[go: up one dir, main page]

DE3427173A1 - Reihenklammer - Google Patents

Reihenklammer

Info

Publication number
DE3427173A1
DE3427173A1 DE19843427173 DE3427173A DE3427173A1 DE 3427173 A1 DE3427173 A1 DE 3427173A1 DE 19843427173 DE19843427173 DE 19843427173 DE 3427173 A DE3427173 A DE 3427173A DE 3427173 A1 DE3427173 A1 DE 3427173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
holding parts
nail
support part
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427173
Other languages
English (en)
Inventor
Eino Alfred Espoo Koskela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSAKEYHTIOE ENSTO AB
Original Assignee
OSAKEYHTIOE ENSTO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE8403808A priority Critical patent/SE452821B/sv
Application filed by OSAKEYHTIOE ENSTO AB filed Critical OSAKEYHTIOE ENSTO AB
Priority to DE19843427173 priority patent/DE3427173A1/de
Publication of DE3427173A1 publication Critical patent/DE3427173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/227Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • "Reihenklammer"
  • "Reihenklammer" Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihenklammer für ein Kabel, bestehend aus einer C-Schiene zur Befestigung auf einer Unterlage und an der C-Schiene zu befestigenden Befestigungsgliedern, von denen jedes seinerseits aus in der C-Schiene befindlichen federnd spreizbaren Halteteilen und einem außerhalb der C-Schiene liegenden Stützteil sowie einem keilförmigen Spannglied besteht, das zwischen den Halteteilen so einspannbar ist, daß die Halteteile und der Stützteil zusammen an den Schenkeln der C-Schiene klemmend festgehalten werden, wobei zwischen benachbarten Stützteilen das Kabel eingesetzt wird.
  • Eine derartige Reihenklammer ist z.B. in den finnischen Patentschriften Nr. 56461 und 53640 beschrieben. Bei dieser sowie anderen zuvor bekannten Reihenklammern erfolgt deren Befestigung an der C-Schiene durch Festschrauben mit dem Schraubenzieher.
  • Durch vorliegende Erfindung soll eine Reihenklammer neuen Types geschaffen werden, deren Einbau bedeutend schneller und einfacher als zuvor vor sich geht.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Reihenklammer ist dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied aus einem den Stützteil durchdringenden und zwischen die Halteteile einschlagbaren langgestreckten Nagel besteht. Mit Hilfe der Erfindung wird das Installieren der Klammern und somit auch das Verlegen der Kabel erheblich beschleunigt, da die Klammer mit einem einzigen Hammerschlag in der C-Schiene mit festem Sitz befestigbar ist.
  • Leine günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbereich des Nagels zwischen den Halteteilen außerhalb der an den Schenkeln der C-Schiene angreifenden Aussparungsstellen liegt. Man erzielt hiermit die Möglichkeiten eines geringen elastischen Nachgebens der Halteteile, falls der Abstand der Schenkel der C-Schiene etwas variieren sollte.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil einstückig mit ihm verbundene, an der Flanke des Nagels anliegende Sperrzungen aufweist. Damit wird der zur Reihenklammer gehörende Nagel vor der Installation der Klammer zwischen den Sperrzungen in der richtigen Position gehalten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich hinter der keilförmigen Spitze des Nagels ein verjüngter Halsteil befindet. Wenn man die Klammer von der C-Schiene abnehmen will, schlägt man z.B. mit einem Dorn den Nagel so weit in den Stützteil hinein, daß der Halsteil des Nagels an der Spannstelle der Halteteile zu liegen kommt, womit die Halteteile entspannt werden und die Klammer aus der C-Schiene herausgenommen werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe eines Beispieles mit Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine auf einer Reihenklammer verlegte Kabelinstallation in schräger Draufsicht, Fig. 2 ein nicht installiertes Befestigungsglied, Fig. 3 das in der C-Schiene eingebaute Befestigungsglied, Fig. 4 das lösbare Befestigungsglied.
  • Die Reihenklammer besteht aus einer C-Schiene 2 zur Befestigung an einer Unterlage 1 und aus Befestigungsgliedern 3, welche ihrerseits aus in der C-Schiene sitzenden federnd spreizbaren Haltetellen 4 und einem außerhalb der C-Schiene liegenden Stützteil 5 sowie einem keilförmigen Spannglied 6 bestehen. Das Spannglied 6 läßt sich so zwischen die Halteteile 4 einspannen, daß die Halteteile und der Stützteil 5 zusammen an den Schenkeln 7 der C-Schiene klemmend festgehalten werden, wobei zwischen benachbarten Stützteilen das Kabel 8 eingelegt wird. Das Spannglied besteht aus einem durch den Stützteil 5 hindurchgehenden und zwischen die Halteteile 4 einzuschlagenden langgestreckten Nagel mit quadratischem Querschnitt. Die Spannstelle des Nagels 6 zwischen den Halteteilen 4 liegt außerhalb der Aussparungsstellen, die an den Schenkeln 7 der C-Schiene angreifen. Hierdurch gewinnt man eine größere Federungsmöglichkeit für die Halteteile für den Fall, daß der Abstand zwischen den Schenkeln 7 der C-Schiene etwas variiert. Der Stützteil 5 trägt mit ihm einstückige, gegen die Flanke des Nagels 6 anliegende Sperrzungen 9. Damit hält sich der Nagel, wie in Fig. 2 gezeigt, in seiner Position vor der Installation. Hinter der keilförmigen Spitze 10 des Nagels 6 ist ein verjüngter Halsteil 11 vorgesehen. Wenn der Nagel beispielsweise mit einem Dorn so weit in den Stützteil 5 hineingeschlagen wird, daß der Halsteil 11, wie in Fig. 4 gezeigt, an der Spannstelle der Halteteile 4 zu liegen kommt, lassen sich die Flanken des Stützteiles 5 und die Halteteile 4 in Richtung der Pfeile 12 zusammendrücken, womit sich das Befestigungsglied 3 von der Schiene 2 lösen läßt.
  • Die Installation der Reihenklammer geschieht folgendermaßen: Man drückt die Seiten des Befestigungsgliedes 3 zusammen, wodurch die Halteteile in die auf der Unterlage 1 befestigte C-Schiene 2 so einführbar sind, daß die Aussparungsstellen an den Halteteilen 4 mit den Schenkeln 7 der C-Schiene zusammenwirken.
  • Man schlägt den Nagel 6 mit dem Hammer so in den Stützteil 5 ein, daß das Ende 10 des Nagels zwischen den Halteteilen 4 eingekeilt wird. Das Befestigungsglied 3 wird somit stabil an der C-Schiene klemmend gehalten. Auf dem Stützteil wird das Kabel 8 verlegt, und auf das Kabel kommt ferner ein zweites Befestigungsglied 3, das ebenfalls in der vorerwähnten Weise befestigt wird.
  • Es ist dem Fachmann einleuchtend, daß sich die Erfindung nicht auf das obenstehend dargelegte Beispiel einschränkt, sondern vielmehr im Rahmen der Patentansprüche variieren kann.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Reihenklammer für ein Kabel, bestehend aus einer C-Schiene (2) zur Befestigung auf einer Unterlage (1) und an der C-Schiene zu befestigenden Befestigungsgliedern (3), von denen jedes seinerseits aus in der C-Schiene befindlichen federnd spreizbaren Halteteilen (4) und einem außerhalb der C-Schiene liegenden Stützteil (5) sowie einem keilförmigen Spannglied (6) besteht, das zwischen den Halteteilen so einspannbar ist, daß die Halteteile und der Stützteil zusammen an den Schenkeln (7) der C-Schiene klemmend festgehalten werden, wobei zwischen benachbarten Stützteilen das Kabel (8) eingesetzt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spannglied (6) aus einem den Stützteil durchdringenden und zwischen die Halteteile (4) einschlagbaren langgestreckten Nagel besteht.
  2. 2. Reihenklammer gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannbereich des Nagels (6) zwischen den Halteteilen (4) außerhalb der an den Schenkeln (7) der C-Schiene angreifenden Aussparungsstellen liegt.
  3. 3. Reihenklammer gemäß Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stützteil (5) einstückig mit ihm verbundene, an der Flanke des Nagels (6) anliegende Sperrzungen (9) aufweist.
    Reihenklammer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich hinter der keilförmigen Spitze (10) des Nagels (6) ein verjüngter Halsteil (11) befindet.
DE19843427173 1984-07-24 1984-07-24 Reihenklammer Withdrawn DE3427173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8403808A SE452821B (sv) 1984-07-24 1984-07-20 Radklammer
DE19843427173 DE3427173A1 (de) 1984-07-24 1984-07-24 Reihenklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427173 DE3427173A1 (de) 1984-07-24 1984-07-24 Reihenklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427173A1 true DE3427173A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6241385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427173 Withdrawn DE3427173A1 (de) 1984-07-24 1984-07-24 Reihenklammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3427173A1 (de)
SE (1) SE452821B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854312A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Reinhard Karl Rohrbefestigungselement
EP3620701A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-11 Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG Installationsklammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854312A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Reinhard Karl Rohrbefestigungselement
EP3620701A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-11 Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG Installationsklammer

Also Published As

Publication number Publication date
SE8403808L (sv) 1986-01-21
SE452821B (sv) 1987-12-14
SE8403808D0 (sv) 1984-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111489T2 (de) Starres transversales Bindeglied zwischen zwei Wirbelsäulenstützstäben.
EP0340160B1 (de) Bausatz für Implantate
CH668693A5 (de) Medizinische agraffe.
DE8715256U1 (de) Montageschieneneinheit
DE2824902C2 (de) Vorrichtung zur vorübergehenden Festlegung von Fassadenelementen
DE8402801U1 (de) Befestigungsmittel für de Montage von Tragvorrichtungen, insbesondere Kabelkanälen
AT398459B (de) Klemme
EP0826887B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3427173A1 (de) Reihenklammer
DE3729824C2 (de)
DE2441297A1 (de) Befestigungssystem fuer rohre o.dgl.
DE4313350A1 (de) Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen
EP1621781B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE7903745U1 (de) Anschraubtasche zum anschlagen eines einbohrzapfenbandes
DE19757870A1 (de) Schwingungsdämpfende Schraubverbindung
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE1936514A1 (de) Zierleistenklammer
DE2249951A1 (de) Halterung fuer in vorzugsweise vorgefertigte bauteile einzubettende, elektrische einrichtungen aufnehmende dosen
DE7429114U (de) Befestigungssystem für Rohre od.dgl
DE10163679C1 (de) Dämpferklemme zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Seil
DE69632487T2 (de) Anordnung von mehreren paneelen und verbindungssystem dafür
DE3004773A1 (de) Befestigungseinrichtung
CH688754A5 (de) Verankerungsvorrichtung für Pfosten.
DE202006007386U1 (de) Montageverbinder
DE8615004U1 (de) Wandhaken zur Schnellmontage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal