[go: up one dir, main page]

DE3421170A1 - Katheterbesteck fuer die pleurapunktion - Google Patents

Katheterbesteck fuer die pleurapunktion

Info

Publication number
DE3421170A1
DE3421170A1 DE19843421170 DE3421170A DE3421170A1 DE 3421170 A1 DE3421170 A1 DE 3421170A1 DE 19843421170 DE19843421170 DE 19843421170 DE 3421170 A DE3421170 A DE 3421170A DE 3421170 A1 DE3421170 A1 DE 3421170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
housing
patient
drainage catheter
puncture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421170
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421170C2 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Phys. Dr. 3588 Homberg Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19843421170 priority Critical patent/DE3421170C2/de
Publication of DE3421170A1 publication Critical patent/DE3421170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421170C2 publication Critical patent/DE3421170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Katheterbesteck für die Pleurapunktion
  • Die Erfindung betrifft ein Katheterbesteck für die Pleurapunktion, mit einem Drainagekatheter, der am patientenseitigen Ende verschlossen ist und seitliche öffnungen aufweist, und mit einem durch den Drainagekatheter verlaufenden Mandrin.
  • Der geschlossene Spannungspneumothorax stellt eine lebensgefährliche Situation dar. Durch einen Ventilmechanismus, der bei der Verletzung der Lunge entsteht, kann Luft über die Atemwege oder von außen in den Pleuraspalt eindringen, nicht aber wieder aus ihm entweichen. Auf diese Weise kommt es zum Aufbau eines Druckes in einer Pleurahöhle, der über eine Verschiebung des Mediastinums zu einer Behinderung des venösen Blutrückstroms zum Herzen führt. Ziel der Pneumothorax-Therapie ist die sofortige Druckentlastung der Pleurahöhle. Hierfür sind die folgenden Vorrichtungen bekannt: Bei der Tiegelkanüle wird mit einer Stahlkanüle die Pleurahöhle durch den Intercostal-Raum punktiert. Ein an der Außenseite befestigter geschlitzter Ballon sorgt dafür, daß die infolge der Verletzung in der Pleura aufgestaute Luft entweichen kann, daß aber im Falle eines Ansaugens von Luft aus dem Außenraum - z.B. nach Wiederherstellung normaler Druckverhältnisse - die Kanüle verschlossen wird (Der niedergelassene Arzt 29 (1983) 32).
  • Das Matthys-Besteck zur Pleurapunktion sieht ein Durchstechen mit einem Stahlkappilar vor, durch das nach erfolgreicher Punktion ein Drain mit geschlossener Spitze und seitlicher Lochung geschoben und im Pleuraraum plaziert wird (Notfallmedizin 2 (1976) 673-681).
  • Alle oben genannten Verfahren weisen den Nachteil auf, am Unfallort - bei nicht absolut sicherer Diagnose durch Röntgenbild - eine Gefährdung des Patienten verursachen zu können. Liegt nämlich kein Pneumothorax - wie irrtümlich diagnostiziert - vor, so kann es beim Durchstoßen der Fascia parietalis zur unbeabsichtigten Verletzung der Lunge und damit zu einem iatrogen verursachten Pneumothorax kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Katheterbesteck der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das Eindringen von Außenluft durch den Drainagekatheter hindurch in die Lunge sowohl während der Punktion als auch bei verlegtem Katheter vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am patientenfernen Ende des Drainagekatheters ein Rückschlagventil angeordnet ist, und daß das patientenferne Ende des Drainagekatheters abdichtend verschließbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Katheterbesteck besteht im wesentlichen aus der Kombination eines Pleura-Punktionsbesteckes mit einem im Prinzip durch die DE-OS 14 91 739 bekannten Rückschlagventil, das bereits während des Punktionsvorganges aufgesetzt ist. Hierdurch wird eine Einhandbedienung möglich. Bei irrtümlicher Pleurapunktion wird durch den Ventilmechanismus das Einströmen von Außenluft in den Pleuraspalt vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Rückschlagventil im Innern eines Gehäuses angeordnet und der Mandrin führt durch das Rückschlagventil und durch einen Kanal des Gehäuses hindurch. Der Mandrin erstreckt sich also über die gesamte gemeinsame Länge von Drainagekatheter und Gehäuse und er kann an seinem rückwärtigen Ende einen Handgriff aufweisen. Wenn das Rückschlagventil durch den Mandrin geöffnet gehalten wird, kann zwar Luft aus der Lunge des Patienten durch den Drainagekatheter und das geöffnete Ventil in das Gehäuse eintreten, nicht aber aus dem Gehäuse heraus in die Umgebung. Zweckmäßigerweise ist das Ende des Kanals mit einer Dichtkappe abgedichtet. Die Dichtkappe kann eine Öffnung aufweisen, die beim Herausziehen des Mandrins frei wird und das Gehauseinnere mit der Umgebung verbindet oder die Dichtkappe kann alternativ auch ganz entfernbar sein, nachdem der Mandrin aus dem Gehäuse herausgezogen worden ist.
  • Prinzipiell kann der iiihcici zusanmien mit dem icllduic einstückig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist jedoch der Drainagekatheter mit dem Gehäuse über eine lösbare Kupplung verbunden, die aus Sicherheitsgründen als Luer-Lok ausgeführt ist.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Längsschnitt durch das Katheterbesteck dargestellt.
  • Die Hautinzision erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer längsgeteilten spaltbaren Stahlkanüle 10, die am vorderen Ende einen Anschliff 11 zum Einstechen in den Körper des Patienten aufweist und am rückwärtigen Ende mit seitlich abstehenden Grifflaschen 12 versehen ist. An der Stahlkanüle 10 sind seitlich abstehende Anschläge 13 angebracht, um die Inzisionstiefe zu begrenzen. Alternativ ist es auch möglich, die Hautinzision mit Hilfe eines Stichskalpells durchzuführen.
  • Durch die Stahlhülse 10 hindurch wird der Drainagekatheter 14 in den Körper des Patienten eingeführt. Dieser Drainagekatheter besteht aus einem langgestreckten Kunststoffschlauch mit einer Länge von etwa 30 cm. Der Schlauch weist (nicht dargestellte) Röntgenkontraststreifen auf. Das patientenseitige Ende 15 des Drainagekatheters 14 ist geschlossen und vorne abgerundet. Mit Abstand hinter diesem Ende 15 sind seitliche Löcher 16 an dem Drainagekatheter 14 vorgesehen. Das Durchstoßen mit der abgerundeten Spitze vermindert das Risiko einer Lungenverletzung bei irrtümlicher Punktion. In diesem Falle liegt die Lunge nämlich dicht der Fascia parietalis an.
  • Am patientenfernen Ende des Drainagekatheters 14 ist ein Anschlußstück 17 vorgesehen, im vorliegenden Fall ein weiblicher Anschlußkonus. Ein hierzu passendes Anschlußstück 18 in Form eines männlichen Anschlußkonus, ist an deui (;ehäuse 19 angebracht, weiches das Rückschlagventil 20 enthält. t .Am en[-qc#(jen(Jese#zt('n Ende de; Gehäuses 19 befii#de# sich ein weiteres konisches Verbinduiicjsstück 21.
  • Zwischen den Verbindungsstücken 18 und 21 des Gehäuses 19 erstreckt sich der Gehäuseraum, der von einer durchsichtigen zylindrischen Umfangswand 22 begrenzt ist und das Rückschlagventil 20 enthält. Der Mantel des Gehäuses 19 ist vorzugsweise "knetbar", um eventuell hängenbleibende Partikel im Flatterventil "auszumelken". Durch das Gehäuse 19 einschließlich der Verbindungsstücke 18 und 21 führt ein geradliniger Kanal 23 hindurch, der die Fortsetzung des Kanals des Drainagekatheters 14 darstellt. In den Kanal 23 und in den Drainagekatheter 14 ist ein geradliniger starrer Mandrin 24, d.h. ein starrer Stab aus Stahl, eingeschoben. Der Mandrin 24 erstreckt Siell vom patientenseitigen Ende 15 des Drainagekatheters 14 bis zum patientenfernen Ende des Gehäuses 19. An dem patientenfernen Ende ist ein ringförmiger Handgriff 25 vorgesehen.
  • Das Rückschlagventil 20 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Flatterventil oder Entenschnabelventil ausgebildet. Es läßt Flüssigkeit oder Luft, die vom Patienten kommen, durch das Gehäuse 19 hindurch passieren, läßt aber bei äußerem Uberdruck keine retrograde Luftansaugung zum Patienten zu. Da während der Pleurapunktion der Mandrin 24 durch das Ventil 20 hindurchgeht und dieses geöffnet ht , ist auf das patientenferne Ende des Gehäuses 19 eine Dichtkappe 26 aufgesetzt, durch die der Mandrin 24 abdichtend hindurchgeht. Die Dichtkappe verhindert, daß während des Punktionsvorganges - im Falle einer irrtümlich vorgenommenen Pleurapunktion - durch den äußeren Überdruck bedingt Luft in die Pleura dringen kann. Dieser Verschluß des Gehäuses 19 wird später aufgehoben. Ein Absaugschlauch kann zusätzlich angekoppelt werden. Über das Katheterbesteck können zwar Luft und Sekret aus der Pleura entweichen (nach Ziehen des Mandrins), jedoch kann während und nach Voi]endung der Punktion von außen keine Luft in die Pleura dringen.
  • Bei der Punktion wird zunächst die Stahlkanüle 16 in die Haut des Patienten eingestochen. Diese Vorschubbewegung wird durch die Anschläge 13 begrenzt. In die Stahlkanüle 16 wird das patientenseitige Ende des Drainagekatheters 14 eingeschoben, während das patientenferne Ende mit dem Gehäuse 19 verbunden ist und der Mandrin 24 durch den Drainagekatheter 14 und das abdichtend mit diesem verbundene Gehäuse 19 hindurchführt. Die Kraftübertragung bei der Punktion erfolgt, insbesondere beim Durchstoßen der Fascia parietalis, über den Handgriff 25. Der Durchmesser des Mandrins 24 entspricht dem Innenlumen des Drainagekatheters 14. Nach crfolyter Punktion wird die Stahlkanüle 10 zurückgezocjen und ihre beiden Teile werden radial auseinandergezogen, um von dem Drainagekatheter entfernt werden zu können. Der Mandrin 24 wird aus dem Drainagekatheter 14 und dem Gehäuse 19 zurückgezogen und entfernt und anschließend kann die Dichtkappe 26 abgenommen werden, so daß das Innere des Gehäuses 19 mit der Außenluft in Verbindung steht. Das Rückschlagventil 20 wird nun nicht mehr durch den Mandrin offengehalten und kann seine Funktion ausüben. An das Anschlußstück 21 kann eine Saugpumpe angeschlossen werden.
  • Das beschriebene Katheterbesteck ist einfach im Aufbau und in der Handhabung und es bewirkt, daß auch bei fehlerhafter Diagnose oder falscher Anwendung die sonst möglichen Verletzungen des Patienten nicht eintreten. Das Katheterbesteck eignet sich wegen seiner Einfachheit insbesondere als Notfallbesteck.
  • Um einer Materialermüdung des Flatterventils vorzubeugen, die einen Verlust der Ventilwirkung zur Folge haben könnte, sollte das Besteck erst unmittelbar vor Gebrauch zusammengesetzt werden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 1. Katheterbesteck für die Pleurapunktion, mit einem Drainagekatheter (14), der am patientenseitigen Ende (15) verschlossen ist und seitliche Öffnungen (16) aufweist, und mit einem durch den Drainagekatheter (14) verlaufenden Mandrin (24), dadurch gekennzeichnet, daß am patientenfernen Ende des Drainagekatheters (14) ein Rückschlagventil (20) angeordnet ist und daß das patientenferne Ende des Drainagekatheters (14) abdichtend verschließbar ist.
  2. 2. Katheterbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (20) im Innern eines Gehäuses (19) angeordnet ist und daß der Mandrin (24) durch das Rückschlagventil (20) und durch einen Kanal (23) des Gehäuses (19) hindurchführt.
  3. 3. Katheterbesteck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Kanals (23) mit einer Dichtkappe (26) abgedichtet ist.
  4. 4. Katheterbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drainagekatheter (14) mit dem Gehäuse (19) über eine lösbare Kupplung (17,18) verbunden ist.
  5. 5. Katheterbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (20) ein Flatterventil ist, das in einem durchsichtigen Gehäuse (19) angeordnet ist.
  6. 6. Katheterbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine spaltbare Kanüle (10) vorgesehen ist, durch die der Drainagekatheter (14) einführbar ist.
  7. 7. Katheterbesteck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (10) mindestens einen seitlich abstehenden Anschlag (13) aufweist.
DE19843421170 1984-06-07 1984-06-07 Katheterbesteck für die Pleurapunktion Expired DE3421170C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421170 DE3421170C2 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Katheterbesteck für die Pleurapunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421170 DE3421170C2 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Katheterbesteck für die Pleurapunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421170A1 true DE3421170A1 (de) 1985-12-12
DE3421170C2 DE3421170C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=6237804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421170 Expired DE3421170C2 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Katheterbesteck für die Pleurapunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421170C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633790A1 (de) * 1992-03-30 1995-01-18 Symbiosis Corporation Nadeleinheit für die pleurapunktion mit rückschlagventil
US5496281A (en) * 1994-03-26 1996-03-05 Krebs; Peter Spinal cannula with transparent grip part
WO1997043963A1 (en) * 1996-05-18 1997-11-27 Anthony Damien Redmond Surgical devices for use in installation of thoracic drainage
WO2005025433A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 Gary Mullen J An apparatus for treating pneumothorax and/or hemothorax
GB2423933A (en) * 2005-02-23 2006-09-13 Medical Device Innovations Ltd A catheter switchably linked to a one-way valve and a port
CN108525101A (zh) * 2018-05-11 2018-09-14 南通大学附属医院 一种便携式胸腔引流管及其成型工艺
CN108635655A (zh) * 2018-07-24 2018-10-12 石伟成 一种密闭式引流导管组件
CN109395180A (zh) * 2018-11-23 2019-03-01 上海健康医学院 一种新型胸腔积液穿刺引流装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491739B1 (de) * 1965-02-16 1970-07-02 Henry J Heimlich Vorrichtung zum Ableiten von Fluessigkeiten aus Koerperhohlraeumen
DE2021363A1 (de) * 1969-09-19 1971-05-27 Sheridan David S Trokarkatheter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491739B1 (de) * 1965-02-16 1970-07-02 Henry J Heimlich Vorrichtung zum Ableiten von Fluessigkeiten aus Koerperhohlraeumen
DE2021363A1 (de) * 1969-09-19 1971-05-27 Sheridan David S Trokarkatheter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633790A1 (de) * 1992-03-30 1995-01-18 Symbiosis Corporation Nadeleinheit für die pleurapunktion mit rückschlagventil
EP0633790B1 (de) * 1992-03-30 2000-05-24 Symbiosis Corporation Nadeleinheit für thorakozentese mit rückschlagventil
US5496281A (en) * 1994-03-26 1996-03-05 Krebs; Peter Spinal cannula with transparent grip part
WO1997043963A1 (en) * 1996-05-18 1997-11-27 Anthony Damien Redmond Surgical devices for use in installation of thoracic drainage
WO2005025433A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 Gary Mullen J An apparatus for treating pneumothorax and/or hemothorax
US7229433B2 (en) 2003-09-08 2007-06-12 Mullen Gary J Apparatus for treating pneumothorax and/or hemothorax
GB2423933A (en) * 2005-02-23 2006-09-13 Medical Device Innovations Ltd A catheter switchably linked to a one-way valve and a port
GB2423933B (en) * 2005-02-23 2007-09-05 Medical Device Innovations Ltd Medical apparatus and method of use thereof
CN108525101A (zh) * 2018-05-11 2018-09-14 南通大学附属医院 一种便携式胸腔引流管及其成型工艺
CN108635655A (zh) * 2018-07-24 2018-10-12 石伟成 一种密闭式引流导管组件
CN109395180A (zh) * 2018-11-23 2019-03-01 上海健康医学院 一种新型胸腔积液穿刺引流装置
CN109395180B (zh) * 2018-11-23 2024-02-13 上海健康医学院 一种新型胸腔积液穿刺引流装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421170C2 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238722C3 (de) Katheter
DE69716830T2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Katheters mit geschützter Nadel, Einrichtung zur Abnahme
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE69328720T2 (de) Nadeleinheit für thorakozentese mit rückschlagventil
DE69425220T2 (de) Kanüleneinfuhrvorrichtung mit zurückziehbarer Nadel
DE69623836T2 (de) Kontrollvorwärts Einführungsnadel und Katheteranordnung
EP0263096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten, Gewebe
EP0853953B1 (de) Punktionsset
DE3222539C2 (de) Absaugadapter und Absauggerätesatz unter Verwendung dieses Adapters
DE69317919T2 (de) Nadelumhüllung
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP0679408A2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE2936655C2 (de)
DE3321621A1 (de) Vorrichtung zum punktieren von gewebe
DE8914941U1 (de) Punktionsbesteck
DE1491647A1 (de) Venenkatheter
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE4128530C2 (de)
DE3421170C2 (de) Katheterbesteck für die Pleurapunktion
DE2831267A1 (de) Verbindungsstueck zur verbindung einer injektionsspritze mit einem katheter
DE2933687A1 (de) Anordnung zum einlegen von kathetern, mit einer einrichtung zum axialen und winkelmaessigen ausrichten
EP0357999B1 (de) Besteck für die intrapleurale Regionalanästhesie
DE102016112598A1 (de) Katheterset für einen Gefäßzugang
WO2002053045A1 (de) Katheterpunktionsbesteck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee