DE69811668T2 - Steuervorrichtung - Google Patents
Steuervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69811668T2 DE69811668T2 DE69811668T DE69811668T DE69811668T2 DE 69811668 T2 DE69811668 T2 DE 69811668T2 DE 69811668 T DE69811668 T DE 69811668T DE 69811668 T DE69811668 T DE 69811668T DE 69811668 T2 DE69811668 T2 DE 69811668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- lever
- pivot
- console
- control lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0204—Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
- B60K20/04—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/026—Details or special features of the selector casing or lever support
- F16H2059/0269—Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20067—Control convertible between automatic and manual operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
- Y10T74/20128—Resiliently biased restrictor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2014—Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
- Y10T74/20159—Control lever movable through plural planes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2014—Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
- Y10T74/20159—Control lever movable through plural planes
- Y10T74/20165—Spherical mount [e.g., ball and socket]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20201—Control moves in two planes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung, bestehend aus einem Steuerhebel und einer Steuerkonsole und mit wenigstens einem ersten Schwenkgelenk, mit dessen Hilfe der Steuerhebel relativ zu der Steuerkonsole zum Schalten zwischen einer Zahl von Steuerstellungen gelenkig gelagert ist, wobei die Steuerstellungen des Steuerhebels um das Schwenkgelenk für das Umsetzen in zugeordnete Betriebszustände einer Anordnung , die zu steuern ist, vorgesehen sind, wobei das Schwenkgelenk
-
- – ein erstes Lagerteil für den Steuerhebel in der Steuerkonsole bildet und für das Verschwenken des Steuerhebels relativ zu der Steuerkonsole um eine unbegrenzte Zahl von räumlichen Schwenkachsen vorgesehen ist, wobei der Steuerhebel
- – ein zweites Lagerteil, das ein zweites, ein Verschwenken des Steuerhebels relativ zu der Steuerkonsole ermöglichendes Schwenkgelenk bildet, welches zusammen mit dem ersten Schwenkgelenk eine Schwenkachse für den Steuerhebel bildet, und
- – ein drittes Lagerteil aufweist, das ein Steuerteil bildet, wobei das erste Lagerteil aus
- – einer Kugel und
- – Gelenkpfanne bzw. einem Gelenklager besteht, wobei das zweite und dritte Lagerteil durch Bolzen bzw. Stifte gebildet sind, die in der Steueranordnung längs ihrer jeweiligen Längsachsen montiert sind, wobei die Steuerkonsole aus einem Gehäuse mit nach innen gerichteten Flächen besteht.
- Für eine allgemeine Art von Steueranordnungen, insbesondere Getriebesteuerungen für Motorfahrzeuge gibt es eine Anzahl bekannter Lösungen. Diese sind im allgemeinen im Prinzip für ein spezielles Bewegungsschema ausgelegt, wie zum Beispiel die Getriebesteuerung für Handschaltgetriebe oder für Automatikgetriebe. Die häufigsten Arten von Automatikgetrieben sind vollautomatisch mit automatischem Gangwechsel zwischen verschiedenen Getriebestufen. Jedoch wurden kürzlich Automatikgetriebe entwickelt, die dem Fahrer die Möglichkeit geben, die gewünschte Getriebestellung einfach durch leichtes Hin- und Herschwenken des Schalthebels mit kleinen Bewegungen zu bestimmen.
- Das Dokument mit dem nächstliegenden Stand der Technik, die Europäische Patentschrift EP-A-756 112, offenbart einen Wählhebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe, der innerhalb eines Schlitzes in einem Gehäuse schwenkbar gelagert ist und mit einer relativ schwenkbaren Platte geschaltet wird, die einen federbelasteten Stift trägt, dessen Achse durch das Zentrum des Schwenkpunkts geht. Der Stift wird in ein Netzwerk von Kanälen in der Oberfläche des Gehäuses gedrückt, wobei Ausnehmungen an den Enden des zweiten Kanals angeordnet sind. Das andere Ende der Platte wird durch die kugelige Spitze eines in der Führung gleitenden Fingers gehalten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Grundausführung für eine Steueranordnung zu schaffen, die für mehrere verschiedene Arten von Steueranwendungen verwendbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Steueranordnung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bolzen jeweils in Richtung auf eine Nut und wenigstens eine bestimmte bzw. begrenzte Spur vorgespannt sind, die in den nach innen gerichteten Flächen gebildet sind, wobei die Längsachse der Bolzen den Schwenkpunkt des ersten Lagerteils schneidet.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines anschaulichen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines anschaulichen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steueranordnung, bei der ein hinterer Teil entfernt und die Steueranordnung in Fahrstellung D ist, -
2 eine entsprechende perspektivisch Ansicht, bei der Teile der Steueranordnung weggeschnitten sind und bei der sich die Steueranordnung in Fahrstellung D befindet, -
3 eine Seitenansicht der Steueranordnung in Fahrstellung D, bei der verdeckte Teile gestrichelt dargestellt sind, -
4 eine in der Steueranordnung angeordnete Nut, die ein Beispiel eines Bewegungsschemas für den Steuerhebel darstellt, -
5 einen Querschnitt durch die Steueranordnung in Fahrstellung D entlang der Linie A-A in3 , -
6 einen Querschnitt durch die Steueranordnung in Fahrstellung D entlang der Linie B-B in5 , -
7 einen Querschnitt entsprechend der5 , jedoch in Stellung M, -
8 einen Querschnitt durch die Steueranordnung entlang der Linie VIII-VIII in7 und -
9 eine Draufsicht der Steueranordnung, bei der ein Abdeckteil entfernt ist, um eine in der Steueranordnung enthaltene Erfassungsfunktion zu zeigen. - Die erfindungsgemäße Steueranordnung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gangsteuereinrichtung für Automatikgetriebe, bei der auch eine Funktion der handbetätigten Wahl der Getriebestellung eingeschlossen ist. Die Gangsteuereinrichtung ist vollständig getrennt ohne die Übertragungsfunktionen dargestellt, die benötigt werden, um die mechanischen Stellungen der Gangsteuereinrichtung in die Zahnradstellung des Getriebes umzuwandeln. Dies kann entweder durch vollständig elektrische Erfassung und Übertragung der Stellungen der Gangsteuereinrichtung oder mechanisch mittels eines oder mehrerer Drähte oder Bindeglieder oder alternativ eine Kombination von elektrischer und mechanischer Übertragung erfolgen.
- Die Grundkonstruktion wird zuerst unter Bezugnahme auf die
1 bis5 beschrieben. Sie besteht in bekannter Weise aus einem Steuerhebel1 und einer Steuerkonsole2 , in der der Steuerhebel1 angelenkt ist, so dass er verschiedene Steuerstellungen einnehmen kann. Die Steuerkonsole2 ist als Gehäuse mit zwei Seitenteilen3 ,4 , Vorder- und Hinterteilen5 , von denen das Hinterteil um der Klarheit willen weggelassen ist, und einem Abdeckteil6 ausgebildet. Der Steuerhebel1 ragt mit seinem Hebelteil7 durch das Abdeckteil6 durch eine Nut8 , die entsprechend dem aktuellen Bewegungsschema des Steuerhebels1 ausgebildet ist. Am oberen Ende hat der Steuerhebel1 einen nicht dargestellten Steuerknopf, der zum Handhaben durch den Fahrer vorgesehen ist, um die Steuerstellung auszuwählen. - Der Steuerhebel
1 ragt in einen Raum im Gehäuse und seien Stellung innerhalb des Gehäuses wird durch drei Lagerteile gesteuert, d. h. durch drei Lagerpunkte. Am unteren Ende hat der Steuerhebel ein Schwenkgelenk9 , das einen definierten Lagerpunkt10 in der Steuerkonsole2 bildet, der den ersten Lagerpunkt darstellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser Lagerpunkt10 oder dieses Lagerteil durch eine Kugel11 gebildet, die am unteren Ende des Hebelteils7 angeordnet und in einer Gelenkpfanne12 in einem Bodenteil13 der Steuerkonsole2 angeordnet ist. Das Schwenkgelenk9 als solches erlaubt ein Schwenken des Steuerhebels1 im Raum um eine unbegrenzte Zahl verschiedener geometrischer Schwenkachsen. - Erfindungsgemäß hat der Steuerhebel
1 ein zweites Lagerteil14 an einem zweiten Lagerpunkt, das zusammen mit dem ersten Lagerteil, d. h. dem Schwenkgelenk9 , eine Schwenkachse16 für den Steuerhebel1 bildet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel relativ zur Steuerkonsole2 eingestellt werden kann. Die Schwenkachse16 ist in ihrer Ausrichtung relativ zum Hebelteil7 und dessen Längsachse18 fixiert, kann aber alternativ in ihrer Ausrichtung im Gehäuse fixiert sein. Das zweite Lagerteil14 ist als federbelasteter Bolzen19 bzw. Kolbenstift ausgebildet, der an seinem äußeren Ende21 kugelig geformt ist. Indem das kugelige äußere Ende21 entlang einer Spur, zum Beispiel in Nuten zwischen definierten Punkten entlang der Innenwand23 der Steuerkonsole2 bewegt wird, kann es zwischen verschiedenen geometrischen Achsenstellungen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Stellungen relativ zur Steuerkonsole2 , verstellt werden. - Zusätzlich dazu, dass in
2 ein Teil der Steuerkonsole2 weggeschnitten ist, ist ein Teil des Steuerhebels1 ebenfalls entfernt, insbesondere ein Teil eines Halters28 , der am unteren Ende des Hebelteils7 befestigt ist. Der Halter28 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als plattenähnliches Teil ausgelegt, das eine erste Bohrung29 aufweist, in der der Bolzen19 mittels einer Druckfeder30 zwischen der Innenwand23 der Steuerkonsole2 und dem Boden der axialen Bohrung federnd gespannt ist. In entsprechender Weise ist ein Steuerteil15 in Form eines Bolzens20 bzw. Steuerstifts in eine zweite Bohrung31 eingepasst und mittels einer Druckfeder32 zwischen dem Boden der Bohrung31 und der Innenwand der Steuerkonsole2 , genauer zwischen verschiedenen Steuerspuren und Raststellungen an der Innenwand des Abdeckteils6 , gespannt. Das Steuerteil15 bildet das dritte Lagerteil, d. h. den dritten Lagerpunkt, der entlang Spuren, zum Beispiel in Nuten zwischen verschiedenen Stellungen im Gehäuse, genauer in der Innenwand des Abdeckteils6 , verschiebbar ist, wie im Folgenden im Einzelnen beschrieben wird. - Erfindungsgemäß steuert das Steuerteil
15 das Bewegungsschema des Steuerhebels1 im Zusammenwirken mit den Spure bzw. Steuerspuren27 ,37 , die gemäß dem gewünschten Bewegungsschema ausgebildet werden können. - Wie am besten aus
6 zu erkennen ist, ist die Spur bzw. Steuerspur27 als Ausnehmung mit einer Anzahl von Raststellungen in Form von Vertiefungen33 ,34 ,35 in der Spur ausgebildet, die jeweils eine Steuerstellung des Steuerhebels1 darstellen. Die Raststellungen können durch Aufbringen einer zusätzlichen Kraft auf den Steuerhebel1 überwunden werden. Die erforderliche Kraft wird durch Wahl der Form der Vertiefungen33 ,34 ,35 , d. h. die Neigung der Ränder und die Höhe der dazwischenliegenden Erhebungen33' und die Federkonstante der Druckfeder32 ausgewählt. Die Raststellungen können auch mittels eines nicht dargestellten Verriegelungsmechanismus blockiert werden, der gelöst werden muss, bevor der Steuerhebel1 in eine bestimmte Richtung geschwenkt wird. Bei einem Automatikgetriebe können die drei Stellungen zum Beispiel die Rückwärtsstellung R in der Vertiefung bzw. Raststellung33 , die neutrale Stellung N in der Vertiefung bzw. Raststellung34 und die Fahrstellung D in der Vertiefung bzw. Raststellung35 darstellen (s.4 ). - So werden die zuvor beschriebenen Raststellungen in der Spur
27 aktiviert, wenn das Lagerteil14 bzw. Schwenkgelenk in der in5 dargestellten Stellung ist, wobei der Bolzen19 bzw. Kolbenstift am Lagerpunkt24 der Steuerkonsole2 anliegt. - Bei dem in
7 dargestellten Beispiel kann der Lagerpunkt24 entlang der Innenwand23 der Steuerkonsole2 aufgrund der Tatsache verschoben werden, dass der Bolzen19 mit seinem Ende21 in einer Nut36 in der Steuerkonsole2 zur gleichen Zeit verschiebbar ist, in der der Bolzen20 von der Spur27 in eine zweite Spur37 geschaltet werden kann. Diese hat eine neutrale Stellung38 in Form des Bodens einer Ausnehmung, die einen Widerstand erzeugt, der überwunden werden muss, um das Ende22 des Bolzens20 zu einem der zwei geneigten Abschnitte39 ,40 der Spur37 zu bewegen. Diese Spur37 stellt eine alternative Gangwechselart dar, bei der der automatische Gangwechsel durch einen handbetätigten Gangwechsel ersetzt wird, indem der Steuerhebel1 aus einer neutralen Stellung M (s.4 ) vorwärts in eine Stellung + oder rückwärts in eine Stellung – bewegt wird, ist es möglich, das Getriebe für jede Bewegungsrichtung, vorwärts bzw. rückwärts hinauf- oder herunterzuschalten. - Um das zuvor beispielhaft beschriebene Bewegungsschema zu ermöglichen, ist die Nut
8 , wie am besten aus4 ersichtlich ist, mit einer Hauptnut41 versehen, die für das Wählen zwischen den Raststellungen der Spur27 verwendet wird, und mit einer Seitennut42 für die alternative Gangwechselart, bei der sich das Ende22 des Bolzens20 gemäß den7 und8 in der Spur37 befindet. Zum Übergang zwischen den zwei Nuten ist eine Quernut43 für den Hebelteil7 vorhanden, die einen Querweg mit einem erhabenen Teil bildet, der die Haltstellung definiert. - Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel tritt in keinem Fall Spiel auf, weil das Schwenkgelenk des Steuerhebels
1 , d. h. der erste Lagerpunkt unter Vorspannung steht, einerseits mittels des zweiten Lagerteils bzw. Lagerpunkts, d. h. durch den Bolzen19 bzw. Kolbenstift und andererseits von oben durch das dritte Lagerteil bzw. den dritten Lagerpunkt, d. h. den Bolzen20 bzw. dessen als Raststift dienendes Ende22 . Die normalen Steuerkräfte werden vom ersten Schwenkgelenk9 und dem Steuerteil15 aufgenommen, während die Nut8 im Abdeckteil6 Überlastungskräfte aufnimmt und so das Lagerteil vor Beschädigung schützt. Die Lagerteile in der Steueranordnung können daher relativ kleine Abmessungen erhalten. - Wie aus den Figuren offenkundig ist, haben die Oberkante
28' des Halters28 und die Unterseite6' des Abdeckteils6 eine sphärische Form, mit einer Krümmung, deren Mittelpunkt im Schwenkmittelpunkt des Steuerhebels1 liegt. Die einander zugewandten sphärischen Oberflächen bilden Lagerflächen füreinander und haben ein Spiel, das so gewählt ist, dass Hubbewegungen des Steuerhebels begrenzt sind. -
9 schließlich zeigt eine Draufsicht, bei der das Abdeckteil und das Vorder- und Hinterteil entfernt sind, d. h. nur die Seitenteile3 ,4 der Steuerkonsole2 sind dargestellt. In den Seitenteilen sind Schaltelemente41' ,42' ,43' ,44' angeordnet, deren Anzahl bei dem dargestellten Beispiel vier beträgt und die z. B. aus Mikroschaltern bestehen. Diese können, wenn sie in einer Schaltung entsprechend verbunden sind, logische Funktionen bilden, die Informationen über die verschiedenen Stellungen des Steuerhebels1 geben. Die Schaltelemente sind mit Sensorarmen ausgerüstet, die durch Zusammenwirken mit gekrümmten Steuerflächen45 ,46 ,47 ,48 ,49 ,50 des Halters28 die Schaltelemente betätigen, die Informationen über die verschiedenen Stellungen beim gewöhnlichen Gangwechsel geben. - In
9 ist der Steuerhebel beispielsweise in der Steuerstellung D für das Schaltgetriebe dargestellt, wobei das Schaltelement43' unbetätigt, d. h. offen, und das Schaltelement44' betätigt, d. h. geschlossen, ist. In der Steuerstellung N sind beide Schaltelemente betätigt, während in der Steuerstellung R das Schaltelement43' unbetätigt ist. Diese Information kann zur elektrischen Übertragung zum Getriebe, z. B. über Magnetventile, verwendet werden. Die Steuerstellungen bei der alternativen Gangwählart in der Seitennut42 können ebenfalls in Zusammenwirkung mit den zwei Schaltelementen41' ,42' erfasst werden, die in diesem Fall vorteilhaft die beiden alternativen Stellungen des Bolzens19 gemäß5 bzw. 7 erfassen. Die Verwendung von zwei Schaltern zur logischen Steuerung ist im Einzelnen in der Schwedischen Patenanmeldung Nr. SE 9600847-9 beschrieben. - Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte anschauliche Ausführungsbeispiel beschränkt und kann stattdessen innerhalb des Umfangs der Patentansprüche abgewandelt werden. Zum Beispiel ist es im Prinzip denkbar, dass der Bolzen
20 bzw. Steuerstift als Schwenkachse bei der alternativen Gangwählart dient. In diesem Fall ist es erlaubt, dass der Bolzen19 eine Seitwärtsbewegung ausführt, d. h. die Achsfunktionen wechseln zwischen zwei Achsen. Beide Bolzen können anstatt im Halter axial im Gehäuse montiert und gegen Oberflächen des Halters vorgespannt sein.
Claims (3)
- Steueranordnung, bestehend aus – einem Steuerhebel (
1 ) und – einer Steuerkonsole (2 ) und mit – wenigstens mit einem ersten Schwenkgelenk (9 ) – mit dessen Hilfe der Hebel relativ zu der Steuerkonsole zum Schalten zwischen einer Zahl von Steuerstellungen gelenkig gelagert ist, wobei die Steuerstellungen des Steuerhebels um das Schwenkgelenk für das Umsetzen in zugeordnete Betriebszustände einer Anordnung, die zu steuern ist, vorgesehen sind, wobei das Schenkgelenk (9 ) – ein erstes Lagerteil für den Steuerhebel (1 ) in der Steuerkonsole bildet und für das Verschwenken des Steuerhebels relativ zu der Steuerkonsole um eine unbegrenzte Zahl von räumlichen Schwenkachsen vorgesehen ist, wobei der Steuerhebel (1 ) – ein zweites Lagerteil (14 ) aufweist, das ein zweites ein Verschwenken des Steuerhebels relativ zu der Steuerkonsole ermöglichendes Schwenkgelenk bildet, welches zusammen mit dem ersten Schwenkgelenk eine Schwenkachse (16 ) für den Steuerhebel bildet, – einem dritten Lagerteil (15 ), das ein Steuerteil bildet, wobei das erste Lagerteil (10 ) aus – einer Kugel (11 ) und – Gelenkpfanne (12 ) besteht, wobei das zweite und dritte Lagerteil (14 ,15 ) durch Bolzen (19 ,20 ) gebildet sind, die in der Steueranordnung längs ihrer jeweiligen Längsachsen montiert sind, wobei die Steuerkonsole (2 ) aus einem Gehäuse mit nach innen gerichteten Flächen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen jeweils in Richtung auf eine Nut und wenigstens eine begrenzte Spur (27 ,37 ) vorgespannt sind, die in den nach innen gerichteten Flächen gebildet sind, wobei die Längsachse (16 ,17 ) der Bolzen den Schwenkpunkt (10 ) des ersten Lagerteils schneidet. - Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen in einem Halter (
28 ) montiert sind, der auf dem Steuerhebel befestigt ist. - Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spur (
27 ) Vertiefungen (33 ,34 ,35 ) aufweist, die verschiedene Stellungen für den Hebel (1 ) ergeben.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9702507 | 1997-06-27 | ||
SE9702507A SE517453C2 (sv) | 1997-06-27 | 1997-06-27 | Manöveranordning |
PCT/SE1998/001277 WO1999000265A1 (en) | 1997-06-27 | 1998-06-26 | Control device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69811668D1 DE69811668D1 (de) | 2003-04-03 |
DE69811668T2 true DE69811668T2 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=20407575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69811668T Expired - Lifetime DE69811668T2 (de) | 1997-06-27 | 1998-06-26 | Steuervorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6237435B1 (de) |
EP (1) | EP0991542B1 (de) |
JP (1) | JP4203127B2 (de) |
KR (1) | KR20010020521A (de) |
AU (1) | AU7952398A (de) |
DE (1) | DE69811668T2 (de) |
SE (1) | SE517453C2 (de) |
WO (1) | WO1999000265A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3167958B2 (ja) * | 1997-05-08 | 2001-05-21 | コナミ株式会社 | 多方向切替操作装置 |
SE511147C2 (sv) * | 1997-12-19 | 1999-08-09 | Kongsberg Automotive Ab | Manöveranordning |
JP2001248716A (ja) * | 2000-03-07 | 2001-09-14 | Honda Motor Co Ltd | 車両用自動変速機のシフト制御装置 |
JP4668439B2 (ja) * | 2001-03-12 | 2011-04-13 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフトレバー装置 |
DE10206985B4 (de) * | 2002-02-20 | 2012-07-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Getriebeschalteinrichtung |
USPP15990P3 (en) * | 2003-04-23 | 2005-09-20 | J. C. Bakker & Sons Limited | Lilac plant named ‘Golden Eclipse’ |
US7221248B2 (en) * | 2003-05-15 | 2007-05-22 | Grand Haven Stamped Products | Solenoid with noise reduction |
US7393304B2 (en) | 2003-05-15 | 2008-07-01 | Grand Haven Stamped Products | Shifter with gear position indicator |
JP4633385B2 (ja) * | 2004-05-25 | 2011-02-16 | 京浜精密工業株式会社 | 変速機のチェンジ機構 |
US7568404B2 (en) | 2004-07-26 | 2009-08-04 | Ghsp, A Division Of Jsj Corporation | Shifter having neutral lock |
US7328782B2 (en) * | 2004-07-26 | 2008-02-12 | Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation | Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock |
JP5185162B2 (ja) * | 2009-03-04 | 2013-04-17 | 富士機工株式会社 | シフト装置 |
US9032830B2 (en) * | 2010-10-29 | 2015-05-19 | Ford Global Technologies, Llc | Transmission shift selector assembly |
JP5686340B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2015-03-18 | ダイハツ工業株式会社 | マニュアルシフトレバーの回転支持構造 |
US9651138B2 (en) | 2011-09-30 | 2017-05-16 | Mtd Products Inc. | Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower |
US9377100B2 (en) * | 2012-07-06 | 2016-06-28 | Kongsberg Automotive Ab | Shifter assembly |
JP5995689B2 (ja) * | 2012-11-29 | 2016-09-21 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
US9476501B2 (en) * | 2013-05-21 | 2016-10-25 | GM Global Technology Operations LLC | Gear shifter |
US9664276B2 (en) * | 2013-10-24 | 2017-05-30 | Fca Us Llc | Transmission electronic shifter with adjustable damped friction clutch |
US20150114158A1 (en) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Jay T. TenBrink | Transmission electronic shifter with dual mechanical detents |
US9194855B2 (en) | 2014-02-28 | 2015-11-24 | Quipip, Llc | Systems, methods and apparatus for providing to a driver of a vehicle carrying a mixture real-time information relating to a characteristic of the mixture |
DE102014210827A1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-12-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Gangstufen für ein Gangwechselgetriebe sowie Verfahren zum Sperren einer Betätigungseinrichtung |
DE102015008517A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Marquardt Gmbh | Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
KR102406658B1 (ko) * | 2017-11-03 | 2022-06-08 | 현대자동차주식회사 | 변속 장치를 포함하는 차량 |
KR102449851B1 (ko) * | 2017-11-20 | 2022-10-04 | 현대자동차주식회사 | 자동변속기 차량용 변속레버 조립체 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH531749A (de) * | 1971-05-14 | 1972-12-15 | Saab Scania Ab | Steuerhebelanordnung |
DE3138827A1 (de) * | 1981-09-30 | 1983-04-14 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangwaehler fuer ein getriebe |
DE3831310A1 (de) | 1988-09-15 | 1990-03-29 | Porsche Ag | Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes |
US4912997A (en) | 1989-06-02 | 1990-04-03 | Chrysler Corporation | Electric shift selector mechanism for transmission |
US5339705A (en) * | 1991-03-07 | 1994-08-23 | Nissan Motor Co., Ltd. | Shift device for automatic transmission |
JPH05312248A (ja) * | 1992-05-08 | 1993-11-22 | Nissan Motor Co Ltd | シフトレバー装置 |
FR2737161B1 (fr) | 1995-07-27 | 1997-10-17 | Magneti Marelli France | Ensemble de commande a levier comprenant des moyens d'indexation perfectionnes |
-
1997
- 1997-06-27 SE SE9702507A patent/SE517453C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-06-26 JP JP50513599A patent/JP4203127B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-26 WO PCT/SE1998/001277 patent/WO1999000265A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-06-26 EP EP98930042A patent/EP0991542B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-26 DE DE69811668T patent/DE69811668T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-26 KR KR1019997012317A patent/KR20010020521A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-06-26 US US09/445,904 patent/US6237435B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-26 AU AU79523/98A patent/AU7952398A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9702507D0 (sv) | 1997-06-27 |
SE517453C2 (sv) | 2002-06-11 |
SE9702507L (sv) | 1998-12-28 |
JP4203127B2 (ja) | 2008-12-24 |
DE69811668D1 (de) | 2003-04-03 |
EP0991542A1 (de) | 2000-04-12 |
WO1999000265A1 (en) | 1999-01-07 |
AU7952398A (en) | 1999-01-19 |
KR20010020521A (ko) | 2001-03-15 |
EP0991542B1 (de) | 2003-02-26 |
JP2002506402A (ja) | 2002-02-26 |
US6237435B1 (en) | 2001-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811668T2 (de) | Steuervorrichtung | |
DE3116833C2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Einrücken einer Vielzahl von Gängen in einem manuell schaltbaren Getriebe | |
DE69706449T2 (de) | Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0794362B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19636506B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE69814095T2 (de) | Manövervorrichtung | |
DE602006000121T2 (de) | Schaltervorrichtung für Fahrrichtungsanzeige | |
DE19853934B4 (de) | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
WO2006074646A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges | |
DE69408356T2 (de) | Bedienungsanordnung für ein mechanisches Geschwindigkeitswechselgetriebe und mit einer derartigen Anordnung versehene Steuerung | |
DE69905724T2 (de) | Steuereinrichtung | |
DE69905573T2 (de) | Einrichtung zum manövrieren | |
DE69722364T2 (de) | Schaltsperreinrichtung für Schalthebel | |
EP0699853B1 (de) | Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE102007007668B4 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10319720B3 (de) | Kulissenschalteinheit zur Erzeugung von Gangschaltsignalen für ein Automatik-Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005062298A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe | |
DE69815552T2 (de) | Manövriervorrichtung | |
DE69602687T2 (de) | Steuerhebelanordnung mit verbesserter Positionsarretierung | |
DE4238070C2 (de) | Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter | |
EP1531290B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE102008017862A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Handschaltgetriebe | |
DE19918509A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE4446079A1 (de) | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe | |
EP0782510B1 (de) | Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |