DE3426159A1 - Mischvorrichtung - Google Patents
MischvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3426159A1 DE3426159A1 DE19843426159 DE3426159A DE3426159A1 DE 3426159 A1 DE3426159 A1 DE 3426159A1 DE 19843426159 DE19843426159 DE 19843426159 DE 3426159 A DE3426159 A DE 3426159A DE 3426159 A1 DE3426159 A1 DE 3426159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- container part
- container
- agitator shaft
- agitator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/808—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/35—Mixing after turning the mixing vessel upside down
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/321—Disposition of the drive
- B01F35/3213—Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Mischvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist durch die
DE-PS 21 10 047 bekannt. Bei dieser bekannten Mischvorrichtung ist der Antriebsmotor des Rührwerks am
zweiten Behälterteil angebracht, wobei die Rührwerkswelle in der Mischstellung eine vertikale
Lage einnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches
genannten Art dahin weiterzuentwickeln, daß die konstruktive Ausführung vereinfacht und zugleich die
Mischwirkung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die ortsfeste Anordnung des Rührwerk-Antriebsmotors können der hiervon entlastete zweite Behälterteil
sowie die Schwenklagerung dieses zweiten Behälterteiles an der ortsfesten Halterung ebenso
wie der Schwenkantrieb wesentlich leichter ausgebildet werden.
Die bei der erfindungsgemäßen Lösung vorhandene horizontale Anordnung der Rührwerkswelle führt
ferner zu einer wesentlichen Intensivierung und
Verbesserung des Mischeffektes und damit zu einer Verkürzung der notwendigen Mischzeiten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung
veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert.
In der Zeichnung zeigen
10
10
Fig.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
Fig.2 eine gegenüber Fig.1 um 90° gedrehte, teilweise geschnittene Darstellung,
Fig.3 eine Schnittdarstellung (in vergrößertem Maßstab) der Rührwerkswelle mit den Naben
der Mischwerkzeuge,
20
20
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig.3.
Die in den Fig.1 und 2 schematisch veranschaulichte Mischvorrichtung enthält einen Mischbehälter, der
aus zwei schalenförmigen Behälterteilen 1 und 2 besteht. Der mit einem Bodenauslauf 3 versehene erste
Behälterteil 1 ist transportabel ausgebildet und kann beispielsweise mittels eines Wagens 4 verfahren
werden.
Der zweite Behälterteil 2 ist an einer ortsfesten Halterung 5 um eine horizontale Achse 6 schwenkbar
gelagert. Zu diesem Zweck wird der zweite Behälterteil 2 von einer Hohlwelle 7 getragen, die in Lagern
8 in der Halterung 5 gelagert und mit einem nur schematisch angedeuteten Drehantrieb (Motor 9) verbunden
ist.
Im zweiten Behälterteil 2 ist ein Rührwerk angeordnet, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus
drei Gruppen 10, 11, 12 von je vier gleichmäßig am Umfang verteilten Mischwerkzeugen besteht. In der
Darstellung der Fig.2 sind beispielsweise die Mischwerkzeuge der Gruppen 10 und 12 mit 13, 14, 15 und
16 und die Mischwerkzeuge der Gruppe 11 mit 17, 18,
19 und 20 bezeichnet. Die Mischwerkzeuge 13 bis 20 tragen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
an ihren Enden dreieckförmige Mischflügel (z.B. 21), die so angeordnet sind, daß die Spitze der dreieckförmigen
Mischflügel in Drehrichtung (Pfeil 22) beim Mischvorgang weist.
Die Naben 23, 24 und 25 der drei Gruppen 10, 11, 12 von Mischwerkzeugen sitzen auf einer Rührwerkswelle
26, die durch die Hohlwelle 7 hindurchgeführt ist und über einen Kettentrieb 27 mit einem ortsfest angeordneten
Antriebsmotor 28 verbunden ist.
Wie im einzelnen aus Fig.3 und 4 hervorgeht, ist
die Rührwerkswelle 26 über eine Paßfeder 29 mit der Nabe 24 der mittleren Gruppe 11 von Mischwerkzeugen
drehfest verbunden. Demgegenüber sind die
Naben 23 und 25 der beiden äußeren Gruppen 10 und 12 der Mischwerkzeuge begrenzt frei drehbar auf
der Rührwerkswelle 26 angeordnet. Diese beiden Naben 23, 25 weisen zwei Ringnuten 30, 31 von begrenzter
Uinfangslänge auf, in die je ein Mitnehmerstift
32 bzw. 33 eingreift, der fest mit der mittleren Nabe 24 verbunden ist.
Wie aus Fig.1 hervorgeht, stehen die Mischwerkzeuge über den offenen Rand 2a des zweiten Behälterteiles
2 vor. Um daher nach Beendigung eines Mischvorganges den ersten Behälterteil 1 vom zweiten Behälterteil
2 lösen und in horizontaler Richtung entfernen zu können, wäre es grundsätzlich erforderlich, den ersten
Behälterteil 1 so weit abzusenken, daß sein oberer Rand 1a unterhalb der Unterkante aller Mischwerkzeuge
liegt. Um die hierzu erforderliche starke Absenkbewegung und die dazu erforderliche große
Bauhöhe der Mischvorrichtung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß
dafür Vorsorge getroffen, daß die.
Mischwerkzeuge beim Trennen der Behälterteile 1 und 2 automatisch in den Behälterteil 2 eingeschwenkt
werden können.
Diesem Zweck dient die anhand der Fig.3 und 4 erläuterte,
begrenzte Drehbeweglichkeit der Naben 23 und 25 gegenüber der Rührwerkswelle 26. Es sei etwa
angenommen, daß sich nach Beendigung eines Mischvorganges der Behälterteil 1 in der aus Fig.1
ersichtlichen, nur wenig gegenüber dem Behälterteil 2 abgesenkten Lage befindet.- In dieser Lage befinden
sich die Mischwerkzeuge der mittleren Gruppe 11
dicht oberhalb des oberen Randes 1a des Behälterteiles 1. Die Mischwerkzeuge der beiden äußeren
Gruppen 10 und 12 ragen dagegen noch etwas in den Behälterteil 1 hinein. Wird nun der Behälterteil 1
senkrecht zur Zeichenebene der Fig.1 gegenüber dem Behälterteil 2 mittels des Wagens 4 verschoben, so
stößt der Rand 1a des Behälterteiles 1 an die Mischwerkzeuge der beiden äußeren Gruppen 10 und 12. Bei
geeigneter Wahl der horizontalen Bewegungsrichtung des Behälterteiles 1 (senkrecht zur Zeichenebene
der Fig.1) werden die Mischwerkzeuge der Gruppen 10 und 12 mit ihren Naben 23, 25 entgegen der Antriebsdrehrichtung
relativ zur Rührwerkswelle 26 verdreht, was durch den Eingriff der Mitnehmerstifte
32, 33 in die Ringnuten 30, 31 ermöglicht wird. Die Mischwerkzeuge der äußeren Gruppen 10 und 12
werden hierbei so weit verschwenkt, daß der Behälterteil 1 vom Behälterteil 2 freikommt.
Ein anderer Behälterteil 1 (mit einer neuen Mischgutcharge) kann dann frei unter den Behälterteil 2 geschoben
werden. Mittels einer Hubeinrichtung 34 wird der Behälterteil 1 dann geringfügig angehoben und
über (nicht dargestellte) Spanneinrichtungen mit dem Behälterteil 2 verbunden. Durch den Motor 9
wird sodann der aus den Behälterteilen 1 und 2 bestehende Mischbehälter um 180° in die Mischstellung
geschwenkt, in der der Mischvorgang durch das vom Motor 28 angetriebene Rührwerk erfolgt. Beim Einschalten
des Antriebsmotors 28 führen die Mitnehmerstifte 32, 33 in den Ringnuten 30, 31 der Naben 23,
25 zunächst eine Leerbewegung (über die Umfangslänge
der genannten Ringnuten) aus, bis sie die Naben 23, 25 und damit die beiden äußeren Gruppen 10, 12 der
Mischwerkzeuge mitnehmen. Nach Beendigung des Mischvorganges wird der Mischbehälter in die aus Fig.2
ersichtliche Lage zurückgeschwenkt, woraufhin das Abnehmen und Entfernen des Behälterteiles 1 in der
geschilderten Weise vor sich geht.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt
der aus den Behälterteilen 1 und 2 bestehende Mischbehälter eine rechteckige Querschnittsform. Statt
dessen ist es im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich, Mischbehälter mit kreisförmiger
Querschnittsform zu verwenden. In einem solchen
Falle erhält dann auch der zweite Behälterteil 2 in einem Vertikalschnitt (gemäß Fig.1) nicht Rechtecksondern
Kreisbogenform. Die Länge der Mischwerkzeuge wird dann entsprechend angepaßt, wobei jedoch
zumindest im Bereich der mittleren, längsten Misch-
werkzeuge eine begrenzt freie Drehbeweglichkeit dieser Mischwerkzeuge gegenüber der Rührwerkswelle
vorteilhaft ist, um diese langen Mischwerkzeuge beim Trennen der beiden Behälterteile automatisch
so zu verdrehen, daß sie nicht mehr in den transpor-25
tabel ausgebildeten ersten Behälterteil 1 hineingreifen,
wenn dieser in horizontaler Richtung unter dem zweiten Behälterteil 2 weggezogen wird.
•Μ;
- Leerseite -
Claims (4)
1. Mischvorrichtung, enthaltend
a) einen Mischbehälter, der aus zwei miteinander verbindbaren schalenförmigen Behälterteilen
(1, 2) besteht, von denen der mit einem Bodenauslauf (3) versehene erste Behälterteil (1)
transportabel ausgebildet ist,
b) eine ortsfeste Halterung (5), an der der zweite Behälterteil (2) derart gelagert ist, daß er
um 180° um eine horizontale Achse (6) zwischen einer Ausgangsstellung, in der der zweite Behälterteil
(2) den Deckel des Mischbehälters bildet, und einer Mischstellung, in der der zweite Behälter (2) den Boden des Mischbehälters
bildet, schwenkbar ist,
c) ein im zweiten Behälterteil (2) angeordnetes, mit einem Antriebsmotor (28) verbundenes Rührwerk
(10, 11, 12),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) die Rührwerkswelle (26) ist koaxial zu der Achse (6) angeordnet, um die der zweite Behälterteil
(2) schwenkbar ist;
e) der Antriebsmotor (28) des Rührwerks (10, 11,
12) ist ortsfest angeordnet.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mischwerkzeuge im Betrieb in den ersten Behälterteil
(1) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Mischwerkzeuge (17,18,
19, 20) begrenzt frei drehbar auf der Rührwerkswelle (26) angeordnet sind, so daß sie vor
einer relativ zum zweiten Behälterteil (2) erfolgenden horizontalen Bewegung des ersten Behälterteiles
(1) bei stillstehendem Rührwerk aus dem Bewegungsbereich des ersten Behälterteiles
(1) entgegengesetzt zur Antriebsdrehrichtung (Pfeil 22) herausschwenkbar sind.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzt frei drehbar auf der
Rührwerkswelle (26) angeordneten Mischwerkzeuge (17, 18, 19, 20) in ihrer Nabe (23, 25) eine
Ringnut (30, 31) vorgegebener Umfangslänge aufweisen, in die ein mit der Rührwerkswelle (26)
drehfest verbundener Mitnehmerstift (32, 33)
eingreift.
25
25
4. Mischvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Rührwerkswelle (26) mehrere axial hintereinander angeordnete
Gruppen (10, 11, 12) von vorzugsweise zwei bis sechs gleichmäßig über den Umfang verteilten
Mischwerkzeugen (13 bis 20) vorgesehen sind, wobei die Mischwerkzeuge der einen Gruppe (11) dreh-
fest mit der Rührwerkswelle (26) verbunden und die Mischwerkzeuge der anderen Gruppen (10, 12)
begrenzt frei drehbar auf der Rührwerkswelle (26) angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843426159 DE3426159A1 (de) | 1984-07-16 | 1984-07-16 | Mischvorrichtung |
EP85105031A EP0168564B1 (de) | 1984-07-16 | 1985-04-25 | Mischvorrichtung |
DE8585105031T DE3572311D1 (en) | 1984-07-16 | 1985-04-25 | Mixing device |
US06/754,430 US4671666A (en) | 1984-07-16 | 1985-07-12 | Mixing device |
JP15685585A JPS6138622A (ja) | 1984-07-16 | 1985-07-16 | 混合装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843426159 DE3426159A1 (de) | 1984-07-16 | 1984-07-16 | Mischvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3426159A1 true DE3426159A1 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=6240748
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843426159 Withdrawn DE3426159A1 (de) | 1984-07-16 | 1984-07-16 | Mischvorrichtung |
DE8585105031T Expired DE3572311D1 (en) | 1984-07-16 | 1985-04-25 | Mixing device |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585105031T Expired DE3572311D1 (en) | 1984-07-16 | 1985-04-25 | Mixing device |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4671666A (de) |
EP (1) | EP0168564B1 (de) |
JP (1) | JPS6138622A (de) |
DE (2) | DE3426159A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104399A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-20 | Ruberg Mischtechnik Kg | Mischer |
RU2165728C2 (ru) * | 1999-06-03 | 2001-04-27 | Оренбургский государственный аграрный университет | Установка для исследования процесса смешивания кормов |
RU2766207C1 (ru) * | 2021-06-07 | 2022-02-09 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" | Установка для исследования процесса смешивания кормов |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543913A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Herfeld Friedrich W | Mischvorrichtung |
JPS6358632U (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-19 | ||
DE3836216A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-04-26 | Herfeld Gmbh & Co Kg Dr | Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulverfoermigen bis koernigen schuettguetern |
DE3837763A1 (de) * | 1988-11-07 | 1990-05-17 | Herfeld Gmbh & Co Kg Dr | Mischvorrichtung |
US5054933A (en) * | 1988-11-07 | 1991-10-08 | Dr. Herfeld Gmbh & Co., Kg | Mixing device with means to introduce and extract gaseous material |
DE8814068U1 (de) * | 1988-11-10 | 1989-01-05 | Dr. Herfeld GmbH & Co KG, 5982 Neuenrade | Mischvorrichtung |
US5259688A (en) * | 1991-06-07 | 1993-11-09 | Farrel Corporation | Quick-disconnect couplings for three-piece rotors in continuous mixers for plastic materials |
US5549384A (en) * | 1995-05-15 | 1996-08-27 | Reynolds; Augustus T. | Mixer with helically extending blades |
US5653535A (en) * | 1996-02-28 | 1997-08-05 | Premark Feg L.L.C. | Mixing machine |
JP4788025B2 (ja) * | 2000-07-19 | 2011-10-05 | 株式会社ニコン | レンズ鏡筒 |
US6331070B1 (en) * | 2000-10-30 | 2001-12-18 | Reliance Industries, Inc. | Process and apparatus for particle size reduction and homogeneous blending of ingredients in a fluidized change can mixer |
US6802641B2 (en) * | 2002-12-19 | 2004-10-12 | Spraylat Corporation, Inc. | Invertible mixing system with angled blade assembly and method for mixing powders with such system |
US7175338B2 (en) * | 2003-09-16 | 2007-02-13 | Viking Range Corporation | Stand mixer |
USD499604S1 (en) | 2003-09-16 | 2004-12-14 | Viking Range Corporation | Stand mixer |
US7325969B2 (en) * | 2004-07-08 | 2008-02-05 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Container mixer |
JP4740572B2 (ja) * | 2004-09-28 | 2011-08-03 | キヤノン電子株式会社 | 光量調節装置および光学機器 |
RU2286843C1 (ru) * | 2005-03-11 | 2006-11-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт полимерных материалов" | Смеситель для порошков |
EP3174442A4 (de) * | 2014-07-30 | 2018-05-30 | North American Robotics Corporation | Automatisiertes lebensmittelverarbeitungssystem und -verfahren |
US10624499B2 (en) | 2014-07-30 | 2020-04-21 | North American Robotics Corporation | Systems and methods for pressure control in automated blending devices |
US9629503B2 (en) * | 2014-07-30 | 2017-04-25 | North American Robotics Corporation | Blending container for use with blending apparatus |
CN117160291B (zh) * | 2023-11-02 | 2024-02-20 | 维达纸业(中国)有限公司 | 一种搅拌设备的混合装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841882C (de) * | 1950-03-19 | 1952-06-19 | Werner & Pfleiderer | Teigmisch- und -Knetmaschine |
DE3123362A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade | Mischvorrichtung |
DE2110047C2 (de) * | 1971-03-03 | 1983-01-20 | Herfeld, Dipl.-Volksw. Dr., Friedrich Walter Adolf, 5982 Neuenrade | Mischvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1714588A (en) * | 1928-01-20 | 1929-05-28 | Ransome Concrete Machinery Co | Concrete conveying and agitating vessel |
US1982531A (en) * | 1933-09-27 | 1934-11-27 | Elizabeth F Nash | Eggbeater |
DE960269C (de) * | 1951-10-25 | 1957-03-21 | Arminius Maschb Arndt & Brinkm | Misch- und Schlagmaschine |
US2719031A (en) * | 1953-08-28 | 1955-09-27 | Joseph W Morgan | Agitating device for making ice cream and the like |
US2861787A (en) * | 1956-06-20 | 1958-11-25 | Iowa State College Res Found | Apparatus for mixing finely-divided solids with liquids |
US3211436A (en) * | 1961-12-04 | 1965-10-12 | David N Butterfield | Concrete-mixing attachment |
DE2735102A1 (de) * | 1977-08-04 | 1979-02-15 | Ernst Schreiner | Ruehr- und mischsystem mit einem gegenlaeufigen ruehrerpaar |
NL8002714A (nl) * | 1980-05-09 | 1981-12-01 | Johannes Christina Langen En C | Inrichting voor het behandelen van vleesporties. |
DE3112685A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-07 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Mischer |
-
1984
- 1984-07-16 DE DE19843426159 patent/DE3426159A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-04-25 EP EP85105031A patent/EP0168564B1/de not_active Expired
- 1985-04-25 DE DE8585105031T patent/DE3572311D1/de not_active Expired
- 1985-07-12 US US06/754,430 patent/US4671666A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-16 JP JP15685585A patent/JPS6138622A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841882C (de) * | 1950-03-19 | 1952-06-19 | Werner & Pfleiderer | Teigmisch- und -Knetmaschine |
DE2110047C2 (de) * | 1971-03-03 | 1983-01-20 | Herfeld, Dipl.-Volksw. Dr., Friedrich Walter Adolf, 5982 Neuenrade | Mischvorrichtung |
DE3123362A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade | Mischvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104399A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-20 | Ruberg Mischtechnik Kg | Mischer |
RU2165728C2 (ru) * | 1999-06-03 | 2001-04-27 | Оренбургский государственный аграрный университет | Установка для исследования процесса смешивания кормов |
RU2766207C1 (ru) * | 2021-06-07 | 2022-02-09 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" | Установка для исследования процесса смешивания кормов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4671666A (en) | 1987-06-09 |
DE3572311D1 (en) | 1989-09-21 |
JPS6138622A (ja) | 1986-02-24 |
JPH0141088B2 (de) | 1989-09-04 |
EP0168564A2 (de) | 1986-01-22 |
EP0168564B1 (de) | 1989-08-16 |
EP0168564A3 (en) | 1987-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3426159A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE3703558C2 (de) | ||
DE3502153A1 (de) | Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien | |
DE1296607B (de) | Elektrisch angetriebener Mischer | |
DE2213545C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dick gelegter Milch | |
DE1507391B2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE202019104870U1 (de) | Mischmaschine | |
WO1984002679A1 (en) | Mixing device | |
DE680658C (de) | Vorrichtung zum Mischen, Sieben, Kneten | |
DE2809416C3 (de) | Küchenmaschine | |
DE3027347A1 (de) | Mischer fuer beton und andere materialien | |
DE837300C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Umruehren von Nahrungs- und Genussmittelgut sowie Chemikalien | |
DE3823902A1 (de) | Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung und insbesondere zur reinigung von fussboeden und dergleichen | |
DE3824885C2 (de) | ||
DE3334637A1 (de) | Haushaltgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen | |
DE2342597A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von materialien, wie asphalt oder dergleichen | |
DE2908925C2 (de) | Pelzschneidevorrichtung | |
DE1607769A1 (de) | Mischer | |
DE816932C (de) | Schleudereinrichtung zum Abschleudern des ueberschuessigen, durch ein Tauchverfahren auf Metallgegenstaende aufgebrachten UEberzugsmetalls | |
DE716549C (de) | Bleistiftspitzmaschine mit zu der Bleistiftlaengsachse schraeg angeordnetem und um seine eigene sowie um die Bleistiftachse umlaufendem Walzenfraeser | |
DE3113141A1 (de) | Mischer, insbesondere betonmischer | |
DE1219643B (de) | Haushaltgeraet mit einem Werkzeugkopf zum Antrieb mehrerer Ruehrwerkzeuge od. dgl. | |
DD221053A5 (de) | Maehmaschine | |
AT229272B (de) | Vorrichtung zum Mischen von pulverigen, pastösen oder flüssigen Stoffen | |
DE743457C (de) | Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HERFELD, GEB. CRAMER, UTE, 5982 NEUENRADE, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |