lösungsmittel und
gießt den Rückstand in 6 1 Wasser. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, die mit
Methanol und Ether suspendierten Kristalle filtriert und in heißem Methanol gelöst. Nach dem Abkühlen wird der
Niederschlag filtriert und erneut in Methanol suspendiert. Diese Vorgänge werden dreimal wiederholt, wobei man die
Verbindung [17] erhält. Das Lösungsmittel wird aus der Mutterlauge entfernt und aus Methanol-Ether umkristallisiert,
wobei man das Produkt [17] erhält (25,02 g).
Ausbeute: 141,44 g (76,796)
Fp. 119 bis 121°C
TLC: Rf1 = 0,56, Rf4 = 0,82
~nn = -12,9° (c = 1, DMF).
Fp. 119 bis 121°C
TLC: Rf1 = 0,56, Rf4 = 0,82
~nn = -12,9° (c = 1, DMF).
26 3A28942
18) PF(18-22): Boc-Nle-Glu(OBzl)-Arg(Tos)-VaI-GIu(OBzI)-OPAC
[18]
Unter Eiskühlung gibt man Methylenchlorid und TFA (24 ml)
zu der Verbindung [17] (6,51 g, 6 mM), rührt40 min bei
Zimmertemperatur und entfernt Methylenchlorid und TFA im Vakuum. Zur Kristallisation gibt man Ether zu dem Rückstand
und trocknet. Die Kristalle werden in trockenem DMF gelöst und durch Zugabe von NMM unter Eiskühlung auf
pH 7 neutralisiert. Man gibt Boc-Nle-OH (1,67 g, 7,2 mM) und HOBt (0,97 g, 7,2 mM), gelöst in 40 ml trockenem DMF,
dann bei -150C WSCI (1,3 ml, 7,2 mM) zu und rührt über
Nacht. Man entfernt DMF im Vakuum, versetzt den Rückstand mit Wasser, filtriert das Präzipitat und wäscht mit 5%iger
wäßriger Natriumbicarbonatlösung, dreimal mit Wasser,
dreimal mit 1N HCl und Methanol. Das Produkt [18] wird aus Methanol-Ether umkristallisiert.
Ausbeute: 5,61 g (7896)
TLC: Rf1 = 0,56.
TLC: Rf1 = 0,56.
19) PF(18-22): Boc-Nle-Glu(OBzl)-Arg(Tos)-VaI-GIu(OBzI)-OH
[19]
Man gibt 8 g Zinkpulver zu der Verbindung [18] (5,03 g, 4,2 mM), gelöst in 30 ml Essigsäure, und rührt 5,5 h
bei Zimmertemperatur. Das Zinkpulver wird abfiltriert und Essigsäure im Vakuum entfernt. Die ausgefallenen
Kristalle werden mit Ether gemischt und filtriert, wobei man das Produkt [19] erhält.
Ausbeute: 4,42 g
Fp. 2100C (Zers.)
Ausbeute: 4,42 g
Fp. 2100C (Zers.)
TLC: Rf1 = 0,18, Rf2 = 0,67
Amino säure-Analyse: Nie 1.01 (1), GIu 2.05 (2),
Arg 0.98 (1), VaI 1 (IJ
20) PF(i8-34):
Boc-Nle-Glu(OBzI)-Arg(Tos)-Val-Glu(OBzI)-Trp-
Leu-Arg(Tos)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-Gin-Asp(OBzI) Val-His-Asn-Tyr(BzI-Cl2J-NH2
[20] Man gibt Skatol (0,5 g, 3,5 mM), Dimethylsulfid (25 ml),
Ethandithiol (2,5 ml) und TFA (25 ml) zu der Verbindung [19] (8,9 g, 3,5 mM), rührt 10 min bei 0°C, dann 45 min
bei Zimmertemperatur und konzentriert das Reaktionsgemisch im Vakuum. Den Rückstand versetzt man mit Ether,
filtriert das Präzipitat, trocknet, löst in 100 ml trockenem DMF und neutralisiert mit NMM auf pH 7. Man
gibt HOBt (0,54 g, 4 mM) und die Verbindung [19] (4,3 g,
4 mM), dann bei -150C WSCI (0,73 ml) zu und rührt 2 Tage
bei Raumtemperatur. Man destilliert DMF im Vakuum ab und gibt 5%ige wäßrige Natriumbicarbonatlösung zu. Der
Niederschlag wird filtriert und mit Wasser gewaschen.
Das Produkt wird in Ethanol gelöst und durch Zugabe von Ether ausgefällt. Diese Vorgänge werden zweimal wiederholt,
wobei man das Produkt [20] erhält. Ausbeute: 11,12 g (9496)
Fp. 250°C (Zers.)
TLC: Rf3 = 0,72
[cc]£8 = -4,73° (c = 0,53, DMF)
Fp. 250°C (Zers.)
TLC: Rf3 = 0,72
[cc]£8 = -4,73° (c = 0,53, DMF)
Aminosäure-Analyse:
Asp 1.98 (Z), GIu 3.04 (3), VaI 1.69 (2)
Leu 2 (2), Tyr 1.07 (1), Lys 1.93 (2), His 0.59 (1),
Arg 1.97 C2), Trp 0.35 (1), Nie 1.Q7 (1)
21) PF(17): Boc-Ser(BzI)-OPAC [21]
Man gibt Phenacylbromid (89,6 g (0,45 M) zu Boc-Ser(BzI)-OH
(88,6 g, 0,3 M), gelöst in 400 ml DMF, und danach tropfenweise unter Eiskühlung Et,N (62,6 ml, 0,45 M) und
rührt 3,5 h bei 300C. Man gibt Kaliumacetat (22,1 g,
34289A2
0,225 M) zu dem Reaktionsgemisch und rührt 1 h bei Zimmertemperatur.
DMF destilliert man im Vakuum ab, löst den Rückstand in 500 ml Ethylacetat und wäscht die Lösung
dann mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Nach Trocknen der Ethylacetatschicht mit wasserfreiem
Natriumsulfat entfernt man das Lösungsmittel im Vakuum. Den Rückstand gibt man zur Kristallisation in
einen Kühlschrank und setzt Hexan zu, wobei man das Produkt [21] erhält.
Ausbeute: 122,97 g (99,1%)
Fp. 45 bis 470C
Ausbeute: 122,97 g (99,1%)
Fp. 45 bis 470C
TLC: Rf5 = 0,82
5 β -11,88° (c = 1,0, DMF).
22) PF (16-17): Boc-Asn-Ser(BzI)-OPAC [22]
Zu der Verbindung [21] (119,9 g, 0,29 M) gibt man 50 ml
Methylenchlorid und dann unter Eiskühlung 250 ml TFA und rührt 1 h bei Zimmertemperatur. Nach Beendigung der
Umsetzung konzentriert man das Reaktionsgemisch im Vakuum, setzt Ether zu, sammelt die ausgefallenen Kristalle
durch Filtration und trocknet. Die Kristalle löst man in 400 ml trockenem DMF und neutralisiert mit NMM auf
pH 7. Man gibt HOBt (31,35 g, 0,232 M) und Boc-Asn-OH (53,88 g, 0,232 M) und anschließend tropfenweise WSCI
(42,46 ml, 0,232 M) zu, rührt über Nacht bei Zimmertemperatur und entfernt DMF im Vakuum. Den in 500 ml Ethylacetat
gelösten Rückstand wäscht man mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung. Die ausgefällten Kristalle werden
mit Wasser und Ether gewaschen, wobei man die Kristalle I (41,79 g) des Produktes [22] erhält. Die Ethylacetatschicht
des Filtrats wird im Vakuum konzentriert, wobei man ein öliges Material erhält, das aus Ethalacetat-Ether
umkristallisiert wird, wobei man die Kristalle II des Produkts [22] (6,22 g) erhält.
Ausbeute: 48,01 g (39,2%)
Fp. 174 bis 176°C
TLC: Rf9 = 0,61, Rf^ = 0,62
_ -OQ R^ rs . ^
jö -5,54° (c = 1,0, DMF)
Aminosäure-Analyse: Asp 1,22 (1), Ser 1,00 (1). 5
Aminosäure-Analyse: Asp 1,22 (1), Ser 1,00 (1). 5
23) Pf(15-17): Boc-Leu-Asn-Ser(BzI)-OPAC [23]
Zu der Verbindung [22] (80,91 g, 0,153 M) gibt man 50 ml
Methylenchlorid und dann unter Eiskühlung 150 ml TFA zu
und rührt 1 h bei Zimmertemperatur. Man konzentriert das Reaktionsgemisch im Vakuum, versetzt den Rückstand
mit Öl, dekantiert das gebildete, ölige Material ab, löst in 150 ml trockenem DMF und neutralisiert mit NMM
auf pH 7. Man gibt HOBt (22,7 g, 0,168 M), Boc-Leu-OH.H2O
(41,9 g, 0,168 M) und 100 ml DMF und dann tropfen-
weise bei -150C WSCI (30,7 ml, 0,168 M) zu und rührt
anschließend bei Zimmertemperatur. Sobald die Reaktionsmischung geliert, gibt man die Mischung 3 Tage in
einen Eisschrank und gibt Wasser zu. Das Präzipitat wird abfiltriert, mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlosung
und Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei man das Produkt [23] erhält.
. Ausbeute: 88,52 g (90,396)
Fp. 192 bis 193°C
TLC: Rf2 = 0,80, Rf3 = 0,88
. Ausbeute: 88,52 g (90,396)
Fp. 192 bis 193°C
TLC: Rf2 = 0,80, Rf3 = 0,88
Elementaranalyse: für C33H44O9N4
berechnet: C 61,86% H 6,92% N 8,75% gefunden : 61,81 7,05 8,56.
24) PF(14-17): Boc-His(Tos)-Leu-Asn-Ser(Bzl)-OPAC [24]
Zu der Verbindung [23] (87,55 g, 0,137 M) gibt man 100 ml
Methylenchlorid, danach unter Eiskühlung 200 ml TFA und rührt 70 min bei Zimmertemperatur. Man engt das Reaktionsgemisch
im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Ether, filtriert das Präzipitat, trocknet, löst in
200 ml trockenem DMF und neutralisiert unter Zugabe von
NMM auf pH 7, wobei man die de-Boc-Verbindungslösung erhält.
Boc-His(Tos)-OH.DCHA (89,2 g, 0,151 M), suspendiert in
11 Ethylacetat, wäscht man mit 500 ml 1N H2SO^ und
filtriert die ausgefallenen Kristalle. Man wäscht die Ethylacetatschicht mit Wasser, trocknet mit wasserfreiem
Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Das erhaltene, Ölige Material, gelöst in 150 ml
trockenem DMF, und HOBt (20,4 g, 0,151 M) gibt man zu der obigen Lösung der de-Boc-Verbindung. Man tropft WSCI
(27,6 ml, 0,151 M) bei -15°C zu und rührt 3 Tage bei Zimmertemperatur. Man destilliert das Lösungsmittel im Vakuum
ab, versetzt den Rückstand mit Wasser, filtriert das Präzipitat und wäscht es mit 5#iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und Wasser und trocknet, wobei man das Produkt [24] erhält.
Ausbeute: 108,63 g (85,1%)
Fp. 154 bis 1560C
Ausbeute: 108,63 g (85,1%)
Fp. 154 bis 1560C
TLC: Rf2 = 0,20, 0,79, Rf3 = 0,55, 0,87 (zum Teil wird
die de-Tos-Verbindung erhalten) [α]*"9'5 = -18,58° (c = 1,0, DMF).
25) PF(13-17): Boc-Lys(Z-Cl)-His-Leu-Asn-Ser(BzI)-OPAC
[25]
Zu der Verbindung [24] (107,96 g, 0,116 M) gibt man 100
ml Methylenchlorid und dann unter Eiskühlung 100 ml TFA zu und rührt 70 min bei Zimmertemperatur. Man engt das
Reaktionsgemisch im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Ether, filtriert das Präzipitat, trocknet, löst in
200 ml trockenem DMF und neutralisiert mit NMM auf pH 7, um eine de-Boc-Lösung zu erhalten.
Boc-Lys(Z-Cl)-OH.TBA (62,46 g, 0,128 M), suspendiert in
600 ml Ethylacetat, wird mit 1N HCl und Wasser gewaschen.
Die Ethylacetatschicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Die erhaltene, ölige Substanz und HOBt
(17,30 g, 0,128 M) werden in 100 ml trockenem DMF gelöst. Eine Lösung davon wird zu der obigen de-Boc-Lösung zugesetzt.
Man tropft WSCI (24,42 ml, 0,128 M) zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Man entfernt das Lösungsmittel
im Vakuum, gibt den Rückstand zu 5 1 einer 3%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und wäscht die ausgefallenen
Kristalle mit Wasser und trocknet sie. Man gibt Ether zu der Methanollösung, um die Kristalle auszufällen,
suspendiert das Präzipitat in Ethylacetat und filtriert. Diese Vorgänge wiederholt man dreimal, um das
Produkt [25] zu erhalten.
Ausbeute: 114,42 g (9,1856)
Fp. 200 bis 2020C
TLC: Rf2 = 0,34, Rf3 = 0,68
[a]£8 = -26,94° (c = 1,0, DMF).
Fp. 200 bis 2020C
TLC: Rf2 = 0,34, Rf3 = 0,68
[a]£8 = -26,94° (c = 1,0, DMF).
26) PF(13-17): Boc-Lys(Z-Cl)-His-Leu-Asn-Ser(BzI)-OH [26]
Zu der Verbindung [25] (86,0 g, 80 mM), gelöst in 500 ml Essigsäure, gibt man 150 g Zinkpulver, rührt 5 h bei
Zimmertemperatur und filtriert zur Entfernung des Zinkpulvers. Das Reaktionsfiltrat konzentriert man im Vakuum,
versetzt den Rückstand mit Ether und filtriert die ausgefällten Kristalle, wobei man das Produkt [26] erhält,
Ausbeute: 84,70 g (95,256)
Fp. 240 bis 250°C
TLC: Rf2 = 0,47
Fp. 240 bis 250°C
TLC: Rf2 = 0,47
[αξ° = -19,16° (c = 1,0, DMF)
Elementaranalyse: für C^5H52O12N9Cl.2CH3COOH.2H2O
berechnet: C 53,76% H 6,63% N 11,52% gefunden : 52,83 6,36 11,35
Aminosäure-Analyse: Asp 1,01 (1), Ser 0,83 (1), Leu 1(1), Lys 0,93 (1), His 0,97 (1).
27) PFC13-34): B ο c - L y s ( Z - C 1 )
-His-Leu-Asn-SerCBzI) -N 1e-
GIu(O BzI)-Ar2(To s ) - V a I - G 1 u (
0 B ζ I )-Trp-Leu-Arg(Tos )-L y s (
Z-C 1 ) -Ly s ( Z-C 1 ) -Le u -G 1 Q -As ρ (
0 BzI)-Vat-His-Asn-Tyr(BzI-Cl2)
-NH2 C27]
Zu der Verbindung [20] (10,77 g, 3,2 mM) gibt man 0,46 g
(3,2 mM) Skatol, 25 ml Dimethylsulfid, 2,5 ml Ethandithiol
und 25 ml TFA, rührt 10 min bei O0C und 60 min bei Zimmertemperatur und engt das Reaktionsgemisch im Vakuum
ein. Ether wird zu dem Rückstand gegeben, das Präzipitat filtriert, getrocknet, in 100 ml trockenem DMF gelöst
und mit NMM auf pH 7 neutralisiert. Dazu gibt man HOBt (0,51 g, 3,8 mM) und die Verbindung [26] (4,23 g, 3,8 m),
anschließend bei -150C WSCI (0,70 ml) und rührt bei Zimmertemperatur.
DMF wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Wasser versetzt, der Niederschlag filtriert, mit
Wasser gewaechen und getrocknet, wobei man das Produkt [27] erhält.
Ausbeute: 13,60 g (1OO#)
Fp. 138 bis 16O,5°C
Aminosäure-Analyse:
Fp. 138 bis 16O,5°C
Aminosäure-Analyse:
Asp 2.96 (3), Ser 0.62 (1), GIu 3.02 (3)
VaI 1.72 (2), Leu 3 (3), Tyr 1.06 (1), .
30
Lys 3.01 C3) , His 1.43 (2), Arg 1.98 (2),
Trp 0.60 (1), Nie 1.06 (1)
28) PF(11-12): Boc-Leu-Gly-OBzl [28] 50 ml trockenes Benzol wird zu Boc-Leu-0H.H20 (4,99 g,
20 mM), gelöst in 30 ml trockenem THF, gegeben und das
Lösungsmittel azeotrop abdestilliert. Man löst das erhaltene, ölige Material in 70 ml trockenem THF, gibt
H-Gly-OBzl.TosOH (20 mM) und HOBt (2,7 g, 20 mM) und anschließend
bei -50C 5 ml WSCI zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Das Lösungsmittel wird im Vakuum
abdestilliert und der Rückstand in 100 ml Ethylacetat gelöst. Die Lösung wird zweimal mit 1N HCl, zweimal mit
5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen. Die Ethylacetatschicht wird durch Zugabe
von wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu dem öligen Produkt [28] konzentriert.
29) PF(10-12): Boc-Asn-Leu-Gly-OBzl [29]
Man gibt bei -150C kO ml einer 4,39N Chlorwasserstoff/
Dioxan-Lösung zu dem vorstehenden, öligen Produkt [28], rührt 90 min und konzentriert im Vakuum. Man versetzt
den Rückstand mit Ether, sammelt den Niederschlag durch Filtration, trocknet und löst in 30 ml trockenem DMF. Man
gibt bei -5°C Et,N zur Einstellung des pH auf 7 zu, fügt HOBt (0,3 g, 2,2 mM) und Boc-Asn-ONP (7,77 g, 22 mM) zu
und rührt 3 Tage bei Zimmertemperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser versetzt und das Präzipitat mit
200 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit 1N HCl, 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und
Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert.
Der Rückstand wird aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert,
wobei das Produkt [29] erhalten wird.
Ausbeute: 8,0 g (73,8%)
Fp. 152 bis 156°C
[cc]£4 = -36,1° (c = 1,0, DMF).
Fp. 152 bis 156°C
[cc]£4 = -36,1° (c = 1,0, DMF).
30) PF(9-12): Boc-His-Asn-Leu-Gly-OBzl [30]
Zu der Verbindung [29] (7,36 g, 15,5 mM) gibt man 5 ml
Methylenchlorid, anschließend unter Eiskühlung 32 ml TFA und rührt 60 min bei Zimmertemperatur. Man konzentriert
das Reaktionsgemisch im Vakuum, versetzt den Rückstand mit Ether, sammelt das Präzipitat durch Filtration, trocknet,
löst in 40 ml trockenem DMF und neutralisiert mit NMM auf pH 7, wobei man eine de-Boc-Lösung erhält.
Man gibt 150 ml Ethylacetat und 90 ml 0,5N H2SO^ zu Boc-His(Tos)-OH.DCHA
(10,99 g, 18,6 mM) und schüttelt. Die Ethylacetatschicht wird dreimal mit Wasser gewaschen, mit
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Ethylacetat im Vakuum abdestilliert, wobei man eine ölige Substanz
erhält. Die ölige Substanz und HOBt (2,5 g, 18,6 mM) werden in 60 ml trockenem DMF gelöst. Man gibt die Lösung zu
der vorerwähnten de-Boc-Lösung und anschließend bei -150C
WSCI (3,4 ml, 18,6 mM) zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur.
Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Ethylacetat gelöst, dreimal mit
5#iger, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Den Rückstand versetzt man mit Ether und sammelt die ausgefällten
Kristalle durch Filtration. In diesen Kristallen ist Tos von His teilweise entfernt. Um Tos vollständig
zu entfernen, löst man die Kristalle in 100 ml DMF, gibt 7,05 g HOBt zu und rührt das Gemisch 3 Tage bei Zimmertemperatur. Man entfernt DMF im Vakuum, löst den
Rückstand in Ethylacetat, wäscht zweimal mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet mit wasserfreiem
Natriumsulfat und destilliert dann das Lösungsmittel im Vakuum ab. Man gibt Ether zu den Kristallen
und filtriert, wobei man das Produkt [30] erhält. Ausbeute: 7,32 g (74,856)
TLC: Rf2 = 0,1.
TLC: Rf2 = 0,1.
31) PF(8-12): Boc-Nle-His-Asn-Leu-Gly-OBzl [31]
Zu der Verbindung [30] (7,32 g, 11,6 mM) gibt man 5 ml
Methylenchlorid und anschließend unter Eiskühlung 30 ml TFA zu und rührt 40 min bei Zimmertemperatur. Man konzentriert
das Reaktionsgemisch im Vakuum, versetzt den Rückstand mit Ether, filtriert den Niederschlag, trocknet,
löst in 40 ml trockenem DMF und stellt den pH durch Zugabe von NMM auf 7 ein. Man gibt HOBt (1,9 g, 13,92 mM)
und Boc-Nle-OH (3,23 g, 13,92 mM), gelöst in trockenem
DMF, und anschließend WSCI (2,5 ml, 13,92 mM) zu und rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Zimmertemperatur.
Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, versetzt den Rückstand mit Wasser, filtriert den Niederschlag,
wäscht zweimal mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit 1N HCl und dreimal mit Wasser und
trocknet, wobei man das Produkt [31] erhält. Ausbeute: 3,70 g (42,9%)
TLC: Rf2 = 0,20.
TLC: Rf2 = 0,20.
32) PF(8-12): Boc-Nle-His-Asn-Leu-Gly-OH [32]
Zu der Verbindung [31] (2,8 g, 3,8 mM), gelöst in 100 ml Ethanol, gibt man 300 mg 10% Pd/C und leitet 3 h bei Zimmertemperatur
Wasserstoffgas ein. Man filtriert unlösliches Material, das in der Reaktionsmischung ausgefallen
ist, wäscht mit DMF und konzentriert das Filtrat im Vakuum. Der Rückstand wird mit Ethanol-Ether versetzt, der
Niederschlag durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei man das Produkt [32] erhält.
Ausbeute: 1,76 g (71,1%)
Ausbeute: 1,76 g (71,1%)
Fp. 112,50C
TLC: Rf2 = 0,05
Aminosäure-Analyse: Asp 0,96 (1), GIy 0,98 (1), Leu 1(1),
His 0,95 (1), Nie 0,94 (1).
33) PFC8-34): Bo c_Nl e_HI s_As R
-Leu-Gly-Ly s(Z-C I)-Hi s-Leu-Asn-Se
r(Bzl )-Nle-Gl u(0 BzI)-ArgCTos
)-V a 1-GIu(O BzI ) _ T r μ -
L e u - A r g ( T ο s ) - L y s ( Z - C 1 ) - L y a (
Z-Cl)-Leu-GIn-As ρ (0 Bz1)-VaI
-H i 3 -A 3 η-T/ r ( B ζ I -C I 2 )- NH2
(33)
Zu der Verbindung [27] (10,60 g, 2,5 mM) gibt man 0,33 g
(2,5 mM) Skatol, 25 ml Dimethylsulfid, 2,5 ml Ethandithiol
und 25 ml TFA, rührt 10 min bei 0°C und 50 min bei Zimmertemperatur und engt im Vakuum ein. Den Rückstand
versetzt man mit Ether, filtriert den Niederschlag, trocknet, löst in 100 ml DMF und gibt unter Eiskühlung NMM zur
Einstellung des pH auf 7 zu. Zu der Lösung gibt man HOBt (0,36 g, 2,7 mM) und die Verbindung [32] (1,76 g, 2,7 mM)
und dann bei -150C 0,5 ml WSCI und rührt über Nacht bei
Zimmertemperatur. Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und erneut aus Ethanol-Ether
ausgefällt, wobei man das Produkt [33] erhält. Ausbeute: 10,94 g (91,756)
Fp. 140,5 bis 162°C
Fp. 140,5 bis 162°C
C « ) 2D - /■ 9 * C C = °- S 2 ' D M F } Aminosäure-Analyse: As ρ i. <T 7 (♦), Serft? i(0,
GIuJ. J <M3), Gl/0.77(0, Va 1 /. S V- (2),
Leu <M4), Tyr/.ö ^(D, Lysi,2i(Jl, His
35
2. 3 7 (3), ArgZ/ <i(z), Tr ρ 0. 7 J (D , NU
2.0 7 (2).
34) PF(7): Boc-Leu-OPAC [34]
Et-jN (12,5 ml, 90 mM) gibt man tropfenweise zu Boc-Leu-OH-H2O
(15,0 g, 60 mM) und Phenacylbromid (17,9 g, 90 mM), gelöst in 100 ml DMF, und rührt 2 h bei 300C.
Man setzt Kaliumacetat (4,42 g, 45 mM) zu, rührt 45 min bei Zimmertemperatur und destilliert DMF ab. Man wäscht
den in Ethylacetat gelösten Rückstand zweimal mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser,
trocknet die Ethylacetatschicht mit wasserfreiem"Natriumsulfat
und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab.
Den Rückstand stellt man in einen Eisschrank und trocknet die ausgefällten Kristalle, wobei man das Produkt [34]
erhält.
Ausbeute: 21,23 g (100%)
TLC: Rf1 = 0,89.
35) PF(6-7): Boc-Gln-Leu-OPAC [35] Zu der Verbindung [34] (20,96 g, 60 mM) gibt man 20 ml
Methylenchlorid, dann unter Eiskühlung 80 ml TFA, rührt 40 min bei Zimmertemperatur und konzentriert das Reaktionsgemisch
im Vakuum, den Rückstand versetzt man mit Ether, filtriert das Präzlpitat, trocknet, löst in 70 ml
trockenem DMF und stellt den pH unter Zugabe von NMM und unter Eiskühlung auf 7 ein. Zu der Lösung gibt man
HOBt (8,1 g, 60 mM) und Boc-Gln-OH (14,78 g, 60 mM), gelöst in 90 ml trockenem DMF, und weiterhin bei -15°C
WSCI (10,9 ml, 60 mM) und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Man entfernt DMF im Vakuum, löst den Rückstand
in Ethylacetat und wäscht zweimal mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit 1N HCl und dreimal
mit Wasser. Man trocknet die Ethylacetatschicht mit
wasserfreiem Natriumsulfat, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, gibt Hexan zu den ausgefällten Kristallen,
filtriert und trocknet, wobei man das Produkt [35] erhält.
Ausbeute: 17,25 g (60,2%)
TLC: Rf1 = 0,38.
TLC: Rf1 = 0,38.
ι 36) PF(5-7): Boc-Ile-Gln-Leu-OPAC [36]
Zu der Verbindung [35] (17,19 g, 36 mM) gibt man 10 ml
Methylenchlorid, dann unter Eiskühlung 70 ml TFA, rührt
60 min bei Zimmertemperatur und konzentriert das Reaktionsgemisch im Vakuum. Den Rückstand trocknet man im
Vakuum, löst in 130 ml trockenem DMF und stellt unter Eiskühlung den pH durch Zugabe von NMM auf 7 ein. Zu der
Lösung gibt man tropfenweise HOBt (5,3 g, 39,6 mM) und Boc-Ile-OH.1/2H20 (9,5 g, 39,6 mM) und rührt über Nacht
bei Zimmertemperatur. Man destilliert DMF im Vakuum ab, versetzt den Rückstand mit 5#iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung,
filtriert das Präzipitat, wäscht mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit 1N
HCl und dreimal mit Wasser und trocknet. Das Präzipitat wird erneut aus Ethanol-Ether sedimentiert, wobei man
das Produkt [36] erhält.
Ausbeute: 16,35 g (76,9%)
TLC: Rf1 = 0,41, Rf2 = 0,68.
Ausbeute: 16,35 g (76,9%)
TLC: Rf1 = 0,41, Rf2 = 0,68.
37) PF(4-7): BOC-GIu(OBzI)-IIe-GIn-LeU-OPAC [37]
Man gibt 10 ml Methylenchlorid zu der Verbindung [36] (16,24 g, 27,5 mM), versetzt die Lösung mit 70 ml TFA,
rührt 60 min bei Zimmertemperatur und konzentriert das Reaktionsgemisch im Vakuum. Den Rückstand versetzt man
mit Ether, filtriert den Niederschlag, trocknet, löst in 100 ml DMF und stellt unter Eikühlung den pH durch
Zugabe von NMM auf 7 ein. Zu der Lösung gibt man HOBt (4,09 g, 30,25 mM) und Boc-Glu(OBzI)-OH (10,2 g, 3O,25mM),
gelöst in 50 ml trockenem DMF, tropft bei -150C 5,5 ml
WSCI zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. DMF wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit
5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung versetzt. Der gebildete Niederschlag wird filtriert, mit 5%iger wäßriger
Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit 1N HCl und viermal
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch erneutes
Ausfällen aus Ethanol-Ether erhält man das Produkt [37].
Ausbeute: 21,68 g (97,1%)
TLC: Rf1 = 0,52.
TLC: Rf1 = 0,52.
38) PF(3-7): Boc-Ser(Bzl)-GIu(OBzI)-Ile-Gln-Leu-OPAC [38]
Zu der Verbindung [37] (21,46 g, 26,5 mM) gibt man 10 ml
Methylenchlorid, dann unter Eiskühlung 90 ml TFA, rührt bei Zimmertemperatur und engt das Reaktionsgemisch im
Vakuum ein. Den Rückstand versetzt man mit Ether, filtriert den Niederschlag, trocknet, löst in 150 ml trockenem
DMF und stellt den pH durch Zugabe von NMM unter Eiskühlung auf 7 ein. HOBt (3,9 g, 29,15 mM) und Boc-Ser-(BzI)-OH
(8,6 g, 29,15 mM), gelöst in 50 ml trockenem DMF, werden zu der Lösung gegeben. Man setzt WSCI (5,3 ml,
29,15 mM) zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Man destilliert DMF im Vakuum ab, versetzt den Rückstand
mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und filtriert den Niederschlag. Das Präzipitat wäscht man mit 5 %iger
wäßriger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit 1N HCl und
viermal mit Wasser, suspendiert in Ether und filtriert, wobei man das Produkt [38] erhält.
Ausbeute: 24,8 g (94,7%)
TLC: Rf1 = 0,53.
TLC: Rf1 = 0,53.
39) PF(2-7): BOC-VaI-SOr(BzI)-GIu(OBzI)-IIe-GIn-LeU-OPAC
[39]
Zu der Verbindung [38] (24,68 g, 25 mM) gibt man 20 ml Methylenchlorid, danach unter Eiskühlung 100 ml TFA und
rührt 50 min bei Zimmertemperatur. Das Reaktionsgemisch
konzentriert man im Vakuum, versetzt den Rückstand mit Ether, filtriert den Niederschlag und trocknet. Den getrockneten
Niederschlag löst man in 120 ml trockenem DMF und stellt den pH der Lösung durch Zugabe von NMM unter
Eiskühlung auf 7 ein. Zu der Lösung gibt man HOBt (4,05 g, 30 mM) und Boc-Val-OH (6,5 g, 30 mM), gelöst in 80 ml
trockenem DMF, tropft bei -150C WSCI (5,5 ml, 30 mM) zu
und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Nach Zugabe von Wasser filtriert man das gebildete Präzipitat, wäscht
zweimal mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung,
zweimal mit 1N HCl und viermal mit Wasser, suspendiert in Ether und filtriert, wobei man das Produkt [39] erhält.
Ausbeute: 26,32 g (96,8%)
TLC: Rf1 = 0,49.
10
TLC: Rf1 = 0,49.
10
40) PF(i-7): Boc-Ser(Bzl)-Val-Ser(BzI)-GIu(OBzI)-IIe-Gln-Leu-OPAC
[40]
Zu der Verbindung [39] (26,07 g, 24 mM) gibt man 20 ml Methylenchlorid, anschließend 100 ml TFA und rührt
40 min bei Zimmertemperatur. Man konzentriert das Reaktionsgemisch im Vakuum, versetzt den Rückstand mit Ether,
filtriert das Präzipitat, trocknet und löst in 100 ml trockenem DMF. Den pH der Lösung stellt man durch Zugabe
von NMM auf 7 ein. Zu der Lösung gibt man HOBt (3,9 g, 28,8 mM) und Boc-Ser(BzI)-OH (8,5 g, 28,8 mM), gelöst
in 50 ml trockenem DMF, fügt dann bei -150C WSCI (5,3 ml,
28,8 mM) zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. In dem Reaktionsgemisch bildet sich ein Niederschlag, der
mit Wasser versetzt wird. Der Niederschlag wird filtriert, mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, 1N HCl und
Wasser gewaschen, in Ether suspendiert und filtriert. Diesen Vorgang wiederholt man zweimal, wobei man das Produkt
[40] erhält.
Ausbeute: 28,0 g (92,3%)
Ausbeute: 28,0 g (92,3%)
TLC: Rf1 = 0,53.
41) PF(1-7): Boc-Ser(Bzl)-VaI-SOr(BzI)-GIu(OBzI)-IIe-Gln-Leu-OH
[41]
Zu der Verbindung [40] (12,6 g, 10 mM), gelöst in 300 ml
Essigsäure, gibt man 15 g Zinkpulver, rührt 4 h bei 500C
und filtriert das Zinkpulver ab. Man destilliert die Essigsäure im Vakuum ab, versetzt den Rückstand mit
Ether, sammelt die ausgefällten Kristalle und wäscht sie, wobei man das Produkt [41] erhält.
Ausbeute: 11,15 g (97,4%)
Fp. 2600C (Zers.)
TLC: Rf1 = 0,14, Rf2 = 0,64
Aminosäure-Analyse: Ser 1,81 (2), GIu 2,02 (2),
Fp. 2600C (Zers.)
TLC: Rf1 = 0,14, Rf2 = 0,64
Aminosäure-Analyse: Ser 1,81 (2), GIu 2,02 (2),
VaI 0,95 (1), Leu 1 (1), lie 0,92 (1).
10
42)geschütztes-( N 1 e*, Nl e '", Ty r ** ] - h - P T H (
/ _ j φ ) NH2 ; B ο c - S e r ( B ζ 1 ) - V a I
-S β r C B ζ I )-GI u(OBz I ) - I Ie-GIn
-Leti-Nle-His-AsQ-Leu-Gly-Lys
(Z-C I ) - H i s-Le u-As ti-Se r (Bz I )
-N I e -G 1 u ( OB ζ 1 ) -A r g ( T ο s ) - Va I -
GlulOBil)-Trp-Lu-Arg(Tos)-
Lys(Z-Cl)-L/s(Z-Cl )-Leu-Gin
-As p(OBz I ) -Va 1 -H i s -As n-Ty r (
BzI-Cl^)-NH2 C 42]
Unter Eiskühlung gibt man zu der Verbindung [33] (10,86 g, 2,28 mM) 0,30 g (2,28 mM) Skatol, 25 ml Dimethylsulfid,
2,5 ml Ethandithiol und 25 ml TFA, rührt 60 min bei Zimmertemperatur und engt im Vakuum ein. Den Rückstand versetzt
man mit Ether, filtriert das Präzlpitat, trocknet, löst in einem Gemisch von 100 ml trockenem DMF und 10 ml
DMSO und stellt den pH unter Zugabe von NMM und unter Eiskühlung auf 7 ein. Man gibt HOBt (0,37 g, 2,74 mM) und
die Verbindung [41] (3,14 g, 2,74 mM), dann bei -15°C WSCI (0,50 ml, 2,74 mM) zu und rührt über Nacht bei Zim-
mertemperatur. Man gibt Wasser zu dem Reaktionsgemisch,
filtriert das Präzipitat und wäscht es mit Wasser und Ethanol-Ether, wobei man das Produkt [42] erhält.
Ausbeute: 12,87 g (97,3%)
Fp. 139,5 bis 1750C
C a ] 2 D 8 - /. 9 7* C C = 0. S / . DMF )
Aminosäure-Analyse: Asp 3, 7 2 (*)} Se r 2. 7 ά (3) ,
GIu J; s ε (5) s GIy 0. έ ? (ι) , Va I 2. <Γ έ 0) ,
9 > *
He/,/ /ID, Leui(J), Tyrö.f ?(ι); L/s
2. S 7(3) , Hiai/ f(3), Arg ^. 0 έ (2) , Tr ρ
O1^i(Il, Nl β /. ? ό (2)
15
15
43) [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(1-34)NH2
Zu der Verbindung [42] (2,9 g, 0,5 mM) gibt man 3,5 ml
Anisol, 0,35 ml Ethandithiol, 3,5 ml Dimethylsulfid und
35 ml wasserfreien HF und rührt 60 min. Man destilliert HF im Vakuum ab, versetzt den Rückstand mit Ether, sammelt
das Präzipitat und löst es in 0,1N Essigsäure. Die Lösung leitet man über eine Säule (3,5 x 12 cm) aus
Dowex XVR^(Acetat-Typ). Die Ninhydrin-positiven Fraktionen
werden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei man das rohe Produkt (1,87 g) erhält. Das in 50 ml 0,1N Essigsäure
gelöste Produkt gibt man auf eine CM-Cellulose-Säule
(2 χ 33 cm) und eluiert mittels linearer Gradientenelution mit 0,05 M Ammoniumacetat (pH 5,1; 1 1) 0,4
M Ammoniumacetat (pH 6,0; 1 l).Jewe£ß9,0 ml-Fraktionen
mit einem ungefähren Rfg = 0,30, die Fraktionen 74-84,
werden gesammelt und gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete Material löst man in einer kleinen Menge 0,1N
HCl, gibt die Lösung auf eine Sephadex G-25-Säule (3 x
115 cm) und eluiert mit 0,1N Essigsäure. Jede Fraktion
wird auf ihre Absorption bei 280 nm geprüft, und Fraktionen,
die einen Hauptpeak zeigen, werden gesammelt öund gefriergetrocknet, wobei man [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(I-34)NH2
erhält.
Ausbeute: 140 mg
TLC: Rf6 = 0,30
Ausbeute: 140 mg
TLC: Rf6 = 0,30
Aminosäure-Analyse (hydrolysiert mittels 6N HCl, enthaltend
3% Thioglykolsäure): Asp 3,98(4), Ser 2,10(3), GIu 4.93 (5), GIy 0.97 (1), VaI 2.66 (3),
He 0.87 (1), Leu 5.00 (5), Tyr 1.11 (1), Lys 3.26 (3), His 2.30 (2), Arg 2.03 (2),
Trp 0.62 (1), Nie 2.22 (2).
HPLC: Säule; Nucleosil 5C18 (4 mm ID χ 150 mm)
Puffer: 0,1% Essigsäure-Acetonitril, enthaltend 0,1 M
Phosphat (das Verhältnis von Acetonitril wird bestimmt
Lineargradient in 20% während anfänglicher 5 min
und 20-40% während späterer 20 min) Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
Bestimmung: 225 nm
Ergebnis: einziger Peak bei 19,07 min.
Bestimmung: 225 nm
Ergebnis: einziger Peak bei 19,07 min.
[Nie8, Nle18]-h~PTH (1-34)NH3:
44) PF(23-34): Boc-Trp-Leu-Arg(TOs)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-
44) PF(23-34): Boc-Trp-Leu-Arg(TOs)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-
GIn-Asp COBzI)-Val-His-Asn-Phe-NH2 [43]
Z(OMe)-Gln-Asp(OBzI)-Val-His-Asn-Phe-NH2 (1,68 g), hergestellt
gemäß dem Verfahren der JA-OS 55-113753, wird in einer kleinen Menge Methylenchlorid suspendiert. Unter
Eiskühlung gibt man 7 ml TFA zu und rührt 30 min bei Zimmertemperatur. Man destilliert TFA im Vakuum ab, ver-
setzt den Rückstand mit Ether, filtriert die ausgefällten
Kristalle und trocknet sie. Die in 30 ml trockenem DMF gelösten Kristalle werden mit einer geringen Menge
NMM neutralisiert. Man gibt 2,43 g der in Beispiel 1 erhaltenen
Verbindung [12], 0,22 g HOBt, 20 ml trockenes DMF und bei -150C WSCI (0,3 ml, 1,1 Mol-Äquiv.) zu und
rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. DMF wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 59oiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und zweimal mit Wasser gewaschen, in Methanol suspendiert, mit Ether versetzt, filtriert und
getrocknet, wobei man das Produkt [43] erhält. Ausbeute: 3,62 g
Fp. 262 bis 2710C
[<x]Jp = -4,51° (c = 0,3, DMF)
Fp. 262 bis 2710C
[<x]Jp = -4,51° (c = 0,3, DMF)
Asp 1.94 (2), GIu 0.96 (1), VaI 0.71 (1),
Leu 2.00 (.2), Phe 0.98 (1), Lys 2.09 (2), His 0.58 (1),
Arg 0.91 (1), Trp 0.78 (1).
45) PFU8-34): Boc-Nle-GlutOBzl) -Arg (Tosl-Val-Glu (OBzI) Trp-Leu-Arg(Tos)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-Gln-Asp(OBzll-VaI-HiS-ASn-PlIe-NH2
[44]
Zu der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung [13](8,9 g, 3,5 mM) gibt man 0,5 g (3,5 mM) Skatol, 25 ml Dimethylsulfid, 2,5 ml Ethandithiol und 25 ml TFA, rührt 10 min
bei O0C und 45 min bei Zimmertemperatur und konzentriert
das Reaktionsgemisch im Vakuum. Den Rückstand versetzt man mit Ether, filtriert das Präzipitat, trocknet, löst
in 100 ml DMF und neutralisiert mit NMM auf pH 7. Man gibt 0,54 g HOBt und 4,3 g Verbindung [43] und bei -150C
0,73 ml WSCI zu und rührt 2 Tage bei Zimmertemperatur.
mit 5#iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, filtriert
den Niederschlag und wäscht mit Wasser. Man löst das Produkt in Ethanol und versetzt den Niederschlag mit Ether.
Dieser Vorgang wird zweimal wiederholt, wobei man das Produkt [44] erhält.
Ausbeute: 11,12 g (95,6%)
Fp. 2520C (Zers.)
TLC: Rf3 = 0,73
[a]^8 = -4,81° (c = 0,53, DMF)
Aminosäure-Analyse:
Fp. 2520C (Zers.)
TLC: Rf3 = 0,73
[a]^8 = -4,81° (c = 0,53, DMF)
Aminosäure-Analyse:
Asp 1.98 (2), GIu 3.04 (3),
VaI 1.69 (2), Leu 2 (2), Phe 1.07 (1), Lys 1.93 (2),
His 0.59 (1), Arg 1.97 (2), Trp 0.35 (1), Nie 1.07 (1).
46) PF(i3-34):
Boc-Lys(Z-Cl)-His-Leu-Asn-Ser(BzI)-Nle-Glu(OBzI)—
Arg(Tos)-Val-Glu(OBzI)-Trp-Leu-Arg(Tos)-Lys(Z-Cl) Lys(Z-Cl)-Leu-Gln-Asp(OBzI)-Val-His-Asn-Phe-NH2
[45]
Zu 10,77 g der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung
[20] gibt man 0,46 g Skatol, 25 ml Dimethylsulfid, 2,5 ml
Ethandithiol und 25 ml TFA, rührt 10 min bei O0C und 60 min bei Zimmertemperatur und engt im Vakuum ein. Den
Rückstand versetzt man mit Ether, filtriert den Niederschlag und trocknet. Das getrocknete Material löst man
in 100 ml trockenem DMF und neutralisiert durch Zugabe von NMM auf pH 7. Man gibt 0,51 g HOBt, 4,23 g Verbindung
[44] und bei -150C 0,70 ml WSCI zu und rührt bei Zimmertemperatur. Man destilliert DMF im Vakuum ab, setzt
Wasser zu, filtriert den Niederschlag, wäscht mit Wasser und trocknet, wobei man das Produkt [45] erhält.
Ausbeute: 13,60 g
Fp. 140 bis 155°C
^ = -2,00° (c .= 0,56, DMF)
Aminosäure-Analyse:
Asp 2.96 (3), Ser 0.62 (1),
GIu 3.02 (3), VaI 1.72 (2), Leu 3 (3), Phe 1.06 (1),
Lys 3.01 (3), His 1.43 (2), Arg 1.98 (2), Trp 0.60 (1), Nie 1.06 (1).
47) PF(8-34):
Boc-Nle-His-Asn-Leu-Gly-Lys(Z-Cl)-His-Leu-Asn-
ser(BzI)-NIe-GIu(OBzI)-Arg(Tos)-VaI-GIu(OBzI)-Trp-Leu-Arg(Tos)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-Gln-Asp(OBzI)-Val-His-Asn-Phe-NH2
[46]
Zu 10,60 g der Verbindung [45] gibt man 0,33 g Skatol, 25 ml Dimethylsulfid, 2,5 ml Ethandithiol und 25 ml TFA,
rührt 10 min bei 0°C und 50 min bei Zimmertemperatur und konzentriert im Vakuum. Den Rückstand versetzt man
mit Ether, filtriert den Niederschlag, trocknet, löst in 100 ml trockenem DMF und stellt unter Eiskühlung den
pH durch Zugabe von NMM auf 7 ein. Zu der Lösung gibt man HOBt (0,36 g, 2,7 mM) und Verbindung [32] (1,76 g,
2,7 mM)., hergestellt in Beispiel 1, und bei .-150C 0,5 ml
WSCI und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Man filtriert das ausgefällte Material, wäscht mit Wasser,
trocknet und fällt erneut aus Ethanol-Ether aus, wobei man das Produkt [46] erhält.
Ausbeute: 10,94 g
Fp. 143 bis 161°C
[cc]£8= -2,01° (c = 0,52, DMF)
Ausbeute: 10,94 g
Fp. 143 bis 161°C
[cc]£8= -2,01° (c = 0,52, DMF)
Aminosäure-Analyse:
Asp 3.87 (4), Ser 0.76 (1),
GIu 3.34 (3), GIy 0.77 CD, VaI 1.84 (2),
Leu 4 (4), Phe 1.04 (1), Lys 3.28 (3), His 2.37 (4}, ;
Arg 2.14 (2), Trp 0.73 (1), Nie 2.07 (2). \
48) geschütztes - [Nie8, Nie18]-h-ΡΤΗ(1-34)NH2: Boc-Ser(BzI) Val-Ser(BzI)-GIu(OBzI)-Ile-Gln-Leu-Nle-His-Asn-Leu-Gly-Lys(Z-Cl)-His-Leu-Asn-Ser(BzI)-NIe-GIu
(OBzI)-Arg(Tos)-VaI-GIu(OBzI)-Trp-Leu-Arg(Tos)-Lys(Z-Cl)-Lys(Z-Cl)-Leu-Gln-Asp(OBzI)-Val-His-Asn-Phe-NH-[47]
0,30 g Skatol, 25 ml Dimethylsulfid, 2,5 ml Ethandithiol
und 25 ml TFA, rührt 60 min bei Zimmertemperatur und konzentriert im Vakuum. Den Rückstand versetzt man mit
Ether, filtriert den Niederschlag und trocknet. Das getrocknete Material löst man in einer Mischung von 100 ml
trockenem DMF und 10 ml DMSO und stellt den pH unter Eiskühlung durch Zugabe von NMM auf 7 ein. Man gibt 0,37 g
HOBt, 3»14 g in Beispiel 1 erhaltene Verbindung [41] und
bei -150C 0,51 mlWSCI zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man Wasser, fil-
triert den Niederschlag, wäscht mit Wasser und dann mit Ethanol-Ether, wobei man das Produkt [47] erhält.
Ausbeute: 12,87 g
Fp. 141 bis 1710C
[a]^8 = - 1,97° (c = 0,71, DMF)
Asp 3.72 (4) , Ser 2.76 (3) ,
GIu 5.58 'C5), GIy 0.69 (IJ , VaI 2.86 ■ (3) ,
He 1.11 CH, Leu 5 (5), Phe 1.01 (1), Lys 2.87 (3),
His 2.19 (.3), Arg 2.06 (2), Trp 0.65 (1), Nie 1.96 (2).
49) [Nie8, Nie18]-h-PTH(1-34)NH2
Zu der Verbindung [47](2,9 g) gibt man bei O0C 3,5 ml
Anisol, 0,35 ml Ethandithiol, 3,5 ml Dimethylsulfid und
35 ml wasserfreien HF und rührt 60 min. Man destilliert HF im Vakuum ab, versetzt den Rückstand mit Ether, sam-
melt den Niederschlag und löst In 0,1 N Essigsäure. Die
Lösung leitet man durch eine Säule (3,5 x 12 cm) aus Dowex X1 (Acetat-Typ); die Ninhydrin-positiven Fraktionen
werden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei man das
rohe Produkt (1,87 g) erhält. Dieses löst man in 0,1 N Essigsäure (50 ml), gibt auf eine Säule (2 χ 33 cm) aus
CM-Cellulose und eluiert dann mit Lineargradienten von
0,05 M Ammoniumacetat (pH 5,1; 1 l) bis 0,4 M Ammoniumacetat (pH 6,0; 1 1). Jede 9,0 ml Fraktion wird fraktioniert,
und die Fraktionen 74 bis 84 mit einem ungefähren Rf8 =0,28 werden gesammelt und gefriergetrocknet.
Das gefriergetrocknete Pulver wird in einer kleinen Menge 0,1N HCl gelöst, auf eine Säule (3 x 115 cm) aus Sephadex
G-25 gegeben und mit 0,1N Essigsäure eluiert. Fraktionen, die eine Absorption bei 280 nm in einem Hauptpeak zeigen,
werden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei man [Nie , Nie18]-h-PTH( 1-34)-NH2 erhält.
Ausbeute: 140 mg
TLC: Rf6 = 0,28
Ausbeute: 140 mg
TLC: Rf6 = 0,28
Aminosäure-Analyse.(hydrolysiert mit 6N HCl, enthaltend 3% Thioglykolsäure):' Asp 3.98 (4), Ser 2.10 (3),
GIu | 4.93 | C5), | GIy | 0.97 | (D, | VaI | 2. | 66 | (3) , |
He | 0.87 | (D, | Leu | 5.00 | (5), | Phe | 1. | 01 | (1). |
Ly s | 3.26 | C3), | His | 2.30 | (3) , | Arg | 2. | 03 | (2) , |
Trp | 0.62 | (D, | Nie | 2.22 | (2) . |
HPLC: Säule; Nucleosil 5C18 (4 mm ID χ 150 mm)
Puffer: 0,1% Essigsäure-Acetonitril, enthaltend 0,1 M Phosphat (Verhältnis von Acetonitril;
die ersten 5 min 20%, spätere 20 min 20 bis 40% Lineargradient).
Claims (2)
1. J Ein Peptid der Formel
H-Ser-Val-Ser-Glu-Ile-Gln-Leu-Nle-His-Asn-Leu-Gly
H-Ser-Val-Ser-Glu-Ile-Gln-Leu-Nle-His-Asn-Leu-Gly
-Lys-His-Leu-Asn-Ser-Nle-Glu-Arg-Val-Glu-Trp-Leu j
-ATg-LyS-LyS-LeU-GIn-ASp-VaI-HiS-ASn-A-NH2 \
worin A für Tyr oder Phe steht, oder eines seiner Salze.
2. Ein Jod-125-markiertes [Nie8, Nie18, Tyr34]-h-PTH(I-34)NH2.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58144016A JPS6034996A (ja) | 1983-08-05 | 1983-08-05 | 〔Νle↑8,Νle↑1↑8,Tyr↑3↑4〕−h−PTH(1−34)ΝH↓2 |
JP14411484A JPS6124598A (ja) | 1984-07-13 | 1984-07-13 | 〔Nle↑8,Nle↑1↑8〕−h−PTH(1−34)NH↓2 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428942A1 true DE3428942A1 (de) | 1985-02-28 |
DE3428942C2 DE3428942C2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=26475567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3428942A Expired - Fee Related DE3428942C2 (de) | 1983-08-05 | 1984-08-06 | (h-pth)-peptidderivate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4656250A (de) |
DE (1) | DE3428942C2 (de) |
FR (1) | FR2550204B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477885A2 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Parathyroidhormon-Derivate |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5001223A (en) * | 1987-05-26 | 1991-03-19 | Merck & Co., Inc. | Parathyroid hormone antagonists with enhanced metabolic properties |
CA2026377A1 (en) * | 1989-10-03 | 1991-04-04 | John L. Krstenansky | Radiolabeled anticoagulant peptides |
CA2040264A1 (en) * | 1990-04-12 | 1991-10-13 | Tatsuhiko Kanmera | Parathyroid hormone antagonists |
GB9020544D0 (en) * | 1990-09-20 | 1990-10-31 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
JPH05271279A (ja) * | 1991-08-07 | 1993-10-19 | Takeda Chem Ind Ltd | ヒト副甲状腺ホルモンムテインおよびその製造法 |
US5434246A (en) * | 1992-03-19 | 1995-07-18 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Parathyroid hormone derivatives |
US5814603A (en) * | 1992-06-12 | 1998-09-29 | Affymax Technologies N.V. | Compounds with PTH activity |
AU672790B2 (en) * | 1992-07-15 | 1996-10-17 | Novartis Ag | Variants of parathyroid hormone and its fragments |
DE69332105T2 (de) * | 1992-09-29 | 2003-03-06 | Inhale Therapeutic Systems, San Carlos | Pulmonale abgabe von aktiven fragmenten des parathormons |
US6290991B1 (en) | 1994-12-02 | 2001-09-18 | Quandrant Holdings Cambridge Limited | Solid dose delivery vehicle and methods of making same |
DE4434551A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Forssmann Wolf Georg Prof Dr D | Peptide aus der Sequenz des hPTH (1-37) |
US5747456A (en) * | 1994-12-19 | 1998-05-05 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Continuous low-dose administration of parathyroid hormone or its agonist |
AU4472896A (en) * | 1994-12-19 | 1996-07-10 | Beth Israel Hospital Association, The | Continuous low-dose administration of parathyroid hormone or its agonist |
US5955574A (en) * | 1995-07-13 | 1999-09-21 | Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques, S.A. | Analogs of parathyroid hormone |
US6544949B1 (en) * | 1995-07-13 | 2003-04-08 | Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques, S.A.S. | Analogs of parathyroid hormone |
US5969095A (en) * | 1995-07-13 | 1999-10-19 | Biomeasure, Inc. | Analogs of parathyroid hormone |
US7410948B2 (en) * | 1995-07-13 | 2008-08-12 | Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques, Sas | Analogs of parathyroid hormone |
US5723577A (en) * | 1995-07-13 | 1998-03-03 | Biomeasure Inc. | Analogs of parathyroid hormone |
TW505654B (en) | 1996-07-30 | 2002-10-11 | Hoffmann La Roche | Synthesis of analogs of PTH and PTHrP |
CA2290443A1 (en) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. | Peptide parathyroid hormone analogs |
US7820393B2 (en) * | 1999-01-14 | 2010-10-26 | Scantibodies Laboratory, Inc. | Methods, kits and antibodies for detecting parathyroid hormone |
US6689566B1 (en) | 1999-01-14 | 2004-02-10 | Scantibodies Laboratory, Inc. | Methods, kits, and antibodies for detecting parathyroid hormone |
US20080108086A1 (en) * | 1999-06-02 | 2008-05-08 | Cantor Thomas L | Parathyroid hormone antagonists and uses thereof |
US6923968B2 (en) * | 2000-08-10 | 2005-08-02 | Scantibodies Laboratory, Inc. | Cyclase inhibiting parathyroid hormone antagonists or modulators and osteoporosis |
US7893021B2 (en) * | 1999-06-02 | 2011-02-22 | Scantibodies Laboratory, Inc. | Parathyroid hormone antagonists and uses thereof |
US6756480B2 (en) * | 2000-04-27 | 2004-06-29 | Amgen Inc. | Modulators of receptors for parathyroid hormone and parathyroid hormone-related protein |
US20050124537A1 (en) * | 2000-04-27 | 2005-06-09 | Amgen Inc. | Modulators of receptors for parathyroid hormone and parathyroid hormone-related protein |
US6524788B1 (en) | 2001-11-02 | 2003-02-25 | Thomas L. Cantor | Methods for monitoring and guiding therapeutic suppression of parathyroid hormone in renal patients having secondary hyperparathyroidism |
US7056655B2 (en) * | 2001-11-02 | 2006-06-06 | Scantibodies Laboratory, Inc. | Methods for monitoring and guiding therapeutic suppression of parathyroid hormone in renal patients having secondary hyperparathyroidism |
EP1531855A4 (de) * | 2002-01-10 | 2009-07-22 | Osteotrophin Llc | Behandlung von knochenerkrankungen mit skelettalen anabolika |
US20040067526A1 (en) * | 2002-10-03 | 2004-04-08 | Cantor Thomas L. | Methods for diagnosing and guiding treatment of bone turnover disease |
US7541140B2 (en) * | 2004-06-03 | 2009-06-02 | Scantibodies Laboratory, Inc. | Assessing risk for kidney stones using parathyroid hormone agonist and antagonist |
EA014696B1 (ru) * | 2006-10-13 | 2010-12-30 | Эли Лилли Энд Компани | Пэгилированный паратиреоидный гормон в качестве модулятора рецептора паратиреоидного гормона и его применение |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886132A (en) * | 1972-12-21 | 1975-05-27 | Us Health | Human parathyroid hormone |
US4086196A (en) * | 1975-03-28 | 1978-04-25 | Armour Pharmaceutical Company | Parathyroid hormone |
JPS55113753A (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-02 | Toyo Jozo Co Ltd | Parathyroid hormone derivative |
US4369138A (en) * | 1980-07-15 | 1983-01-18 | Immuno Nuclear Corporation | Parathyroid radioimmunoassay |
JPS5896052A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-07 | Toyo Jozo Co Ltd | 高活性h−PTH(1−34)アミドの製造法 |
-
1984
- 1984-08-03 FR FR8412303A patent/FR2550204B1/fr not_active Expired
- 1984-08-06 DE DE3428942A patent/DE3428942C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-06 US US06/637,735 patent/US4656250A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477885A2 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Parathyroidhormon-Derivate |
EP0477885A3 (en) * | 1990-09-28 | 1993-10-27 | Takeda Chemical Industries Ltd | Parathyroid hormone derivatives |
US5393869A (en) * | 1990-09-28 | 1995-02-28 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Parathyroid hormone derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2550204A1 (fr) | 1985-02-08 |
US4656250A (en) | 1987-04-07 |
DE3428942C2 (de) | 1993-11-04 |
FR2550204B1 (fr) | 1987-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3428942C2 (de) | (h-pth)-peptidderivate | |
DE3144818A1 (de) | C-terminales fragment von menschlichem choriongonadotropin | |
DE2616399C2 (de) | Desamino-1,7-dicarbacalcitonine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3782010T2 (de) | Vom calcitonin-gen abgeleitete peptidderivate. | |
CH671229A5 (de) | ||
DE69105207T2 (de) | Peptidverbindungen mit wachstumshormonfreisetzender aktivität. | |
DE2528935C2 (de) | Verfahren zur Herstellung Arginylreste enthaltender Peptide und hierbei eingesetzte Zwischenprodukte | |
DE3039122A1 (de) | Glucagonfragment und seine verwendung | |
EP0292729B1 (de) | Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden | |
DE2659758A1 (de) | Carba-derivate von somatostatin, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE3151738C2 (de) | ||
CA1094051A (en) | Polypeptide having serum calcuim reducing activity | |
DE2112553C3 (de) | 1 -alpha-Aminolsobuttersäurecorticotropinpeptide, deren Derivate, Säureadditionssalze und Komplexe sowie Arzneipräparate | |
DE2408324A1 (de) | Tripeptide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3586940T2 (de) | Polypeptid und dessen Verfahren zur Herstellung. | |
EP0051205A1 (de) | Neues Tridekapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
CH641152A5 (en) | Process for preparing thymosin alpha-1 and an analogue | |
DE2461673A1 (de) | Verbindung mit serumcalciumreduzierender aktivitaet | |
DE2500579A1 (de) | Zwischenprodukte und derivate von secretin | |
DE3876022T2 (de) | Calcitonin-derivate und deren salze. | |
DE2519656A1 (de) | Neue peptide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1922562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cystinhaltigen Peptiden | |
DE2534085A1 (de) | Adrenocorticotrope polypeptide, deren salze und komplexe sowie arzneimittel | |
DE2114300C3 (de) | Octadekapeptide und Arzneipräparate | |
DE1941511C2 (de) | Calcitonin-Analoga und ihre &alpha;-Desamino- und N&uarr;&alpha;&uarr;-Acylaminoderivate, diese Peptide enthaltende pharmazeutische Präparate, und synthetische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung von Calcitonin M |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |