[go: up one dir, main page]

DE3422262A1 - Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe

Info

Publication number
DE3422262A1
DE3422262A1 DE19843422262 DE3422262A DE3422262A1 DE 3422262 A1 DE3422262 A1 DE 3422262A1 DE 19843422262 DE19843422262 DE 19843422262 DE 3422262 A DE3422262 A DE 3422262A DE 3422262 A1 DE3422262 A1 DE 3422262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
selector lever
shift gate
automatic transmission
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422262
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr.-Ing. Dr. 8071 Stammham Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19843422262 priority Critical patent/DE3422262A1/de
Publication of DE3422262A1 publication Critical patent/DE3422262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Audi
Ingolstadt, den 7. Juni 1984 AUDI IMSU AUTO UNION
IG 1946 Za/Fr AJrtfenaOTellschaft
3UZZZbZ ■ 3 '
Schaltvorrichtung für,ein-automatisches Getriebe
Die Neuerung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In neuerer Zeit werden Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, mit automatischem Getriebe angeboten, bei denen eine Programmvorwahl getroffen werden kann. Eine derartige Programmvorwahl hat den Zweck, die ) im Getriebe eingestellten Schaltpunkte der einzelnen Übersetzungsstufen so zu verändern, daß entweder der Kraftstoffverbrauch niedrig gehalten wird oder in allen Übersetzungsstufen die maximale Leistung des Antriebsmotors ausnutzbar ist.
Die Umschaltung des Pahrprogrammbereiches erfolgt dabei über einen separaten Schalter, der beispielsweise an der Armaturentafel· des Kraftfahrzeuges, an einer Mittelkonsole oder gegebenenfalls am Griff des Wählhebels angeordnet ist. Es können somit in getrennten Funktionen die Umschaltung bzw. Vorwahl des Schaltprogrammbereiches einerseits und die eigentliche Schaltung des Fahrprogrammes mittels Betätigen des Wählhebels in der Schaltkulisse andererseits vorgenommen werden. Beispielsweise kann als Fahrprogramm auf die bekannten Stellungen D oder A (automatischer Fahrbetrieb),3,2 oder 1 geschaitet werden.
EPOCOPY f§
Für eine weniger geübte Bedienungsperson kann es aufgrund der vielen möglichen Fahrprogramme unter Berücksichtigung der Fahrprogrammbereiche schwierig sein, während des Fahrbetriebes festzustellen, ob das tatsächlich gewünschte Fahrprogramm geschaltet ist. Zudem besteht bei einem separaten Programmbereich-Umschalter die Gefahr, daß dieser einmal eingestellt (z. B. auf maximale Leistung) wird und gegebenenfalls aus Bequemlichkeit ständig in dieser Stellung verbleibt, womit der Zweck dieser Schaltvorrichtung nicht erfüllt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Schaltvorrichtung aufzuzeigen, die eine ständige, bewußte Programmvorwahl bedingt und die eine einfache, unmißverständliche Kontrolle des gewählten Programmbereiches bzw. Fahrprogrammes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die einem jeden Fahrprogrammbereich zugeordnete Schaltgasse der Schaltkulisse kann die Bedienungsperson bei jedem beginnenden Fahrbetrieb eine Auswahl über den gewünschten Fahrprogrammbereich treffen, indem sie den Wählhebel in die eine oder die andere Schaltgasse betätigt. Es wird somit vermieden, daß ein einmal eingestellter Fahrprogrammbereich ständig eingeschaltet bleibt.
Während des Fahrbetriebes ist durch die Stellung des Wählhebels in der einen oder anderen Schaltgasse eine ständige, schnelle und übersichtliche Kontrolle über den gewählten Fahrprograiranbereich und das eingestellte Fahrprogramm gegeben.
EPO COPY
Die Schaltvorrichtung kann zweckmäßig entsprechend den Merkmalen der Ansprüche.2 oder 3 weitergebildet sein, welche ein exaktes Einlegen der Vorwärts-Fahrprogrammbereiche und gegebenenfalls des Rückwärtsgangs und einer Parkierstellung sicherstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden näher beschrieben. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung
in der Draufsicht und
Fig. 2 die eine instabile Mittellage bewirkende
Führung des Wählhebels aus Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine an einer nicht dargestellten Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Schaltkulisse 10, in welcher ein im Querschnitt dargestellter Wählhebel 12 in die eingezeichneten Stellungen schwenkbar ist.
Die Schaltkulisse 10 weist bezüglich des Vorwärts-Fahrprogrammbereiches bzw. Fahrprogrammes zwei Schaltgassen 14, 16 (gestrichelte Linien) auf. Ferner ist die Schaltkulisse 10 durch eine Schaltgasse 18 in entgegengesetzter Richtung verlängert, in der in Stellung R der Rückwärtsgang und in Stellung P eine die Antriebsräder des Kraftfahrzeuges blockierende Parkstellung einschaltbar sind.
In der Schaltgasse 16 kann der Wählhebel 12 durch Verschwenken in einer ersten Ebene in die Stellungen D, 3 oder 2 geschaltet werden, wobei zugleich der Fahrprogrammbereich S für die maximale Antriebsleistung in
EPOGOPY La
jeder Übersetzungsstufe (T), 3, 2) vorgewählt ist.
Durch Verschwenken des Wählhebels 12 in Querrichtung zur ersten Schwenkebene in die Schaltgasse 14 wird zunächst der Fahrprogrammbereich E für kraftstoffsparenden Fahrbetrieb vorgewanXtr~und durch Verschwenken des Wählhebels 12 entlang dieser Schaltgasse 14 die Fahrprogramme D, 3 oder 2 geschaltet. Wie ersichtlich ist, erfolgt somit die Vorwahl des Fahrprogrammbereddies auf "E" oder "S" durch unmittelbares Verschwenken des Wählhebels 12. Der die eigentliche Umschaltung bewirkende Schalter kann dabei entweder am Wählhebel 12 unterhalb der Schaltkulisee 10, an einer geeigneten Stelle des Schaltgestänges oder unmittelbar am automatischen Getriebe vorgesehen sein.
Das Umschalten des Fahrprogrammbereiches von S auf E kann bei der gezeigten Anordnung der Schaltkulisse 10 entweder durch ein gleichzeitiges Quer- und Längsverschwenken des Wählhebels 12 entlang der gestrichelten Linie 20 aus der Stellung N in Stellung D oder bereits in Stellung D (z. B. während des Fahrbetriebes) durch Querverschwenken entlang der Linie 22 erfolgen.
Selbstverständlich könnte die Schaltkulisse 10 auch so gestaltet sein, daß auch in den Stellungen 3 oder 2 ein Umschalten durch ausschließliches Querverschwenken des Wählhebels 12 möglich wäre, allerdings ist dies wenig zweckmäßig.
Am Wählhebel 12 ist an seiner Unterseite 12a eine Führung 24 vorgesehen, auf der ein teleskopisch auf das Wählhebelende 12a aufgeschobener, federnd vorgespannter Führungsstift 26 gleitet. Die Führung 24 weist einen mittigen, eine instabile Quer-Mittellage des Wählhebels 12 ergebenden
EPO COPY
Vorsprung 28 und zwei tiefer liegende Rinnen 30, auf. Die Rinnen 30, 32 ergeben eine Längsführung des Wählhebels 12 entlang den Schaltgassen 16, 14 bzw. den Fahrprogramitibereichen S oder E. Selbstverständlich ist der Wählhebel 12 derart gelagert, daß er sowohl entlang den Ebenen der Schaltgassen 14, 16, 10 als auch in einer Querebene dazu verschwenkbar ist.
Die Schaltkulisse 10 ist im Bereich der N-Stellung des Wählhebels 12 durch den eingezogenen Wandabschnitt derart verengt, daß der Wählhebel· 12 bei am Wandabschnitt 34 anliegender Stellung noch auf der einen Seite des VorSprunges 28 an der Führung 24 liegt, so daß er permanent in die eine Schaltgasse 16 vorgespannt bzw. rückgestellt wird. Damit ist sichergestellt, daß bei einem Verschwenken des Wählhebels 12 aus dem Vorwärts-Fahrprogramm dieser an der Querwand 36 der Schaltkulisse 10 zur Anlage kommt und nicht versehentlich in den Rückwärtsgang R durchgeschaltet wird; die Schaltgasse 18 des Rückwärtsganges R liegt wie ersichtlich in geradliniger Verlängerung des Wandabschnittes 34, so daß bei einem Schalten des Rückwärtsganges R der in der eingezeichneten Stellung N befindliche Wählhebel 12 erst querverschwenkt bis zur Anlage an den Wandabschnitt 34 und dann in die Schaltgasse 18 verschwenkt werden kann.
EPO COPY

Claims (3)

Αυόι Ingolstadt, den 7. Juni 1984 AUDlNSUAUTOUNiON IG 1946 Za/Fr AlrtiengMellschaft 3A22/62 Schutz Ansprüche
1. Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug, mit einem Wählhebel, der in einer Schaltkulisse mit einer vorgegebenen Schaltgasse zum Einstellen eines bestimmten Fahrprogrammes geführt ist, wobei das Fahrprogramm in zumindest zwei unterschiedliche Fahrleistungen χ
definierende Programmbereiche umschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet, *
daß zumindest zwei Schaltgassen (14, 16) vorgesehen sind, zwischen denen der Wählhebel (12) umschaltbar ist und daß eine jede Schaltgasse einem Fahrprogrammbereich entspricht.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebel (12) über eine instabile Mittellage zwischen den beiden Schaltgassen (14, 16) in die eine oder die andere Schaltgasse umschaltbar ist.
3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (10) in der Neutralstellung (N) des Wählhebels (12) derart verengt ist, daß der Wählhebel in eine der Schaltgassen federnd vorgespannt ist und aus dieser in Querrichtung nur bis nahezu zur Mittellage verstellbar ist und daß von dieser Lage
EPO COPY If -
eine Schaltgas se--für den Rückwärtsgang (R) und die Parkierstellung (P) des automatischen Getriebes abzweigt. „ ·
EPO COPY
DE19843422262 1984-06-15 1984-06-15 Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe Withdrawn DE3422262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422262 DE3422262A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422262 DE3422262A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422262A1 true DE3422262A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422262 Withdrawn DE3422262A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422262A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717675A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
DE3923508A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Daimler Benz Ag Schaltkulisse fuer einen handwaehlhebel einer selbsttaetigen schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes
EP0416227A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
EP0476291A2 (de) * 1990-09-15 1992-03-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US5791197A (en) * 1996-07-24 1998-08-11 Grand Haven Stamped Products Automatic transmission shifter with manual shift mode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704982A (en) * 1971-02-12 1972-12-05 Hurst Performance Stick shifter control for automatic transmission
DE2026087B2 (de) * 1969-10-18 1980-11-20 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Schaltvorrichtung für ein selbsttätig umschaltendes Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026087B2 (de) * 1969-10-18 1980-11-20 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Schaltvorrichtung für ein selbsttätig umschaltendes Kraftfahrzeugwechselgetriebe
US3704982A (en) * 1971-02-12 1972-12-05 Hurst Performance Stick shifter control for automatic transmission

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717675A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
DE3717675C5 (de) * 1987-05-26 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE3923508A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Daimler Benz Ag Schaltkulisse fuer einen handwaehlhebel einer selbsttaetigen schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes
EP0416227A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
EP0476291A2 (de) * 1990-09-15 1992-03-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0476291A3 (en) * 1990-09-15 1992-06-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Selector device for a change speed gearing of an automotive vehicle
US5791197A (en) * 1996-07-24 1998-08-11 Grand Haven Stamped Products Automatic transmission shifter with manual shift mode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19526059C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0794362B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP1045172B1 (de) Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3116833C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einrücken einer Vielzahl von Gängen in einem manuell schaltbaren Getriebe
DE69811668T2 (de) Steuervorrichtung
DE19850685A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006039955B4 (de) Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus
DE69008167T2 (de) Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe.
DE19620515C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2938640C2 (de) Schalteinrichtung für hydromechanische Schaltgetriebe, insb. für Ackerschlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102008017862B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP0825364B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19756034A1 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102007007668B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3422262A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE3337930A1 (de) Waehlschalter in einer schaltsteuerung fuer automatgetriebe
DE3923508C2 (de) Schaltkulisse für einen Handwählhebel einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes
DE19849076A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE69806457T2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Gangschalt- Einheit und Verfahren zu ihrem Einbau
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 20/02

8130 Withdrawal