DE342766C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE342766C DE342766C DENDAT342766D DE342766DA DE342766C DE 342766 C DE342766 C DE 342766C DE NDAT342766 D DENDAT342766 D DE NDAT342766D DE 342766D A DE342766D A DE 342766DA DE 342766 C DE342766 C DE 342766C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- parts
- jaws
- disc
- shield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/14—Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like
- F16D13/16—Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as radially-movable segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
Description
- Hohlzylinderreibungskupplung. Die Erfindung bezieht sich auf Hohlzylinderreibungskupplungen, bei denen die Reibbacken in zwei Teile zerlegt sind. Den bekannten Kupplungen dieser Art -gegenüber besteht die Erfindung darin, daB der zur Führung der Reibbackenteile dienende Schild aus zwei scheibenförmigen, in achsialer Richtung zu beiden Seiten der Reibbacken liegenden Teilen besteht und an jedem Teil Gewichte, die die Reibbacken symmetrisch beeinflussen, angelenkt sind. Bei einer solchen Ausbildung der Kupplung wird eine Klemmwirkung der Reibbacken vermieden und die Kupplung selbst zur Aufnahme sehr große; Fliehkräfte geeignet gemacht, wobei jede unsymmetrische Wirkung ausgeschaltet wird.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeisaiel der Erfindung. Abb. t ist ein achsialer Schnitt einer radialen Zahnkupplung. Abb. 2 ist eine Vorderansicht und Abb. 3 ein achsialer Schnitt des Schildes. Abb.4 ist ein achsialer Schnitt durch einen abgeänderten Schild.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse G mit der treibenden Welle M fest verbunden. Der Schild besteht aus zwei Teilen C, C , die mit der getriebenen Welle M' fest verbunden sind. Die Reibbacke ist durch eine Ebene senkrecht zu der Welle in zwei gleiche Teile geteilt, und die beiden Teile A, A' werden gegen den Reibungskranz N gedrückt, der mit der Innenfläche des Gehäuses G durch eng geteilte Zähne R verbunden ist, die die relativen Verschiebungen zwischen dem treibenden und dem getriebenen Teil ausgleichen. Die Gewichte B, B' wirken als Hebel in Aussparungen, die in den Seitenflächen der beiden Schildhälften vorgesehen sind. Hierdurch ist jede unsymmetrische Wirkung ausgeschaltet und das Biegungsmoment, welches die Reibbackenteile in ihren Sitzen festzukeilen und festzuklemmen suchen würde, auf Null zurückgeführt. Die Teilung der Reibbacke in zwei Teile ermöglicht die Einführung irgendeines elastischen Zwischenmittels in die Kammer. Gewünschtenfalls können die Reibbackenteile mit Nut und Feder ineinandergreifen.
- Innerhalb' der durch die beiden Reibbackenteile gebildeten Kammer sind die Federn S angeordnet, welche die Reibbacken gegen den Kranz N und hierdurch gegen das Gehäuse G drücken, wenn bei Längsverschiebung der Muffe T auf der getriebenen Welle M' die Stifte V die Neigung der die Drehpunkte Q_', Q" der Hebel Q verbindenden Linie verändern.
- Der Schild ist, anstatt ein Stück zu bilden, gemäß der Erfindung in zwei Teile C, C' geteilt, die sich mit ihren Zähnen (D) (Abb. 3) gegenüberliegen. Diese können ineinandergreifen und auch in der Höhe verschieden sein; sie werden durch eine Verbindung, wie beispielsweise die Schrauben E und F (Abb. a und 3) gegeneinandergedrückt. Jede der beiden Schildhälften C, C' hält eine Hälfte der totalen Fliehmasse, und die Verbindung kann so proportioniert sein, daß die Scheibe C, die voll und hierdurch stärker und weniger elastisch wie die durchlochte Scheibe C ist, diese letztere in derAufnahme der Fliehkräfte unterstützt, wobei die Scheibe C allein die Aufgabe haben kann, das ganze Drehmoment zu übertragen.
- Wenn es aber gewünscht wird, daß auch die Scheibe C Anteil an der Übertragung des Drehmoments haben soll, so wird es genügen, die Scheibe C mit der getriebenen Welle zu verbinden, was ohne Bohrung oder eine sonstige Schwächung der Scheibe C ausgeführt werden kann. Es wird hierzu z. B. genügen, einen Vorsprung H vorzusehen, der in entsprechenden Aussparungen der auf der getriebenen Welle irgendwie befestigten oder auch mit ihr aus einem Stück bestehenden ScheibeC' eingreift, wie dies aus demAchsialschnitt nach Abb. 4 zu ersehen ist. Es kann auch die Scheibe C mit der getriebenen Welle aus einem Stück bestehen.
Claims (1)
- PATRNT-ANSPRUCH: Hohlzylinderreibungskupplung, bei der die Reißbacken in zwei Teile zerlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Führung der Reibbacken (A, A') dienende Schild aus zwei scheibenförmigen, in achsialer Richtung zu beiden Seiten der Reibbacken liegenden Teilen (C, C ) besteht und an jedem Teil Gewichte (B, B'), die die Reibbacken symmetrisch beeinflussen, angelenkt sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE342766C true DE342766C (de) |
Family
ID=572379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT342766D Active DE342766C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE342766C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014395B (de) * | 1953-02-20 | 1957-08-22 | Fritz Warscyscek | Schaltbare Wellenkupplung |
DE1014797B (de) * | 1955-09-20 | 1957-08-29 | Stromag Maschf | Federbelastete Zylinderreibungskupplung |
-
0
- DE DENDAT342766D patent/DE342766C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014395B (de) * | 1953-02-20 | 1957-08-22 | Fritz Warscyscek | Schaltbare Wellenkupplung |
DE1014797B (de) * | 1955-09-20 | 1957-08-29 | Stromag Maschf | Federbelastete Zylinderreibungskupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3939356C2 (de) | ||
DE69605862T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE2744947B2 (de) | Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE2301595C3 (de) | Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE60206553T2 (de) | CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen | |
DE342766C (de) | ||
DE2629279C3 (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
EP1188945B1 (de) | Steckbare, drehelastische Wellenkupplung | |
DE1929157C3 (de) | Reibungskupplung mit einem mit einer Gegendruckplatte versehenen Kupplungsdeckel | |
EP0425769B1 (de) | Elastische Kupplung zur Drehmoment-Übertragung | |
DE3330330A1 (de) | Formschluessiger zusammenschluss einer welle mit einem maschinenelement | |
DE925027C (de) | Biegsame Welle | |
DE3004663C2 (de) | Hobeltriebwerk | |
DE227879C (de) | ||
DE962827C (de) | Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses | |
DE2552268C3 (de) | ||
DE621888C (de) | Scheibenkupplung | |
DE301626C (de) | ||
DE1953933B2 (de) | Elastische kupplung | |
DE2807904C2 (de) | Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten mit Dämpfungseinrichtung | |
DE10218472A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE308057C (de) | ||
DE63135C (de) | Scheiben-Reibungskupplungmitachsial anprefsbarem, centrirendem Klemmring | |
EP0663245A1 (de) | Rotationskupplung für den Antrieb von Reinigungsspiralen | |
DE157644C (de) |