DE3422832C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3422832C2 DE3422832C2 DE3422832A DE3422832A DE3422832C2 DE 3422832 C2 DE3422832 C2 DE 3422832C2 DE 3422832 A DE3422832 A DE 3422832A DE 3422832 A DE3422832 A DE 3422832A DE 3422832 C2 DE3422832 C2 DE 3422832C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- cover
- filter according
- collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 8
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 claims 1
- 229920002125 Sokalan® Chemical class 0.000 claims 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000004584 polyacrylic acid Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- -1 Polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/33—Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2101/00—Types of filters having loose filtering material
- B01D2101/005—Types of filters having loose filtering material with a binder between the individual particles or fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter mit einem patronen
förmigen Filterelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Filter ist eine Vorrichtung zum Auffangen fester Teilchen
(Klärfiltration), die in einer breiartigen Flüssigkeit suspen
diert sind, und findet Verwendung in vielen Bereichen, wie bei
der Filtration von Wasser oder Trinkwasser, bei der Filtration
von Erzeugnissen der pharmazeutischen Industrie, bei der Filtra
tion von Kraftstoff und Schmierölen, bei der Filtration von
Galvanisierflüssigkeit und bei der Aufbereitung von Lösungsmit
teln. Die Leistungsfähigkeit dieses Filters hängt sehr stark von
der Qualität und der Zusammensetzung des verwendeten Filtermate
rials ab.
Poröse keramische Artikel können als Filtermaterialien verwendet
werden. So beschreibt die als gattungsbildene herangezogene US-PS 37 47 765 Filterelemente aus
starrem feuerfestem Material, das durch anorganische Bindemittel
gebunden ist, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium. Bedingt
durch diesen speziellen Einsatz dürfen nur bestimmte Materialien
für die porösen keramischen Filterelemente verwendet werden.
Diese Filterelemente weisen durch das feuerfeste Material eine
hohe Bruchanfälligkeit auf und auch die Porosität ist nicht
genügend gleichmäßig. Darüber hinaus ist das Filterelement bezüg
lich des Gehäuses nicht zentriert. Zur Reinigung des die Filtere
lemente umgebenden Gehäuses muß das ganze Filterelement demon
tiert werden.
Andere keramische Artikel, deren Sintervorgang auf Selbstsinte
rung beruht, sind ebenfalls ungeeignet, da die gewünschte Kon
trolle der Porendurchmesser schwierig ist. Werden die Filtermate
rialien aus natürlichen porösen Rohmaterialien, wie zum Beispiel
Filtergut hergestellt, so weisen die erhaltenen porösen Artikel
auch keine genügende Festigkeit auf.
In mehrlagigen Filtern, wie sie die US-PS 43 36 043 beschreibt,
können preiswerte Fasermaterialien verwendet werden. Diese Filter
sind jedoch meist nicht widerstandsfähig gegen Säuren und Laugen
und müssen außerdem nach kurzer Benutzungszeit wegen Verstopfung
ausgestauscht werden. Der Einsatz von Fluorharzen wie zum Beispiel
Polytetrafluorethylen macht diese Filter zwar widerstandsfähig,
jedoch steigt dadurch der Strömungswiderstand gegenüber durchlau
fendem Wasser.
In letzter Zeit sind als Filtermaterialien Sintermetalle benutzt
worden, wie sie zum Beispiel in der US-PS 34 41 143 beschrieben
sind. Solche Sintermetalle jedoch können nicht das Phänomen der
zwischenräumlichen Vernetzung dieser Festkörperteilchen auslösen,
die aus der zu behandelnden verdünnten breiartigen Flüssigkeit
abgetrennt werden sollen, da ihre Kristallteilchen eine Kugelform
aufweisen. Aufgrund ihrer kleinen Poren zeigen diese Filter einen
großen Strömungswiderstand gegenüber durchlaufendem Wasser und
leiden unter starker Verstopfung.
Aus der GB 13 34 490 ist ein Filter bekannt, das aus einer Viel
zahl von Bauteilen besteht, so daß nach einer Reinigung des
Filters der Zusammenbau der Einzelteile äußerst kompliziert
ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Filter mit
einem Filterelement das eine hohe Lebensdauer aufweist, sich
durch Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Chemikalien
auszeichnet, einen geringen Strömungswiderstand gegenüber
durchlaufendem Wasser aufweist, die Fähigkeit besitzt, die
festen Bestandteile, die aus einer vorgegebenen verdünnten
breiartigen Flüssigkeit abgetrennt werden sollen, vollständig
aufzufangen und wobei die Filterteile auf einfache Weise auszu
waschen und zu ersetzen sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Filter gemäß
dem Anspruch 1 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unter
ansprüche.
Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Filters wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnungen
näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines erfin
dungsgemäßen Filters,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines patronenförmigen
Filterelementteiles gemäß der Ausführungsform der Fig. 1.
Fig. 1 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines
erfindungsgemäßen Filters. Der erfindungsgemäße Filter
enthält ein patronenförmiges Filterelement, das eine Mehr
zahl von zylindrischen Filterteilen 2 enthält, die wasser
dicht an einem ihrer Enden mit einer Endplatte 6 abgeschlos
sen sind und die an ihren anderen Enden wasserdicht von
einem Bündelring 5 in der richtigen Position gehalten
werden, während die von den Filterteilen 2 gebildeten
Filtratdurchflußrohre sich an diesen letzteren Endabschnit
ten vereinigen, um einen Filtratablauf 12 zu bilden,
ein Gehäuse 1, das das obengenannte Filterelement um
schließt, und einen Deckel 11 versehen mit einem Filtratab
laufkanal 13, der mit dem Filtratablaufkanal 12 des
zuvorgenannten Filterelementes in Verbindung steht, und ist
versehen mit einem Zulaufanschluß 14 zum Zuführen von
Flüssigkeit, der mit dem Hohlraum zwischen dem Gehäuse 1 und
dem zuvor erwähnten Filterelement in Verbindung steht, und
mit Mitteln zum Abdichten des oberen Endabschnitts dieses
Gehäuses 1.
Die zylindrischen Filterteile 2 sind poröse keramische
Röhrchen, die einen definierten Porendurchmesser, eine
bestimmte Wandstärke und Öffnungen an beiden Enden aufweisen
und die hergestellt werden durch Vermischen eines Aggregat
von gleichförmigen fein zerteilten, polyedrischen Teilchen
aus wenigstens einer Sorte künstlichen Rohmaterials mit
einem anorganischen Bindemittel und einem organischen
Plastifikationsmittel, Spritzgießen der resultierenden Mischung in
Röhrchen und Brennen der gegossenen Röhrchen. Obwohl in der
vorliegenden Ausführungsform die Filterteile als zylinder
förmig beschrieben sind, können sie auch jede andere
gewünschte säulenförmige Gestalt aufweisen, sofern sie ein
Filtratdurchflußrohr bilden.
Beispiele für das obengenannte Aggregat des synthetischen
Rohmaterials sind Tonerde, Mullit, Siliziumcarbid und
Kieselsäure. Solch ein synthetisches Rohmaterial wird
ausnahmslos mechanisch pulverisiert und dann durch Dekantie
ren klassiert, um eine selektive Ansammlung von ausschließ
lich fein zerteilten Teilchen mit gleichmäßigem Durchmesser
zu gewährleisten. Der Grund für diesen gleichförmigen
Durchmesser besteht darin, daß die Poren, die in den
gebrannten geformten Röhrchen gebildet werden, Durchmesser
mit einer engen Verteilung aufweisen sollen. Die Teilchen
sollen eine polyedrische Gestalt aufweisen,
weil nach dem Brennen die Teilchen mit dieser Gestalt die
gewünschten verengten Hohlräume hierin hervorrufen und daher
die Vernetzung der festen Teilchen auslösen, die aus einer
vorgegebenen verdünnten breiartigen Flüssigkeit abgetrennt
werden sollen.
Beispiele des hierin verwendbaren anorga
nischen Bindemittels sind Ton, Natronkalk und Glasscherben.
Das anorganische Bindemittel kann geeigneterweise hierin ein
Karbonat und/oder ein Borat zum Beschleunigen des Brennvor
gangs enthalten. Der Teilchendurchmesser soll so klein wie
möglich sein.
Beispiele des hierin verwendbaren orga
nischen Plastifikationsmittels sind Gummiarabicum, Stärke, Wachs und
Carboxymethylcellulose, solche Vinylharze wie Poly
vinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol und
Polyvinylacetal, solche Acrylsäureharze wie Acrylesterpoly
mere, und andere ähnliche thermoplastische Harze. Gegenüber
anderen organischen Weichmachern erweisen sich thermopla
stische synthetische Harze, insbesondere Polyvinylalkohole
die sogar in geringen Mengen eine große Plastizität
bewirken, als wünschenswert. Das organische Plastifikationsmittel
dient zusätzlich zur Erzeugung von Plastizität in dem Gemenge
von fein zerteilten polyedrischen Teilchen zur Verbesserung
der Porosität der gebrannten gegossenen Röhrchen.
Das Gießen der Mischung in die Form von Röhrchen soll
mittels der Spritzgießtechnik durchgeführt werden. Die Wahl
dieser besonderen Technik gründet sich darauf, daß diese
Technik in die Lage versetzt, Röhrchen mit einem bestimmten
Querschnitt in jeder beliebigen Länge zu erhalten. Die
gegossenen Röhrchen werden bei einer Temperatur im Bereich
von normaler Raumtemperatur bis ungefähr 80°C getrocknet
und dann gebrannt.
Die Brenntemperatur liegt im Bereich von ungefähr 900 bis
ungefähr 1300°C abhängig von der Art und dem Teilchendurch
messer des Aggregats etc. Da die zu brennende Mischung in
der vorliegenden Ausführungsform ein anorganisches Bindemit
tel enthält, kann der Sintervorgang im Vergleich zur
Selbstsinterung einfach kontrolliert werden. Daher erzeugt
der Brennvorgang eine poröse Keramik, die eine gleichmäßige
Porosität aufweist.
In den porösen Keramikröhrchen mit einem definierten
Porendurchmesser, die wie oben beschrieben durch Brennen
erhalten werden, bleibt im Gegensatz zum Aggregat keine organische Substanz
übrig, die ungünstige Effekte bewirken könnte,
da als Plastifikationsmittel eine organische Substanz, die einen
niedrigen Gehalt an Asche aufweist, anstatt eines orga
nischen Tones verwendet wird und da als Bindemittel nur
eine anorganische Substanz verwendet wird, und dies in einer
minimalen Menge.
Die Endplatte 6 dient zum Verschließen der Öffnungen der
Filterteile 2 an einem ihrer Endabschnitte und gleichzeitig
dazu, die Filterteile 2 gebündelt zusammenzuhalten. Sie
erfüllt ihre Funktion weitgehend dadurch, daß sie die
Filterteile 2 an einem ihrer Endabschnitte abschließt. Sie
ist somit nicht auf die Gestalt einer Platte beschränkt.
Diese Endplatte 6 ist in ihrem Zentrum mit einer Vertiefung
15 versehen. Der Bündelring 5 ist in einer seiner Endflächen
mit Öffnungen versehen, in die die Filterteile 2 eingepaßt
sind. Durch das Einpassen der oberen Endabschnitte der
Filterteile 2 in diese Öffnungen und das Verbinden der
Ausläufe wird ein Filtratablauf gebildet, der mit dem
Inneren dieser Filterteile 2 in Verbindung steht. Werden
mehr als 2 Filterteile 2 benutzt, dient der Bündelring 5
gleichzeitig als Abstandshalter, um die Filterteile 2
getrennt voneinander festzuhalten. Weiterhin ist der Bündel
ring 5 dort, wo der Deckel 11 anliegt, mit einer Dichtung
aus Naturkautschuk oder synthetischem Gummi wie SBR, NBR
oder Urethangummi versehen, um eine dichte Verbindung mit
dem Deckel zu gewährleisten.
Die Verbindung der Filterteile 2 mit der Endplatte 6 oder
mit dem Bündelring 5 wird durch einen Kleber bewirkt, der
sich durch Widerstandsfähigkeit gegen Hitze, Chemikalien und
Druck auszeichnet und eine vorteilhafte Abdichtung liefert.
Wo zwei oder mehr Filterteile 2 enthalten sind, ist das
patronenförmige Filterelement wahlweise z. B. mit einem
Haltering 10 versehen, um die Filterteile getrennt voneinan
der zu halten.
Das Gehäuse 1 ist über einen O-Ring 3 mit dem Deckel
verbunden. Wenn dieses Gehäuse 1 aus einem transparenten
Material besteht, erlaubt es eine schnelle Beobachtung des
Filtervorgangs, der in seinem Inneren abläuft und gewähr
leistet das rechtzeitige Erkennen nachteiliger Erscheinungen
wie die Ablagerung von Filterkuchen. Dieses Gehäuse 1 ist,
wie in Fig. 1 dargestellt, an einem Ende abgeschlossen.
Dieses geschlossene Ende weist in Zentrum auf der Innenseite
einen Kragen 16 auf. Dieser Kragen 16 liegt auf der
Vertiefung 15 der Endplatte 6 auf. Die Verbindung zwischen
dem Kragen 16 und der Vertiefung 15 ist gespannt, um das
Filterelement unverrückbar in seiner Position zu halten,
wenn der Deckel 11 schraubenförmig an dem Gehäuse 1
befestigt wird. Weiterhin ist es wünschenswert, das Gehäuse
1 in der Nähe seines unteren Endes insbesondere im Kragen
mit einem Hahn 7 zu versehen, um Kondensat ablaufen zu
lassen.
Der erfindungsgemäße Filter findet in vielen Bereichen
Verwendung, beispielsweise bei der Filtration von Wasser
oder Trinkwasser, der Filtration von Chemikalien in der
pharmazeutischen Industrie, der Filtration von Kraftstoff
oder Schmieröl, der Filtration von Galvanisierflüssigkeit,
der Aufbereitung von Lösungsmitteln und der Filtration von
Gasen oder Luft. Er erweist sich als besonders vorteilhaft
bei der Festkörperabscheidung. Da der Durchmesser der Poren,
die in den Filterteilen des erfindungsgemäßen Filters
gebildet worden sind, über den Durchmesser der polyedrischen Teilchen, die
dieses Aggregat als Rohmaterial bilden eingestellt werden
kann, kann der erfindungsgemäße Filter durch den Einbau
solcher Filterteile, die durch die Verwendung eines Aggre
gats von fein zerteilten Teilchen erhalten werden, bei
spielsweise vorteilhaft zum Entfernen von Mikroorganismen
verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebene
Ausführungsform beschränkt. Sie läßt verschiedene Anwendun
gen zu, wie unten durch Erläuterungen aufgezeigt wird.
Erstens dient das Gehäuse des erfindungsgemäßen Filters als
ein Reservoir für die Zuführung der zu behandelnden
Flüssigkeit. Der Hohlraum dieses Gehäuses kann gefüllt
werden mit einem Adsorbens wie aktiviertem Kohlenstoff oder
ionenaustauschendem Kunstharz oder mit einem porösen Materi
al wie poröses Glas oder poröse Keramik, um die Filtrations
wirkung zu verbessern.
Dann kann der erfindungsgemäße Filter eine Vielzahl von
patronenförmigen Filterelementen in einem Verbund enthalten.
In diesem Fall muß natürlich die Endplatte eines jeden
patronenförmigen Filterelementes mit einer Öffnung für die
Verbindung mit dem Filtratablaufkanal des vorhergehenden
patronenförmigen Filterelementes versehen sein.
Die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Filters kann
durch eine zusätzliche Funktion verbessert werden, indem das
patronenförmige Filterelement mit verschiedenen Beschich
tungen versehen wird.
Wenn der Filter beispielsweise für die Abscheidung von
Mikroorganismen durch Filtration verwendet wird, kann er
dadurch eine fungicide Wirkung erhalten, daß fungicid aktive
Metallionen wie Kupferionen oder Silberionen auf den
zylindrischen Filterteilen und dem Haltering adsorbiert
werden. Die Adsorption von Kupfer- oder Silberionen kann
wirkungsvoll mit jedem anderen bekannten Verfahren durchge
führt werden wie beispielsweise mit dem Verfahren, das die
direkte Adsorption eines Sulfates oder Nitrates von Kupfer
oder Silber in unveränderter
Form bewirkt, mit dem Verfahren, das zuerst die Adsorption
einer Zinnverbindung und dann die Adsorption von Kupfer oder
Silberionen durch eine Substitutionsreaktion bewirkt, die
durch Eintauchen in ein Sulfat oder Nitrat von Kupfer oder
Silber ausgeführt wird, und dem Verfahren, das auf eine
Silberspiegelreaktion zurückgeht.
Wenn der erfindungsgemäße Filter für die Filtration von Gas
oder Luft verwendet wird, kann er zusätzlich dem Gas
Feuchtigkeit dadurch entziehen, daß die zylindrischen
Filterteile mit einer wasserabstoßenden Substanz wie Sili
conharz beschichtet werden. Die Beschichtung mit Silicon
harz beispielsweise wird mit irgendeinem bekannten Verfah
ren, das Silanmonomere, Siliconöl oder Siliconlack verwen
det, durchgeführt. Speziell wird die Beschichtung durch das
Auftragen des vorgegebenen Beschichtungsmaterials auf die
Oberfläche der zylindrischen Filterteile mit Hilfe eines
Sprays oder einer Bürste durchgeführt, danach folgt wahlwei
se eine Wärmebehandlung.
Bei Gärprozessen kann der erfindungsgemäße Filter zum
Vergären des Filtrates durch Einbetten einer gegebenen
Gärhefe in die zylindrischen Filterteile verwendet werden.
Natürlich darf keine der verschiedenen Arten der Beschich
tung die Poren in den Filterteilen verstopfen und den Filter
in seiner Funktion beeinflussen.
Der oben beschriebene erfindungsgemäße Filter besitzt die
folgenden herausragenden Eigenschaften.
Erstens besitzt der erfindungsgemäße Filter zahlreiche
Eigenschaften, die von seinen Filterteilen abhängen. Da die
Filterteile dadurch erhalten werden, daß ein
Aggregat von gleichförmigen polyedrischen Teilchen durch ein
anorganisches Bindemittel versintert wird, besitzen sie
gleichförmige ideal ausgebildete Poren und bewirken dadurch
die Ansammlung von festen Teilchen, die aus der vorgegebenen
verdünnten breiartigen Flüssigkeit abgetrennt werden sollen.
Da die Filterteile durch die Verwendung eines künstlichen
Rohmaterials als dieses Aggregat und durch das Versintern
dieses Aggregat durch ein organisches Bindemittel herge
stellt werden, und daß weiterhin dieses Aggregat eine große
Festigkeit und hohe Sinterneigung aufweist, zeichnet sich
der hergestellte Filter durch physikalische Festigkeit aus.
Die hohe physikalische Festigkeit erlaubt eine Verringerung
der Wanddicke der Filterteile und verspricht somit eine
Verringerung des Strömungswiderstandes, den die Filterteile
bei durchströmendem Wasser zeigen, und der Dimensionen der
Filterteile. Weiterhin zeichnen sich die Filterteile durch
Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Chemikalien aus, da
als Aggregat ein künstliches Rohmaterial verwendet wird, das
eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Chemikalien
aufweist, und da das organische Bindemittel, das eine
mangelhafte Widerstandsfähigkeit gegen Laugen aufweist, bloß
in einer nicht reduzierbaren minimalen Menge verwendet wird.
Darüber hinaus trägt die Tatsache, daß die Filterteile durch
die Verwendung eines organischen Plastifikationsmittel eine verbes
serte Porosität aufweisen, infolge der verminderten Wanddicke
stark zu dem verringerten Strömungswiderstand gegenüber
durchlaufendem Wasser bei.
Zweitens zeigt der erfindungsgemäße Filter eine hohe
Filtrationskapazität, da er das patronenförmige Filterele
ment enthält, das ein oder mehrere zylindrische Filterteile
mit solchen herausragenden Eigenschaften aufweist, die
wasserdicht an ihren oberen Endabschnitten abgeschlossen
sind und die an ihren unteren Endabschnitten von dem
Bündelring wasserdicht in ihrer Position gehalten werden,
während ein Filtratablauf so ausgebildet ist, daß er
mit dem Inneren der zylindrischen Filterteile in Verbindung
steht. Darüber hinaus ist das Filterelement so aufgebaut,
daß es vollständig ausgetauscht oder ausgewaschen werden
kann. Dadurch ist der erfindungsgemäße Filter frei von
lästigen Arbeiten, die sonst beim Austausch oder beim
Auswaschen auftreten.
Drittens umgeht der erfindungsgemäße Filter die Notwendig
keit, besonders mit Speichervorrichtungen versehen zu sein,
da das Gehäuse als Reservoir für die Zuführung der zu
behandelnden Flüssigkeit verwendet wird.
Viertens kann der erfindungsgemäße Filter geringe Zugspan
nungen, denen die Filterteile ausgesetzt sind, kompensieren,
da die erforderliche Filtration einer gegebenen Flüssigkeit
dadurch abläuft, daß diese Flüssigkeit von außen nach innen
die zylindrischen Filterteile passiert.
Claims (8)
1. Filter mit einem patronenförmigen Filterelement, das minde
stens ein poröses zylindrisches keramisches Filterteil (2)
enthält, das einen definierten Porendurchmesser, eine be
stimmte Wanddicke und eine Öffnung an beiden Enden aufweist
und an seinem einen Endabschnitt mit einer Endplatte (6)
dicht abgeschlossen ist und an seinem anderen Endabschnitt
von einem Bündelring (5) in seiner richtigen Position wasser
dicht gehalten wird und in einen auf der einen Seite des
Bündelringes befindlichen, mit einem Ablaufanschluß verbun
denen Filtratablauf (12) mündet,
einem Gehäuse (1), das das Filterelement umschließt, einem zu dem Außenraum der keramischen Filterteile (2) führenden Zulaufanschluß (14) und einem mit dem Gehäuse verbindbaren Deckel (11), der einen Teil des Filtratablaufs (12) bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) als Halterung für den Bündelring (5) ausgebildet ist und der Zulaufanschluß (14) sowie der Ablaufanschluß (13) an dem Deckel (11) vorge sehen sind, und daß das zumidest eine poröse zylindrische keramische Filterteil (2) erhältlich ist durch Vermischen von fein zerteilten polyedrischen Teilchen einer gewählten Grö ßenfraktion mit einem anorganischen Bindemittel und einem organischen Polastifikationsmittel, Gießen des resultierenden Gemisches zu Röhrchen und Brennen der gegossenen Röhrchen.
einem Gehäuse (1), das das Filterelement umschließt, einem zu dem Außenraum der keramischen Filterteile (2) führenden Zulaufanschluß (14) und einem mit dem Gehäuse verbindbaren Deckel (11), der einen Teil des Filtratablaufs (12) bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) als Halterung für den Bündelring (5) ausgebildet ist und der Zulaufanschluß (14) sowie der Ablaufanschluß (13) an dem Deckel (11) vorge sehen sind, und daß das zumidest eine poröse zylindrische keramische Filterteil (2) erhältlich ist durch Vermischen von fein zerteilten polyedrischen Teilchen einer gewählten Grö ßenfraktion mit einem anorganischen Bindemittel und einem organischen Polastifikationsmittel, Gießen des resultierenden Gemisches zu Röhrchen und Brennen der gegossenen Röhrchen.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fein
zerteilten polyedrischen Teilchen aus der Gruppe Tonerde,
Mullit, Siliziumcarbid, Kieselsäure ausgewählt sind, das
Bindemittel aus der Gruppe Ton, Natronkalk, Glasscherben
ausgewählt ist und das organische Plastifikationsmittel aus
der Gruppe Gummi arabicum, Stärke, Wachs, Carboxymethylcellu
lose, Polyvinylverbindungen, Polyacrylsäureverbindungen,
thermoplastische Polymere ausgewählt ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterelement eine Vielzahl der porösen keramischen
Filterteile (2) enthält.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Haltering (10) die porösen keramischen Filterteile (2) auf
Abstand hält.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) zylindrisch ist, an einem Ende geschlos
sen und am anderen Ende offen und mit dem Deckel (11) ver
schließbar ist.
6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (1) mit dem Deckel (11) durch Aufschrauben verbindbar
ist und an der Innenseite des geschlossenen Endes einen
Kragen (16) aufweist, und daß die Endplatte (6) in ihrem
Zentrum eine Vertiefung (15) aufweist, in die der Kragen (16)
beim Zusammenschrauben von Gehäuse (1) und Deckel (11) ein
greift, so daß das Filterelement gegen den Kragen (16) des
Gehäuses (1) und den Deckel (11) gepreßt wird.
7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kragen
(16) eine Ablaßvorrichtung angebracht ist.
8. Verwendung eines Filters nach einem der Ansprüche 1-7 für die
Trennung einer fest-flüssigen Suspension.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1983159338U JPS6067115U (ja) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | 濾過器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3422832A1 DE3422832A1 (de) | 1985-04-25 |
DE3422832C2 true DE3422832C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=15691646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843422832 Granted DE3422832A1 (de) | 1983-10-17 | 1984-06-20 | Filter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4587016A (de) |
JP (1) | JPS6067115U (de) |
DE (1) | DE3422832A1 (de) |
GB (1) | GB2148140B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566282B1 (fr) * | 1984-06-20 | 1989-07-28 | Ceraver | Dispositif d'assemblage d'element filtrant tubulaire dans une enveloppe |
JPS6352928A (ja) * | 1986-08-20 | 1988-03-07 | Toshiba Ceramics Co Ltd | 放電加工装置 |
US4948736A (en) * | 1987-03-20 | 1990-08-14 | Toshiba Ceramics Co., Ltd. | Continuous microorganism cultivating apparatus |
JPH01305168A (ja) * | 1988-06-03 | 1989-12-08 | Fuji Filter Kogyo Kk | スラリー用プランジャーポンプ |
US5122276A (en) * | 1990-10-26 | 1992-06-16 | Loikits Daniel J | Tri-modal filter canister and method of using same |
US5628901A (en) * | 1993-04-30 | 1997-05-13 | Castrol Industrial North America Inc. | Vessel for treating liquids |
US5434381A (en) * | 1993-09-13 | 1995-07-18 | T-Star Industrial Electronics, Inc. | Apparatus for filtering machining liquid of an electrical discharge machine |
US5741422A (en) * | 1995-09-05 | 1998-04-21 | Metaullics Systems Co., L.P. | Molten metal filter cartridge |
JPH09157060A (ja) * | 1995-12-06 | 1997-06-17 | Sumitomo Chem Co Ltd | 無機焼結多孔体およびフィルタ |
US5948257A (en) * | 1996-05-03 | 1999-09-07 | Hexcel Corporation | Candle filter and method for making |
DE19621541C1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-04-10 | Draegerwerk Ag | Beatmungsanfeuchter |
TW545079B (en) * | 2000-10-26 | 2003-08-01 | Semiconductor Energy Lab | Light emitting device |
US6607668B2 (en) | 2001-08-17 | 2003-08-19 | Technology Ventures, Inc. | Water purifier |
CN109647043A (zh) * | 2018-10-25 | 2019-04-19 | 芜湖中义玻璃有限公司 | 一种玻璃粉末脱水装置 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB409023A (en) * | 1931-09-03 | 1934-04-26 | Meyer Wilderman | Filtercandles for the artificial silk industry |
GB572996A (en) * | 1943-02-24 | 1945-11-01 | Tecalemit Ltd | Improvements relating to the filtration of liquids |
GB604787A (en) * | 1945-12-03 | 1948-07-09 | Cecil Gordon Vokes | Improvements in or relating to porous filters |
GB619973A (en) * | 1946-07-09 | 1949-03-17 | Paterson Engineering Company L | Improvements in apparatus for filtration of liquids |
US2726770A (en) * | 1953-11-03 | 1955-12-13 | Frederick E Sette | Filters |
GB786570A (en) * | 1955-01-26 | 1957-11-20 | Paterson Engineering Company L | Improved filter for liquids |
US2801751A (en) * | 1955-03-02 | 1957-08-06 | Marvel Eng Co | High pressure valved filters |
US3291310A (en) * | 1964-04-24 | 1966-12-13 | Bowser Inc | Filter and porous support core |
US3441143A (en) * | 1967-02-10 | 1969-04-29 | Marvel Eng Co | Plural element filter assembly |
FR1533248A (fr) * | 1967-04-07 | 1968-07-19 | Commissariat Energie Atomique | Frittage accéléré des céramiques d'alumine poreuses |
DE2118405A1 (de) * | 1971-04-16 | 1972-10-26 | Glasurit Werke M Winkelmann GmbH, 2000 Hamburg | Filteranlage fur flussige Medien |
US3747765A (en) * | 1971-06-09 | 1973-07-24 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Rigid filter assembly |
US3862030A (en) * | 1972-12-13 | 1975-01-21 | Amerace Esna Corp | Microporous sub-micron filter media |
DE2536271C3 (de) * | 1975-08-14 | 1984-08-23 | Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald | Filterpatrone |
US4196027A (en) * | 1976-03-26 | 1980-04-01 | Process Scientific Innovations Ltd. | Method of making filter elements for gas or liquid |
JPS5556077A (en) * | 1978-10-21 | 1980-04-24 | Bridgestone Tire Co Ltd | Ceramic porous body |
JPS55119413A (en) * | 1979-03-07 | 1980-09-13 | Ngk Insulators Ltd | Ceramic filter for high temperature |
JPS609844B2 (ja) * | 1979-03-07 | 1985-03-13 | 日本碍子株式会社 | 高温用セラミツクフイルタ− |
JPS55137021A (en) * | 1979-04-14 | 1980-10-25 | Ngk Insulators Ltd | High temperature-use ceramic filter |
US4251377A (en) * | 1979-08-28 | 1981-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Separation device of cordierite ceramic and α-alumina |
JPS5676017U (de) * | 1979-11-13 | 1981-06-20 | ||
JPS5830305A (ja) * | 1981-08-19 | 1983-02-22 | Tdk Corp | 多孔質チユ−ブ集束体 |
US4381998A (en) * | 1981-08-27 | 1983-05-03 | U.S. Environmental Products, Inc. | Rigid filter plate and process for manufacture of the same |
-
1983
- 1983-10-17 JP JP1983159338U patent/JPS6067115U/ja active Granted
-
1984
- 1984-06-14 US US06/620,422 patent/US4587016A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-20 DE DE19843422832 patent/DE3422832A1/de active Granted
- 1984-06-27 GB GB08416321A patent/GB2148140B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0118183Y2 (de) | 1989-05-26 |
DE3422832A1 (de) | 1985-04-25 |
GB2148140B (en) | 1987-09-30 |
US4587016A (en) | 1986-05-06 |
JPS6067115U (ja) | 1985-05-13 |
GB8416321D0 (en) | 1984-08-01 |
GB2148140A (en) | 1985-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3422832C2 (de) | ||
DE2355895C3 (de) | Wasserreiniger | |
EP2015862B1 (de) | Tauchfiltersystem für die abwasseraufbereitung und die trinkwassergewinnung | |
DE60300193T2 (de) | Muldenplatten-dichtungsmatte für unidirektionale strömungssteuerung | |
DE69837991T2 (de) | Filterkartusche für wasserbehandlungsvorrichtungen mit schwerkraftspeisung | |
DE2924169C2 (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE2015981A1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines unter Druck stehenden Mediums | |
DE102008034903A1 (de) | Filtereinrichtung | |
EP0066921A2 (de) | Filterelement | |
DE3783398T2 (de) | Filteranlage. | |
DE3234560C2 (de) | Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke | |
DE102009009579B4 (de) | Verfahren zum Beschichten der Kanäle eines Wabenkörpers, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des beschichteten Wabenkörpers | |
EP1599271A1 (de) | Filtrationsvorrichtung | |
EP0060346A2 (de) | Druckfiltrationsgerät | |
DE2439311C3 (de) | ||
DE19518575C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Rückspülen von Kerzen- oder Anschwemmfiltern | |
DE202015007657U1 (de) | Als Auslaufmundstück ausgebildeter Wasserfilter | |
DE2452386A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dispersionen | |
DE3242004C2 (de) | Wasserabscheider | |
DE3807748A1 (de) | Mehrschichtige poroese gefuegekonstruktion, insbesondere zur trennung von fluessigen und festen phasen | |
DE2657030C3 (de) | Druckfiltrationszelle | |
WO2001017660A2 (de) | Systemfilter für teichwasser o. dgl. | |
EP0623380A1 (de) | Membran zur Trennung von Polydispersionen und/oder Emulsionen sowie Verfahren zur Herstellung der Membran | |
DE3021714C2 (de) | Vorrichtung zur endothermen Wasserzerlegung | |
DE102021108908B3 (de) | Verbessertes Filtersystem, Vorfilter hierzu und Verfahren zum Verbessern der Standzeit eines Filtersystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 29/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. SEIDS, H., DIPL.-PHYS. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |