DE3428484A1 - Elektrischer durchflusserhitzer fuer oelbrenner - Google Patents
Elektrischer durchflusserhitzer fuer oelbrennerInfo
- Publication number
- DE3428484A1 DE3428484A1 DE19843428484 DE3428484A DE3428484A1 DE 3428484 A1 DE3428484 A1 DE 3428484A1 DE 19843428484 DE19843428484 DE 19843428484 DE 3428484 A DE3428484 A DE 3428484A DE 3428484 A1 DE3428484 A1 DE 3428484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- oil
- heater
- heater according
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 42
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
- F24H1/102—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
TßATHERM ELEICTftOWÄRM£ GMBH : ' : . : " -"·■". :.:.
TELEFON O 8104/71267 ::."--- :
ROSENSTRASSE 32 O/OO/O
e053OBEBTSHAUSB42 3 428 48
Beschreibii-.i. • ^" Fall 17
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Durchflußer
hitzer, der vorzugsweise für ölbrenner bekannter Bauarten,
aber auch für andere Einrichtungen, in denen öl oder andere Flüssigkeiten erwärmt werden, Verwendung findet.
ps sind bereits Durchflußerhitze·", a. ch zum Erwärmen von
Schwer- oder Leichtöl vor oder innerhalb von ölbrennern bekannt. Die bisher bekannten Bauarten weisen eine Reihe von
Nachteilen auf: Sogenannte Düsenstockheizer, die zur Beseitigung von Betriebsstörungen infolge vor ViskositätsschwanVur.gen
von Heizöl nach DIN 51603 an ölbrennern von Brennerherstellern bereits als Zusatzaggregate vor allem zu Bonnern
kleiner Leistung angeboten werden, besitzen elektrische He"^-
elemente, die d^n Düsenstock von außen erwärmen. A':»«iesehen
von den beachtlichen Wärmeverlusten durch Konvektion und '
Strahlung ist der elektrische Anschlußwert dieser "/ußenheizungen"
dadurch begrenzt, daß einerseits die Länge des,
Düsenstockes eines ölbrenners konstruktiv definiert ?st, a'ier
andererseits die auf die Oberfläche des Düsenstockes bezo·:" ! ΐ
spezifische Leistung - die Oberfl ächenbelSsiUfig - wegen der
Verkrackungsgefahr ebenfalls begrenz^ ist. Dies ist der Grund,
weshalb die bisher bekannten Düsenstockheizer einen elektrisch Anschlußwert besitzen, der kaum ausreicht, um den ölstrom den
sogenannten ölmassestrora - eines relativ kleinen ölbrenners
auf die, zur optimalen Verbrennung erforderliche Temperatur zu bringen. Aus dem gleichen Grunde bestehen bei
den bisher bekannten Düsenstockheizern Schwierigkeiten die öltep.peratur, vor allem bei unterschiedlichem ölmassestrom,
konstant zu halten. Γ ^
EPOCOPY
-H-
Die bisher bekannten elektrischen ölvorwärmer für größere
Brenner - auch für Schweröl - bestehen aus Behälters in denen ein - relativ großes - ölvoluraen durch elektrische Tauchheizkörper
erwärmt wird. Auch diese ölvorwärmer sind durch relativ hohe Wärmeverluste und die negativen Auswirkungen der
großen Speichermassen dieser Geräte gekennzeichnet.
Ziel der Erfindung war es, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen elektrischen ölvorwärmer zu entwickeln,
der sich durch geringere Wärmeverluste, eine auch für größere Geräte (ölbrenner) ausreichende Leistung und eine
einwandfreie Temperatursteuerung auszeichnet.
Erfindungsgemäß ist der ölvorwärmer ein elektrischer Durch
flußerhitzer, der aus einem Rohrheizkörper besteht, der \ich
im Inneren des öldurchströmten Durchflußrohres befinde*· , Dieses
Durchflußrohr ist erfindungsgemäß gleichzeitig der Düsenstock
eines ölbrenners nach DIN 4787. Da es aus verschiedenen Gründen erwünscht ist, den ölstrom möglichst in Nähe der öldüse
bzw. der ülaustrittsstelle zu erwärmen, wird eriindungsgeraäß
ein Rohrheizkörper verwendet, dessen elektrische Anschlüsse sich an einem, dem "unbeheizten Ende" des Rohrheiz.-körpers
befinden, während an dem anderen, dem "beheizten Ende" die Rückführung des Heizkörpers zum "unbeheizten Endt" innerhalb
des Rohrheizkörpers, der an dieser Stelle hermetisch verschlossen ist, erfolgt. Dieses beheizte Rohrheizkörper-Ende
ist erfindungsgemäß wärmeleitend mit der öldüse, die am feuerraumseitigen
Ende des Düsenstockes befestigt ist, verbunden.
Erfindungsgeraäß kann, wie zum Beispiel bei Zwei- oder Mehrdüsenbrennern
der Durchlauferhitzer aus zwei oder mehreren, mit Rohrheizkörpern der beschriebenen Art ausgestatteten Durchflußrohren
bestehen. Dabei können die Rohrheizkörper vorzugsweise elektrisch parallel an das elektrische Versorgungsnetz
angeschlossen und die Durchflußrohre, mit Hilfe üblicher ölverteiler
öltechnisch parallel oder hintereinander verbunden sein.
Die genaue Einhaltung einer bestimmten öltemperatur, die
nicht nur eine konstante, niedrige Viskosität, sondern auch eine verbesserte Verbrennung und damit ölersparnisse vermittelt,
wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Oberfläche des Durchflußrohres bzw. der Durchflußrohre Heißoder
Kaltleiter-Fühler gut wärmeleitend befestigt sind. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise Kupfer-, Messing-,
Aluminium- oder Stahlbügel, die durch Ihre Lage auf dem Durchflußrohr
dem Fühler, dem sogenannten Regel-Fühler, die Austrittstemperatur des, das Durchflußrohr durchströmenden Öles,'
vermitteln.
Im Sinne der Patentanmeldung P 30 583.2-34 befindet sich der Regel-FüMer - Kalt- oder Heißleiter - bzw. befinder sich die
Regel-Fühler in Steuerkreis eines Triac-Steuersystems.
Es ist bekannt» daß bei Änderungen des duch das Durchflußrohr
strömenden Massestromes auch bei den relativ geringen Speicher-1
massen des erfindungsgemäßen Durchflußerhitzers - im Gegensatz
zn sr-.Jeren ölerwärmungsgeräten - Temperaturschwankungen entstehen
können. So kann es, beispielsweise bei einer Unterbrechung des ölmassestromes, die bei der Ein-Aus-Regelung von
ölbrennern häufig vorkommt, zum Überschwingen der Regeltemperatur
kommen. Erfindungsgemäß werden diese Temperaturschwankungen
dadurch verhindert bzw. kompensiert, daß ein weiterer temperaturempfindlicher Halbleiterwiderstand auf
einer Wärmebrücke befestigt ist, die im Sinne des Mas^estromes
vor der zur Befestigung des Regel-Fühlers dienenden Wärmebrücke
angeordnet ist.
BAD ß
COP^
-C
Dieser bzw. die- · ^r Kompensation dienenden Halbleiterwiderstände
liegen im Steuerkreis des Triac-Steuersystemes mit der Funktion einer elektronischen Rückführung und bewirken eine
Verminderung der elektrischen Heizleistung, bevor der Spitzenwert
der Regeltemperitur erreicht ist.
Erfindungsgemäß ist der Rohrheizkörper auf seiner Oberfläche
mit Distanzstücken versehen, durch deren Anordnung und durch deren Abmessungen die konzentrische Lage des Rohrheizkörpers
innerhalb des Durchflußrohres gewährleistet ist. Diese
Distanzstücke können entweder axial verlaufende Stäbe Drähte oder Formstücke - oder aber zu Wendeln verformte Drähte,
Bänder, Fäden, Stränge oder Schläuche sein. Wenn es sich um wendeiförmige Distanzteile handelt, wird nicht nur dj-s konzentrische
Lage des Rohrheizkörpers innerhalb des DuvcV\ußrohres
sondern erfindungsgemäß auch die zwangsmäßige intensiv0
UmspUlung des wärmespendenden Rohrheizkörpers gewäh leiste·'
Die Verwendung eines gut leitenden Werkstoffes für c'-'e auf
der Rohrhe*akörperoberflache gut wärmeleitend befestigte!
Distanzteixe bedeutet erfindungsgeroäß eine Vergrößerung der
wärmeabgebenden Überfläche des Rohrheizkörpers.
Der metallische Rohrmantel des Rohrheizkörpers ist an seinem unbeheizten Ende mittels eines Formstückes öldicht mit dem
Ende des Durchflußrohres verbunden. Das Formstück besitzt
einen Einlaßstutzen für das zu erwärmende Medium, also zum Beispiel für das Heizöl des ölbrenners.
Die elektrischen Rohrheizkörperanschlüsse ragen - elektrisch
isoliert - aus dem Formstück heraus und sind in, an sich bekannter Weise, mit dem Steuersystem mit dem elektrischen j
Versorgungskreis verbunden. j
BAD ORIGINAL M - 5 -
COPY λ
-h
Der Gegenstand der Erfindung ist beispielhaft in der anliegenden
Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Schnittbild eines erfindungsgemäßen Durchfluf3- i
erhitzers, bestehend aus einem Durchflußrohr.
Fig. 2 zeigt die Ansicht eines aus zwei Durchflußrohren bestehen
den Durchflußerhitzers.
Der Rohrheizkörper 1 ist mit seinem beheizten Ende 4a in gutem
Wärmekontakt mit dem Filter- bzw. Ventilkörper 15 der Öldüse 5.
Diese erfindungsgemäße Anordnung und Rohrheizkörperkonstruktion hat im Gegensatz zu bereits bekannten Vorwärmerbauarten den Vorteil,
daß auch beim Start des ölbrenners nur heißes öl aus der
Düse 5 strömt und die bekannten Kaltstarteffekte bei ölbrennern nach DIN 4787 verhindert werden.
Der Rohrheizkörper 1 ist gut wärmeleitend an seiner Oberfläche mit axial verlaufenden Distanzstücken 8 oder mit weTideiförmigei+
Distanzstücken«.9 versehen und befindet sich in der 'i'z^e des
tyjrchflußrohres 2. Das Durchflußrohr 2 ist als Düst-rtock des ■>
jibrenners ausgeführt und enthält am f euerraumseit igen Ende ο it.
öldüse 5 und am entgegengesetzten Ende das Formstück 5 mit dem öleinlaßstutzen 7. Das Formstück 6 ist ein Hohlkörper und sowohl
mit dem Ende des Durchflußrohres 2 als auch mit dem Rohrmantel
des unbeheizten Rohrheizkörperendes 4b öldicht, z.3. durch Verschraubung, Lötung, Schweißung oder Verpressung, verbunden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, gestattet die erfindungsgem^ße
Konstruktion nicht nur die Ausführung eines geraden, sondern auch eines, der Brennerkonstruktion entsprechend gebogenen, als
Düsenstock ausgeführten und auf seiner ganzen Länge beheizten Durchflußrohres 2. Auf der Oberfläche des Durchflußrohres bzw.
der Durchflußrohre 2 befinden sich die Wärmebrücken 11 und 1?«
BAD ORIGINAL
-Γ
auf denen die R*:gel f üh.1 er i2 bzw. die Kompensations-Widerst ände
14 befestigt sind. Die Rohrheizkörperans hlüsse 3a und 3b und
die Anschlüsse 12a der Regel-Fühler 12 sowie die Anschlüsse 14a der Komper.sat ionswider stände 14 sind gemäß der Beschreibung
und im Sinne der Patentanmeldung P 30 33 583.2-34 mit dem Triac-Steuersystem
verbunden.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, auch große Brenner mit einer, dem ölmassestrom entsprechenden
Heizleistung auszustatten, ohne daß lokale Überhitzungen des ölstromes vorkommen, und daß die ttltemperatur mit hoher
Genauigkeit auf dem optimalen Wert konstant gehalten wird.
BADORiGfWAL Jl
TELEFON 06104/712 67
6053 OBEBTSHAUSEN 2
BPO COPY
Claims (1)
- Elektrischer Durchflußerhitzer für ölbrennerAnspruch 1Elektrischer Durchflußerhitzer für ölbrenner, be- ι stehend aus einem, konzentrisch innerhalb eines I Durchflußrohres angeordneten "rhrheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußrohr als Düsenstock des ölbrenners ausgebildet ist. !Anspruch 2Elektrischer Durchfluß^rhitzer gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper an seinem unbeheizten Ende beide elektrische Anschlüsse der Heizwendel besitzt, während das andere, beheizte Rohrheizkörper-Ende wärmeleitend mit der am Ende des Düseuistockes befestigten öldüse verbunden ist.Anspruch 3Anspruch 4Anspruch 5Elektrischer Durchflußerhitzer gemäß dc Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß-· erhitzer aus zwei oder mehreren mit Rohrheizkörpern gemäß Anspruch 1 ausgestatteten Durchflußrohre·" Hie öltechnisch hintereinander oder parallel fesch-?.' tet sind, besteht.Elektrischer Durchflußerhitzer gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußrohr oder die Durchflußrohre wärmeleitend mit einem bzw. mehreren Heiß- oder Kaltleiter-Fühlern, den Regel-Fühlern, verbunden ist bzw. sind.Elektrischer Durchflußerhitzer gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Regel-Fühler als Steuerglieder innerhalb einerBAD ORIGINAL flj— 9 —TrjaC-Stecereinrichtung bereits durch Patentanmeldung P 30 33 583.2-34 bekannter Art, angeordnet ist bzw. sind.Anspruch 6Elektrischer Durchflußerhitzer gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der durch Wärmespeicherung bedingten Temperaturschwankungen sowohl Wärmebrücken als auch temperaturabhängige Halbleiterwiderstände an der Oberfläche des Durchflußrohres bzw. der Durchflußrohre angeordnet sind.Anspruch 7Elektrischer Durchflußerhitzer gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren befindliche Rohrheizkörper auf seiner Oberfläche mit gut wärmeleitend befestigten, axial oder wendelförmig verlaufenden Distanzstücken verst:en ist, durch welche die konzentrische Lage des Rchrheiz-V.örpers innerhalb des Durchflußrohres gewährleistet ist ·Anspruch 8Elektrischer Durchflußerhitzer gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das unbeheizte Rohrheizkörperende als auch das der öldüse entgegengesetzte Ende des Durchflußrohres durch ein Formstück, das mit einem öleinlaßstutzen ausgestattet ist, verbunden sind.TRlATHERM ELEKTiWWARME GMBH
TELEFON GSt 04/7Λ|β7
ROSENSTR^SSE .'«*-
6053PBEaTSHAUSENZEPO copy
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843428484 DE3428484A1 (de) | 1984-08-02 | 1984-08-02 | Elektrischer durchflusserhitzer fuer oelbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843428484 DE3428484A1 (de) | 1984-08-02 | 1984-08-02 | Elektrischer durchflusserhitzer fuer oelbrenner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428484A1 true DE3428484A1 (de) | 1986-02-13 |
Family
ID=6242185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843428484 Withdrawn DE3428484A1 (de) | 1984-08-02 | 1984-08-02 | Elektrischer durchflusserhitzer fuer oelbrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3428484A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806902A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-09-09 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Elektrische Heizeinrichtung für Flüssigkeiten |
DE102004055436A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Webasto Ag | Vorrichtung zur Vorwärmung von flüssigem Brennstoff |
EP2910083A4 (de) * | 2012-10-19 | 2016-06-01 | Edwards Vacuum Llc | Kartuschenheizvorrichtung |
-
1984
- 1984-08-02 DE DE19843428484 patent/DE3428484A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806902A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-09-09 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Elektrische Heizeinrichtung für Flüssigkeiten |
DE102004055436A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Webasto Ag | Vorrichtung zur Vorwärmung von flüssigem Brennstoff |
WO2006053527A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | Webasto Ag | Vorrichtung zur vorwärμung von flüssigem brennstoff |
DE102004055436B4 (de) * | 2004-11-17 | 2008-04-17 | Webasto Ag | Vorrichtung zur Vorwärmung von flüssigem Brennstoff |
EP2910083A4 (de) * | 2012-10-19 | 2016-06-01 | Edwards Vacuum Llc | Kartuschenheizvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017057B1 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl | |
DE602004004528T2 (de) | Einrichtung zur erwärmung einer flüssigkeit für ein haushaltsgerät, mit der einrichtung ausgestattetes haushaltsgerät | |
DE19613411C1 (de) | Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr | |
EP2693835B1 (de) | Heizeinrichtung und Elektrogerät mit Heizeinrichtung | |
DE2919763C2 (de) | Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen | |
DE102008015359A1 (de) | Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2840242C2 (de) | Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl | |
DE3428484A1 (de) | Elektrischer durchflusserhitzer fuer oelbrenner | |
DE19939942A1 (de) | Thermischer Durchflussmesser | |
DE2440426A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE69936816T2 (de) | Tauchheizkörper zur Benutzung in Heizkörpern von Heisswasserkreislaufheizungen | |
DE10029244A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE8422980U1 (de) | Elektrischer Durchflußerhitzer für Ölbrenner | |
DE2013483C3 (de) | Vorrichtung zum Messen und/oder Überwachen von Temperaturen, Niveauhöhen und/oder Strömungszuständen flüssiger oder gasförmiger Medien | |
DE19934319A1 (de) | Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung | |
DE4131563A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs | |
DE2109470C3 (de) | Elektrischer Lötkolben | |
EP0230496B1 (de) | Temperatur-Regeleinrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten oder Gase | |
DE2927978C2 (de) | Glühkerze | |
DE4016381C2 (de) | ||
AT398620B (de) | Ölvorwärmeeinrichtung für einen druckzerstäuberbrenner | |
EP0630463A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer. | |
DE1239416B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwiderstand aus Keramik | |
DE2930996C2 (de) | ||
DE3543401C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRIATHERM ELEKTROWAERME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |