[go: up one dir, main page]

DE3427727A1 - Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde - Google Patents

Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde

Info

Publication number
DE3427727A1
DE3427727A1 DE19843427727 DE3427727A DE3427727A1 DE 3427727 A1 DE3427727 A1 DE 3427727A1 DE 19843427727 DE19843427727 DE 19843427727 DE 3427727 A DE3427727 A DE 3427727A DE 3427727 A1 DE3427727 A1 DE 3427727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
container according
dispensing opening
adhesive container
plastic sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427727
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden Ritter
Hans-Christoph Dipl.-Chem. Dr. 4040 Neuß Wilk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19843427727 priority Critical patent/DE3427727A1/de
Priority to DK321685A priority patent/DK321685A/da
Priority to EP85108968A priority patent/EP0169501A3/de
Priority to NO852970A priority patent/NO852970L/no
Priority to FI852904A priority patent/FI852904L/fi
Priority to PT80864A priority patent/PT80864B/pt
Priority to ES545598A priority patent/ES8707755A1/es
Priority to AU45520/85A priority patent/AU4552085A/en
Priority to JP16662785A priority patent/JPS6140387A/ja
Priority to ZA855657A priority patent/ZA855657B/xx
Priority to TR33628/85A priority patent/TR23520A/xx
Priority to BR8503560A priority patent/BR8503560A/pt
Priority to KR1019850005420A priority patent/KR860000998A/ko
Publication of DE3427727A1 publication Critical patent/DE3427727A1/de
Priority to AU42921/89A priority patent/AU4292189A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/76Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
    • B65D83/765Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • "Gebrauchsfertiges Klebstoffgebinde
  • Die Erfindung betrifft ein gebrauchsfertiges Klebstoffgebinde, wie solche in zahlreichen Versionen in der Praxis des Alltages im Büro und Haushalt, aber auch im handwerklichen Bereich zu gewerblichen Zwecken oder im "Do-it-yourself"-Bereich Verwendung finden.
  • Besonders verbreitet waren lange Zeit und sind bis heute Tuben mit Flüssigkleber auf Basis von Lösungen eines hochmolekularen Klebmittels in organischen Lösungsmitteln bzw. selbstfließende Kunststoffdispersionen bzw. -emulsionen, die das im allgemeinen hochmolekulare Klebmittel als disperse Phase in einer geschlossenen Flüssigphase aufweisen. Diese Dispersions- bzw. EmulsionsKlebstoffe können dabei auf wässriger Basis aufgebaut sein. Die Handhabung solcher Tuben-Klebstoffgebinde ist aber in vielfacher Hinsicht unbefriedigend, einmal weil ein gleichmäßiger Auftrag auf größere zu verklebende Fläche Schwierigkeiten macht und bei größerem Klebstoffverbrauch ein mehrfaches, beide Hände erforderndes Aufrollen der Tube erfordert, wobei infolge des fädenziehenden Flüssigklebstoffs jeweils die Gefahr der Verschmutzung der Umgebung sowie der Betätigungshände besteht. Außerdem können die Tuben schnell unbrauchbar werden, wenn deren Schraubverschlüsse nicht genau passend und absolut dicht nach dem Gebrauch wieder verschraubt werden, weil sich dann leicht bei Luftzutritt ein aushärtender Pfropf im Bereich der Abgabeöffnung bildet, der je nach dem Umfang der eingetretenen Verpfropfung nur schwer wieder entfernbar ist. Ähnliche Erscheinungen zeigen sich in noch verstärktem Umfang auch bei Klebstoff-Tuben mit pastöserem Klebemittelinhalt.
  • Bekannt sind auch Glas- und/oder Kunststoffflaschen bzw.
  • -behälter mit oder ohne Auftrags- und Verteilungsvorrichtungen am Behälterkopf mit einem Klebstoffinhalt, der dem vorbeschriebenen grundsätzlich ähnlich ist, im allgemeinen nur noch dünnflüssiger bzw. niedrigviskoser ist als bei den Tuben-Klebstoffen. Hier hat sich jedoch gezeigt, daß die Auftrags- und Verteilungsvorrichtungen am Behälterkopf Probleme mitsichbringen insofern, als diese zum Verkleben neigen, sofern man nicht nach jedem Gebrauch ein sorgfältiges Säubern, beispielsweise das Auswaschen eines porösen Verstreichkissens, vornimmt. Auch Auftragsvorrichtungen mit einem beim Auftragen sich öffnenden Abgabe-Schlitz neigen dazu, nach Gebrauch zu verkleben.
  • Allen zuvor beschriebenen Klebstoffgebinden mit fließfähigen Klebemitteln auf der Basis von hochmolekularen Klebstoffen in organischen Lösungsmitteln ist zudem eigen, daß diese gesundheitlich nicht unbedenklich sind, weshalb man zunehmend versucht, ohne solche Klebemittel auszukommen.
  • Bekannt ist ferner ein Klebstoffgebinde mit einer salbenartig steif-pastösen Masse als Klebmittel, d. h. einem solchen, das ohne Druckanwendung nicht fließt, sich jedoch salbenartig weich verstreichen läßt. Klebstoffe bzw. Klebmittel dieser Konsistenz haben jahrzehntelange Bedeutung insbesondere bei der Verklebungen von Papier und Pappe gehabt, ihre praktische Anwendung ist jedoch mit einer Reihe von Schwierigkeiten behaftet: Die Applikation des salbenartig pastösen Klebstoffs erfordert im allgemeinen das Arbeiten mit beiden Händen, da der Klebstoff aus einem diesen aufnehmenden Behälter mit einem geeigneten Werkzeug - beispielsweis einem Spatel oder einem Pinsel - entnommen und auf die zu verklebende Fläche aufgetragen werden muß.
  • Die Lagerung dieser salbenartig pastösen Klebstoffe erfolgt üblicherweise in Blech- oder Kunststoffbehältern mit abnehmbarem Deckel. Erfahrungsgemäß tritt unerwünscht rasch ein Antrocknen der salbenartig pastösen Klebstoffmasse im Vorratsbehälter ein. Dabei ist versucht worden, diesem Mangel durch Mitverwendung von feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzschichten, beispielsweise Wachsschichten, innerhalb des Vorratsbehälters in unmittelbarem Kontakt mit der Klebstoffpaste zu begegnen. Erfahrungsgemäß wird hierdurch jedoch nur kurzfristig Abhilfe geschaffen. Die betreffenden zusätzlichen Wasserdampfsperrschichten zerbrechen nämlich leicht und verlieren dann beim Gebrauch des Klebstoffgebindes ihre Wirksamkeit. Das unerwünscht frühzeitige Austrocknen beträchtlicher Anteile des Klebstoffvorrats ist auf diese Weise nicht zu verhindern.
  • Vor allem aber ist bei diesen Klebstoffgebinden die umständliche, beide Hände erfordernde Handhabung nachteilig.
  • Eine der jüngsten und erfolgreichsten Lösungen zur Schaffung eines layerstabilen und leicht handhabbaren Klebstoffgebindes für den Alltag in Haushalt und Büro ist der inzwischen allgemein bekannte Klebestift. Ein mit wässriger Phase aktivierter hochmolekularer Klebstoff, insbesondere Polyvinylpyrrolidon, liegt in die Micellstruktur eines starren wässrigen Seifengeles eingearbeitet in Stiftform vor. Dieser formbeständige relativ starre Stift ist in einer verschließbaren Kunststoffhülse verschiebbar gelagert. Zur Benutzung wird eine einseitig angeordnete Verschlußkappe der Hülse geöffnet und durch eine Drehbewegung am anderen Ende der Hülse der Stift anteilsweise herausgeschraubt. Durch Abreiben des starres Seifengelstiftes auf der zu verklebenden Fläche wird die Micellstruktur des Seifengeles zerstört, es bildet sich eine Klebstoffschicht in cremig-pastösem Zustand, die die gewünschte Klebstoffwirkung entfaltet. Die Applikation dieses Klebemittels ist jedoch infolge der relativ starren bzw. formbeständigen Masse des Klebstoffstiftes nicht immer günstig, beispielsweise nicht beim Auftrag auf dünnes Papier, weil ja diese relativ starre Masse des Klebstoffstiftes zunächst durch Abreiben in den pastösen Zustand überführt werden muß, was beim Hin- und Herbewegen des Klebstoffstiftes leicht zu Zerknitterungen von Papierblättern oder ähnlichen dünnen zu verklebenden Gegenständen führen kann. Hinzu kommt, daß der Klebemittelauftrag in Eckbereichen von Klebflächen Schwierigkeiten macht und daß beim Aufbringen des Klebemittels auf größere zu verklebende Fläche ein mehrmaliges weiteres Herausschrauben des Klebstoffstiftes erforderlich wird, was wiederum ein beidhändige Betätigung bedingt, die den eigentlichen Klebemittelauftrag unterbricht.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Klebstoffgebindes, das nach einem ggf. erfolgenden Abnehmen einer die Abgabeöffnung abdeckenden Schutzkappe od. dgl., mittels einer einzigen Hand in einfacher Weise ununterbrochen, ggf. auch bis zu seiner vollständigen Leerung, unter leichter Aufbringung und gleichmäßiger Verteilung auch auf große zu verklebende Flächen benutzbar bzw.
  • handhabbar ist.
  • Weiterhin soll nach Möglichkeit eine praktisch unbegrenzte Lagerfähigkeit des Klebstoffgebindes bei Klebstoffen erreicht werden, die mit Flüssigphasen aktiviert sind und dementsprechend prinzipiell zur unerwünschten Austrocknung neigen. Das Öffnen und Verschließen des Klebstoffgebindes vor und nach dem Gebrauch soll einfach möglich sein ebenso wie die problemlose Entnahme und Applikation genau bestimmbarer Klebstoffmengen. Verschmieren, Fadenziehen sowie Funktionseinschränkungen der Abgabeöffnung sollen auch nach wiederholtem Gebrauch keine Probleme verursachen und schließlich soll auch eine freie Einstellbarkeit der im jeweiligen Einzelfall geforderten Klebstoffwirkung durch optimale Freiheit in der speziellen Ausgestaltung des jeweils eingesetzten Klebstoffs möglich sein.
  • Zur Lösung der vorgeschilderten Hauptaufgabe wird gemäß der Erfindung die Kombination der folgenden Merkmale vorgeschlagen: a) ein Klebstoff auf der Basis salbenartig-pastös eingestellter, weich verstreichbarer, ohne Druckanwendung jedoch nicht fließender Emulsionspolymerisate, die ein mit Schutzkolloiden stabilisiertes Homo-und/oder Copolymeres mit Klebstoffcharakter als dispersen Festkörper in wässriger Phase enthalten, b) ein den Klebstoff aufnehmendes, mit einer Hand greifbares Griffstück, c) eine mittels der Greifhand betätigbare Dosiervorrichtung am Kopf des Griffstücks mit Abgabeöffnung für den Klebstoff, d) ein Verteilerelement zur verstreichenden Aufbringung des die Abgabeöffnung verlassenden Klebestoffes auf eine zu verklebende Fläche, s e) eine den zur Aufnahme des Klebstoffes dienenden Hohlraum im Griffstück entsprechend der Abgabe des Klebstoffes selbsttätig derart verringernde Einrichtung, daß die Klebstoffmasse stets hohlraumfrei im Griffstück gelagert ist.
  • Kern der Erfindung ist damit die neuartige Kombination salbenartig-pastös eingestellter, nicht freifließender Emulsionspolymerisate mit mittels einer Creifhand betätigbarer Spender, die gleichzeitig als Verpackung und Auftragsmittel für den salbenartigen Klebstoff wirken. Es hat sich nämlich gezeigt, daß wider Erwarten Spender mit den vorerwähnten, in Verbindung mit anderen nichtklebenden Inhalten weitgehend bekannten Merkmalen bei Verwendung des ebenfalls vorbenannten Klebstoffs nicht durch Verkleben zueinander beweglicher Teile und Abgabeeinrichtungen funktionsunfähig werden, was umso überraschender ist, weil Klebstoffe mit den vorerwähnten Klebstoffen grundsätzlich ähnlicher Konsistenz und Zusammensetzung bereits seit langem bekannt sind, wie vorstehend bereits dargelegt ist, wobei man jedoch bisher immer eine umständliche Handhabung mittels Pinsel- oder Spachtelaufbringung für notwendig gehalten hat, mit den Nachteilen, wie diese ebenfalls vorstehend dargelegt sind.
  • Die bevorzugten Klebstoffe sind stabilisierte wässrige Emulsionspolymerisate von Homo- und/oder Copolymeren mit Klebstoffcharakter, die durch Wahl des Feststoffgehaltes und/oder durch geeigneten Zusatz von Verdickungsmitteln auf so hohe Viskositäten eingestellt sind, daß der gewünschte salbenartige pastöse, gleichzeitig jedoch weich verstreichbare Zustand des Stoffgemisches vorliegt. Geeignete Wirkstoffgemische auf Basis wässriger Emulsionspolymerisate besitzen insbesondere Viskositäten von wenigstens etwa 15000 mPas (Brookfield RTV, 200 C und 20 UpM). Insbesondere liegt die entsprechend bestimmte Brookfield-Viskosität dieser Emulsionspolymerisate bei wenigstens 50000 mpas, wobei die besonders bevorzugten Stoffgemische Viskositätswerte von wenigstens etwa 100000 mPas aufweisen. Als Obergrenze für die Viskosität der erfindungsgemäß eingesetzten Klebstoffmassen wird in der Regel ein Wert von etwa 20 Millionen mPas - bestimmt unter vergleichbaren Bedingungen - gesetzt werden können. Vorzugsweise liegt die Viskosität unter 10 Mio. mPas und insbesondere bis zu 5 Mio. mpas. Besonders geeignet kann ein Bereich von etwa 100000 bis 3 Mio. mPas sein, wobei häufig besonders geeignete Mischungen im Bereich von etwa 120000 bis 500000 mPas (bestimmt bei 200 C und 20 UpM) liegen können.
  • Gegenüber fließfähigen Dispersionen bzw. Emulsionen von Polymeren mit Klebstoffcharakter liegt hier eine deutliche Abgrenzung vor. Fließfähige Dispersionsklebstoffe der Praxis liegen beispielsweise im Bereich bis maximal 10000 bzw. 12000 mPas - bestimmt unter den vorangegebenen Bedingungen -.
  • Die salbenartige Klebstoffmasse auf der Basis wässriger Emulsionspolymere besitzt in der bevorzugten Ausführungsform die folgende Grundzusammensetzung: Polymerfestkörper ca. 20 - 70 Gew.-% Schutzkolloid 0,5 - 15 Gew.-% Emulgatoren 0 - 5 Gew.-% zum Rest Wasser, wobei der Wassergehalt üblicherweise im Bereich von 30 - 75 Gew.-% liegen kann.
  • Neben den hier genannten Komponenten können die Klebstoffmassen weitere Hilfsstoffe enthalten. Geeignete Hilfsstoffe sind beispielsweise Tixotropierungsmittel, wassermischbare schwer flüchtige Lösungsmittel bzw. Feuchthaltemittel, Konservierungsmittel, Weichmacher, pH-Regulatoren, Entschäumer, Filmbildehilfsmittel und dergleichen.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Gehalt an Polymerfestkörper mit Klebstoffcharakter im salbenartigen Klebstoff 35 - 60 Gew.-% und insbesondere 40 - 60 Gew.-%.
  • Der bevorzugte Gehalt an Schutzkolloid liegt üblicherweise im Bereich von 2 - 12 Gew.-% und kann insbesondere 3 - 10 Gew.-% ausmachen. Die Mitverwendung von Emulgatoren im angegebenen Bereich ist bevorzugt. Feuchthaltemittel und/oder wassermischbare schwer flüchtige Lösungsmittel, Konservierungsmittel und dergleichen können in beschränkten Mengen eingesetzt werden, wobei die Obergrenze für den jeweiligen Bestandteil üblicherweise bei etwa 15 - 20 Gew.-% liegt, insgesamt es aber bevorzugt ist, daß alle diese zusätzlichen Hilfsstoffe nicht mehr als 20 - 25 Gew.-% des Gesamtgemisches ausmachen. Besondere Bedeutung kann der Mitverwendung begrenzter Mengen an Feuchthaltemittel zukommen, wobei hier wassermischbare feste als auch flüssige organische Komponenten in Betracht kommen können.
  • Die Mengen dieser Komponenten liegen insbesondere im Bereich von 0,5 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch.
  • Als Polymere mit Klebstoffcharakter kommen alle Homo-und/oder Copolymerisate mit entsprechender Charakteristik in Betracht, die auf dem Wege der Emulsionspolymerisation und insbesondere auf diesem Wege in wässriger Phase hergestellt werden können. Der Stand der Technik kennt hier zahlreiche Typen von Polymerkomponenten, deren Verwendung dementsprechend in den Rahmen der Erfindung fällt. Besondere Bedeutung kommt Homo- und/oder Copolymerisaten von Vinylestern, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. deren Derivaten und entsprechenden Homo- und/oder Copolymerisaten von Diolefinen wie Chloropren, Butadien, Isopren und dergleichen zu. Geeignet können insbesondere aber auch ausgewählte Styrolhomo- und/oder Copolymerisate sein.
  • Besonders wichtige Klebstoffe für die Verklebung von Cellulosematerialien, insbesondere Papier, Pappe und/oder Holz, sind solche auf Basis von Homo- und/oder Copolymerisaten von Vinylestern, insbesondere Vinylacetat. Geeignete Copolymerisate des Vinylacetats können beispielsweise ein oder mehrere Comonomere aus der Gruppe der 2 -Olefine, insbesondere Ethylen, Maleinsäure bzw. Maleinsäurederivate, wie das entsprechende Anhydrid, Halbester oder Ester der Maleinsäure, Crotonsäure, Acrylsäure bzw. Methacrylsäure oder deren Salze, Ester oder Nitrile, Styrol oder N-Vinylpyrrolidon enthalten.
  • Besonders geeignete Vinylester-Copolymerisate enthalten den Vinylesterbestandteil - insbesondere Vinylacetat - in Mengen von wenigstens etwa 40 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von wenigstens etwa 50 Mol-%.
  • Eine andere besonders geeignete Gruppe von Polymeren mit Klebstoffcharakter sind für die Zwecke der Erfindung entsprechende Homo- und/oder Copolymerisate der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure bzw. ihrer Derivate.
  • Als Derivate der hier genannten Säuren kommen insbesondere ihre Ester, Amide und/oder Nitrile in Betracht. Als Comonomere sind die zuvor bei Polymeren auf Basis von Vinylacetat genannten Verbindungen geeignet. Styrol und/oder Maleinsäure bzw. Maleinsäurederivate können besonders geeignet sein. Durch Variation des Comonomeren und seiner gyf. vorliegenden funktionellen Gruppen können hier wie im zuvor genannten Fall der Vinylester-Copolymerisate starke Variationen bezüglich des Klebstoffverhaltens der fertigen Masse eingestellt werden. Im einzelnen gilt hier das einschlägige Wissen des Standes der Technik.
  • Besonders interessante Polymermassen mit Klebstoffcharakter sind Homo- und/oder Copolymerisate auf Basis der zuvor genannten Diolefine, insbesondere auf Basis von Chloropren.
  • Die Emulsionspolymerisation der genannten Monomeren bzw.
  • Monomergemische zum Emulsionspolymerisat erfolgt in an sich bekannter Weise, verwiesen sei hier beispielsweise auf Ullmans Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, 132 bis 145.
  • Zur Stabilisierung der Emulsionspolymerisate und insbesondere auch zur Eindickung der Klebstoffmassen auf die gewünschte salbenartige Konsistenz werden vor allen Dingen Schutzkolloide in kleineren oder größeren Mengen mitverwendet. Die Schutzkolloide können bereits während der Emulsionspolymerisation im Reaktionsgemisch anwesend sein, es ist aber auch möglich, diese Komponenten wenigstens anteilsweise nach der Emulsionspolymerisation dem fertigen Reaktionsprodukt zur weiteren Stabilisierung und/oder Eindickung zuzusetzen. Ein besonders wichtiges Schutzkolloid ist wenigstens für Emulsionspolymerisate auf Basis von Vinylestern, insbesondere Polyvinylacetat, der Polyvinylalkohol. Er entwickelt in der fertigen Klebstoffmasse nicht nur seine stabilisierende Schutzfunktion, Polyvinylalkohol selber hat eine gewisse Klebkraft und unterstützt damit die Klebwirkung der Gesamtmasse. Insgesamt kann es bevorzugt sein, auch andere Schutzkolloide mit einer gewissen Klebkraft einzusetzen. Notwendig ist es allerdings nicht. Als Beispiel für geeignete Schutzkolloide seien etwa genannt: Schleime und Polysaccharide, wie Tragant, Carageen, Gummi-arabicum, Saleb, Quittenkernschleim, Caraya-Gummi, Stärke und deren Derivate, wie Ester und/oder Äther, Dextrin, Pectin, Alginate, Agar; Cellulosederivate, wie Methyl- oder Ethylcellulose, Hydroxyethyl und/oder Carboxymethylcellulose, gemischte Celluloseether, Natrium-Celluloseglykolat, Celluloseester; Eiweißstoffe und entsprechende Abbauprodukte, wie Gelatine, Albumine, Natriumnukleinat, Zein oder Kasein. Besondere Bedeutung wird aber immer Schutzkolloiden auf der Basis synthetischer Hochpolymerer zukommen. Neben den zuvor genannten Polyvinylalkohol sind hier insbesondere zu nennen Homo-und/oder Copolymere von Acrylamid bzw. Acrylamidderivaten, Copolymere von Methylvinylester und Maleinsäureanhydrid, Polyvinylpyrrolidon oder Carboxy-vinylpolymerisate.
  • Für die jeweils eingesetzte Menge des Schutzkolloides gilt, daß in der Regel um so weniger zur Verwendung kommen kann, je höher der Feststoffgehalt des wässrigen Emulsionspolymerisats an Polymerem mit Klebstoffcharakter gewählt wird.
  • Neben den Schutzkolloiden werden im allgemeinen begrenzte Mengen an Emulgatoren bei der Herstellung und/oder Stabilisierung der Emulsionspolymerisate eingesetzt. Während sich die Schutzkolloide im allgemeinen durch ihre hochmolekulare Struktur auszeichnen, sind die Emulgatoren vergleichsweise niedrigermolekularer Verbindungen. Geeignete synthetische Emulgatoren sind etwa anionaktive Verbindungen, wie Salze höhermolekularer Fettsäuren (C8 bis C18), Salze von Schwefelsäureestern, beispielsweise Natriumlaurylsulfat bzw. Sulfate von alkoxylierten Fettalkoholen oder Alkylphenolen, Salze von Sulfonsäuren, Alkylbenzolsulfonate und dergleichen sowie Fettanlagerungsprodukte verschiedener hydrophiler Gruppen, z. B. Eiweißkondensationsprodukte oder Phosphate. Geeignete Emulgatoren sind aber auch in der Gruppe nichtionogener Verbindungen zu finden. Geeignet sind beispielsweise partielle Ester von Polyalkoholen, z. B. Glycerinmono- bzw. distearate, Sorbitmonostearat und dergleichen, Ethylenoxid- bzw.
  • Propylenoxidaddukte mit beispielsweise Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettaminen, partiellen Fettsäureestern, mehrwertiger Alkohole, Alkylphenolen und dergleichen, Amide höherer Fettsäuren, Lecitine und/oder Steroidverbindungen, wie Cholesterin und verwandte Verbindungen.
  • Neben den bisher genannten Komponenten können die salbenartig pastös eingestellten Klebstoffe weitere Hilfsstoffe, beispielsweise auf der Basis von Tixotropierungsmitteln, enthalten. Als Tixotropierungsmittel können unlösliche anorganische Verbindungen, z. B. Bentonit, Aluminiumhydroxid, Kieselsäuregallerten, Kaolin und dergleichen, eingesetzt werden. Im allgemeinen wird allerdings die Klebkraft durch die Mitverbindung solcher Komponenten beeinträchtigt. Das ist bei der jeweils eingesetzten Menge solcher Hilfsstoffe zu berücksichtigen. Ein geeignetes Konservierungsmittel ist beispielsweise Formaldehyd.
  • Schwerflüchtige wassermischbare Lösungsmittel bzw. Feuchthaltemittel sind beispielsweise Glykole, Glycerin, Partialether und/oder -ester von Polyalkoholen und dergleichen.
  • Geeignete Weichmacher, die ebenfalls zur Modifikation der Klebstoffmasse mitverwendet werden können, sind beispielsweise Phthalsäureester, acyclische Dicarbonsäureester, Polyester, beispielsweise aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit Diolen, Phosphate, wie Tricresylphosphat, Fettsäureester, Citronensäureestern oder Epoxidweichmacher.
  • Die genannten Modifizierungsmittel für die Emulsionsklebstoffe können bereits während des Vorganges der Emulsionspolymerisation im Reaktionsgemisch vorliegen, sofern sie das Ablaufen der Polymerisationsreaktion nicht beeinträchtigen. Ist eine Beeinträchtigung zu befürchten, dann können sie im Anschluß an die Herstellung des Emulsionspolymerisates dem fertigen Reaktionsprodukt beigemischt werden.
  • Die bevorzugten Emulsionspolymerisat-Klebstoffe sind praktisch unbegrenzt lagerstabil - d. h. sie neigen unter den Normalbedingungen der Lagerung nicht zu einem Aufrahmen oder Phasentrennung, besitzen eine hinreichende Anfangsklebrigkeit (Tack), bilden beim Wegschlagen der Flüssigphase im beschichteten Gut und/oder bei Trocknung auf anderem Wege eine Klebverbindung in gewünschtem Ausmaß.
  • Hier können zwei grundsätzliche Typen an Klebwirkung unterschieden werden, die auch miteinander gemeinsam im Klebstoff eingesetzt werden können: In den Rahmen der Erfindung fallen Emulsionspolymerisate mit Klebharzen, die beim Abbinden nicht mehr lösbare feste Klebstoffverbindungen ausbilden. Ebenso ist es aber möglich, permanent klebrige drucksensitive Klebharze auf dem Wege der Emulsionspolymerisation in die erfindungsgemäßen Klebstoffgemische einzubringen. Dabei können als Klebharze ausschließlich solche drucksensitiven Klebharze vorliegen.
  • Für das beim Verklebungsvorgang anfallende Ergebnis bedeutet das die Wiederablösbarkeit des aufgeklebten Materialteiles, woraufhin gewünschtenfalls erneut das das Klebharz tragende Material teil an gleicher oder an anderer Stelle einem Verklebungsvorgang zugeführt werden kann.
  • Möglich ist allerdings auch die gemeinsame Verwendung von aushärtenden Klebharzen und drucksensitiven permanent klebrigen Klebharzen. Auf diese Weise kann beispielsweise die Anfangsklebrigkeit (Tack) des Klebstoffgemisches und/oder der offene Zeitraum für den Verklebungsvorgang variiert werden. Als permanent klebrige drucksensitive Harze sind beispielsweise Acryl- bzw.
  • Methacrylsäureesterharze geeignet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ergibt sich eine besonders günstige und einfache Ausgestaltung, wenn das Griffstück als zylindrische Kunststoffhülse ausgebildet ist, in deren unterem Ende ein kolbenartiges Abschlußelement gleitbar derart angeordnet ist, daß dieses sich infolge des beim Betätigen der Dosiervorrichtung erzeugten Vakuums im Inneren der zylindrischen Kunststoffhülse selbsttätig in Richtung der Dosiervorrichtung am Kopf der zylindrischen Kunststoffhülse bewegt, um derart zu gewährleisten, daß die Klebstoffmasse stets hohlraumfrei im Griffstück gelagert ist.
  • Dabei kann die Abgabeöffnung als permanente Öffnung ausgebildet sein, die mittels einer auch die Dosiervorrichtung umgebenden Abschlußkappe verschließbar ist derart, daß einem Austrocknen des nach dem Gebrauch in der Abgabeöffnung verbleibenden Klebstoffs begegnet ist. Zweckmäßig kann man dabei die Abgabeöffnung aus mittels Fingerdruck zusammendrückbarem Kunststoffmaterial ausbilden, um einen ggf. sich gebildet habenden dünnen Film an der Oberfläche des Klebstoffs in der Abgabeöffnung vor einem erneuten Gebrauch zu zerstören.
  • Die Abgabeöffnung kann aber auch schlitzartig ausgebildet sein und erst bei Betätigen der Dosiervorrichtung unter dem Druck des ausgetriebenen Klebstoffs öffnen. Dabei können die gegeneinanderliegenden, die schlitzartige Abgabeöffnung bildenden Flächen unter der Eigenspannung des diese bildenden Materials oder durch Federmittel in Schließstellung gehalten sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verteilerelement die Abgabeöffnung allseitig umgibt und eine im wesentlichen ebene Verstreichfläche aufweist, so daß man bei kontinuierlicher Klebstoffabgabe durch die Abgabeöffnung den Klebstoff kontinuierlich gleichförmig über große Flächen in einfachster Weise verstreichen kann.
  • Dabei können in dem Verteilerelement zwei sich unter einem rechten Winkel schneidende, zu den Rändern der Verstreichfläche sich verjüngende Verteilerrinnen für den Klebstoff ausgebildet sein, deren Schnittpunkt mit der in der Mitte des Verteilerelements angeordneten Abgabeöffnung zusammenfällt. Dadurch kann kontinuierlich aus der Abgabeöffnung austretender Klebstoff unabhängig von der jeweiligen Verstreichrichtung gleichmäßig über die gesamte Abmessung des Verteilerelements auf die zu verklebende Fläche aufgebracht werden. Dies setzt allerdings voraus, daß nach jedem Gebrauch die Verstreichfläche mit den sich verjüngenden Verteilerrinnen kurz abgewischt wird, um ein Aushärten des Klebstoffs in den Verteilerrinnen zu vermeiden, was zweckmäßig ohnehin auch dann erfolgen sollte, wenn die Verstreichfläche nicht mit vorbeschriebenen Verteilerrinnen versehen wird, um ein sauberes Verstreichen beim nächsten Gebrauchen zu fördern.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung erhält man, wenn die Dosiervorrichtung ein elastisch eindrückbares und nach Freigabe zurückfederndes Teilelement am Kopf der zylindrischen Kunststoffhülse aufweist und das kolbenartige Abschlußelement gegen Verschiebung im Sinne einer Vergrößerung des Innenraumes der zylindrischen Kunststoffhülse gesichert ist. Weiterer Mittel bedarf die Dosiervorrichtung dann nämlich nicht, wenn man in zuvor bereits beschriebener Weise die Abgabeöffnung schlitzartig ausbildet, derart, daß sich diese erst bei Betätigen der Dosiervorrichtung unter dem Druck des ausgetriebenen Klebstoffs öffnet.
  • Verwendet man allerdings eine als permanente Öffnung ausgebildete Abgabeöffnung, so empfiehlt es sich, daß die Dosiervorrichtung neben einem elastisch eindrückbaren und nach Freigabe zurückfederndem Teilelement am Kopf der zylindrischen Kunststoffhülse zwischen dem eindrückbaren Teilelement und der permanent geöffneten Abgabeöffnung noch ein Rückschlag-Ventil aufweist, wobei außerdem auch noch das kolbenartige Abschlußelement wieder gegen Verschiebung im Sinne einer Vergrößerung des Innenraumes der zylindrischen Kunststoffhülse gesichert sein soll.
  • Das Rückschlag-Ventil weist dabei vorzugsweise einen Ventilsitz auf, gegen den eine einseitig angelenkte Klappe unter Eigenspannung dichtend anliegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Dosiervorrichtung ein eindrückbares und nach Freigabe zurückfederndes Teilelement aufweisen sowie eine zwischen diesem und dem übrigen Innenraum der Kunststoffhülse angeordnete Pumpenkammer, wobei zwischen dieser und dem übrigen Innenraum ein Rückschlag-Ventil angeordnet ist, das beim Eindrücken des Teilelementes schließt und beim Zurückfedern desselben öffnet, und zwischen der Pumpenkammer und der Abgabeöffnung ein weiteres Rückschlag-Ventil angeordnet ist, das beim Eindrücken des Teilelementes und der Abgabe des Klebstoffs öffnet und beim Zurückfedern des Teilelementes schließt. Durch diese Ausbildung kann auf eine besondere Sperrvorrichtung für das kolbenartige Abschlußelement beim Betätigen der Dosiervorrichtung verzichtet werden.
  • Schließlich kann bei einer weiteren Ausführungsform die Dosiervorrichtung ein am Kopf der Kunststoffhülse gemeinsam mit einem elastischen Teilelement derselben eindrückbares, die Abgabeöffnung einschließendes hohles Mundstück aufweisen, dessen dem Innenraum der Kunststoffhülse zugerichtetes Ende bis auf Ventilöffnungen geschlossen ausgebildet ist, welche im zurückgefederten Zustand des Teilelements von das Mundstück gleitbar führenden Flächen verschlossen sind und beim Eindrücken des Mundstückes gemeinsam mit dem Teilelement mit dem Innenraum der Kunststoffhülse kommunizieren, wobei das kolbenartige Abschlußelement gegen Verschiebung im Sinne einer Vergrößerung des Innenraumes der Kunststoffhülse gesichert ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Klebstoffgebindes gemäß der Erfindung mit bei nicht betätigter Dosiervorrichtung geschlossener Abgabeöffnung, Fig. 2 einen Teilschnitt entsprechend Figur 1 mit bei betätigter Dosiervorrichtung geöffneter Abgabeöffnung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Kopfbereich einer weiteren Ausführungsform eines Klebstoffgebindes gemäß der Erfindung, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Klebstoffgebindes gemäß der Erfindung, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A der Figur 4 in unbetätigter Stellung einer dort vorgesehenen Dosiervorrichtung, Fig. 6 einen Figur 5 entsprechenden Schnitt bei betätigter Stellung der Dosiervorrichtung, Fig. 7 eine gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 6 etwas abgewandelte Ausführungsform in einem Teillängsschnitt, Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Figur 7 gesehen, Fig. 9 einen Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Klebstoffgebindes gemäß der Erfindung in unbetätigter Stellung einer dort vorgesehenen Dosiervorrichtung und in Fig. 10 einen Figur 9 ähnlichen Teillängsschnitt in betätigter Stellung der betreffenden Dosiervorrichtung.
  • Bei der Ausführungsform nach' den Figuren 1 und 2 ist in der Nähe eines Endes einer zylindrischen Hülse 1 ein kolbenartiges Abschlußelement 2 angeordnet, das mit einer Spreizfeder 3 versehen ist, deren Enden 4 federnd gegen die Innenwandung der zylindrischen Hülse 1 derart greifen, daß das kolbenartige Abschlußglied sich wohl gemäß Figur 1 nach links bewegen kann, gegen eine Bewegung nach rechts gemäß Figur 1 jedoch gesperrt bzw. gesichert ist. Am anderen Ende bzw. am Kopf der zylindrischen Hülse 1 ist ein elastisch eindrückbares Teilelement 5 angeordnet, das mittels einer Rückstellfeder 6 in der in Figur 1 wiedergegebenen Ausgangsstellung gehalten ist. Im Teilelement 5 ist ferner eine schlitzartige Abgabeöffnung 7 ausgebildet, die durch ein bügelartiges Federelement 8 in der in Figur 1 wiedergegebenen Schließstellung gehalten ist. Die Schlitzöffnung 7 ist allseitig von einem Verteilerelement 9 umgeben, welches eine im wesentlichen ebene Verstreichfläche aufweist. Der Innenraum der zylindrischen Hülse 1 sowie des eindrückbaren Teilelementes 5 ist mit einem salbenartig-pastösen Klebstoff der vorbeschriebenen Art gefüllt. Die Betätigung des vorbeschriebenen Klebstoffgebindes erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß die zylindrische Hülse 1 als Griffstück von einer Hand ergriffen wird und das eindrückbare Teilelement 5 vorzugsweise mittels des Daumens der Greifhand gegen die Wirkung der Rückstellfeder 6 niedergedrückt wird, wobei sich unter dem dabei entwickelnden Druck im Innenraum die schlitzartige öffnung 7 öffnet und Klebstoff abgibt, wie Figur 2 zeigt, während das kolbenartige Abschlußelement 2 durch die Spreizfederenden 4 daran gehindert ist, unter dem betreffenden Innendruck nach rechts gemäß Figur 1 auszuweichen.
  • Nach der Freigabe des eindrückbaren Teilelements 5 kehrt dieses unter der Wirkung der Rückstellfeder 6 aus der Stellung gemäß Figur 2 in die Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurück, wobei die schlitzartige Öffnung 7 als erstes schließt und infolge der dann eintretenden Volumenvergrößerung des Innenraumes des Kunststoffgebindes sich in diesem ein Unterdruck einstellt, durch den das kolbenartige Abschlußelement 2 um einen der vorher abgegebenen Klebstoffmenge entsprchenden Betrag gemäß Figur 1 nach links bewegt wird. Wie erkennbar ist, kann der betreffende Abgabevorgang beliebig oft hintereinander wiederholt werden und dabei gleichzeitig der durch die Abgabeöffnung 7 austretende Klebstoff mittels des Verteilerelementes 9 gleichmäßig auf eine zu verklebende Fläche verteilt werden.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Kopfteils eines Klebstoffgebindes wiedergegeben, und zwar nur ein elastisch eindrückbares und nach Freigabe zurückfederndes Teilelement 10, mit dem eine nicht dargestellte zylindrische Hülse mit kolbenartigem Abschlußelement ähnlich wie bei dem vorbeschriebenen Kunststoffgebinde gemäß den Figuren 1 und 2 verbindbar ist. An dem eindrückbaren Teilelement 10 ist einteilig ein Mundstück 11 angeformt, an dessen Ende sich eine permanent offene Abgabeöffnung 12 befindet, welche Abgabeöffnung von umgebendem mittels Fingerdruck zusammendrückbarem Kunststoffmaterial gebildet ist, wobei die umgebenden kreisringförmigen Stirnflächen 13 ein Verteilerelement bilden, mittels dessen aus der öffnung 12 austretender Klebstoff gleichmäßig auf eine zu verklebende Fläche verteilbar ist.
  • Im Inneren des Mundstücks 11 ist ein Ventilsitz 14 ausgebildet, gegen den eine einseitig am Mundstück angelenkte Ventilklappe 15 unter Eigenspannung dichtend anliegt. Die Oberseite des Mundstücks ist mit einer geriffelten Druckfläche 16 ausgebildet. Die Wirkungsweise des beschriebenen Klebstoffgebindes ist derart, daß beim Eindrücken des flexiblen Teilelements 10 die Ventilklappe 15 unter dem dabei entwickelten Druck öffnet und Klebstoff aus der Abgabeöffnung 12 abgegeben wird, während bei Freigabe der Druckfläche 16 zunächst die Ventilklappe 15 unter ihrer Eigenspannung schließt, worauf sich im Inneren des Klebstoffgebindes ein Unterdruck aufbaut, der ein Nachrücken des am anderen Ende des Klebstoffgebindes angeordneten kolbenartigen Abschlußelementes in der zuvor bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 schon beschriebenen Weise bewirkt.
  • Bei dem in den Figuren 4 bis 6 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel eines Klebstoffgebindes ist eine zylindrische Kunststoffhülse 17 an ihrem unteren Ende wieder mit einem kolbenartigen Abschlußelement 18 versehen und an ihrem oberen Ende mit einem Kopfstück 19, in dem ein kolbenartig ausgebildetes eindrückbares Teilelement 20 gleitbar angeordnet ist, das bei seinem Absenken das Volumen einer Pumpenkammer 21 verringert, die im Kopfstück 19 ausgebildet ist, wobei eine bügelartige Rückstellfeder 22 das kolbenartige Teilelement 20 nach seiner Freigabe wieder nach oben gemäß der zeichnerischen Darstellung bewegt. Im Kopfstück 19 ist ferner ein Abgabekanal 23 ausgebildet, der in einer Abgabeöffnung 24 endet, die durch eine Schraubkappe 25 verschließbar ist. Der Abgabekanal 23 steht mit der Pumpenkammer 21 über einen Durchtritt 26 in Verbindung. Dieser Durchtritt 26 ist in einem Spritzgußteil 27 ausgebildet, das mit einer einseitig angelenkten Ventilklappe 28 und einer weiteren Ventilklappe 29 einstückig geformt ist, wobei letztere zur Sperrung des Abgabekanals 23 und die Ventilklappe 28 zur Sperrung bzw. Freigabe einer öffnung 30 zwischen dem Innenraum der zylindrischen Hülse 17 und der Pumpenkammer 21 dient. Die Betätigung des vorbeschriebenen Klebstoffgebindes ist derart, daß beim Niederdrücken des kolbenartigen Teilelements 20 aus der in den Figuren 4 und 5 wiedergegebenen Stellung in die aus Figur 6 ersichtliche Stellung in der Pumpenkammer 21 und im Abgabekanal 23 befindlicher Klebstoff bei durch die Ventilklappe 28 gesperrter Öffnung 30 und sich öffnender Ventilklappe 29 im Abgabekanal 23 durch die Abgabeöffnung 24 abgegeben wird. Bei Freigabe des kolbenartigen Teilelements 20 wird infolge der sich dabei ergebenden Vergrößerung des Volumens der Pumpenkammer 21 in dieser ein Unterdruck aufgebaut, welcher die Ventilklappe 28 öffnet und die Ventilklappe 29 schließt, so daß unter entsprechendem Nachrücken des kolbenartigen Abschlußelementes 18 Klebstoff aus dem Innenraum der zylindrischen Hülse 17 in die Pumpenkammer 21 gelangt, um beim nächsten Niederdrücken des kolbenartigen Teilelements 20 abgegeben zu werden. Wie erkennbar ist, braucht bei dieser Ausführungsform das kolbenartige Abschlußelement 18 nicht mit dieses gegen eine Abwärtsbewegung gemäß Figur 4 sichernden Mitteln versehen zu sein, weil die Ventilklappe 28 den Innenraum der Hülse 17 gegen den beim Niederdrücken des kolbenartigen Teilelementes 20 in der Pumpenkammer 21 sich aufbauenden Druck abschirmt.
  • Nach jedem Austreten einer bestimmten Klebstoffmenge aus der Abgabeöffnung 24 kann diese mittels eines seitlich am Kopfstück 19 ausgebildeten Verteilerelements 31 gleichmäßig auf einer zu verklebenden Fläche verteilt werden.
  • Um diesen Verteilungs-Verstreichvorgang weiter zu vereinfachen, ist bei der gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 6 nur geringfügig abgewandelten Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 eine Abgabeöffnung 32 seitlich am Kopfstück 19a ausgebildet, und zwar mittig in einem kreisförmig ausgebildeten Verteilerelement 31a, während die übrige Ausbildung derjenigen gemäß den Figuren 4 bis 6 entspricht. Wie erkennbar ist, kann aufgrund dieser Ausgestaltung kontinuierlich durch entsprechendes mehrmaliges Niederdrücken des kolbenartigen Teilelements 20 Klebstoff durch die Abgabeöffnung 32 abgegeben werden und gleichzeitig gleichmäßig auf eine zu verklebende Fläche aufgetragen und verteilt werden.
  • Schließlich ist in den Figuren 9 und 10 noch eine weitere Ausführungsform wiedergegeben, wobei hier nur der obere Bereich des betreffenden Klebstoffgebindes dargestellt ist, und zwar in Figur 9 in unbetätigter und in Figur 10 in betätigter Stellung. Wiederum ist eine zylindrische Kunststoffhülse 33 vorgesehen, in deren unterem Ende ein nicht gezeigtes kolbenartiges Abschlußelement angeordnet ist, das ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 gegen eine Bewegung im Sinne einer Erweiterung des Hülseninnenraumes gesichert ist. Am Kopf der zylindrischen Hülse 33 befindet sich wiederum ein elastisch eindrückbares Teilelement 34, mit dem ein winkelförmiges hohles Mundstück 35 verbunden ist, das in seinem einen Winkelteil mit einer Abgabeöffnung 36 versehen ist, die in Nichtgebrauch-Stellung durch eine Abschlußkappe 37 verschließbar ist. Das andere Winkelende des Mundstücks 35 ist bis auf Ventilöffnungen 38 geschlossen ausgebildet, wobei diese Ventilöffnungen 38 in unbetätigter Stellung gemäß Figur 9 durch ein ringförmiges Führungselement 39 abgedeckt bzw. verschlossen sind. Das Mundstück 35 ist ferner mit einem oberen Druckstück 40 versehen. Die Betätigungsweise des betreffenden Klebstoffgebindes ist derart, daß beim Niederdrücken des Mundstücks 35 mittels des Druckstücks 40 aus der in Figur 9 wiedergegebenen in die in Figur 10 wiedergegebene eingedrückte Stellung die Ventilöffnungen 38 im Mundstück freigegeben werden und mit dem Innenraum des Klebstoffgebindes kommunizieren, so daß Klebstoff aus diesem Innenraum durch die Ventilöffnungen 38 in das Innere des Mundstücks 35 gelangt und durch den beim Niederdrücken desselben entstehenden Druck aus der Abgabeöffnung 36 abgegeben wird, während das kolbenartige Abschlußelement am anderen Ende der zylindrischen Hülse 33 in der zuvor schon beschriebenen Weise an einer Bewegung nach außen gehindert ist. Beim Loslassen des Druckstücks 40 werden die Ventilöffnungen 38 wieder durch den Führungsring 39 verschlossen und durch das beim Rückfedern des flexiblen Teilelements 34 sich im Inneren des Klebstoffgebindes aufbauende Vakuum rückt das nicht gezeigte kolbenartige Abschlußelement am unteren Ende der zylindrischen Hülse 33 entsprechend der erfolgten Klebstoffabgabe nach. Auch dieser Vorgang kann entsprechend der gewünschten Klebstoffabgabe beliebig wiederholt werden, wobei der abgegebene Klebstoff entweder durch die die Abgabeöffnung 36 umgebenden Stirnflächen des Mundstücks 35 auf die zu verklebende Fläche verteilt werden kann oder durch ein an anderer geeigneter Stelle am Kopf des Klebstoffgebindes ausgebildetes, nicht dargestelltes Verteilerelement, ähnlich dem Verteilerelement 31 bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 bis 6.
  • Natürlich sind zahlreiche Abwandlungen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind Teilelemente der einzelnen Ausführungsbeispiele untereinander austausch bar bzw. miteinander kombinierbar u. dgl. mehr.

Claims (19)

  1. Ansprüche: 1. Gebrauchsfertiges Klebstoffgebinde, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: a) ein Klebstoff auf der Basis salbenartig-pastös eingestellter, weich verstreichbarer, ohne Druckanwendung jedoch nicht fließender Emulsionspolymerisate, die ein mit Schutzkolloiden stabilisiertes Homo-und/oder Copolymeres mit Klebstoffcharakter als dispersen Festkörper in wässriger Phase enthalten, b) ein den Klebstoff aufnehmendes, mit einer Hand greifbares Griffstück, c) eine mittels der Greifhand betätigbare Dosiervorrichtung am Kopf des Griffstücks mit Abgabeöffnung für den Klebstoff, d) ein Verteilerelement zur verstreichenden Aufbringung des die Abgabeöffnung verlassenden Klebestoffes auf eine zu verklebende Fläche, e) eine den zur Aufnahme des Klebstoffes dienenden Hohlraum im Griffstück entsprechend der Abgabe des Klebstoffes selbsttätig derart verringernde Einrichtung, daß die Klebstoffmasse stets hohlraumfrei im Griffstück gelagert ist.
  2. 2. Klebstoffgebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff stabilisierte wässrige Emulsionspolymerisate mit Viskositäten (Rrookfield RTV, 200 C und 20 Upm) von wenigstens 15.000 mpas, vorzugsweise von wenigstens 100.000 mPas aufweist, wobei zweckmäßigerweise die Viskosität der wässrigen Emulsionspolymerisate nicht über 10 Millionen mPas und insbesondere nicht über 3 Millionen mPas liegt.
  3. 3. Klebstoffgebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff wässrige Emulsionspolymere der folgenden Zusammensetzung aufweist: Polymerfestkörper ca. 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 60 Gew.-%, Schutzkolloid ca. 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-%, Emulgatoren ca. 0 bis 5 Gew.-%, Wasser ca. 30 bis 75 Gew.-%, sowie ggf. weitere Hilfsstoffe wie Thixotropierungsmittel, wassermischbare schwerflüchtige Lösungsmittel, Konservierunysmittel, Weichmacher u. dgl. enthält.
  4. 4. Klebstoffgebinde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff als Polymere mit Klebstoffcharakter Homo- und/oder Copolymerisate von Vinyl Estern, insbesondere Vinylacetat, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw.
    ihren Derivaten, insbesondere ihren Estern und/oder Amiden, oder von Dienen wie Chloropren aufweist.
  5. 5. Klebstoffgebinde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff als Schutzkolloide wasserlosliche und/oder wasserquellbare Polymerverbindungen, insbesondere Hydroxyalkyl- und/oder Carboxyalkylcellulosen, Homo-und/oder Copolymere von Acrylamid bzw. Acrylamidderivaten, Copolymere von Methylvinylester und Maleinsäureanhydrid, insbesondere aber Polyvinylalkohol aufweist.
  6. 6. Klebstoffgebinde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff salbenartig-pastöse wässrige Polymermassen aufweist, die durch Auftrocknung erhärtende Polymere und/oder dauerklebrige drucksensitive Polymere enthalten, wobei die Festkörperphase der salbenartig-pastösen wässrigen Emulsions-Polymermasse insbesondere auch durch Abmischung mehrerer getrennt voneinander hergestellter Polymerverbindungen gewinnbar ist.
  7. 7. Klebstoffgebinde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück als zylindrische Kunststoffhülse (1;17;33) ausgebildet ist, in deren unterem Ende ein kolbenartiges Abschlusselement (2) gleitbar derart angeordnet ist, daß dieses sich infolge des beim Betätigen der Dosiervorrichtung erzeugten Vakuums im Inneren der zylindrischen Kunststoffhülse selbsttätig in Richtung der Dosiervorrichtung am Kopf der zylindrischen Kunststoffhülse bewegt.
  8. 8. Klebstoffgebinde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung als permanente Öffnung (24; 36) ausgebildet ist, die mittels einer auch die Dosiervorrichtung umgebenden Abschlußkappe t25; 37) verschließbar ist.
  9. 9. Klebstoffgebinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung aus mittels Fingerdruck zusammendrückbarem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  10. 10. Klebstoffgebinde nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (7) schlitzartig ausgebildet ist und erst bei Betätigen der Dosiervorrichtung (5) unter dem Druck des ausgetriebenen Klebstoffes öffnet.
  11. 11. Klebstoffgebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinanderliegenden, die schlitzartige Abgabeöffnung bildenden Flächen unter der Eigenspannung des diese bildenden Materials in Schließstellung gehalten sind.
  12. 12. Klebstoffgebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinanderliegenden, die schlitzartige Abgabeöffnung (7) bildenden Flächen durch Federmittel (8) in Schließstellung gehalten sind.
  13. 13. Klebstoffgebinde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement (31a) die Abgabeöffnung (32) allseitig umgibt und eine im wesentlichen ebene Verstreichfläche aufweist.
  14. 14. Klebstoffgebinde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verteilerelement zwei sich unter einem rechten Winkel schneidende, zu den Rändern der Verstreichfläche sich verjüngende Verteilerrinnen für den Klebstoff ausgebildet sind, deren Schnittpunkt mit der in der Mitte des Verteilerelements angeordneten Abgabeöffnung zusammenfällt.
  15. 15. Klebstoffgebinde nach Ansprüchen 7 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung ein elastisch eindrückbares und nach Freigabe zurückfederndes Teilelement (5) am Kopf der zylindrischen Kunststoffhülse (1) aufweist und das kolbenartige Abschlußelement (2) gegen Verschiebung im Sinne einer Vergrößerung des Innenraumes der zylindrischen Kunststoffhülse gesichert ist.
  16. 16. Klebstoffgebinde nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung ein elastisch eindrückbares und nach Freigabe zurückfederndes Teilelement (10) am Kopf der zylindrischen Kunststoffhülse aufweist und das kolbenartige Abschlußelement gegen Verschiebung im Sinne einer Vergrößerung des Innenraumes der zylindrischen Kunststoffhülse gesichert ist und daß zwischen dem eindrückbaren Teilelement (10) und der permanent geöffneten Abgabeöffnung (12) ein Rückschlag-Ventil (14, 15) angeordnet ist.
  17. 17. Klebstoffgebinde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlag-Ventil einen Ventilsitz (14) aufweist, gegen den eine einseitig angelenkte Klappe (15) unter Eigenspannung dichtend anliegt.
  18. 18. Klebstoffgebinde nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung ein eindrückbares und nach Freigabe zurückfederndes Teilelement (20) aufweist sowie eine zwischen diesem und dem übrigen Innenraum der Kunststoffhülse (17) angeordnete Pumpenkammer (21), wobei zwischen dieser und dem übrigen Innenraum ein Rückschlag-Ventil (28) angeordnet ist, das beim Eindrücken des Teilelementes (20) schließt und beim Zurückfedern desselben öffnet, und zwischen der Pumpenkammer (21) und der Abgabeöffnung (24) ein weiteres Rückschlag-Ventil (29) angeordnet ist, das beim Eindrücken des Teilelements (20) unter Abgabe des Klebstoffs öffnet und beim Zurückfedern des Teilelements schließt.
  19. 19. Klebstoffgebinde nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung ein am Kopf der Kunststoffhülse (33) gemeinsam mit einem elastischen Teilelement (34) derselben eindrückbares, die Abgabeöffnung (36) einschließendes hohles Mundstück (35) aufweist, dessen dem Innenraum der Kunststoffhülse zugerichtetes Ende bis auf Ventilöffnungen (38) geschlossen ausgebildet ist, welche im zurückgefederten Zustand des Teilelements von das Mundstück gleitbar führenden Flächen (39) verschlossen sind und beim Eindrücken des Mundstückes gemeinsam mit dem Teilelement mit dem Innenraum der Kunststoffhülse kommunizieren, wobei das kolbenartige Abschlußelement gegen Verschiebung im Sinne einer Vergrößerung des Innenraumes der Kunststoffhülse gesichert ist.
DE19843427727 1984-07-27 1984-07-27 Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde Withdrawn DE3427727A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427727 DE3427727A1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde
DK321685A DK321685A (da) 1984-07-27 1985-07-15 Brugsfaerdig klaebestofbeholder
EP85108968A EP0169501A3 (de) 1984-07-27 1985-07-18 Gebrauchsfertige Klebstoffgebinde
NO852970A NO852970L (no) 1984-07-27 1985-07-25 Bruksferdig klebestoffanordning.
FI852904A FI852904L (fi) 1984-07-27 1985-07-25 Bruksfaerdiga limbehaollare.
PT80864A PT80864B (pt) 1984-07-27 1985-07-25 Recipiente aplicador de cola pronto para utilizacao
AU45520/85A AU4552085A (en) 1984-07-27 1985-07-26 Adhesive pack
ES545598A ES8707755A1 (es) 1984-07-27 1985-07-26 Perfeccionamientos en un envase para adhesivo listo para su uso
JP16662785A JPS6140387A (ja) 1984-07-27 1985-07-26 即用接着剤パツク
ZA855657A ZA855657B (en) 1984-07-27 1985-07-26 A ready-to-use adhesive pack
TR33628/85A TR23520A (tr) 1984-07-27 1985-07-26 Kullanmaga hazir zamk siseleri
BR8503560A BR8503560A (pt) 1984-07-27 1985-07-26 Dispositivo fornecedor de adesivo,pronto para uso como aplicacao de polimero de emulsao
KR1019850005420A KR860000998A (ko) 1984-07-27 1985-07-27 접착제 용기
AU42921/89A AU4292189A (en) 1984-07-27 1989-10-16 A ready-to-use adhesive pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427727 DE3427727A1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427727A1 true DE3427727A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=6241723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427727 Withdrawn DE3427727A1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6140387A (de)
KR (1) KR860000998A (de)
DE (1) DE3427727A1 (de)
ZA (1) ZA855657B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321967A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Uhu Gmbh Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088636A (en) * 1959-12-08 1963-05-07 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
US3494939A (en) * 1964-03-09 1970-02-10 Minnesota Mining & Mfg Glycidoxy - bisnuclear - phenolic ethers of oxa-substituted aliphatic diols and triols
US3768705A (en) * 1971-09-13 1973-10-30 Spatz Corp Dispensers for fluent masses
US4154371A (en) * 1976-03-19 1979-05-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dispensing container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088636A (en) * 1959-12-08 1963-05-07 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
US3494939A (en) * 1964-03-09 1970-02-10 Minnesota Mining & Mfg Glycidoxy - bisnuclear - phenolic ethers of oxa-substituted aliphatic diols and triols
US3768705A (en) * 1971-09-13 1973-10-30 Spatz Corp Dispensers for fluent masses
US4154371A (en) * 1976-03-19 1979-05-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dispensing container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321967A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Uhu Gmbh Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR860000998A (ko) 1986-02-22
ZA855657B (en) 1986-03-26
JPS6140387A (ja) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017811T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Spenden von Knochenzement
EP0106960B1 (de) Einweg-Knochenzementspritze
EP0986995B1 (de) Umfüllvorrichtung für Knochenzement
DE2807204A1 (de) Quetschflaschenartige spruehdose
DE3526819A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP2457531A1 (de) Kartusche mit arretierbarem Förderkolben
EP0412285A1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE1491639A1 (de) Einmal-Spritze
DE69118524T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Ausgeben von Stoffen aus verformbaren Tuben
WO2006094483A1 (de) Mehrkomponentenverpackung mit applikator
EP1286899B1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
DE69301196T2 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Substanzen
DE3420765C2 (de) Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle für einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Kitten
DE3446697A1 (de) Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde
EP0139855A1 (de) Vorrichtung zur intra-analen Applikation von flüssigen oder pastösen Wirkstoffzubereitungen
DE3427727A1 (de) Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde
EP0169501A2 (de) Gebrauchsfertige Klebstoffgebinde
DE1952006C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
DE3427728A1 (de) Verwendung von salbenartig-pastoesen klebmitteln in form gebrauchsfertiger klebstoffgebinde
DE2734387A1 (de) Abgabevorrichtung
DE10047679C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung
DE10022160A1 (de) Applikator
DE882526C (de) Luftdichte Packung
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal