DE3428297C3 - Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren - Google Patents
Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem VerfahrenInfo
- Publication number
- DE3428297C3 DE3428297C3 DE3428297A DE3428297A DE3428297C3 DE 3428297 C3 DE3428297 C3 DE 3428297C3 DE 3428297 A DE3428297 A DE 3428297A DE 3428297 A DE3428297 A DE 3428297A DE 3428297 C3 DE3428297 C3 DE 3428297C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting pipe
- shells
- tube
- pipe
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/001—Joining in special atmospheres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
- B29C66/72343—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/18—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/18—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
- E02D19/185—Joints between sheets constituting the sealing aprons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/18—Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von als
zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere
dienenden Membranen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
sowie ein Verbindungsrohr zur Verwendung bei einem solchen
Verfahren.
Schlitzwände werden in der Regel als senkrechte
Dichtungsmaßnahmen im Erdreich zur Abdichtung gegen Grund-
und Sickerwässer im Erd- und Wasserbau und bei der
Abdichtung von Deponien und ähnlichem eingebaut. Die
Herstellung von Schlitzwänden, die bis in Tiefen von 30 m
und mehr eingebaut werden können, erfolgt von der
Erdoberfläche aus durch Fräsen, Spülen oder Baggern von
schlitzförmigen Hohlräumen, die mit einer
Flüssigkeitssuspensionsfüllung mit thixotropen
Eigenschaften gegen Einstürzen gesichert werden. Beim
sogenannten Einphasensystem wird der Stützflüssigkeit ein
Mittel, wie z. B. Zement, und/oder andere Bindemittel
zugesetzt, die ein Verbleiben der Stützflüssigkeit als
Schlitzwandmasse ermöglichen. Beim Zweiphasensystem wird
die Stützflüssigkeit durch die endgültige
Schlitzwandmasse, wie z. B. Beton, durch Einfüllen der verbleibenden Masse von
unten nach oben verdrängt und ausgewechselt. Schlitzwände
können in bekannter Weise, je nach den geologischen
Verhältnissen und der projektierenden Tiefe, kontinuierlich,
Schlitz an Schlitz oder im Pilgerschrittverfahren mit
Primär- und Sekundärlamellen ausgeführt werden.
Zur Erhöhung der Dichtigkeit von Schlitzwänden werden
dichte Membranen und/oder mehrschichtige Membranen
zusätzlich in den Schlitz eingebaut. Die mehrschichtigen
Membranen bestehen beispielhaft aus mindestens einer
durchlässigen und einer dichten Schicht, wobei die
durchlässige Schicht als "hydrolische Falle" für
Sickerwässer und diffundierende Medien wirkt, welche die
eingedrungene Flüssigkeit abführt.
Beim gattungsgemäßen Verfahren (DE-OS 21 38 123) werden die
Membranen mit einem Verbindungsrohr verbunden, das zwei
diametral einander gegenüberliegende Hohlräume aufweist, in
welche die Membranen mit randseitigen Wülsten eingreifen.
Um eine einwandfreie Abdichtung im Verbindungsbereich
zwischen dem Verbindungsrohr und den Wülsten der Membranen
zu erreichen, werden die Hohlräume mit betonartigen oder
klebenden Stoffen verfüllt. Es bereitet erhebliche
Schwierigkeiten, insbesondere bei sehr hohen Schlitzwänden,
auf diese Weise eine einwandfreie Abdichtung über die Länge
der Membranwülste zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
gattungsgemäße Verfahren und das gattungsgemäße
Verbindungsrohr so auszubilden, daß die Membranen längs
ihrer vertikalen Ränder über die ganze Höhe einwandfrei und dauerhaft
dicht miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verbindungsrohr
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 4 gelöst.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand
der Ansprüche 2 und 3 sowie 5 bis 15.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren dient das Verbindungsrohr
nicht als Verbindungselement zwischen den beiden Membranen,
sondern als Hilfsmittel zum Verbinden der Membranenden
unmittelbar miteinander. Innerhalb des Verbindungsrohres
können die beiden Membranenden einwandfrei und dicht
miteinander verbunden werden. Da der Innenraum des hohlen
Verbindungsrohres gegen Zutritt von außen abgedichtet und
entleert ist, lassen sich die vertikalen Enden der
benachbarten Membranen innerhalb des Innenraumes
zuverlässig dicht miteinander verbinden. Sobald die beiden
Membranenden miteinander verbunden sind, wird der Innenraum
des Verbindungsrohres mit der Schlitzwandmasse verfüllt und
das Verbindungsrohr wieder herausgezogen, das dann für
einen nächsten Verbindungsvorgang erneut eingesetzt werden
kann.
Das erfindungsgemäße Verbindungsrohr läßt sich einfach in
der Schlitzwand anbringen und nach außen abdichten. Mit den
beweglichen Dichtungen an den Längsrändern und am unteren
Abschlußbereich kann der Innenraum des Verbindungsrohres
ohne Schwierigkeiten vollständig abgedichtet werden, so daß
im Inneren des Verbindungsrohres eine saubere und dichte
Verbindung der vertikalen Membranenden hergestellt werden
kann. Mit Hilfe des Verbindungsrohres läßt sich somit eine
homogene Schlitzwand mit großer Tiefe einfach herstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße
Verbindungsrohr können für alle Methoden der
Schlitzwandherstellung und für alle Schlitzwandgeometrien
eingesetzt werden. Das Verfahren und das Verbindungsrohr
ermöglichen darüber hinaus ein dichtes Zusammenfügen der
vertikalen Membranränder unter definierten Verhältnissen
und eine Kontrolle der Qualität der hergestellten
Verbindungen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich
sowohl für die Herstellung der Schlitzwände im Ein- als
auch im Zweiphasensystem mit Ersatz der Stützflüssigkeit
durch eine geeignete Schlitzwandmasse.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 bis 9 in schematischer Darstellung und in
Draufsicht die verschiedenen Phasen bei
der Schlitzwandherstellung und der
Membranverbindung,
Fig. 10 in schematischer Darstellung einen
Schnitt durch ein geteiltes
erfindungsgemäßes Verbindungsrohr,
Fig. 11 in schematischer Darstellung einen
Querschnitt durch das geteilte
Verbindungsrohr in einem unteren
Verriegelungsbereich,
Fig. 12 in schematischer Darstellung einen
Querschnitt durch ein geteiltes
Verbindungsrohr, in dem eine
Schweißmaschine angeordnet ist,
Fig. 13 in schematischer Darstellung einen
Längsschnitt durch eine Schlitzwand mit
Verbindungsrohr und Membranen,
Fig. 14 in schematischer Darstellung einen
Querschnitt durch ein Verbindungsrohr
mit einer Abstützvorrichtung,
Fig. 15 in schematischer Darstellung einen
Längsschnitt durch die untere
Verbindung der Rohrschalen des
Verbindungsrohres mit einer verlorenen
Bodenplatte,
Fig. 16 in schematischer Darstellung einen
Querschnitt durch ein Verbindungsrohr
mit einer Vorrichtung zum Schneiden,
Reinigen und Verbinden der
Membranenden.
In den Fig. 1 bis 9 ist schematisch der phasenförmige
Ablauf der Schlitzwandherstellung und der Membranabdichtung
dargestellt. Die römischen Ziffern bezeichnen jeweils die
Schlitzwandlamelle und die arabischen Ziffern die
Herstellungsphase. Mit einem Schlitzwandgreifer, einer
Fräse oder mit hydraulischen Aggregaten wird ein
Schlitzwandabschnitt I in Richtung des projektierten
Schlitzwandverlaufes 2 bis in die erforderliche Tiefe
ausgehoben. Innerhalb der Schlitzwandberandung 1 ist der
Schlitz mit einer Suspension 3 gefüllt, die zunächst die
Funktion einer Stützflüssigkeit erfüllen muß, damit der
Schlitz infolge Wasserandrang und Erddruck nicht
zusammenstürzt. Beim Einphasensystem wird dieser
Stützflüssigkeit ein Mittel zur Erhärtung wie z. B.
Zement, Wasserglas o. a., beigefügt, so daß die Suspension 3
nach Aushärten auch die Funktion der endgültigen
Schlitzwandmasse erfüllt.
Ist der Schlitzwandabschnitt I bis in die projektierte
Tiefe abgeteuft und ausgehoben, so wird in
Fortschrittsrichtung der Schlitzwand am vorderen Rand des
Schlitzwandabschnittes ein geteiltes Verbindungsrohr, bestehend aus zwei Rohrschalen 4.1
und 4.2, senkrecht in den Schlitz eingestellt. In Fig. 2
nicht dargestellte Verriegelungen am unteren und oberen
Ende des Verbindungsrohres halten die als Halbschalen
ausgebildeten Rohrschalen 4.1 und 4.2 in geometrisch
definierter Lage zueinander. Wie in Fig. 10 noch näher
dargestellt, verfügen die Rohrschalen 4.1 und 4.2 an den
Stirnseiten der
Längsteilung über bewegliche Dichtungen 5,
die senkrecht zur Stirnseite in Richtung zueinander bewegt
werden können. Die Dichtungen 5 bestehen entweder aus
aufblasbaren elastischen Dichtschläuchen 13 oder aus einer
(nicht dargestellten) hydraulisch oder pneumatisch
betätigten Dichtleiste. In der Phase I.2 wird dann eine
Membran 6 zwischen den geöffneten Dichtungen 5 der
Rohrschalen 4.1 und 4.2 eingefädelt oder zwischen die
Dichtungen 5 des Verbindungsrohres 4 eingeklemmt und
zusammen mit diesen in beschriebener Weise in den
Schlitzwandabschnitt I eingestellt. Die Membran 6.1 ist
breiter als der jeweilge Schlitzwandabschnitt I, wobei als
Geometrieangaben die drei Richtungen Tiefe, Breite und
Dicke definiert werden, so daß ausreichend
Überlappungsbreite zum Anschließen der benachbarten Membran
6.2 gegeben ist. Die Membranen 6 können aus Metall oder
Kunststoff bestehen, ein- oder mehrschichtig und in der
Regel weitgehend undurchlässig sein. Ein Sonderfall stellt
die Abdichtung durch eine "hydraulische Falle" dar, bei
welcher in die Schlitzwand eine durchlässige
Membrandränschicht mit mindestens einer Filtervliesschicht
und/oder mindestens einer dichten Membranschicht eingebaut
wird und bei der die anfallende Sicker- oder
Diffusionsflüssigkeit aus der Dränschicht abgezogen
wird. In der Phase 2 ist der Innenraum 10 zwischen den
Rohrschalen 4.1 und 4.2 mit der Suspension gefüllt.
Beim Einphasensystem wird in der Phase I.3 die Suspension 3
im Innenraum 10 durch eine nicht erhärtende Flüssigkeit 7
ausgetauscht. Sie kann Wasser oder eine nicht erhärtende
Betonitsuspension sein.
Bei Verwendung des Zweiphasensystems zur
Schlitzwandherstellung kann auf den Austauschvorgang in der
Phase I.3 verzichtet werden, da in diesem Fall der
Suspension 3 (Stützflüssigkeit) keine erhärtungsbewirkenden
Stoffe beigegeben sind.
In Fig. 4 ist die bereits erhärtende Suspension 8 im
Schlitzwandabschnitt I dargestellt. Entlang des
Verbindungsrohres 4 in Fortschrittsicherung der Schlitzwand
kann nun ein neuer Schlitzwandabschnitt II hergestellt
werden. Dabei kann der Schlitzwandangreifer oder die
Hydrofräse am Verbindungsrohr 4 entlang gleiten, ohne die
Membran 6, die geschützt im Innenraum 10 des
Verbindungsrohres 4 liegt, zu verletzen oder zu zerstören.
Nach Abteufen des Schlitzes II können, soweit erforderlich,
Reste des Bodenmaterials vom Verbindungsrohr 4 hydraulisch
abgespült werden, so daß eine kontinuierliche Dicke der
Schlitzwand gewährleistet wird. Die Suspension 9 im Schlitz
II ist identisch mit der Suspension 3 im Schlitz I.
In der Phase I.5 wurden die Dichtungen 5.1 und 5.2 der
Rohrschalen 4.1 und 4.2 geöffnet und die Membran 6.2
zwischen die Rohrschalen 4.1, 4.2 und 4.3, 4.4
eingestellt. Dies erfolgt entweder zusammen mit den neuen
Rohrschalen 4.3 und 4.4 oder nach deren Einbringung durch
Einfädeln. In der Phase I.6 wird nach Schließen der
Dichtungen 5.1 und 5.2 der Rohrschalen 4.1 und 4.2 der
Innenraum 10 des Verbindungsrohres 4 vollständig geleert.
In noch näher zu beschreibender Weise wird dazu im unteren
Bereich des Verbindungsrohres 4 eine zusätzliche Dichtung
in der Weise geschlossen, daß ein Eindringen in den
Innenraum 10 des Verbindungsrohres 4 von keiner Stelle aus
mehr möglich ist. Um jeweils mindestens drei Phasen
versetzt läuft parallel dazu die Herstellung der weiteren
Schlitzwandabschnitte II, III usw. ab.
Nach Entleeren des Innenraumes 10 werden die senkrechten
Membranberandungen mit einer geeigneten Vorrichtung 11
gereinigt und danach verschweißt, verklebt oder
auf andere Weise durchgehend und dauerhaft verbunden. Die
Vorrichtung 11 wird im Innenraum 10 abgesenkt und verbindet
beim Hochfahren die senkrechten Membranberandungen
miteinander. Nach Herstellen der Membranverbindung wird der
Innenraum 10 mit der Schlitzwandmasse vergossen, die
Dichtungen 5 geöffnet, die Verbindung der Rohrschalen am
oberen und unteren Ende gelöst und die Rohrschalen 4.1 und
4.2 nach oben herausgezogen und zur weiteren Verwendung
bereitgelegt. Restliche Hohlräume, die durch Ziehen der
Rohrschalen bedingt sind, werden mit der Schlitzwandmasse 12
vergossen.
Mit den beschriebenen neuen Verfahrensschritten ist ein
Schlitzwandabschnitt mit einer innenliegenden, fest
verbundenen Membran hergestellt, die eine dauerhafte
Abdichtung gegen Austreten oder Eindringen von Wasser
und/oder Dämpfen weitgehend gewährleistet.
Wie in Fig. 4 bis 9 dargestellt, schließen die
Herstellphasen der weiteren Schlitzwandabschnitte in einer
Phasenfolge an, die spätestens nach Absenken des
Verbindungsrohres 4 das Abteufen des nächsten
Schlitzwandabschnittes ermöglicht.
Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung einen
Querschnitt durch ein Verbindungsrohr in einer
beispielhaften konstruktiven Ausbildung. Der
Außendurchmesser der äußeren Rohrschale 15 entspricht in
etwa der Dicke des ausgehobenen Schlitzwandabschnittes. Die
äußere Rohrschale 15 ist mit einer innenliegenden
Rohrschale 16 in der dargestellten Weise verbunden. An den
Stirnseiten der Rohrschalen 15, 16 ist eine durchgehende
Nut 14 zur Aufnahme eines dehnbaren Dichtschlauches 13
vorgesehen. Im entlasteten Zustand ist der Abstand zweier
einander gegenüberliegender Dichtschläuche 13.1, 13.2 so
groß, daß bequem eine Membran 6 zwischen ihnen durchgeführt
werden kann.
Bei einer Schlitzwanddicke von 1 m beträgt dieser Abstand in
vorteilhafter Ausbildung ca. 0,10 bis 0,15 m. Entweder
dient der Innenraum 19 des Dichtschlauches 13 zur
Beförderung des Druckmediums zum Aufdehnen der
Dichtschläuche oder ein Rohr 17 zwischen der inneren 16 und
der äußeren Rohrschale 15, das gleichzeitig zur Aussteifung der
Rohrschalen beiträgt. Die Dichtschläuche 13.1, 13.2 sind so
weit dehnbar, daß sie einen sicheren Kraftschluß zum
gegenüberliegenden Dichtschlauch 13.2, 13.1 herstellen. Die
Abstützung dieser Dichtkräfte erfolgt über die Rohrschalen
4.1 und 4.2 in die Schlitzwandberandung 1 des
Schlitzwandabschnittes, gegen den sich die Rohrschalen
abstützen. Ein gewisser Dichtkraftanteil wird auch über die
Verbindung im oberen und unteren Bereich der
Verbindungsrohre aufgenommen. Die Membranberandungen werden
mit ausreichender Überlappungslänge zwischen die
Rohrschalen 4.1 und 4.2 eingestellt und mit einem in Fig.
10 nicht dargestellten geeigneten Gerät gereinigt,
geschnitten und anschließend verklebt oder verschweißt.
In Fig. 11 ist beispielhaft eine untere Verbindung der
Rohrschalen dargestellt. An der Innenseite der inneren
Rohrschale 16 ist ein Drehzapfen 21 eines Riegels 20
dargestellt, der in eine hydraulische oder pneumatische
Einklinkung 22 eingreift. Die beispielhaft dargestellte
Verriegelung ist unterhalb des unteren Membranendes
angebracht und muß vor dem Ziehen der Rohrschalen geöffnet
werden. Der Riegel 20 wird nach dem Öffnen der Einklinkung
22 senkrecht nach unten gestellt und bietet somit
geringsten Widerstand beim Ziehen der Rohrschalen 4.1 und
4.2.
Fig. 12 zeigt schematisch eine beispielhafte und
vorteilhafte Ausführung einer Vorrichtung zum Verbinden der
Membranenden. Die Rohrschalen 4.1 und 4.2 bestehen aus zwei
unterschiedlichen Ausführungsformen. Die im oberen Bild
dargestellte Rohrschale 4.1 ist ein geschlossenes
Teilrohr 36 mit verbreiterten Nuten 14 für die Aufnahme
der Dichtschläuche 13. Die gegenüberliegende Rohrschale 4.2
dient der Aufnahme der Membranberandungen und hat
Führungsnasen 23 zur Aufnahme eines Schweißgerätes
24, das im wesentlichen aus einem Heizkeil 25,
Andrückvorrichtungen 26 und Führungsrädern 27 besteht.
Nicht dargestellt ist eine Reinigungsvorrichtung, die am
Schweißgerät 24 befestigt sein kann oder getrennt von ihm
an den Führungsnasen 23 bewegt werden kann. Aufgabe
des Reinigungsgerätes ist es, die Membranberandungen vor
dem Zusammenschweißen oder -kleben mit Wasser und/oder
Druckluft zu reinigen, so daß eine einwandfreie Verbindung
zwischen den Membranberandungen hergestellt werden kann.
Grundsätzlich sind alle denkbaren Verbindungsarten der
senkrechten Membranberandung bei dem beschriebenen
Verfahren und der beschriebenen Vorrichtung denkbar. Der
Apparat zum Zusammenfügen der Membranberandungen kann als
Schweißgerät für metallische Verbindungen oder
Kunststoffverbindungen ausgelegt sein, als
Heißluftschweißgerät, als Quellschweißgerät, als
Klebegerät, zum Extruderschweißen oder als
Heizkeilschweißgerät.
Zur Erleichterung des Einbringens der senkrechten
Membranberandungen können temporäre oder bleibende
Verdickungen an den Membranberandungen aufgebracht werden,
deren Durchmesser größer ist als der Abstand der
Dichtungsschläuche 13.1 und 13.2 im entlasteten Zustand.
Dadurch wird eine Zwangsführung der Membranberandungen
innerhalb der Rohrschalen 4.1 und 4.2 erzwungen und ein
unbeabsichtigtes Herausgleiten der Membranberandungen
vermieden.
Fig. 13 zeigt beispielshaft einen Längsschnitt durch eine
Schlitzwand mit eingestelltem Verbindungsrohr 4. Zur
Abdichtung der Rohrschalen 4.1 und 4.2 im unteren Bereich
ist ein aufblasbarer Balg 28 eingesetzt, der sich gegen die
Innenwand der Rohrschalen 4.1 und 4.2 abstützt und der ein
Einströmen von Schlitzwandsuspension von unten in den
Innenraum 10 des Verbindungsrohres 4 verhindert. Unterhalb
des Balges 28, der an einer Rohrschale 4.1 und 4.2
angeheftet und der mit der Pneumatik der
Dichtschläuche 13 verbunden ist, ist die beispielhafte
Riegelverbindung mit dem Riegel 20 schematisch angedeutet. Damit
die untere Membranwandung vom Balg 28 und der
Riegelverbindung nicht gequetscht wird, muß das
Verbindungsrohr 4 entsprechend länger ausgelegt werden und
entsprechend tief in die Schlitzwand eingebunden sein.
Fig. 14 zeigt beispielhaft und schematisch eine Abstütz-
und Zentriervorrichtung zur geometrisch definierten
gegenseitigen Positionierung der Rohrschalen 4.1 und 4.2.
In Nuten 29.1 und 29.2 in den
Rohrschalen 4.1 und 4.2 wird ein lösbarer Abstandhalter
in Form eines Doppel-T-Profils 30 eingestellt, der vor der
Verbindung der beiden Membranberandungen der Membranen 6.1
und 6.2 gezogen werden kann.
Fig. 15 zeigt als unteren Abschluß und als Zentrierung der
beiden Rohrschalen eine vorteilhafte Ausführung als
"verlorene Bodenplatte" 31, die beim Ziehen der Rohrschalen
4.1 und 4.2 in der Schlitzwand verbleibt. Die Bodenplatte
31 hat radial angeordnete Dichtungen 34.1, die zusammen mit
entsprechenden Dichtungen 34.2 an der Unterseite der
Verbindungsrohre 4.1 und 4.2 eine sichere Abdichtung
ergeben. Die Zentrierung der beiden Rohrschalen 4.1 und 4.2
erfolgt über Zapfen 32 und Führungslöcher 33. Diese
Verbindung kann hydraulisch oder pneumatisch über eine
Sprengvorrichtung 45 vor dem Ziehen der Rohrschalen 4.1 und
4.2 gelöst werden.
Nicht dargestellt ist die Abdichtung der Stirnseite der
Rohrschalen 4.1 und 4.2 mit einer Dichtleiste anstelle der
flexiblen Dichtschläuche 13. Die Dichtleiste besteht aus
einer starren Leiste, die entlang einer Führung bewegt
werden kann, und einer darauf befestigten flexiblen
Dichtungskante. Die Dichtleiste soll pneumatisch oder
hydraulisch bewegt werden.
Ebenfalls nicht dargestellt ist der vorteilhafte Schutz der
Membranberandungen durch angekantete verstärkte Leisten,
die entweder dauerhaft verbleiben oder vor dem
Zusammenfügen der senkrechten Membranberandungen gezogen
werden können. Die Stützleisten stellen eine vorteilhafte
Ausbildung der Membranberandungen speziell für das
Einbringen zwischen die Dichtungen 5 der Rohrschalen 4.1
und 4.2 dar.
Die Membranen 6 können durch bekannte Verfahren eingebracht
werden, die in der Regel aus einer Beschwerung des unteren
Randes der Membranen durch Anbringen metallischer Schienen
oder ähnlichem bestehen und in Führungsrahmen, die die
Membranen 6 während des Einbringvorganges gespannt und
geglättet halten.
Fig. 16 zeigt eine weitere beispielhafte und vorteilhafte
Ausführung. Im Innenraum der Rohrschalen 4.1 und 4.2 sind
an der inneren Rohrschale 16 über die Tiefe durchgehende
Führungsprofile 35 und 40 angebracht. Entlang dieser
Führungsprofile 35 und 40 können Geräte 38 und 39 zum
Schneiden, Reinigen und Verbinden der Membranenden im
Inneren des Verbindungsrohres 4 auf- und abbewegt werden.
Die Geräte 38 und 39 sind dazu mit Führungsklammern 47 und
46 ausgerüstet, welche die Führungsprofile 35 und 40 in
geeigneter Weise umfassen.
Claims (15)
1. Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche
Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden
Membranen in einer abschnittsweise im Ein- oder
Zweiphasensystem hergestellten Schlitzwand, bei der
jeder Schlitzwandabschnitt einschließlich Membrane von
- in Herstellrichtung der Schlitzwand gesehen - einem
hinteren und einem vorderen Verbindungsrohr begrenzt
ist, wobei jedes Verbindungsrohr senkrecht über die
gesamte Schlitztiefe eingesetzt ist und die vertikalen
Enden benachbarter Membranen aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (10) des
hohlen Verbindungsrohres (4) gegen Zutritt von außen
abgedichtet und dann entleert wird, daß dann die
vertikalen Enden der benachbarten Membranen (6.1 und
6.2), die in den Innenraum (10) des Verbindungsrohres
(4) hineinragen, zunächst gereinigt und dann durch
Kleben, Schweißen oder andere geeignete
Verbindungsarten unmittelbar miteinander verbunden
werden, daß anschließend der Innenraum (10) des
Verbindungsrohres (4) mit der Schlitzwandmasse (12)
verfüllt wird und daß dann das Verbindungsrohr (4)
herausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (10) des
Verbindungsrohres (4) eingedrungene Stützflüssigkeit
nach teilweisem oder vollständigem Erhärten durch
Hochdruckwasserstrahlen wieder gelöst und ausgespült
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Ränder der
Membranen (6.1 und 6.2) zeitweise oder bleibend durch
eine geeignete Schutzvorrichtung, wie z. B. gekantete
Blechstreifen oder ähnlichem, gegen Verletzungen
geschützt werden.
4. Verbindungsrohr zur Verwendung bei dem Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (4) aus
zwei Rohrschalen (4.1, 4.2) besteht, die an den
Längsrändern und im unteren Abschlußbereich bewegliche
Dichtungen (5) aufweisen, die den Innenraum (10) des
Verbindungsrohres (4) vollständig abdichten.
5. Verbindungsrohr nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Dichtungen
(5) mit Druckluft oder einer Druckflüssigkeit
aufdehnbare elastische Hohlkörper sind.
6. Verbindungsrohr nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Dichtungen
(5) aus hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren
Dichtleisten bestehen, die sich aus einer elastischen
Dichtungsmasse auf einem starren Träger zusammensetzen,
der in einer Führungsnut beweglich angeordnet ist.
7. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der
Rohrschalen (4.1, 4.2) eine Verriegelungsvorrichtung
für die beiden Schalen eingebaut ist.
8. Verbindungsrohr nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungsvorrichtung aus einem an einem Drehzapfen
(21) gelagerten Riegel (20) und einer Einklinkung (22)
besteht, die mit einer hydraulisch oder pneumatisch
betätigbaren Ausklinkvorrichtung versehen ist.
9. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschlußbereich
der Rohrschalen (4.1, 4.2) durch einen aufblasbaren
elastischen Balg (28) abgedichtet ist, der sich an die
Innenseite der Rohrschalen (4.1, 4.2) andrückt und ein
Eindringen von Wasser durch die nach unten offenen
Rohrschalen (4.1, 4.2) verhindert.
10. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschluß der
Rohrschalen (4.1, 4.2) durch eine verlorene Bodenplatte
(31) hergestellt ist, die über eine Zapfenverbindung (32,
33) zu den Enden der Rohrschalen und Dichtungen (34)
verfügt.
11. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zum ortgenauen Fixieren die
Rohrschalen (4.1, 4.2) mit Paßnuten (29.1, 29.2)
versehen sind, in denen ziehbar ein Verbindungsmittel,
z. B. in Form eines Doppel-T-Profiles (30), angeordnet
ist.
12. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschalen (4.1, 4.2)
aus einem offenen, im Querschnitt halbkreisförmigen
Teilrohr (37) und aus einem geschlossenen, im
Querschnitt halbkreisförmigen Teilrohr (36) bestehen,
die jeweils mit Dichtungen (5) versehen sind, und daß
die vertikalen Enden der Membranen (6.1 und 6.2) in das
offene Teilrohr (37) münden.
13. Verbindungsrohr nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das offene Teilrohr (37)
spiegelbildlich angebrachte Führungsnasen (23) zur
Führung einer Schweiß- oder Klebemaschine (24)
aufweist.
14. Verbindungsrohr nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißmaschine (24)
eine Vorrichtung zur Führung der Membranränder aufweist
sowie mit einem Heizkeil (25) und einer
Anpreßvorrichtung (26) ausgestattet ist.
15. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Rohrschalen
(4.1, 4.2) an die Innenseite (16) durchgehende Profile
(35, 40) angeschweißt sind, an denen Maschinen (38, 39)
zum Schneiden, Reinigen und Verbinden über
Führungseinrichtungen (46, 47) verfahrbar angeordnet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3428297A DE3428297C3 (de) | 1984-08-01 | 1984-08-01 | Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3428297A DE3428297C3 (de) | 1984-08-01 | 1984-08-01 | Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428297A1 DE3428297A1 (de) | 1986-02-27 |
DE3428297C3 true DE3428297C3 (de) | 1994-02-24 |
DE3428297C2 DE3428297C2 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=6242070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3428297A Expired - Fee Related DE3428297C3 (de) | 1984-08-01 | 1984-08-01 | Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3428297C3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8700147A (nl) * | 1987-01-21 | 1988-08-16 | Digging Trading | Werkwijze voor het in de grond brengen van een scherm uit flexibel materiaal. |
DE3717999A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Niederberg Chemie | Verfahren zum verschweissen von abdichtungsbahnen in schlitzwaenden |
DE3720670A1 (de) * | 1987-05-29 | 1989-01-12 | Niederberg Chemie | Verfahren und vorrichtung zum ueberlappenden schweissen von abdichtungsbahnen in erdschlitzen |
DE3727202A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-03-02 | Held & Francke Bau Ag | Verfahren zum herstellen von abdichtenden schlitzwaenden |
DE3826869C2 (de) * | 1988-08-08 | 1995-09-07 | Bauer Spezialtiefbau | Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsmembran in einem Erdschlitz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2636990B1 (fr) * | 1988-09-23 | 1992-02-28 | Soletanche | Procede et dispositif pour la realisation d'une membrane etanche continue dans une tranchee verticale |
DE3911043A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Bauer Spezialtiefbau | Vorrichtung zum einbringen einer dichtungsmembran in einen suspensionsgefuellten erdschlitz |
CH678932A5 (de) * | 1989-05-24 | 1991-11-29 | Sarna Kunststoff Ag | |
DE3929683A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Niederberg Chemie | Verfahren zur herstellung eines hohlraumes |
DE4100137C2 (de) * | 1991-01-04 | 1995-04-06 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Dichtwand mit in gegenseitigen Abständen voneinander niedergebrachten Pfählen und mit zwischen den Pfählen eingebrachten starren Dichtwandelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP6987559B2 (ja) * | 2017-07-20 | 2022-01-05 | 株式会社技研製作所 | 連続地中壁の施工方法及び鋼管杭 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1060329B (de) * | 1957-08-09 | 1959-06-25 | Lippeverband | Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Dichtungsbahnen oder nicht rammfesten Dichtungsplatten als Abdichtungsschuerzen od. dgl. in den Untergrund oder in Daemme |
DE1239993B (de) * | 1961-12-22 | 1967-05-03 | Polensky & Zoellner | Rohrfoermige Kopfschalung zum Begrenzen eines Arbeitsabschnittes einer im Erdboden herzustellenden Betonwand |
DE2138123A1 (de) * | 1970-08-04 | 1973-02-08 | Welzow Braunkohle Schachtbau | Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund |
DE2345983A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-04-03 | Schlegel Engineering Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer sperrfolie in senkrechter lage in den boden |
DE2546946A1 (de) * | 1975-10-20 | 1977-04-28 | Eurosond Gmbh Spezialunternehm | Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund |
DE8015600U1 (de) * | 1980-06-12 | 1980-12-04 | Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh, 5920 Bad Berleburg | Dichtungsbahn |
FR2492864A1 (fr) * | 1980-10-27 | 1982-04-30 | Portier Jean Louis | Produit semi-fini du type rouleau de film en matiere plastique |
NL191153C (nl) * | 1981-09-15 | 1995-02-16 | Stevin Volker Beton Water | Werkwijze voor het vervaardigen van een de stroming van grondwater beperkend scherm in de grond alsmede vel en lans voor toepassing bij deze werkwijze. |
DD209010A1 (de) * | 1982-01-28 | 1984-04-18 | Friedrich Boden | Verbindungskonstruktion fuer in erdschlitze eingebaute dichtungsfolien |
NL8200466A (nl) * | 1982-02-08 | 1983-09-01 | Stevin Volker Beton Water | Werkwijze voor het vervaardigen van een de stroming van grondwater afsluitend scherm. |
-
1984
- 1984-08-01 DE DE3428297A patent/DE3428297C3/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3428297A1 (de) | 1986-02-27 |
DE3428297C2 (de) | 1994-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3703066C2 (de) | ||
DE3430789C2 (de) | ||
DE3428297C3 (de) | Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE3419163A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser | |
DE2546946A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund | |
DE3436735A1 (de) | Steckverbindung fuer flaechenhafte sperrschichten | |
DE3535320A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser | |
DE69001654T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer dichtwand im boden. | |
DE4422648A1 (de) | Sollriß-Fugenschiene | |
DE3430790C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Dränschichten in Schlitzwänden und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung | |
DE3727202C2 (de) | ||
EP0292765B1 (de) | Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden | |
DE102005055254A1 (de) | Schlitzwand sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3444681C2 (de) | ||
DE3404074C2 (de) | ||
DE2352476A1 (de) | Zweiteilige zarge | |
DE2057263A1 (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen von Grabenwaenden | |
DE4205455C1 (en) | Sealing wall of elements driven into ground for dumps - has performed elements welded fabrications, with connector at one side which slides over edge of neighbouring elements forming chamber | |
DE4236489C2 (de) | Verfahren zum Einbau von Dichtwandfolien in eine Dichtungsschlitzwand und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4116267A1 (de) | Verfahren und mittel zum abdichten einer fuge in einem baukoerper | |
EP1311742A1 (de) | Verfahren und maschine für den tunnelbau, schalelement und schalsystem | |
DE3444077C2 (de) | Verfahren und Abschalrohr zur Schlitzwandherstellung | |
DE102009033834B3 (de) | Hubvorrichtung für Bodenplatten | |
DE3008514C2 (de) | Preßschacht für Kanalisationsanlagen aus vorgefertigten Stahlbetonteilen | |
DE3432706A1 (de) | Verfahren zum nachtraeglichen einbringen einer zusaetzlichen abdichtung in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |