DE3421C - Neuerungen an Gesteinbohrmaschinen - Google Patents
Neuerungen an GesteinbohrmaschinenInfo
- Publication number
- DE3421C DE3421C DENDAT3421D DE3421DA DE3421C DE 3421 C DE3421 C DE 3421C DE NDAT3421 D DENDAT3421 D DE NDAT3421D DE 3421D A DE3421D A DE 3421DA DE 3421 C DE3421 C DE 3421C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- valve
- steam
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims description 10
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/08—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
- E21B19/081—Screw-and-nut feed mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
1878.
Klasse 5.
ARVID HENRY ELLIOTT in NEW-YORK (V. S. A.). Neuerungen an Gesteinbohrmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. April 1878 ab.
Die Erfindung besteht:
1. In einer neuen Construction und Anordnung des Ventils und der Ventilkammer und
in der Bewegung des Ventils durch den ausgeblasenen Dampf von entgegengesetzten Enden
der Ventilkammer aus, ohne irgend welche Verbindung mit dem Dampf, welcher sich an
jedem Ende des Cylinders befindet.
2. In einem neuen automatischen Fortbewegungsmechanismus, welcher die Bewegung
des Cylinders gegen das Gestein hin bewirkt.
3. In der Construction eines leichten und justirbaren Gestelles.
Beiliegende Zeichnung erläutert die neue Construction der Bohrmaschine und zwar ist:
Fig. ι ein seitlicher Aufrifs eines Bohrers, welcher nach der einen Anordnung eingerichtet
ist. Dieselbe zeigt den hinteren Fufs des verbesserten Gestelles und dessen Justirvorrichtung.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Bohrers.
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch einen Theil desselben und zeigt die Vorrichtung, mit
Hülfe deren man den Cylinder von Hand vorrücken kann.
Fig. 3* zeigt die Klemmvorrichtung für das Gestell.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch den Bohrer nach der Linie α -β in Fig. 5.
Fig. 5 ist eine obere Ansicht desselben.
Fig. 6 eine Detailansicht des Cylinders mit weggenommener Ventilkammer.
Fig. 7 zeigt die umgedrehte Ventilkammer mit Ein- und Auslafsöffnungen für den Durchlafs
des Dampfes oder der Luft.
Fig. 8 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Ventilkammer in vergröfsertem Maafsstabe.
Fig. 9 ein Horizontalschnitt nach der Linie x-y in Fig. 4.
Fig. 10 ist ein Schnitt nach der Linie y-z
in Fig. 4.
Fig. 11 ist eine perspectivische Ansicht des verbesserten Ventils.
Fig. 12 ist eine perspectivische Ansicht des Bohrers, welcher jedoch auf einem anderen
Gestell sitzt als der in den Fig. 1, 2, 3 und 3* dargestellte.
Die Maschine wird durch Dampf oder durch comprimirte Luft getrieben. Das Ventil wird
durch Dampf oder Luft bewegt und bei der einen Anordnung wird der Kolben gedreht und
der Cylinder von Hand gegen das Gestein hin bewegt, während bei der anderen Anordnung
ein selbstthätiger Mechanismus die Bewegung des Cylinders gegen das Gestein hin bewirkt.
A ist ein Ventil, welches, wie aus Fig. 11
ersichtlich, rund ist und an jedem Ende einen Kolben a a' hat, welche Kolben an die Wand
der Ventilbüchse dicht anschliefsen. Damit sich das Ventil nicht drehen kann, ist durch dasselbe
in dessen Längsrichtung ein Loch gebohrt, welches eine Strecke weit mit einem Schlitz
versehen ist, in welchem eine Rippe des durch das Ventil gehenden Bolzens B liegt. Dieser
Bolzen hält die Ventilbüchsendeckel, die Puffer und Platten der Ventilkammer fest auf ihrem
Platze, gewährt dem Ventil eine Stütze und vermindert die Reibung desselben auf seinem
Sitze. Die Ventilkammer A1 ist mit Ausströmungsöffnungen
ti* Fig. 7 und 8, versehen und diese Oeffnungen werden in der Quere
nach entgegengesetzten Enden der Ventilkammer geführt, wie es die punktirten Linien in Fig. 7
zeigen. Dieselben führen durch die Kanäle dcf
in den Dampfcylinder C. Von diesem Punkte aus wird der Dampf durch eine Rinne oder
einen Ausschnitt /, Fig. 8, des Kolbens E und von dort durch die Oeffnungen gg* in den
Cylinder nach der Hauptausströmungsöffnung geleitet, ohne dafs er mit der Luft an jedem
Ende des Cylinders in Verbindung treten kann.
Die Ventilkammer ist an jedem Ende mit elastischen Puffern h h versehen, welche durch
Stahlplatten h* h* geschützt werden, um ein Festklemmen der Puffer und ein Zerbrechen
der Klammer durch den von den Kolben ausgeübten Stofs zu vermeiden.
Der Kolben E trägt den Bohrmeifsel F und
ist von gewöhnlicher Construction. Derselbe ist ein Doppelkolben mit Dichtungsringen e e*
an jedem Ende und hat einen Einschnitt /, Fig. 8, welcher den Dampf oder die Luft von
den. Ventilkolben nach der Hauptausströmungsöffnung leitet, wie dieses vorher beschrieben
wurde.
Das obere Ende des Kolbens ist ausgebohrt und trägt eine mit Gewinde versehene Mutter G,
durch welche die gleichfalls mit Gewinde versehene Stange G' hindurchgeht. Die Stange G \
welche zum Drehen des Kolbens dient und die Schraube G2, mit Hülfe deren man den Cylinder
gegen den Kolben hinbewegt, sind fin 4er in den Fig. i, 2 und 3 dargestellten'" Construction"
aus einem Stück, doch können dieselben .auch jedes für· sich besonders gemacht und dann auf
irgend eine Weise mit einander verbunden sein.
Die Schraube £2geht durch die an dem
Rahmen G3 befestigte Mutter G*, und wenn
diese Schraube mit Hülfe der KurbelJ5T gedreht
wird, so wird der Cylinder auf-" und niederbewegt und der Kolben gleichzeitig gedreht. :
An beiden Seiten des Cylinders befinden sich zwei Hülsen NN*, welche die Stangen PP
umfassen. und mit diesen, dem auf-, und niedergehenden
Cylinder als . Führung dienen. Der hintere .Fufs Z ,des. iGesteÜes . ist bei ζ durch
ein Gelenk mit dem. Rahmen G'3 verbunden, so dafs er nach Wunsch vor- oder zurückbewegt
werden kann. Er wird von einer Gelenkstange Z* in jeder Lage sicher und fest gehalten. Durch
Drehen einer Mutter /, Fig. 3*, kann man die
Klammer t* jedem Winkel, den. man dem Fufse ζ geben will, entsprechend justiren. Die
hohlen Stangen Q dienen zur Aufnahme der Füfse des Gestelles, welche in diesen Stangen
aus- Und eingeschoben werden können. Der Gelenkfufs Z läfst sich ebenfalls in einer hohlen
Stange verschieben. H R sind Stützpunkte, auf
welche der Arbeiter seinen Fufs stellen oder an welche man Gewichte hängen kann, um
der Maschine einen festen Stand zu geben.
Beim Betriebe der Maschine läfst man Dampf zu und das Ventil wird mit Hülfe des durch
die Oeffnung i in die Ventilkammer A1 eintretenden Dampfes (oder mit Hülfe der eintretenden
comprimirten Luft) nach oben bewegt; hierdurch wird die Haupteihströmungsöffnung j
nach dem unteren Ende des Cylinders geöffnet • und gleichzeitig kann der Dampf am oberen
Ende des Cylinders ausströmen; der Kolben beginnt sofort zu steigen und wenn die Rinne
( oder der Einschnitt / desselben die Aus- ! strömungsöfihung c* des unteren Endes der Ventilkammer
erreicht, so kann der Dampf oder die Luft unterhalb des Ventilkolbens durch das Rohr d* und von dort durch den Kanal g*
durch die Hauptausströmung D entweichen. Der Dampf oder die Luft wird alsdann mit
Hülfe der Qeffnung i* zu dem oberen Theile der Ventilkammer zugelassen, und das Ventil
öftnet alsdann die Haupteinströmungsöffnungy*
nach dem oberen Ende des Cylinders, während die Ausströmungsöffnung j am unteren Theile
geschlossen ist. Der Kolben sinkt und wenn die Rinne/desselben die Ausströmungsöffnung c
am oberen Ende der Ventilkammer erreicht, so kann der Dampf oder die Luft über dem
Kolben a1 durch das Rohr d und von dort
durch den Kanal g nach der Hauptausströmungsöffnung D entweichen.
*' fEirie' andere Art, den Cylinder nach Maafs- A gäbe
'der' fortschreitenden Bohrung gegen das ,Gestein zu bewegen, ist in den Fig. 4, 5, 6
und .12" dargestellt. An der Aufsenseite des
Cylinders c befindet sich eine Stange K, Fig. 6, 9 und 10, und zwar erstreckt sich diese von
dem unteren Ende des Cylinders bis zu dessen oberem Ende. Von- dieser Stange geht ein
keilförmiger Ansatz k in das Innere des Cylinders nach dessen unterem Ende, und wenn
die abgerundete. Kante des Kolbens mit dem keilförmigen Ansätze in Berührung kommt, so
prefst sie diesen nach aufsen und bewegt hierdurch die Stange K, welche ihrerseits den Mechanismus,
welcher den Cylinder gegen das Gestein bewegt, in Bewegung setzt. Dieser
Mechanismus besteht aus dem Arm m, welcher an dem oberen Ende der Stange K festsitzt
und einen an ihn angehakten Schiebkegel η bewegt. Gegen diesen Schiebkegel drückt eine
Feder /, welche an dem Cylinder C festsitzt. Dieser Schiebkegel η greift in die Zähne einer
mit Zähnen versehenen Mutter s, welche durch ihre Drehung die Schraube c dreht und den
Cylinder weiter bewegt. Bei der Zurückbewegung des Kolbens wird der keilförmige Vorsprung k
der Stange K aufser Berührung mit dem Kolben gebracht und der Cylinder wird alsdann mit
Hülfe der Feder d weiter bewegt, welche den Schiebkegel η gegen die Zähne der Mutter S
drückt und diese dreht, gleichzeitig aber auch den Ansatz k der Welle K wieder in seine
ursprüngliche Stellung zurückbringt. Wenn daher das Gestein weit genug weggebohrt ist, dafs
der Kolben bis zu dem keilförmigen Ansätze k wieder steigen und diesen nach aufsen drücken
kann, so wird der Cylinder selbstthätig dem Gestein wieder eine Strecke näher gerückt.
Die Stange K ist mit einem Anschlage k* versehen, welcher verhindert, dafs der Ansatz k
zu weit in den Cylinder eintritt, da derselbe sonst bei dem Niedergange des Kolbens leicht
weggebrochen werden könnte. Dieser Anschlag begrenzt auch die Vorwärtsbewegung des Schiebkegels.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι . Ein Steuerungsmechanismus, insbesondere ein Ventilkörper an Gesteinbohrmaschinen, wie dargestellt und beschrieben.
- 2. Der selbsttätige Fortrückungsmechanismus des Cylinders mit Hülfe einer Feder und eines Schiebkegels, welcher die Mutter der Schraube drehen macht, wobei die Feder auf den Schiebkegel wirkt, wenn der Kolben mit dem keilförmigen Ansätze der Stange aufser Berührung ist, wie dargestellt und beschrieben.
- 3. Das durch Anbringung einer Gelenkstange verbesserte Gestell, wie dargestellt und beschrieben.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421C true DE3421C (de) |
Family
ID=282429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT3421D Active DE3421C (de) | Neuerungen an Gesteinbohrmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3421C (de) |
-
0
- DE DENDAT3421D patent/DE3421C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705191A1 (de) | Schlagbohrwerkzeug | |
DE2550094C2 (de) | Rohrstützkopf für eine Bohrrohr-Stapeleinrichtung | |
DE2139371C3 (de) | Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine | |
CH646580A5 (de) | Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes. | |
DE1630567C3 (de) | Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE3421C (de) | Neuerungen an Gesteinbohrmaschinen | |
DE7614577U1 (de) | Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes | |
DE1054525B (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verbindern oder Kabelschuhen an Leitern von einem ununterbrochenen Verbinderstreifen | |
DE264639C (de) | ||
DE2620492A1 (de) | Maschine zum einsetzen von einsatzteilen in ein werkstueck | |
DE602004004580T2 (de) | Vorrichtung um die Strömung eines Durchflussmediums zu sperren oder zu regeln | |
DE210169C (de) | ||
CH630694A5 (en) | Locking device for a vehicle door | |
DE42032C (de) | Stellvorrichtung an Stabvorhängen mit senkrechten Stäben | |
DE137127C (de) | ||
DE88561C (de) | ||
DE175778C (de) | ||
AT244723B (de) | Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von z. B. durch Stanzen, Pressen, Schneiden, Sägen usw. zu bearbeitenden streifen, Pressen, Schneiden, Sägen usw. zu bearbeitenden streifen-, stangen- oder bandförmigem Werkstückmaterial an die Bearbeitungsstelle | |
DE43425C (de) | Dampfwasser-Ableiter | |
DE253551C (de) | ||
DE1729960U (de) | Hydraulisch oder pneumatisch arbeitendes schwingrelais. | |
DE140866C (de) | ||
DE89952C (de) | ||
DE1096717B (de) | Einrichtung zum Herstellen von gleichen spiegelbildlichen Ausnehmungen am Ende eines Hohlkoerpers, z.B. eines Rohres | |
DE63536C (de) | Steuerung für Pulsometer mit Walzenventil |