DE3422742C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3422742C2 DE3422742C2 DE3422742A DE3422742A DE3422742C2 DE 3422742 C2 DE3422742 C2 DE 3422742C2 DE 3422742 A DE3422742 A DE 3422742A DE 3422742 A DE3422742 A DE 3422742A DE 3422742 C2 DE3422742 C2 DE 3422742C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulating valve
- compressed air
- catalyst
- controlled
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/12—Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
- B22C9/123—Gas-hardening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Vorrichtung
zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von durch einen
Katalysator aushärtbaren Bindemitteln hergestellten
Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern
aus Metall Verwendung finden.
In der DE-OS 28 33 305.3 ist eine elektro-pneumatische
Steuerung beschrieben, mit der es möglich ist, eine vorge
gebene Regelkurve für die Einspeisung der Druckluft in einer
Einrichtung zu erzeugen, bei der eine Leitung für den
flüssigen Katalysator zu einer Mischkammer führt und eine
Heizvorrichtung sowie gesteuerte Ventile vorgesehen sind,
die den Eintritt der Druckluft und den Eintritt des
Katalysators zur Mischkammer im Takt der Arbeitsabläufe
steuern, wobei die Heizvorrichtung der Mischkammer vorge
schaltet und zwischen Mischkammer und Kern oder Form
ein weiteres Absperrventil vorgesehen ist.
Der Arbeitsablauf unterteilt sich in eine Taktzeit und in
eine Pausenzeit. Bei Beginn des Arbeitsablaufes weist die
eingespeiste Druckluft einen bestimmten Druckwert, beispiels
weise 2 bar auf, der über eine Ventilanordnung gesteuert
wird um im Laufe der Taktzeit bis beispielsweise 6 bar an
steigen kann. Bei Beginn des Arbeitsablaufes befindet sich
unter dem Anfangsdruck der Druckluft vergaster Katalysator
in dem Mischbereich, der sich aus der Heizvorrichtung
und einer Mischkammer zusammensetzt. Dieser Katalysator
wird durch die Zuführung der Druckluft ausgetrieben und
erreicht schließlich einen Mengenanteil von Null. Vom
Anfangszeitpunkt bis zu dem Zeitpunkt, wo der Katalysator
einen Mengenanteil von Null erreicht, dauert die soge
nannte Härtezeit, die mit dem Erreichen des Mengenanteils
von Null aufhört. Dann schließt sich der Spülvorgang an.
Die Spülung erfolgt mit reiner Druckluft. Am Ende der
Taktzeit wird das System gegenüber der Druckluftquelle
abgeschlossen, so daß sich nunmehr der Druck der Druck
luft vollständig entspannen kann und schließlich einen
normalen, dem Außendruck entsprechenden Wert erreicht.
Damit ist die Taktzeit beendet und es beginnt eine beliebig
lange Pausenzeit.
Außerdem hat bei Beginn des Arbeitsablaufes die Ansaug
pumpe für den flüssigen Katalysator zum Arbeiten begonnen
und arbeitet, bis ein Punkt erreicht ist, der von der Menge
des anzusaugenden Katalysators abhängig ist.
Die bekannte Einrichtung arbeitet auf elektro-pneumatischem
Wege, was zur Folge hat, daß eine Reihe mechanischer
Bauelemente und insbesondere Membranen vorgesehen sind.
Besonders die Membranen verschleißen jedoch und können
damit defekt werden. Auch sind zwangsläufig viele Ver
schraubungen und Dichtungen vorgesehen, die undicht werden
können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerung zu schaffen,
die mit wesentlich weniger Bauteilen auskommt und ins
besondere die erforderliche Schützensteuerung wesentlich
zu vereinfachen gestattet. Außerdem soll es möglich
sein, die gesamte Verdrahtung in einem Steuergehäuse
vorzunehmen, so daß damit die Möglichkeit der Fernbe
dienung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst,
daß in der Steuerleitung für die Luftregelung ein
Proportional-Druckregelventil angeordnet ist, das von
einer Speicher programmierbaren elektronischen Steuerung
betätigt ist, an der auch die Betätigungsanschlüsse für
die anderen Steuerventile der Einrichtung angeschlossen
sind.
Die Erfindung ermöglicht also den Einsatz einer Speicher
programmierbaren elektronischen Steuerung, die auch dazu
einsetzbar ist, noch andere Ventile der Anlage mitzusteuern.
Außerdem erhält man durch die erfindungsgemäße Einrichtung
die Möglichkeit, mehrere Dosiertakte während des Arbeits
ablaufes, d. h. der Zeit, während der die Preßluft läuft,
zu erhalten. Damit ergibt sich eine exakte Anpassung der
Dosierung an die Größe des Werkstückes. Die Dosiermenge
kann nämlich nunmehr beliebig oft vervielfacht werden,
was durch einfachen Einbau eines weiteren Ventiles möglich
ist, das von der elektronischen Steuerung mit gesteuert
werden kann.
Selbstverständlich sind Proportional-Druckregelventile
bekannt. Es war aber noch nicht erkannt worden, daß
mit dem Einsatz eines solchen Proportional-Mengenventils
nicht nur die gestellte Aufgabe gelöst werden kann, sondern
sich damit auch noch weitere erhebliche Vorteile erzielen
lassen.
In der einzigen Figur ist bei 1 der Anschluß an eine
Druckluftquelle bezeichnet, die beispielsweise unter einem
Druck von 6 bar besteht. Bei 2 ist ein Wasser-, Öl- und
Schmutzabscheider erkennbar, der dafür sorgt, daß die
Anlage nur mit sauberer Druckluft beaufschlagt wird.
Die eintretende Druckluft gelangt zum Regelventil 3,
das über das Proportional-Druckventil 4 gesteuert wird.
Vom Regelventil 3, dessen Steuerung bei 3 a schematisch
angedeutet ist, gelangt die Druckluft über ein Meßgerät 5
und ein Sicherheitsrückschlagventil 6 zur Heizkammer 7,
die von einer die Druckluft führenden Wendel durchsetzt
ist und vorzugsweise aus Aluminium besteht, in die die
Heizwendeln eingegossen sind. Die Heizwendelanschlüsse
sind bei 8 angedeutet. 9 bedeutet ein Temperaturmeß
gerät, beispielsweise in Form eines Widerstandsthermometers.
Die Leitung 10 führt unmittelbar in Richtung des Pfeiles
zur Kernbuchse.
Der Katalysator wird aus einem Vorratsbehälter 11 über
ein Rückschlagventil 12 mit Hilfe einer Dosierpumpe 13
entnommen. Mit 14 ist ein Druckmeßgerät zur Anzeige des
Druckes des Katalysators bezeichnet.
Der Katalysator gelangt aus der Dosierpumpe über eine
Ventilanordnung 15 und eine Dosiervorrichtung 16 sowie
über die Leitung 17 in die Heizkammer 7 und wird aus ihr
über die Leitung 10 zur Kernbuchse im entsprechenden
Arbeitstakt befördert.
Die Anordnung aus dem Drosselventil 18 und dem Betätigungs
ventil 19 dient der entsprechenden Taktgabe und der Ein
stellung der Ansauggeschwindigkeit.
Bei 20 ist ein weiteres Ventil vorgesehen, mit dessen
Hilfe die Dosiermenge beliebig vervielfacht werden
kann.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe
von durch einen Katalysator aushärtbaren Bindemitteln
hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen
von Formkörpern aus Metall Verwendung finden, wobei
eine vorbestimmte Menge eines flüssigen Katalysators
mit Hilfe von Druckluft unter Vermischung des Katalysators
mit dieser Druckluft in den Kern bzw. in die Form einge
führt und dann der Kern bzw. die Form mit katalysator
freier Druckluft durchgespült wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Steuerleitung für die Luftregelung ein
Proportional-Druckregelventil (4) angeordnet ist,
das von einer Speicher programmierbaren elektrischen
Steuerung betätigbar ist, an der auch die Betätigungs
anschlüsse für die anderen Steuerventile (3, 15, 19, 20)
der Vorrichtung angeschlossen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet durch ein weiteres Steuerventil
(20) zur Vervielfältigung der Dosiermenge des Katalysators.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843422742 DE3422742A1 (de) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | Steuerung fuer eine vorrichtung zum aushaerten von sandkernen und/oder -formen |
DE8585107249T DE3580065D1 (de) | 1984-06-19 | 1985-06-12 | Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen. |
AT85107249T ATE57320T1 (de) | 1984-06-19 | 1985-06-12 | Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen. |
EP85107249A EP0168635B1 (de) | 1984-06-19 | 1985-06-12 | Einrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen |
US06/743,829 US4644994A (en) | 1984-06-19 | 1985-06-12 | Apparatus for hardening cores and/or molds made of sand with the addition of hardenable binding agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843422742 DE3422742A1 (de) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | Steuerung fuer eine vorrichtung zum aushaerten von sandkernen und/oder -formen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3422742A1 DE3422742A1 (de) | 1985-12-19 |
DE3422742C2 true DE3422742C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=6238725
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843422742 Granted DE3422742A1 (de) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | Steuerung fuer eine vorrichtung zum aushaerten von sandkernen und/oder -formen |
DE8585107249T Expired - Lifetime DE3580065D1 (de) | 1984-06-19 | 1985-06-12 | Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585107249T Expired - Lifetime DE3580065D1 (de) | 1984-06-19 | 1985-06-12 | Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4644994A (de) |
EP (1) | EP0168635B1 (de) |
AT (1) | ATE57320T1 (de) |
DE (2) | DE3422742A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5135043A (en) * | 1990-06-25 | 1992-08-04 | Omco Usa, Inc. | Apparatus and method for gas curing foundry cores and molds |
US5971056A (en) * | 1997-05-27 | 1999-10-26 | Luger GmbH | Device for hardening foundry cores and use thereof |
AU2530499A (en) * | 1998-02-10 | 1999-09-15 | Dean Anthony Jones | Heater for gaseous substances and core production with such a heater |
US6505671B1 (en) * | 2000-12-28 | 2003-01-14 | Hayes Lemmerz International, Inc. | Method for producing a sand core |
CH698743B1 (de) * | 2006-04-24 | 2009-10-15 | Lueber Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von anorganischen Giesserei-Kernen und -Formen. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1269202A (en) * | 1968-02-14 | 1972-04-06 | Fordath Ltd | Improvements in the production of cores for use in the production of metal castings |
DE2162137C2 (de) * | 1971-12-15 | 1983-01-13 | Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel | Anlage zum Aushärten von Sandformen und -kernen für Gießereizwecke |
US4105725A (en) * | 1972-11-21 | 1978-08-08 | Liquid Carbonic Canada Ltd. | Saturated liquid/vapor generating and dispensing |
US3937272A (en) * | 1973-10-29 | 1976-02-10 | Sutter Products Company | Cold set catalyst supply and fume incinerator for a foundry core making machine |
DE2413537C2 (de) * | 1974-03-21 | 1984-11-15 | Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel | Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Gießereizwecke |
DE2621153A1 (de) * | 1976-05-13 | 1977-11-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern |
DE2704868C2 (de) * | 1977-02-05 | 1988-11-10 | Horst Werner Dipl.-Ing. 7707 Engen Michel | Verfahren und Vorrichtung zur Kernherstellung für Gießereizwecke |
AT372317B (de) * | 1978-07-28 | 1983-09-26 | Michel Horst Werner | Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden |
DE2833305A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-07 | Michel Horst Werner Ing Grad | Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden |
US4359082A (en) * | 1979-07-28 | 1982-11-16 | Michel Horst Werner | Method and apparatus for hardening mold parts made of sand for making metal castings |
US4483384A (en) * | 1980-06-02 | 1984-11-20 | Michel Horst Werner | Apparatus for hardening mold parts made of sand for making metal castings |
DE3135510C2 (de) * | 1981-09-08 | 1987-05-07 | Horst Werner Dipl.-Ing. 7707 Engen Michel | Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen |
-
1984
- 1984-06-19 DE DE19843422742 patent/DE3422742A1/de active Granted
-
1985
- 1985-06-12 US US06/743,829 patent/US4644994A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-12 DE DE8585107249T patent/DE3580065D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-12 EP EP85107249A patent/EP0168635B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-12 AT AT85107249T patent/ATE57320T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE57320T1 (de) | 1990-10-15 |
EP0168635B1 (de) | 1990-10-10 |
DE3580065D1 (de) | 1990-11-15 |
DE3422742A1 (de) | 1985-12-19 |
EP0168635A3 (en) | 1988-01-20 |
EP0168635A2 (de) | 1986-01-22 |
US4644994A (en) | 1987-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748982C2 (de) | Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien | |
CH642904A5 (de) | Verfahren zur steuerung von duesenverschluessen in einer spritzgiessvorrichtung. | |
DE2636902C2 (de) | Anlage zum Niederdruckgiessen heisshärtender Harze | |
DE4210687A1 (de) | Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung | |
DE3422742C2 (de) | ||
DE102017111690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns für eine Sanitärarmatur und einer Sanitärarmatur | |
DE2833305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden | |
DE69109757T2 (de) | Steuereinheit für Unterdrucksetzung. | |
EP0310802B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereiformen und-kernen aus Sand mit einem Bindemittel | |
DE4034500C1 (en) | Pulse testing arrangement for component subjected to hydraulic fluid - has connection blocks in closed test liquid circuit and having heating elements controlled by pressure resistant temp. sensors | |
DE2419975C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für eine Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke | |
DE3340762C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden | |
DE2407474C2 (de) | Verfahren und Mischer zum Aufbereiten von Formsand | |
WO2019154452A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung | |
DE2905685A1 (de) | Spritzgiessmaschine und verfahren zum betreiben derselben | |
DE10304593B4 (de) | Vorrichtung in Polyurethan verarbeitenden Spritzgießmaschinen zur Druckeinstellung | |
DE2458785A1 (de) | Abschlussformfuellvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine | |
DE4245074B4 (de) | Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung | |
CH380308A (de) | Druckgussvorrichtung zum Giessen von Metall | |
EP0750545A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von giessformen mit giessharz | |
DE1292795B (de) | Niederdruck-Giessvorrichtung | |
EP3763459A1 (de) | Giessvorrichtung und verfahren zum herstellen eines bauteils aus einer schmelze | |
DE2805207B1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer den Giesskolben einer Druckgiessmaschine | |
CH641067A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden. | |
AT264930B (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brennkammern insbesondere für Gasturbinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBAC GESELLSCHAFT FUER MASCHINENBAU MBH, 53879 EU |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MICHEL, HORST WERNER DIPL.-ING., 78234 ENGEN, VERSTORBEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |