[go: up one dir, main page]

DE3426363C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3426363C2
DE3426363C2 DE19843426363 DE3426363A DE3426363C2 DE 3426363 C2 DE3426363 C2 DE 3426363C2 DE 19843426363 DE19843426363 DE 19843426363 DE 3426363 A DE3426363 A DE 3426363A DE 3426363 C2 DE3426363 C2 DE 3426363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pawl
locking
bolt
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843426363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426363A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Dr. 8185 Kreuth De Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Unicupler GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicupler GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical Unicupler GmbH
Priority to DE19843426363 priority Critical patent/DE3426363A1/de
Priority to FR8510808A priority patent/FR2567832B1/fr
Publication of DE3426363A1 publication Critical patent/DE3426363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426363C2 publication Critical patent/DE3426363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/22Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads rigidly connected by locks consisting of pivoted latches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/10Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads in the form of hook-like interengaging rigid jaws, e.g. "Willison" type
    • B61G3/12Jaw-locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/28Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads rigidly connected by locks consisting of slidable pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes vom Anspruch 1.
Es sind Kupplungen der eingangs genannten Art in verschiedenen Ausführungen seit langen bekannt. Übereinstimmend ist, daß sie relativ kompliziert und teuer sind. Die Kupplungen sind relativ kompliziert, weil sie mit einer Vielzahl von verschiedenartigen herkömmlichen Kupplungen kuppelbar sein sollen. Nachteilig ist vor allem die große Höhe, die die bekannten Kupplungsköpfe aufweisen, um für alle Kupplungssituationen gewappnet zu sein; es wird hierzu beispielsweise auf Kupplungsköpfe nach der DE-OS 14 55 228 oder 14 55 256 mit vertikal versetzter Anordnung von mechanischen und Leitungskupplungsteilen und die vertikal sehr hoch bauenden Riegelgetriebe nach der DE-OS 14 55 285 oder 15 30 192 verwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Kupplung der eingangs genannten Art anzugeben, die zur Einsparung von Material eine niedrige Bauhöhe aufweist und bei geringem Raumbedarf besonders einfach ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeilspielen mehr im einzelnen beschrieben und erläutert.
In einer grob schematischen Zeichnung zeigt
Fig. 1 zwei miteinander gekuppelte, abgebrochen dargestellte Kupplungsköpfe in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien II-II in Fig. 1 in abgebrochener Darstellung,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Riegelgetriebe in der Draufsicht und
Fig. 4 eine herkömmliche Kupplung in der Seitenansicht, wobei der bekannte Riegel erfindungsgemäß mit dem Mundstück einer Leitungskupplung versehen ist.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung ist, wie besonders deutlich aus Fig. 4 für ein bisher übliches Riegelgetriebe mit einem nur in einer Vertikalebene beweglichen Riegel 20 dargestellt, diesen Riegel 20 - oder eine in Fig. 4 nicht gezeigte, dem Riegelgetriebe zugehörende Klinke - mit einem Mundstück 21 einer Leitungskupplung zu versehen.
Die Erfindung ist auch bei andersartigen Riegelgetrieben anwendbar, wie die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1-3 zeigen. Nach den Fig. 1-3 enthält ein in einem Kupplungskopf 1 horizontal gelagerter Riegel 2 eine horizontal bewegliche Klinke 3. Außerdem ist im Kupplungskopf 1 ein horizontal beweglicher Taster 4 an einem im Kupplungskopf 1 festen Bolzen 4′ gelagert. Der Riegel 2 wird über die Klinke 3 durch eine Feder 5 in die kuppelbereite bzw. gekuppelte Stellung gedrückt. Beim Entriegeln durch ein an der Klinke 3 angelenktes Zugelement 6 wird zunächst die Klinke 3 so um einen in ein Langloch 3a in der Klinke 3 eingreifenden, am Riegel fest angebrachten Bolzen 2a gedreht, daß die Klinke 3 mit der gegenüberliegenden Klinke 3′ im Gegenkupplungskopf 1′ außer Eingriff kommt. Sobald die Klinke 3 an einem am Riegel 2 befindlichen Anschlag 7 anliegt, wird der Riegel 2 mit dem Zugelement 6 gegen die Kraft der Feder 5 zurückgezogen. Dabei wird die Klinke 3 durch das entstehende Drehmoment so verschoben, daß eine Rastierung 8 an der Klinke 3 zum Taster 4 hin gedrückt wird. Der vom Profil des Gegenkupplungskopfes 1′ entgegen der Kraft der Feder 10 eingedrückte Taster 4 schiebt am Ende des Entriegelungshubes über die Kontur 9 am Taster 4 die Klinke 3 soweit zur Seite, daß dieser am Ende des Hubes sich mit dem Taster 4 verhaken bzw. hinter den Taster 4 schnappen kann, wie es gestrichelt durch 3′′ angedeutet ist. Nach dem Trennen der Kupplung schiebt die Feder 10 den Taster 4 in das freie Kupplungsprofil, wobei die verhakte Kontur zwischen dem Taster 4 und der Klinke 3 freigegeben wird, so daß der Riegel 2 durch die Kraft der Feder 5 wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt werden kann.
Für ein Kuppeln mit Kupplungen, die nicht mit derartig wirksamen, hakenartigen Klinken 3 ausgerüstet sind, gehört zur Sicherung der Stellung im gekuppelten Zustand entweder ein von Hand zu betätigender, in der Waagrechten verschieblicher Vorstecker 11 eingelegt, oder es ist eine zusätzliche in der Waagrechten bewegliche Sperre 12, hier z. B. an der Klinke 3 vorgesehen, die gegebenfalls durch eine sich am Taster 4 abstützende Feder 13 in die Sperrstellung gegenüber einem Anschlag 14 am Kupplungskopf 1 gedrückt wird und die dann, wenn das den Taster 4 eindrückende Profil des Gegenkupplungskopfes diesen nach dem Trennen der Kupplung freigibt, durch die Feder 15 zwischen der Sperre 12 und der Klinke 3 in die ungesperrte Stellung gedrückt wird, so daß dann das Riegelsystem wieder kuppelbereit ist.
Die Funktion der Sperre 12 kann durch alle bisher bei Willison-Kupplungen bekannten, in der senkrechten beweglichen Sperren des Riegels 2 im gekuppelten Zustand ersetzt werden, wobei die bei den bekannten Systemen durch Schwerkraft bewegten Teile erfindungsgemäß durch Federkräfte in der Waagrechten bewegt werden.
Die Funktion der Rastierung 8 der Klinke 3 kann auch angewendet werden, wenn die Klinke 3 mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile durch zusätzliche Federn so vorgespannt sind, daß die oben beschriebene Funktion erfüllt wird.
Der oben beschriebene Fall stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar, wobei verhältnismäßig wenige Einzelteile benötigt werden. Statt der Verschwenkbarkeit der Riegelgetriebeteile 3 und 4 um senkrechte Bolzen 2a und 4′ können auch äquivalent ausgebildete, in waagrechten Gehäuseführungen der Kupplungsköpfe verschieblich angeordnete Riegelgetriebeteile vorhanden sein. Der Riegel 2 oder die Klinke 3 ist erfindungsgemäß mit dem Mundstück 16 einer nicht weiter dargestellten Leitungskupplung verbunden, wobei dann, wenn die Klinke 3 mit dem das Mundstück versehen ist, entweder eine teleskopische Lösung mit Hub entsprechend dem Hub der Klinke 3 vorgesehen ist oder Federn entsprechend stark ausgelenkt sind, um die Dichtheit zwischen zwei Mundstücken zu gewährleisten. Ein entsprechendes Mundstück 16′ befindet sich im Gegenkupplungskopf 1′. Zweckmäßig wird eine derartige Ausbildung gewählt, daß ein Flächenabschnitt des Riegelgetriebes im entkuppelten Zustand die freie Kupplungsöffnung des Mundstückes im Riegel abdeckt.
Bei dieser Lösung besteht auch die Möglichkeit, in den Kontaktflächen zwischen dem Riegel 2 und dem gegenüberliegenden Riegel 2′ im Gegenkupplungskopf 1′ Konturen vorzusehen, die es erlauben, eine manuelle Halbschalenkupplung mit dem bei 16 befindlichen Mundstück der Leitungskupplung zu verbinden.
Das Riegelsystem erlaubt vorteilhafterweise eine besonders flache Bauweise. Sollte es erforderlich sein, eine solche als Starrkupplung ausgebildete Kupplungseinrichtung mit einer nichtstarren Kupplung zu kuppeln, dann ist dafür zu sorgen, daß diese sich auch bei entsprechender relativer Vertikalverschiebung zwischen den beiden Kupplungsköpfen 1 und 1′ nicht löst. Hierfür ist es zweckmäßig, die kleine Klaue 18 des Kupplungskopfes 1 (Fig. 1 und 2) so hoch auszubilden, daß die Relativverschiebungen zwischen den Kupplungsköpfen nicht zur Trennung der Kupplung führen.
Um den restlichen Kupplungskopf und damit das Riegelgetriebesystem niedrig zu halten, wird hierbei im oberen und gegebenenfalls im unteren Bereich der kleinen Klaue 18 eine über bzw. unter dem Riegel 2 liegende Kopfkontur 19 vorgesehen, deren vordere Kontur dem etwa halben Rücklauf des Riegels 2 entspricht, so daß zwei derartige Kupplungen miteinander In- und Außereingriff gelangen können, eine Kupplung mit ganz vorn stehendem Riegel 3 jedoch gekuppelt bleibt.

Claims (7)

1. Selbsttätige Starrkupplung für Schienenfahrzeuge
  • - mit ein Kupplungsmaul eines Kupplungskopfes zu beiden Seiten umschließenden, starren Kupplungsklauen,
  • - mit einem in einem Hohlraum des Kupplungskopfes gelagerten Riegel, der zur Sperrung der Kupplung zweier gekuppelten Kupplungsköpfe eine aus dem Hohlraum vorbewegte Sperrstellung und zur Freigabe der Kupplung eine in den Hohlraum zurückbewegte Lösestellung einnimmt,
  • - mit einem mehrteiligten Riegelgetriebe zur Ver- und Entriegelung des Riegels in seiner Sperr- und in seiner Lösestellung und
  • - mit wenigstens einem im Kupplungskopf gehaltenen Mundstück einer Leitungskupplung zum Anschluß an ein gleichartiges, im Gegenkupplungskopf gehaltenen Mundstück in der Kupplungsstellung der Kupplungsköpfe, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (16; 21) mit dem Riegel (2; 20) oder einer Klinke (3) des Riegelgetriebes (2, 3, 4) verbunden ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flächenabschnitt des Riegelgetriebes (2, 3, 4) im entkuppelten Zustand die freie Kupplungsöffnung des Mundstückes (16; 21) im Riegel (2; 20) abdeckt.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Riegelgetriebeteile (2, 3, 4) in der Waagrechten beweglich angeordnet sind.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelgetriebeteile (2, 3, 4) aus Schiebern bestehen, die in etwa waagrechten Gehäuseausnehmungen des Kupplungskopfes (1) gegen Federkraft (5, 10) verschieblich angeordnet sind.
5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgetriebeteile (2, 3, 4) um senkrechte Achsen (2a; 4′) gegen Federkraft (5, 10) verschwenkbar gelagert sind.
6. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (2) Träger eines ersten klinkenartigen Riegelgetriebeteiles (3) ist, das zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels (2) mit einem gleichartigen klinkenartigen Getriebeteil (3′) im Gegenkupplungskopf (1′) verklinkbar ist, wobei das erste klinkenartige Riegelgetriebeteil (3) an seinem einen Ende eine zur Verriegelung der Sperrstellung des Riegels (2) wirksame erste Klinke und an seinem anderen Ende eine zur Verriegelung der Lösestellung des Riegels (2) wirksame zweite Klinke (8) aufweist, die in der Verriegelungsstellung mit einem zweiten klinkenartigen Getriebeteil (4) verklinkt ist, welches zweite klinkenartige Getriebeteil (4) bei gekuppelten Kupplungsköpfen (1; 1′) ein die Verklinkung mit der zweiten Klinke (8) des ersten klinkenartigen Getriebeteiles (3) ermöglichende erste Stellung und bei entkuppelten Kupplungsköpfen (1; 1′) eine die Verklinkung mit der zweiten Klinke des ersten klinkenartigen Getriebeteiles (3) freigebende zweite Stellung aufweist und wobei das zweite klinkenartige Getriebeteil (4) in seiner zweiten Stellung die Kupplungsoffnung des Mundstückes (16) abdeckt.
7. Kupplung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (16) der Leitungskupplung mit dem ersten klinkenartigen Riegelgetriebeteil (3) verbunden ist.
DE19843426363 1984-07-17 1984-07-17 Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge Granted DE3426363A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426363 DE3426363A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge
FR8510808A FR2567832B1 (fr) 1984-07-17 1985-07-15 Attelage automatique pour des vehicules sur rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426363 DE3426363A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426363A1 DE3426363A1 (de) 1986-01-23
DE3426363C2 true DE3426363C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=6240886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426363 Granted DE3426363A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3426363A1 (de)
FR (1) FR2567832B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428454A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Knorr-Bremse, 1000 Berlin und 8000 München Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR796292A (fr) * 1934-10-26 1936-04-03 Krupp Ag Attelage automatique, en particulier attelage à tampon central pour véhicules de chemins de fer
BE642628A (de) * 1963-01-18
DE1455285A1 (de) * 1964-01-27 1969-04-30 Waggonbau Veb Anzeigevorrichtung fuer die Betriebsstellungen einer selbsttaetigen Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
FR1412470A (fr) * 1964-07-28 1965-10-01 Financ Et Ind De Chemins De Fe Perfectionnements aux dispositifs de verrouillage et déverrouillage pour attelages automatiques du type à mâchoires
GB1295311A (de) * 1969-02-25 1972-11-08
DE3428454A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Knorr-Bremse, 1000 Berlin und 8000 München Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2567832A1 (fr) 1986-01-24
FR2567832B1 (fr) 1995-01-20
DE3426363A1 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044520B2 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
DE69618168T2 (de) Rohrverbindung mit axial verschiebbarem entriegelungsschieber
DE19821754A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3505399C2 (de)
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE19549151A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1606136A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE19822262A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Sitzes an einem Fahrzeug
WO1997019829A9 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines fahrzeugsitzes mit dem fahrzeugboden
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE102021119620A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Haltestange und Kopfstützenvorrichtung mit Führungsvorrichtung
EP0110028B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
WO1999062736A1 (de) Entnehmbarer fahrzeugsitz
DE19821752A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE2819763C2 (de) Abnehmbare Fahrzeug-Anhängerkupplung
DE3426363C2 (de)
EP4440875A1 (de) Kindersitz-basis zur aufnahme eines sitzelementes
DE69007689T2 (de) Schnappverbindungsanordnung, insbesondere für elektrische Schaltschränke.
DE2933157C2 (de)
DE3428454C2 (de)
DE3717177C2 (de) Stufenweise rastender Höhenversteller
DE3419543C2 (de) Verschluß für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
EP0943487A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
EP1034987A2 (de) Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge
DE3800184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE UNICUPLER GMBH,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOHN, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8130 STARNBERG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition