DE3425419C2 - Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip - Google Patents
Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem AdsorptionsprinzipInfo
- Publication number
- DE3425419C2 DE3425419C2 DE3425419A DE3425419A DE3425419C2 DE 3425419 C2 DE3425419 C2 DE 3425419C2 DE 3425419 A DE3425419 A DE 3425419A DE 3425419 A DE3425419 A DE 3425419A DE 3425419 C2 DE3425419 C2 DE 3425419C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- working fluid
- shut
- adsorbent
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title abstract description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract description 27
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 68
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 63
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 97
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 46
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 6
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000723377 Coffea Species 0.000 description 1
- 241001572165 Coffea benghalensis Species 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
- F25B17/08—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/006—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D5/00—Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
- F25D5/02—Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/28—Quick cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen
zur Transformation einer Wärmemenge nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1. Eine Vorrichtung und
ein Verfahren dieser Art sind beispielsweise aus der US-A-4250720 bekannt.
Derartige Verfahren und transportable Vorrichtungen zur
Kälte- und Wärmeerzeugung arbeiten nach dem Sorptionsprinzip. Ein
leichterflüchtiges Arbeitsmittel wird dampfförmig von einem
schwererflüchtigen Sorptionsmittel sorbiert. Bei der Verdampfung
des Arbeitsmittels entsteht nutzbare Kälte, während
bei der Sorption im Sorptionmittel ebenfalls nutzbare Sorptionswärme freigesetzt wird. Absperreinrichtungen im Dampfraum
verhindern außerhalb des Betriebes die Sorption. Durch
Öffnen der Absperreinrichtungen wird die Kälte- bzw.
Wärmeerzeugung eingeleitet. Zur Reaktivierung der Vorrichtungen
wird das Sorptionsmittel erhitzt und das desorbierte
Arbeitsmittel unter Wärmeabgabe kondensiert. Vorrichtungen
nach diesem Verfahren erlauben entweder die Beheizung oder
die Kühlung von Waren, beispielsweise von Lebensmitteln oder
Getränken.
Alle diese Vorrichtungen sind dabei auf einen Wärmeaustausch mit
der Umgebung angewiesen. Soll beispeislweise mit der freigesetzten
Sorptionswärme eine Ware erwärmt werden, muß die
Verdampfungswärme für das Arbeitsmittel gleichzeitig aus
der Umgebung aufgenommen werden. Wenn im umgekehrten Fall
die Ware gekühlt werden soll, muß die Sorptionswärme an
die Umgebung abgeführt werden. Für diesen Wärmeaustausch
sind aufwendige Wärmeaustauscher vorzusehen, die die tragbaren
Systeme schwer, teuer und wegen geringer Wärmeübergangszahlen
träge machen. Einweg-Vorrichtungen, die nur für die einmalige
Anwendung geeignet sind, werden dadurch unwirtschaftlich.
Adiabatische Verfahren ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung
sind mit den bekannten Sorptionsstoffpaaren nicht möglich.
Die Anforderungen an die Sorptionsstoffpaarungen sind vielfältig.
Nur wenige Stoffpaarungen besitzen ein ausreichend
breites Lösungsfeld, die thermodynamische Grundvoraussetzung
für einen ausreichenden Temperaturabstand zwischen Verdampfung
und Sorption. Des weiteren sollten sie leicht regenerierbar, nicht korrosiv, ungiftig und stabil sein. Die
Umweltverträglichkeit muß besonders bei Einweg-Vorrichtungen
gegeben sein. Ein unbeabsichtigter Kontakt mit Lebensmitteln
darf zu keiner Gefährdung führen. Tragbare Vorrichtungen
sollen leicht gebaut sein. Behälterwände müssen daher dünn
ausführbar sein. Hohe Arbeitsmitteldampfdrücke sind deshalb
unzweckmäßig. Die Reaktionskinetik muß ausreichend rausch ablaufen.
Bisher konnte keine Sorptionsstoffpaarung angegeben
werden, die diese Voraussetzungen erfüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, betriebssichere und schnelle Kühl-
und Heizvorrichtungen aufzuzeigen, mit denen eine kurzfristige
und effektive Kühlung und/oder Heizung von Waren möglich
ist.
Die Erfindung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wasser und Zeolith befinden sich innerhalb der evakuierten Kühl-
und Heizvorrichtung in zwei Behältern, die durch eine Absperreinrichtung
getrennt sind. Bei Öffnen der Absperreinrichtung
strömt Wasserdampf in die Zeolithfüllung und wird
unter rascher Wärmefreisetzung adsorbiert. Von der Wasserfüllung
verdampft weiteres Wasser unter Abkühlung und anschließender
Vereisung der verbliebenen Wasserfüllung. Die
Zeolithfüllung kann solange Wasserdampf adsorbieren, bis
seine steigende Temperatur unter dem Dampfdruck des Eises
im thermodynamischen Gleichgewicht mit der bereits adsorbierten
Wassermenge ist. Die Adsorptionswärme ist somit
in Form spezifischer Wärme der Zeolithfüllung, der adsorbierten
Wassermenge und des Behältermaterials adiabatisch
speicherbar. 100 g Zeolith Na-X haben z. B. im Gleichgewichtszustand
bei einer Temperatur von 140°C und einem
Wasserdampfdruck von 600 hPa 7,5 g Wasser adsorbiert.
Mit der erzeugten Verdampfungs- bzw. Sublimationskälte
lassen sich ca. 42 g Wasser von 25°C auf 0°C abkühlen und
vollständig gefrieren. Auch dieser Verdampfungsvorgang verläuft
völlig adiabatisch. Ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung
kann also Kälte und Wärme gleichzeitig bereitgestellt
werden.
Die Verbindung Zeolith-Wasser erfüllt alle Forderungen
an ein optimales Adsorptionsstoffpaar. Das ungewöhlich
breitgefächerte Beladungsfeld erlaubt auch ohne Temperaturdifferenzen
mit relativ geringen Zeolithmengen zu erzielen.
Zeolithe sind eßbar und billig zu synthetisieren.
Der Adsorptionsvorgang ist lage- und erschütterungsunempfindlich,
eine Volumenmänderung wird nicht beobachtet. Die
Zeolithen Na-A, Mg-A, Ca-A, Na-X, Na-Y und H-Y zeigen
auch bei oftmaliger Reaktivierung keine Zersetzung.
Der Typ H-Y ist auch in wäßriger Lösung pH-neutral. Eine
Verunreinigung der Wasserfüllung bei Eisenerzeugern bleibt
dadurch ohne Einfluß auf die Genußfähigkeit des erzeugten
Eisens. Synthetische Zeolithe sind in Pulver- und Granulatformen
im Handel. Pulverförmige Zeolithe können mit Bindemitteln
zu Formlingen verarbeitet werden, die den Kühl- und
Heizvorrichtungen angepaßt sind. Speziell ausgestattete
Formlinge können zum Beispiel die Behälterwände versteifen
und damit einfachere Behälterkonstruktionen oder die Einsparung
von Behälterwerkstoffen gestatten. Bei der Verwendung
von Wasser als Arbeitsmittel kann überdies auf aufwendige
Überdruckbehälter verzeichtet werden.
Beim adiabatischen Adsorptionsvorgang erhitzen sich Zeolithe
von Raumtemperatur teilweise auf über 160°C. Für
viele Heizaufgaben reichen jedoch bereits Temperaturen um
80°C. Bei niedrigen Temperaturen können Zeolithe mehr Wasser
absorbieren. Wenn an die Zeolithfüllung zusätzliche
Wärmespeichermassen gut wärmeleitend angekoppelt sind, kann
ein Teil der Adsorptionswärme auf diese übergehen. Da die
Temperaturen in der Zeolithfüllung damit niedriger sind,
kann weiteren Wasserdampf adsorbiert und mehr Sorptionswärme
bereitgestellt werden. Als zusätzliche Wärmespeichermassen
sind Flüssigkeiten wie z. B. Kaffee, Tee, Suppen, die
im heißen Zustand aus der Vorrichtung entnommen werden
können, vorteilhaft. Für Einweg-Vorrichtungen zur Eiserzeugung
eignen sich beispielsweise kleine, gasdicht verschlossene
Wasserkapseln, die, in der Zeolithfüllung gleichmäßig verteilt,
einen Teil der Sorptionswärme aufnehmen können und
dadurch die erforderliche Zeolithmenge reduzieren.
Auch die Verdampfungsenthalpie kann teilweise anderen Stoffen,
z. B. Getränken, entzogen werden. Der Behälter mit dem
Getränk wird hierzu gut wärmeleitend an den Wasserbehälter
gekoppelt.
Das beim Adsorptionsprozeß entstehende Eis ist eßbar. Da
Zeolithe ebenfalls genießbar sind, besteht auch bei unsachgemäßer
Handhabung keine Gefahr für den Anwender. Die
Reaktionsgeschwindigkeit des Stoffpaares ist so hoch, daß
in geeigneten Vorrichtungen die Wasserfüllung in wenigen
Sekunden zu Eis erstarrt und aus der Vorrichtung entnommen
werden kann. Eine Wiederfüllung mit frischem Wasser und eine
Reaktivierung der Zeolithfüllung ist zwar möglich, aber
auf Grund des geringen Materialwertes unzweckmäßig. In der
Regel sind derartige Vorrichtungen zur Eiserzeugung als
Einweg-Systeme ausführbar. Zu groß dimensionierte Wasserfüllungen
gefrieren nur teilweise oder werden gar nicht bis
auf den Gefrierpunkt abgekühlt. Sind der Wasserfüllung
weitere Substanzen beigemischt, z. B. Limonadenstoffe, Fruchtsäfte,
Alkohole, Speiseeismischungen etc., können nach Öffnen
der Kühlvorrichtung die Füllungen stark gekühlt oder
gefroren serviert werden.
Für Kühl- und Heizvorrichtungen, die zur Reaktivierung der
Zeolithfüllung konstruiert sind, sind die Absperrvorrichtungen
vorteilhaft als Dampfventile ausgeführt. Bei
Einweg-Systemen sind kleinere Wasserventile ausreichend.
Diese Wasserventile müssen so beschaffen sein, daß sie
nach der Öffnung die gesamte Wasserfüllung aus dem Wasserbehälter
in den Zeolithbehälter abströmen lassen.
Die Zeolithfüllung ist innerhalb des Zeolithbehälters
so anzuordnen, daß sie nicht mit dem einlaufenden Wasser
in Berührung kommt. Besonders dicke Eisschichten lassen
sich dadurch erzeugen, daß das langsam in den Zeolithbehälter
nachströmende Wasser auf bereits gefrorene Eisschichten
aufläuft und dabei gefriert.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der
Wasserbehälter als Trinkgefäß ausgebildet. Nach Öffnen
des Einweg-Systems kann das Eis im Trinkgefäß verbleiben
und mit den zu kühlenden Getränken übergossen werden. In
einer weitergehenden Ausgestaltung der Vorrichtung übernimmt
das Trinkgefäß die Funktion der Absperreinrichtung.
Das Gefäß wird hierzu mit einem besonderen Mechanismus
so an eine Fläche des Zeolithbehälters gepreßt, daß die
Gefäßöffnung verschlossen wird.
Alle Kühl- und Heizvorrichtungen müssen bei der Herstellung
evakuiert werden. Die Zeolithfüllung wird hierzu
durch eine Wärmequelle auf eine Temperatur zwischen 250
und 700°C aufgeheizt. Der aus dem Zeolith desorbierte
Wasserdampf tritt über eine kleine, verschließbare Evakuieröffnung
aus dem Zeolithbehälter aus und reißt dabei die
eingeschlossene Luft mit. Auf den Einsatz spezieller Vakuumpumpen
kann auf diese Weise verzichtet werden. Der
Wasserbehälter wird in analoger Weise separat oder auch
gleichzeitig evakuiert. Bei gleichzeitiger Evakuierung
sind die Behälter so anzuordnen, daß durch die Überhitzzungswärme
des ausströmenden Wasserdampfes bzw. durch die
Strahlungswärme von der heißen Zeolithfüllung die Wasserfüllung
im Wasserbehälter zum Kochen gebracht wird, und
der z. B. über die Absperreinrichtung abströmende Dampf
nicht kondensierbare Gase aus dem Wasserbehälter entfernt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine kombinierte Kühl- und Heizplatte,
Fig. 2 einen kombinierten Kühl- und Heizstab,
Fig. 3 eine kombinierte Kühl- und Heiztasche mit
integrierter Reaktivierungseinrichtung,
Fig. 4a eine Kühlvorrichtung für Getränke,
Fig. 4a eine Kühlvorrichtung für Getränke,
Fig. 4b eine Heizvorrichtung für Getränke,
Fig. 5 eine kombinierte Kühl- und Heizvorrichtung
für Gefäße und Flüssigkeiten,
Fig. 6 eine Kühl- und Heizvorrichtung zur Erzeugung
von Eis mit einer Absperreinrichtung für
Wasserdampf,
Fig. 7 eine Kühl- und Heizvorrichtung zur Erzeugung
von Eis mit einer Absperreinrichtung für
Wasser.
In Fig. 1 ist eine kombinierte Kühl- und Heizplatte
im Schnitt dargestellt. Ein Wasserbehälter (11) ist
über eine magnetisch betätigbare Absperreinrichtung (12)
an einen Zeolithbehälter (13), der eine Zeolithfüllung (14)
enthält, angeschlossen. Ein saugfähiges Material (16)
fixiert die Wasserfüllung (15) auf der richtigen Behälterseite.
Zum Zwecke der Kühlung wird die Platte mit dem Wasserbehälter
(11) nach oben aufgestellt und die magnetisch
wirkende Absperreinrichtung (12) geöffnet. Die Wasserfüllung
(14) verdampft teilweise und erstarrt. Die Zeolithfüllung
(14) adsorbiert den Wasserdampf und speichert
die freigesetzte Adsorptionswärme in Form von
fühlbarer Wärme. Zum Zwecke der Erwärmung bzw. Warmhaltung
von Gegenständen wird die Platte mit dem Zeolithbehälter
nach oben aufgestellt.
Zum Reaktivieren kann die Platte beispielsweise mit
der Zeolithbehälterseite auf eine heiße Herdplatte gestellt
werden. Die Absperreinrichtung (12) läßt hierbei
auch im geschlossenen Zustand den von der Zeolithfüllung (14)
desorbierten Wasserdampf in den Wasserbehälter (11)
strömen. Die Kondensationswärme wird an die Umgebung abgegeben.
Fig. 2 zeigt einen Kühl- und Heizstab, der nach
dem gleichen Prinzip funktioniert wie die Kühl- und Heizplatte
in Fig. 1. Zur Kühlung wird der Wasserbehälter (21),
zur Erwärmung der Zeolithbehälter (23) in eine Flüssigkeit
getaucht und das Magnetventil (22) geöffnet. Zur Reaktivierung
wird die Zeolithfüllung (24) im Zeolithbehälter (23)
auf etwa 250°C erhitzt und der entweichende Wasserdampf
an der Wasserbehälterwand (21) kondensiert. Das saugfähige
Material (26) verteilt das Kondensat gleichmäßig.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der
Erfindung in Form einer kombinierten Kühl- und Heiztasche.
Die Schnittfigur zeigt eine Isolationsbox (37) und eine
erfindungsgemäße Kühl- und Heizvorrichtung im Deckel (38).
Der Deckel (38) ist als Wendedeckel ausgebildet, so daß je
nach Verwendungszweck der kühlende Wasserbehälter (31)
oder der heizende Zeolithbehälter (33) in den Innenraum der
Isolationsbox (37) zeigen. Der Kühl- bzw. Heizbetrieb wird
auch hier durch Betätigung der Absperreinrichtung (32) eingeleitet
bzw. unterbrochen. Zur Reaktivierung der Zeolithfüllung
(34) ist auf der Außenfläche des Zeolithbehälters
eine thermostatisch geregelte Heizeinrichtung (39) angebracht.
Damit aus Sicherheitsgründen die Reaktivierung
der Zeolithfüllung (34) nicht bei geschlossener Tasche
möglich ist, sind das Stromzuführungskabel und der zugehörige
Betriebsschalter so angebracht, daß bei geschlossener
Tasche nicht regeneriert werden kann.
Fig. 4a zeigt eine Kühlvorrichtung für Getränke
vor Inbetriebnahme. Der Wasserbehälter (41a) ist vom Zeolithbehälter
(43a) durch eine dampfdichte Membran (42)
getrennt. In einer Vertiefung des Wasserbehälters (41a)
befindet sich ein Hohlraum für das zu kühlende Getränk (47a).
Zur Einleitung der Kühlwirkung wird ein Stützring (48) an
der Verbindungsstelle der Behälter entfernt. Der äußere
Luftdruck drückt daraufhin beide Behälterseiten zusammen.
Die dampfdichte Membran (42) wird dabei von einem Schneidmesser
(49) durchtrennt. Der Weg für den Wasserdampf ist
nun frei. Die Kühlwirkung befinnt augenblicklich.
Fig. 4b zeigt nach dem gleichen Prinzip eine
Heizvorrichtung für Getränke nach Inbetriebnahme. Das
zu erwärmende Getränk (47b) befindet sich hier in der Vertiefung
des Zeoliothbehälters (43b). Die dampfdichte Membran
(42) ist von dem Schneidmesser bereits durchtrennt
und von der Wasserdampfströmung in den Zeolithbehälter (43b)
mitgerissen worden. Die Wasserfüllung (45) ist zu Eis erstarrt,
die Zeolithfüllung (44) heiß.
Fig. 5 zeigt eine Schnitt- und eine Aufsichtzeichnung
von einer weiteren erfindungsgemäßen Kühl- und
Heizvorrichtung. Zeolithbehälter (53) und Wasserbehälter (51)
besitzen die Form eines Doppelmantels mit becherförmigen
Vertiefungen (54a) und (57b) für die direkte Aufnahme von
Flüssigkeiten oder Gefäßen wie beispielsweise Getränkedosen.
Der Zeolithbehälter (53) ist von einer heizbaren Manschette
(59) zur Reaktivierung der Zeolithfüllung (54)
umgeben. Eine leckagefreie Absperreinrichtung (52) verhindert
im geschlossenen Zustand die Adsorptions von Wasserdampf
aus der Wasserfüllung (55) in der Zeolithfüllung
(54), läßt jedoch den aus der Zeolithfüllung (54)
desorbierten Wasserdampf in den Wasserbehälter (51)
unbehindert zurückströmen. Ein saugfähiges Material (56)
sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wasserfüllung (55)
im Wasserbehälter (51). Die Kühl- und Heizvorrichtung kann
entweder nur zur Kühlung oder Erwärmung oder zur gleichzeitigen
Kühlung und Erwärmung benutzt werden. In allen
Betriebsarten ist es unerheblich, ob die jeweils andere
becherförmige Vertiefung (57a) oder (57b) gefüllt ist
oder leer steht.
Fig. 6 zeigt eine tragbare Vorrichtung vor und
nach der Adsorptionsreaktion zur Erzeugung von genußfähigem
Eis oder zur Kühlung von Flüssigkeiten. Die Wasserfüllung
(65) befindet sich im becherförmigen Wasserbehälter
(61). Der Wasserbehälter (61) und die Zeolitfüllung
(64) sind innerhalb des Zeolithbehälters (63)
angeordnet. Die Zeolithfüllung (64) besteht aus einem
festen Zeolithformling, der die Zeolithbehälterwand versteift.
In den Formling eingebettet sind zusätzliche Wärmespeicherelemente
(66). Sie bestehen beispielsweise aus
wassergefüllten Metallkapseln. Der becherförmige Wasserbehälter
(61) wird von einer Auslöseeinrichtung (68) mit
seiner Öffnung gegen einen Dichtungsring (67) im Deckel
des Zeolithbehälters (63) gepreßt. Für den notwendigen
Preßdruck sorgt der äußere Luftdruck, der Boden und Deckel
des Zeolithbehälters (63) leicht nach innen wölbt. Der
Wasserfüllung (65) im Wasserbehälter (61) können weitere
Stoffe beigemischt sein, z. B. Milchprodukte oder Limonadengrundstoffe.
Um die Adsorptionsreaktion in Gang zu
setzen, wird der Boden des Zeolithbehälters über eine
Lasche soweit mechanisch verformt, bis die Auslöseeinrichtung
(68) dem Druck des Wasserdampfes im Wasserbehälter
(61) nachgibt und den Behälter vom Dichtring
(67) abtrennt. Damit ist der Weg für den Wasserdampf
zur Zeolithfüllung (64) frei. Innerhalb weniger
Sekunden ist die Wasserfüllung (65) zu Eis gefroren
und die Zeolithfüllung (64) heiß. Der Deckel des Zeolithbehälters
(63) wird entfernt und die Eisfüllung einschließlich des Wasserbehälters (61) entnommen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer
Vorrichtung zur Eiserzeugung vor und nach der Adsorptionsreaktion.
Der Zeolithbehälter (73) enthält sowohl
die Zeolithfüllung (74) als auch den Wasserbehälter (71)
mit der Wasserfüllung (75). In die Zeolithfüllung (74)
reicht ein weiterer Behälter (77), der eine Wärmespeichermasse,
beispielsweise Wasser, Kaffee, etc. enthält.
Durch den Boden des Behälters (77) ragt eine Steckeinrichtung
(78) in den flexiblen Wasserbehälter (71).
Zur Eiserzeugung wird mit dieser Steckeinrichtung (78)
eine Öffnung in die untere Hülle des Wasserbehälters (71)
gestochen. Die Wasserfüllung (75) entleert sich daraufhin
in den zeolithischen Teil des Zeolithbehälters (73)
und gefriert in wenigen Sekunden zu Eis. Der Zeolithfüllung
(74) leitet einen Teil der freigewordenen Adsorptionswärme
an die Wärmespeichermasse im Behälter (77)
weiter. Nach erfolgter Eisbildung wird der untere Teil
des Zeolithbehälters (73) zusammen mit der Eisfüllung
vom restlichen Teil der Vorrichtung abgetrennt.
Claims (19)
1. Vorrichtung zur Wärmetransformation mit einem
Arbeitsmittelbehälter, der eine Arbeitsmittelmenge
enthält, und einem Adsorptionsmittelbehälter,
der ein Adsorptionsmittel enthält und einer
beide Behälter verbindenden Absperreinrichtung,
die im geöffneten Zustand Arbeitsmitteldampf aus
dem Arbeitsmittelbehälter in den Adsorptionsmittelbehälter
in den Adsorptionsmittelbehälter strömen läßt,
wobei die Absperreinrichtung leckagefrei ausgebildet
ist und im geschlossenen Zustand eine
Arbeitsmitteldampfströmung aus dem Arbeitsmittelbehälter
in den Adsorptionsmittelbehälter unterbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand der Absperreinrichtung rückströmender
Arbeitsmitteldampf aus dem Adsorptionsmittelbehälter
in den Arbeitsmittelbehälter abströmen
kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die synthetischen Zeolithtypen A, X oder Y im Adsorptionsmittel enthalten sind.
daß die synthetischen Zeolithtypen A, X oder Y im Adsorptionsmittel enthalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsmittelmenge so bemessen ist, daß die beim Adsorptionsprozeß entstehende Verdampfungskälte ausreicht, die gesamte verbliebene Arbeitsmittelmenge abzukühlen und vollständig zu erstarren.
daß die Arbeitsmittelmenge so bemessen ist, daß die beim Adsorptionsprozeß entstehende Verdampfungskälte ausreicht, die gesamte verbliebene Arbeitsmittelmenge abzukühlen und vollständig zu erstarren.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
daß Zeolithtypen verwendet werden, die in wäßriger Lösung pH neutral reagieren.
daß Zeolithtypen verwendet werden, die in wäßriger Lösung pH neutral reagieren.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Adsorptionsmittel Wärmespeichermittel beigefügt sind.
daß dem Adsorptionsmittel Wärmespeichermittel beigefügt sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung über Mittel verfügt, mit Hilfe derer das erstarrte Arbeitsmittel aus der Vorrichtung entnommen werden kann.
daß die Vorrichtung über Mittel verfügt, mit Hilfe derer das erstarrte Arbeitsmittel aus der Vorrichtung entnommen werden kann.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Arbeitsmittel eßbare Zusatzstoffe beigegeben sind.
daß dem Arbeitsmittel eßbare Zusatzstoffe beigegeben sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Behälter und/oder die Absperreinrichtung so gestaltet sind, daß das Arbeitsmittel flüssig aus dem Arbeitsmittelbehälter in den Adsorptionsbehälter fließen kann, ohne in flüssiger Form mit dem Adsorptionsmittel in Kontakt zu kommen.
daß die Behälter und/oder die Absperreinrichtung so gestaltet sind, daß das Arbeitsmittel flüssig aus dem Arbeitsmittelbehälter in den Adsorptionsbehälter fließen kann, ohne in flüssiger Form mit dem Adsorptionsmittel in Kontakt zu kommen.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das flüssige Arbeitsmittel im Arbeitsmittelbehälter von einem saugfähigen Material gebunden ist.
daß das flüssige Arbeitsmittel im Arbeitsmittelbehälter von einem saugfähigen Material gebunden ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,
daß die Absperreinrichtung eine Arbeitsmitteldampfleitung absperrt, welche in der Mitte des Arbeitsmittelbehälters beginnt und deren Öffnung nicht in die flüssige Arbeitsmittelmenge eintaucht.
daß die Absperreinrichtung eine Arbeitsmitteldampfleitung absperrt, welche in der Mitte des Arbeitsmittelbehälters beginnt und deren Öffnung nicht in die flüssige Arbeitsmittelmenge eintaucht.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Adsorptionsbehälter über eine Fläche verfügt, über welche er Wärme abgeben kann.
daß der Adsorptionsbehälter über eine Fläche verfügt, über welche er Wärme abgeben kann.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Adsorptionsbehälter und/oder der Arbeitsmittelbehälter becherförmige Ausbildungen für die Aufnahme von Flüssigkeiten oder Gefäßen, insbesondere Getränkedosen besitzt.
daß der Adsorptionsbehälter und/oder der Arbeitsmittelbehälter becherförmige Ausbildungen für die Aufnahme von Flüssigkeiten oder Gefäßen, insbesondere Getränkedosen besitzt.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Adsorptionsmittel zu stabilen Formlingen verarbeitet ist, die den Adsorptionsbehälter versteifen.
daß das Adsorptionsmittel zu stabilen Formlingen verarbeitet ist, die den Adsorptionsbehälter versteifen.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absperreinrichtung eine Stecheinrichtung enthält, die eine Öffnung in den Arbeitsmittelbehälter stechen kann.
daß die Absperreinrichtung eine Stecheinrichtung enthält, die eine Öffnung in den Arbeitsmittelbehälter stechen kann.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß entweder der Adsorptionsmittelbehälter oder der Arbeitsmittelbehälter im Innenraum des jeweils anderen Behälters angeordnet ist.
daß entweder der Adsorptionsmittelbehälter oder der Arbeitsmittelbehälter im Innenraum des jeweils anderen Behälters angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweils innenliegende Behälter aus flexiblem Material besteht.
daß der jeweils innenliegende Behälter aus flexiblem Material besteht.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absperreinrichtung dadurch gebildet wird, daß einer der Behälter becherförmig ausgebildet ist und mit seiner Öffnung gegen eine entsprechend ausgebildete Innenfläche des anderen Behälters gepreßt wird.
daß die Absperreinrichtung dadurch gebildet wird, daß einer der Behälter becherförmig ausgebildet ist und mit seiner Öffnung gegen eine entsprechend ausgebildete Innenfläche des anderen Behälters gepreßt wird.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
daß die Absperreinrichtung magnetisch betätigt ist.
daß die Absperreinrichtung magnetisch betätigt ist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Absperreinrichtung, die beiden Behälter gegeneinander verschiebbar sind, so daß eine Verbindung zwischen beiden Behältern geöffnet werden kann.
daß durch die Absperreinrichtung, die beiden Behälter gegeneinander verschiebbar sind, so daß eine Verbindung zwischen beiden Behältern geöffnet werden kann.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3425419A DE3425419C2 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip |
DE8420664U DE8420664U1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Tragbare, adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtung nach dem Adsorptionsprinzip |
US06/748,573 US4752310A (en) | 1984-07-10 | 1985-06-25 | Adiabatic heating and cooling process and portable devices in accordance with the adsorption principle |
EP85108308A EP0167989B1 (de) | 1984-07-10 | 1985-07-05 | Adiabatische Heiz- und Kühlverfahren und tragbare Vorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip |
AT85108308T ATE61657T1 (de) | 1984-07-10 | 1985-07-05 | Adiabatische heiz- und kuehlverfahren und tragbare vorrichtungen nach dem adsorptionsprinzip. |
JP60152143A JPS61153342A (ja) | 1984-07-10 | 1985-07-10 | 吸着原理による断熱昇温および断熱冷却方法およびその装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3425419A DE3425419C2 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3425419A1 DE3425419A1 (de) | 1986-01-23 |
DE3425419C2 true DE3425419C2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=6240293
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3425419A Expired - Lifetime DE3425419C2 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip |
DE8420664U Expired - Lifetime DE8420664U1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Tragbare, adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtung nach dem Adsorptionsprinzip |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8420664U Expired - Lifetime DE8420664U1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Tragbare, adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtung nach dem Adsorptionsprinzip |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4752310A (de) |
EP (1) | EP0167989B1 (de) |
JP (1) | JPS61153342A (de) |
AT (1) | ATE61657T1 (de) |
DE (2) | DE3425419C2 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604228C2 (de) * | 1986-02-11 | 1997-07-10 | Zeolith Tech | Verfahren zur Verbesserung der Wärmezufuhr in Eisspeichern |
DE3604910C2 (de) * | 1986-02-17 | 2000-02-17 | Zeolith Tech | Verfahren zum Evakuieren von Vakuumsystemen mit Zeolithfüllung |
US4974419A (en) * | 1988-03-17 | 1990-12-04 | Liquid Co2 Engineering Inc. | Apparatus and method for simultaneously heating and cooling separate zones |
US4949549A (en) * | 1987-07-07 | 1990-08-21 | International Thermal Packaging, Inc. | Cooling device with improved waste-heat handling capability |
DE3837872A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-10 | Zeolith Tech | Sorptionskuehlsystem |
DE3837880A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-10 | Zeolith Tech | Kuehlbehaelter fuer einen sorptionsapparat |
US4903493A (en) * | 1989-01-17 | 1990-02-27 | Pymah Corporation | Heat sink protective packaging for thermolabile goods |
DE4003107A1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Zeolith Tech | Eiserzeuger nach dem sorptionsprinzip |
JP2596169B2 (ja) * | 1990-04-12 | 1997-04-02 | 松下電器産業株式会社 | 冷却器 |
DE4022448A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-16 | Draegerwerk Ag | Transportinkubator mit integriertem energiespeicher |
DE4029084A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-19 | Draegerwerk Ag | Kuehlvorrichtung zur atemgaskuehlung in einem atemschutzgeraet |
DE4125993C2 (de) * | 1991-08-06 | 2000-08-24 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine |
DE4119507A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-17 | Coleman Deutschland Gmbh | Campingbox |
DE4126960A1 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-18 | Zeolith Tech | Sorptionsapparat zum kuehlen und/oder heizen |
US5168708A (en) * | 1991-09-23 | 1992-12-08 | Israel Siegel | Disposable and reusable valveless sorption self-cooling and self-heating containers |
DE4138114A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Zeolith Tech | Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses |
EP0577869B1 (de) * | 1992-07-06 | 1997-01-08 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung |
US5230216A (en) * | 1992-07-27 | 1993-07-27 | Israel Siegel | Magnetic sorption self cooling and self heating containers |
US5233836A (en) * | 1992-08-10 | 1993-08-10 | Israel Siegel | Sorption temperature changing inserts |
FR2696533A1 (fr) * | 1992-10-06 | 1994-04-08 | Blaizat Claude | Dispositifs de refroidissement, réfrigération ou de chauffage d'un liquide contenu dans un récipient et dispositif de régénération de celui-ci. |
US5493866A (en) * | 1993-07-12 | 1996-02-27 | Hotaling; William | Process for creating textured and transparent ice products |
DE4444252B4 (de) * | 1994-12-13 | 2007-05-10 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen störender Gase oder Dämpfe aus Sorptionssystemen |
WO1997016685A1 (en) * | 1995-11-01 | 1997-05-09 | Bauer John J Jr | Balanced adsorbent refrigerator |
CN1261950A (zh) * | 1997-05-08 | 2000-08-02 | 大卫·A·佐纳斯 | 带分离器的吸附式制冷机 |
BR9907740A (pt) * | 1998-01-24 | 2000-10-17 | Univ Nottingham | Dispositivo de transferência térmica |
US6095559A (en) * | 1998-07-23 | 2000-08-01 | Autoliv Asp, Inc. | Chemical cooling of airbag inflation gases |
US6051158A (en) * | 1998-07-30 | 2000-04-18 | Autoliv Asp, Inc. | Treatment of airbag inflation gases |
EP1022523A1 (de) | 1999-01-25 | 2000-07-26 | Bass Public Limited Company | Wärmeübertragungsvorrichtung |
DE19922848A1 (de) | 1999-05-19 | 2000-11-23 | Zeolith Tech | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter |
DE10016352A1 (de) | 2000-04-03 | 2001-10-04 | Zeolith Tech | Sorptionskühler |
DE10028030A1 (de) | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Zeolith Tech | Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen |
US6584797B1 (en) | 2001-06-06 | 2003-07-01 | Nanopore, Inc. | Temperature-controlled shipping container and method for using same |
US6688132B2 (en) | 2001-06-06 | 2004-02-10 | Nanopore, Inc. | Cooling device and temperature-controlled shipping container using same |
US6591630B2 (en) | 2001-08-17 | 2003-07-15 | Nanopore, Inc. | Cooling device |
US6601404B1 (en) | 2001-08-17 | 2003-08-05 | Nanopore, Inc. | Cooling device |
DE10220345A1 (de) * | 2002-05-27 | 2003-12-24 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kühlbox |
DE10250510A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-19 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher |
DE10303292A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-07-29 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat |
DE10310748B3 (de) * | 2003-03-10 | 2004-08-05 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Entfernen von Fremdgasen aus einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung sowie eine Vakuum-Sorptionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10344455A1 (de) | 2003-09-25 | 2005-05-12 | Zeolith Tech | Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen |
WO2005108524A2 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-17 | Candle Corporation Of America | Heater product, system and composition |
DE102005034297A1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie |
EP1746365A2 (de) | 2005-07-22 | 2007-01-24 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie |
WO2007059151A2 (en) | 2005-11-14 | 2007-05-24 | Heat Wave Technologies Llc | Improved self-heating container |
DE102006044951B3 (de) * | 2006-09-22 | 2007-09-27 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Selbstretter Trainingsgerät |
DE102007010981A1 (de) | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan |
EP1967799B1 (de) * | 2007-03-05 | 2012-11-21 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle |
AU2008231374B2 (en) * | 2007-03-27 | 2013-09-19 | Cryovac, Inc. | On-demand meat tenderizing package |
DE102007028559A1 (de) | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Flexible Sorptions-Kühlelemente zum einmaligen Gebrauch |
EP2006616A2 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Flexible Sorptions-Kühlelemente |
US8556108B2 (en) * | 2007-09-26 | 2013-10-15 | Heat Wave Technologies, Llc | Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance |
DE102008020605B4 (de) | 2008-04-24 | 2021-02-18 | Schwörer Haus KG | Heiz- und Kühlanordnung |
US7993692B2 (en) * | 2008-09-10 | 2011-08-09 | Cryovac, Inc. | Package assembly for on-demand marination and method for providing the same |
AU2009324381A1 (en) | 2008-12-09 | 2011-06-30 | Carlsberg Breweries A/S | A system and method for providing a self cooling container |
EP2196752A1 (de) | 2008-12-09 | 2010-06-16 | Carlsberg Breweries A/S | Selbstkühlender Behälter |
DE102008062961A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Zeo-Tech Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen störender Inertgase aus geschlossenen Sorptionssystemen |
US8578926B2 (en) | 2009-03-09 | 2013-11-12 | Heat Wave Technologies, Llc | Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance |
US8360048B2 (en) | 2009-03-09 | 2013-01-29 | Heat Wave Technologies, Llc | Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance |
EP2397796A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-21 | Carlsberg Breweries A/S | Selbstkühlender Behälter und Kühlvorrichtung |
CN102947655B (zh) | 2010-06-15 | 2015-11-25 | 嘉士伯酿酒有限公司 | 自冷容器及冷却装置 |
DE102010047371A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Sorptions-Kühlelemente |
WO2012069048A2 (de) | 2010-11-23 | 2012-05-31 | Invensor Gmbh | Vakuumbehälter zur entfernung von fremdgasen aus einer adsorptionskältemaschine |
EP2695560A1 (de) | 2012-08-10 | 2014-02-12 | Carlsberg Breweries A/S | Kühlungsvorrichtung mit beschichteten Reaktanten |
US9067848B2 (en) | 2012-10-19 | 2015-06-30 | California Institute Of Technology | Nanostructured carbon materials for adsorption of methane and other gases |
EP2772704A1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-09-03 | Dometic Holding AB | Kühlsystem |
WO2014166867A1 (en) | 2013-04-08 | 2014-10-16 | Carlsberg Breweries A/S | A system for externally cooling a beverage holder and a method of externally cooling a beverage holder |
DE102015002421A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Vakuum-Gerät mit Sorptionsmittel-Patrone |
IL277080B2 (en) | 2018-03-02 | 2023-11-01 | Michael Mark Anthony | Humidification and dehumidification process and apparatus for chilling beverages and other food products and process of manufacture |
DE102018216751A1 (de) | 2018-09-28 | 2019-12-24 | Siemens Healthcare Gmbh | System mit einer Gantry eines Computertomographiegeräts und einer Dockingstation und Verfahren zum Kühlen einer Komponente der Gantry |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221056A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-11-08 | Readi Temp | Waermeuebertragungseinrichtung |
DE2244715A1 (de) * | 1972-09-12 | 1974-04-04 | Robert Bierlein | Kuehlbehaelter |
US3889483A (en) * | 1973-04-30 | 1975-06-17 | Readi Temp | Heat transfer package with shaped frangible ampule |
US3950158A (en) * | 1974-05-31 | 1976-04-13 | American Medical Products Company | Urea cold pack having an inner bag provided with a perforated seal |
US4049408A (en) * | 1975-03-10 | 1977-09-20 | The Kendall Company | Disposable cold pack for blood specimen |
DE2715075A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-12 | Helfried Crede | Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen |
SE7706357L (sv) * | 1977-05-31 | 1978-12-01 | Brunberg Ernst Ake | Sett vid kylning av ett utrymme samt anordning for genomforande av settet |
US4250720A (en) * | 1979-03-12 | 1981-02-17 | Israel Siegel | Disposable non-cyclic sorption temperature-changers |
DE3006733C2 (de) * | 1980-02-22 | 1986-07-10 | Georg Prof.Dr. 8000 München Alefeld | Verfahren zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie |
GB2103509B (en) * | 1982-06-02 | 1985-01-23 | Exxon Research Engineering Co | Adsorbents or sorbents for heat pumps |
FR2530791A1 (fr) * | 1982-07-22 | 1984-01-27 | Jeumont Schneider | Dispositif refrigerateur a energie solaire |
JPS5935764A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-27 | 松下電器産業株式会社 | 冷蔵庫 |
-
1984
- 1984-07-10 DE DE3425419A patent/DE3425419C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-10 DE DE8420664U patent/DE8420664U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-06-25 US US06/748,573 patent/US4752310A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-05 EP EP85108308A patent/EP0167989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-05 AT AT85108308T patent/ATE61657T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-07-10 JP JP60152143A patent/JPS61153342A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0167989B1 (de) | 1991-03-13 |
DE3425419A1 (de) | 1986-01-23 |
EP0167989A2 (de) | 1986-01-15 |
EP0167989A3 (en) | 1989-08-30 |
ATE61657T1 (de) | 1991-03-15 |
JPS61153342A (ja) | 1986-07-12 |
DE8420664U1 (de) | 1990-03-22 |
US4752310A (en) | 1988-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425419C2 (de) | Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip | |
EP1054222B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter | |
US4736599A (en) | Self cooling and self heating disposable beverage cans | |
DE4138114A1 (de) | Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses | |
DE60108203T2 (de) | Selbstkühlende Getränkeverpackung | |
DE102005034297A1 (de) | Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie | |
EP1519125A2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen | |
EP1967799B1 (de) | Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle | |
EP1902261A1 (de) | Wärmetauscher und temperierbehälter mit wärmetauscher | |
EP2006616A2 (de) | Flexible Sorptions-Kühlelemente | |
EP0095797A1 (de) | Vorrichtung zum Kondensieren von Kochdämpfen | |
DE19819008A1 (de) | Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr | |
AT411171B (de) | Behälter zum erzeugen und aufbewahren von emulgierbaren lebensmitteln | |
DE3783843T2 (de) | Kuehlungsverfahren. | |
DE4106348A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von nahrungsmitteln | |
CH710686B1 (de) | Behälter zur Erwärmung von Lebensmitteln. | |
DE60038729T2 (de) | Aufbereitung von materialien zur kälteerzeugung | |
CH710772B1 (de) | Behälter zur Erwärmung von Lebensmitteln. | |
WO2016001195A1 (de) | Selbsterwärmende dose | |
DE2755627A1 (de) | Warmhaltewanne fuer speisen | |
EP2439467A2 (de) | Sorptions-Kühlelemente | |
DE623324C (de) | ||
DE2304511B1 (de) | Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen | |
DE202019003194U1 (de) | Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln | |
DE46651C (de) | Neuerungen an Kältemaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KAUBEK, FRITZ, DIPL.-ING., 8035 GAUTING, DE MAIER- |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZEO-TECH ZEOLITH-TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAUBEK, FRITZ, DIPL.-ING., 8035 GAUTING, DE MAIER-LAXHUBER, PETER, DR., 8000 MUENCHEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZEO-TECH ZEOLITH-TECHNOLOGIE GMBH, 8044 UNTERSCHLE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |