DE3420852A1 - Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen - Google Patents
Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechenInfo
- Publication number
- DE3420852A1 DE3420852A1 DE19843420852 DE3420852A DE3420852A1 DE 3420852 A1 DE3420852 A1 DE 3420852A1 DE 19843420852 DE19843420852 DE 19843420852 DE 3420852 A DE3420852 A DE 3420852A DE 3420852 A1 DE3420852 A1 DE 3420852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- treatment
- post
- weight
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 27
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 11
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229920006186 water-soluble synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000012866 water-soluble synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Chinese gallotannin Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 6
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 6
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 6
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 6
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 2
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 2
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 2
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- YGVHOSGNOYKRIH-UHFFFAOYSA-N 1,3,6-tri-O-galloyl-2,4-O-chebuloyl-beta-D-glucopyranose Natural products O1C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(C2OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)OC(=O)C(C3=4)=CC(O)=C(O)C=4OC(=O)C(O)C3C(CC(O)=O)C(=O)OC2C1COC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 YGVHOSGNOYKRIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEPAFOYQTIEEIS-UHFFFAOYSA-N 2',5'-Bis(3,4,5-trihydroxybenzoyl)-beta-D-Furanose-2-C-Hydroxymethylribose Natural products OC1C(COC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)(O)C(O)OC1COC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 FEPAFOYQTIEEIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- YGVHOSGNOYKRIH-FJPMMHPYSA-N Chebulinic acid Chemical compound C([C@@H]1[C@H]2OC(=O)[C@@H](CC(O)=O)[C@@H]3[C@@H](C(OC=4C(O)=C(O)C=C(C3=4)C(=O)O[C@@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)O1)[C@H]2OC(=O)C=1C=C(O)C(O)=C(O)C=1)=O)O)OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 YGVHOSGNOYKRIH-FJPMMHPYSA-N 0.000 description 1
- 229920000585 Chebulinic acid Polymers 0.000 description 1
- MHDANAFDVQLLPY-UHFFFAOYSA-N Chebulinic acid Natural products OC(C1C(CC(=O)O)C(=O)OC2C(COC(=O)c3cc(O)c(O)c(O)c3)OC(OC(=O)c4cc(O)c(O)c(O)c4)C(OC(=O)c5cc(O)c(O)c(O)c15)C2OC(=O)c6cc(O)c(O)c(O)c6)C(=O)O MHDANAFDVQLLPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002079 Ellagic acid Polymers 0.000 description 1
- AFSDNFLWKVMVRB-UHFFFAOYSA-N Ellagic acid Chemical compound OC1=C(O)C(OC2=O)=C3C4=C2C=C(O)C(O)=C4OC(=O)C3=C1 AFSDNFLWKVMVRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJXMQHAMYVHRX-CPCISQLKSA-N Ellagic acid Natural products OC1=C(O)[C@H]2OC(=O)c3cc(O)c(O)c4OC(=O)C(=C1)[C@H]2c34 ATJXMQHAMYVHRX-CPCISQLKSA-N 0.000 description 1
- 241000208225 Rhus Species 0.000 description 1
- 235000014220 Rhus chinensis Nutrition 0.000 description 1
- FEPAFOYQTIEEIS-IZUGRSKYSA-N [(2r,3r,4r)-3,4,5-trihydroxy-4-[(3,4,5-trihydroxybenzoyl)oxymethyl]oxolan-2-yl]methyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound C([C@H]1OC([C@@]([C@@H]1O)(O)COC(=O)C=1C=C(O)C(O)=C(O)C=1)O)OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 FEPAFOYQTIEEIS-IZUGRSKYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- UGIVASYMZSZAMP-UHFFFAOYSA-N chebulagic acid Natural products OC1C2c3c(OC1=O)c(O)c(O)cc3C(=O)OC4C(OC(=O)c5cc(O)c(O)c(O)c5)OC6COC(=O)c7cc(O)c(O)c(O)c7c8c(O)c(O)c(O)cc8C(=O)OC4C6OC(=O)C2(O)C(=O)O UGIVASYMZSZAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004132 ellagic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002852 ellagic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229920002824 gallotannin Polymers 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229920001461 hydrolysable tannin Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- FAARLWTXUUQFSN-UHFFFAOYSA-N methylellagic acid Natural products O1C(=O)C2=CC(O)=C(O)C3=C2C2=C1C(OC)=C(O)C=C2C(=O)O3 FAARLWTXUUQFSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002335 surface treatment layer Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/02—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/10—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
- B05D3/107—Post-treatment of applied coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
- B05D2202/20—Metallic substrate based on light metals
- B05D2202/25—Metallic substrate based on light metals based on Al
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2245/00—Coatings; Surface treatments
- F28F2245/02—Coatings; Surface treatments hydrophilic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
NIHON PARKERIZING CO., LTD. /. 04. Juni 1984
Aktiengesellschaft DROZ/LWÜ/1716P
Prov. Nr. 9142 M
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung
von Wärmeaustauscheroberflächen aus Aluminium, die mit einem
korrosionsschützenden Überzug versehen sind.
Um Korrosion auf Aluminium-Wärmeaustauschern zu verhindern, ist es bekannt, diese einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfen
und Schutzschichten, z.B. durch anodische Oxydation (Eloxierung), Böhmit-Schicht-Bildung, Harz-Schicht-Bildung, zu
erzeugen. Die derartig behandelten Oberflächen sind jedoch wenig hydrophil, eher hydrophob. Auch Chromatschichten sind
nur in der Anfangszeit mehr oder minder hydrophil. Insbesondere infolge Trocknung neigen sie dazu, sich von einer
hydrophilen zu einer hydrophoben Oberfläche zu verändern.
Andererseits sind die meisten Wärmeaustauscher zum Zwecke der Steigerung der Wärmeabgabe oder des Kühleffektes derart ausgelegt,
daß die wärmeabgebenden oder kühlenden Flächen möglichst groß sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen wird
äußerst klein gewählt. Wird der Wärmeaustauscher zu Kühlzwecken verwendet, kondensiert Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche
des Wärmeaustauschers, insbesondere in den Lamellenspalten. Je hydrophober die Lamellenoberflächen sind, desto
leichter bildet das Kondenswasser Wassertropfen, die die
Lamellenspalten verstopfen, den Durchtrittswiderstand für Luft erhöhen und damit die Wärmeaustauschrate senken. Ein weiterer
Nachteil ist, daß die in den Lamellenspalten haftenden Wassertropfen vom Ventilator des Wärmeaustauschers in die Luft ge-
blasen und leicht aus dem im Gerät unten angebrachten Wasserauffangbehälter
herausgedrückt werden. Gegebenenfalls kann dadurch die Umgebung des Wärmeaustauschers naßgespritzt werden.
Auch bei Verwendung für Heizzwecke setzt sich im Winter an im Freien stehenden Geräten Reif-, Tau- und Nebelfeuchtigkeit an,
welche die Heizwirkung verschlechtert. Von Zeit zu Zeit wird daher der Betrieb des Wärmeaustauschers umgekehrt, das im
Freien stehende Gerät beheizt und die Feuchtigkeit beseitigt. Eine solche kurzzeitige und wirksame Beseitigung der Feuchtigkeit
ist für die Funktion von kühlenden und heizenden Klimaanlagen unabdingbar.
Um die Feuchtigkeit rasch zu entfernen, ist es deshalb wirkungsvoll,
die Lamellenoberflächen der kühlenden Teile des Wärmeaustauschers hydrophil zu gestalten. Gleichzeitig wird
dadurch das Sickervermögen des Wassers gesteigert. Eine alleinige Behandlung zur Steigerung des Sickervermögens reicht
jedoch im Hinblick auf den erforderlichen Korrosionsschutz nicht aus. Insbesondere bei Wärmeaustauscherflächen aus Aluminium
ist eine Korrosionsschutzbehandlung erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das den Aluminiumoberflächen von Wärmeaustauschern
gute hydrophile Eigenschaft vermittelt, ohne daß der Korrosionsschutz verschlechtert wird und die Nachteile der
bekannten Verfahren in Kauf genommen werden.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet
wird, daß man den korrosionsschützenden Überzug mit einer Dispersion,
die Tonerde-Feinpartikel enthält, nachbehandelt. Der auf der Aluminiumoberfläche befindliche korrosionsschützende
überzug kann eine Eloxal- oder Böhmit-Schicht, ein Chromatüberzug
oder dergl. sein. Durch die zunächst auf den Wärmeaustauscheroberflächen
gebildete Grundschicht wird Korrosionsbe-
ständigkeit erzielt, die durch das Bilden einer Schicht von Tonerde-Peinpartikeln durch Auftrag einer wäßrigen, Tonerde-Feinpartikel
enthaltenden Dispersion hydrophile Eigenschaften erhält.
Für die innerhalb der Erfindung aufgebrachten korrosionsschützenden
Grundschichten können die bekannten Verfahren angewendet werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Tonerde-Feinpartikel
sollten vorzugsweise eine Teilchengröße von 1 bis
_q
100 Nanometer (10 m) aufweisen.
100 Nanometer (10 m) aufweisen.
Aufgrund ihrer in wäßriger Phase positiven elektrischen Ladung haften die Tonerde-Feinpartikel auf der überzugsbehandelten
Oberfläche und gehen eine derartige Bindung ein, daß einmal aufgebrachte Tonerde-Feinpartikel praktisch nicht mehr redispergierbar
und damit ablösbar sind. Die hydrophile Eigenschaft verändert sich mit Zeitablauf kaum, so daß eine dauerhaft
hydrophile Oberfläche erhalten bleibt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, mit einer Dispersion nachzubehandeln, die zusätzlich Tensid enthält.
Besonders geeignet sind anionische, nichtionische, ggf. auch zwitterionische Tenside. Durch ihre Gegenwart wird einerseits
die Dispersion stabilisiert und andererseits die Benetzbarkeit des korrosionsschützenden Überzuges verbessert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, mit einer Dispersion nachzubehandeln, die zusätzlich
Feinpartikel aus Kieselsäure oder Silikat enthält. Die Partikelgröße sollte in der gleichen Größenordnung wie die für die
Tonerde liegen. Durch den zusätzlichen Gehalt an den genannten Komponenten wird auf der überzogenen Oberfläche eine Schicht
mit einer dem Mullit (3 Al.,0- * 2 SiO2) nahen Struktur
geschaffen. Diese ist von der überzogenen Oberfläche besonders
schwer ablösbar, verändert sich mit Zeitablauf kaum und bewirkt eine dauerhafte hydrophile Oberfläche.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann man mit einer wäßrigen Dispersion nachbehandeln, die
Tannin enthält. Hierdurch wird die hydrophile Eigenschaft der überzogenen Oberfläche nochmals verbessert. Ein gleichartiger
Erfolg wird erzielt, wenn man eine wäßrige Dispersion einsetzt, die Tonerde-Feinpartikel, Kieselerde-Feinpartikel und
Tannin gemeinsam enthält.
Schließlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch derart
ausgestalten, daß man mit einer Dispersion nachbehandelt, die wasserlösliches Kunstharz enthält.
Das Beimischen wasserlöslicher Kunstharze gestattet in eleganter Weise die Viskositätssteuerung der wäßrigen Dispersion und
erleichtert damit das Regulieren der Auftragsmenge. Allerdings
sollte der Kunstharzgehalt vergleichsweise klein sein.
Das innerhalb der Erfindung ggf. mitverwendete Tannin bedeutet
Tannin oder Tanninsäure, wobei auch hydrolysierbares Tannin oder kondensierbares Tannin oder diese Formen teilweise gelöst
enthaltende Vorstoffe eingesetzt werden können, z.B. Depsid, Gallotannin, chinesisches Tannin, türkisches Tannin, Hamamelitannin,
Tanninsäure des Karako-Ahorns, Chebulinsäure, Sumachtannin, Tannin des japanischen Gallapfels, Ellagsäuretannin,
Catechin, Catechintanninsaure sowie Tanninsäure der Quebrana [Quebrachogerbsaure].
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Schicht-
2
gewicht sollte etwa 0,01 bis 5 g/m (in getrocknetem zustand) betragen. Bei weniger als 0,01 g/m ist eine ausreichend hydrophile Oberfläche kaum zu erzielen. Mehr als
gewicht sollte etwa 0,01 bis 5 g/m (in getrocknetem zustand) betragen. Bei weniger als 0,01 g/m ist eine ausreichend hydrophile Oberfläche kaum zu erzielen. Mehr als
2
5 g/m gelangen an die Grenze der Wirtschaftlichkeit. Bei
5 g/m gelangen an die Grenze der Wirtschaftlichkeit. Bei
einer Auftragsmenge von 0,1 bis 1 g/m2 erhält man einen
Randwinkel bei Benetzung mit Wasser von unter 30°, was auf eine effektiv hydrophile Eigenschaft deutet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Zunächst wurden zwei Partien von Aluminiumblechen mit korrosionsschützenden
überzügen (Grundschichten) versehen.
Die erste Partie wurde erhalten, indem die entfetteten und gespülten Bleche in eine wäßrige Harzlösung, die durch Reaktion
von 220 g Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharz, 43 g 28%igen Ammoniakwassers und 73,7 g deionisierten Wassers in einem
Druckgefäß bei einer Temperatur von 130 0C unter ca. 1-stündigem
Rühren, anschließendem Kühlen und Verdünnen mit 28%igem Ammoniakwasser auf einen Feststoffgehalt von 22 % unter
gleichzeitiger pH-Wert-Einstellung auf 9,5 + 0,5 und erneutem Verdünnen mit deionisiertem Wasser auf 10 Gew.-% Feststoffgehalt
hergestellt worden war, für 10 Sekunden bei 20 0C getaucht wurden. Danach wurde mit einer Gummiwalze abgequetscht,
unter 2-minütigem Trocknen in einem Trockenofen bei 130 0C die Feuchtigkeit entfernt und eine korrosionsbeständige
2
Oberflächenschicht von 1,2 g/m gebildet.
Oberflächenschicht von 1,2 g/m gebildet.
Die zweite Partie wurde erhalten, indem ebenfalls entfettete und reinigte Aluminiumtafeln 1 Minute in eine saure Chromatierlösung
bei 50 0C getaucht wurde. Dabei bildete sich ein Chromatüberzug mit einem Gchichtgewicht von ca. 80 mg/m
(berechnet als Chrom). Die so behandelten Bleche wurden abschließend gespült und getrocknet.
Zur Nachbehandlung der vorgenannten Bleche wurden Dispersionen angesetzt.
Nachbehandlungsmittel 1:
10 Gew.-%Teile einer handelsüblichen 10 Gew.-%igen Tonerde-Dispersion,
deren Tonerde einen durchschnittlichen Korndurchmesser von 10 Nanometer aufwies, wurden mit 0,5 Gew.-Teilen
eines oberflächenaktiven Mittels des Nonylphenol-Typs versetzt
und mit 88,5 Gew.-Teilen deionisierten Wassers verdünnt.
Nachbehandlungsmittel 2:
70 Gew.-Teile der genannten 10 Gew.-%igen Tonerde-Dispersion, der 0,5 Gew.-Teile oberflächenaktives Mittel des Nonylphenol-Typs
zugesetzt waren, wurden mit 29,5 Gew.-% deionisierten Wassers homogen vermischt.
Nachbehandlungsmittel 3:
10 Gew.-Teile der genannten handelsüblichen 10 Gew.-%igen Tonerde-Dispersion und 10 Gew.-Teile einer Dispersion von
Kieselerde-Partikeln eines Korndurchmessers von 10 bis 20 Nanometer einer Konzentration von 20 Gew.-% (berechnet als
SiO2) wurden mit 80 Gew.-Teilen deionisierten Wassers verrührt.
Nachbehandlungsmittel 4:
10 Gew.-Teile der genannten handelsüblichen Tonerde-Dispersion, 5 Gew.-Teile thermoplastischen Polyethylenoxyd-Kunstharzes
und 0,5 Gew.-Teile eines oberflächenaktiven Mittels des Nonylphenol-Typs wurden mit 84,5 Gew.-Teilen deionisierten
Wassers zu einer homogenen Dispersion vermischt.
Nachbehandlungsmittel 5:
10 Gew.-Teile der genannten handelsüblichen Tonerde-Dispersion sowie 5 Gew.-Teile thermoplastischen Polyethylenoxyd-Kunstharzes
und 1 Gew.-Teil Gerbsäure wurden mit 84 Gew.-Teilen deionisierten Wassers zu einer wäßrigen Dispersion vermischt.
420852
Nachbehandlungsraittel 6:
10 Gew.-Teile der genannten handelsüblichen Tonerde-Dispersion, 10 Gew.-Teile der genannten Dispersion von Kieselerde-Partikeln
(gemäß Nachbehandlungsmittel 3)/ 2 Gew.-Teile des
genannten thermoplastischen Polyethylenoxyd-Kunstharzes sowie 1 Gew.-Teil Tanninsäure wurden zu einer homogenen Dispersion
verrührt.
Jeweils mehrere Bleche der durch Aufbringung eines Harzüberzuges bzw. einer Chromatschicht vorbehandelten Aluminiumbleche
wurden mit den Nachbehandlungsmitteln 1 bis 6 nachbehandelt. Hierzu wurden die vorbehandelten Bleche mit dem Nachbehandlungsmittel
bestrichen und durch Abquetschen mit Gummiwalzen von überschüssiger Dispersion befreit. Anschließend wurde im
Trockenofen bei 130 0C getrocknet und so ein weiterer überzug
gebildet.
Die Testbleche wurden dann zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit
einem Salzwasser-Sprühtest (gemäß JIS-Z-2371)
unterzogen. Die hydrophilen Eigenschaften wurden durch Messung
des Randwinkels bewertet. Hierzu wurde ein auf der Oberfläche stehender kleiner Wassertropfen von 1 bis 2 mm Durchmesser mit
Hilfe eines goniometrischen Randwinkelmessers G-I für Normaltemperaturen
(Fabr. Elema Optics Co., Ltd.) gemessen. Es wurden jeweils die Werte nach der unmittelbaren Oberflächenbehandlung
(anfangs) und nach einwöchigem Eintauchen in fließendes Wasser gemessen (nach 1 Woche).
Die Bewertung erfolgte gemäß
Note I Randwinkel unter 20°/; "II " 20 - 30° "III 30 - 40°
"IV " 40 - 50° " V über 50°
zunehmend gute Hydrophilie schlechte Hydrophilie
In einem Vergleichsversuch wurden die lediglich vorbehandelten Aluminiumbleche auf Hydrophilie und Korrosionsbeständigkeit
untersucht (Beispiele 13 und 14).
Die Ergebnisse sämtlicher Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Korrosionsbeständigkeit betrug
übereinstimmend für alle Versuche mindestens 240 Stunden.
Grund | Nachbehand | — | Schicht | Hydrophilie | nach 1 | |
Versuch | schicht | lung | — | gewicht | anfangs | Woche |
Tonerde | II | |||||
Harz | Mittel 1 | 0,1 g/m2 | II | II | ||
1 | 2 | 0,8 | II | I | ||
■ | n | 3 | 0,7 | I | II | |
3 | n | 4 | 0,5 | II | I | |
4 | η | 5 | 0,5 | I | I | |
5 | n | 6 | 0,8 | I | II | |
6 | Chromat | Mittel 1 | 0,1 | II | II | |
7 | H | 2 | 0,8 | II | I | |
8 | H | 3 | 0,7 | I | II | |
9 | η | 4 | 0,5 | II | I | |
10 | H | 5 | 0,5 | I | I | |
11 | η | 6 | 0,8 | I | V | |
12 | Harz | 0 | V | V | ||
13 | Chromat | 0 | V | |||
14 | ||||||
Claims (7)
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Wärmeaustauscheroberflächen
aus Aluminium, die mit einem korrosionsschützenden Überzug versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß man den korrosionsschützenden überzug mit einer Dispersion, die Tonerde-Feinpartikel enthält, nachbehandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
mit einer Dispersion, die Tonerde mit einer Teilchengröße von 1 bis 100 Nanometer enthält, nachbehandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man mit einer Dispersion, die zusätzlich Tensid enthält, nachbehandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man mit einer Dispersion, die zusätzlich Feinpartikel aus Kieselsäure oder Silikat enthält, nachbehandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man mit einer Dispersion, die zusätzlich Tannin enthält, nachbehandelt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Dispersion, die
zusätzlich wasserlösliches Kunstharz enthält, nachbehandelt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man derart mit einer Dispersion
nachbehandelt, daß ein Schichtgewicht von 0,01 bis
2
5 g/m , vorzugsweise '
5 g/m , vorzugsweise '
Zustand), resultiert.
5 g/m , vorzugsweise von 0,1 bis 1 g/m2 (in trockenem
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58100770A JPS59229197A (ja) | 1983-06-08 | 1983-06-08 | アルミニウム製熱交換器の表面処理法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420852A1 true DE3420852A1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=14282720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843420852 Withdrawn DE3420852A1 (de) | 1983-06-08 | 1984-06-05 | Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0128514A3 (de) |
JP (1) | JPS59229197A (de) |
AU (1) | AU2894684A (de) |
BR (1) | BR8402758A (de) |
DE (1) | DE3420852A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716440A1 (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Nihon Parkerizing | Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen |
DE19812577C1 (de) * | 1998-03-21 | 2000-05-25 | Gerhard Fauner | Mehrkomponentiges Stoffgemisch |
DE102011086414A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07268274A (ja) * | 1994-04-01 | 1995-10-17 | Kansai Paint Co Ltd | 親水化処理用組成物および親水化処理方法 |
JP4653731B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2011-03-16 | ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー | 熱交換機およびその表面処理方法 |
DE10355833A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher |
DE102005003543A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Klingenburg Gmbh | Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauschvorrichtung, z.B. Plattenwärmetauscher, Sorptionsrotor, Adsorptionsentfeuchtungsrotor oder dgl. |
DE102008010517A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-09-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist |
JP6374219B2 (ja) * | 2014-05-23 | 2018-08-15 | 三菱アルミニウム株式会社 | 熱交換器用フィン材及びその製造方法 |
WO2018067679A1 (en) * | 2016-10-04 | 2018-04-12 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making and using heat exchangers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE618020A (de) * | 1961-06-30 | |||
BE791421A (fr) * | 1972-11-16 | 1973-03-16 | Prb Sa | Inhibiteur de rouille particulierement pour le pretraitement desurfacesferreuses avant peinture, |
DE2432593C3 (de) * | 1974-07-06 | 1980-08-14 | Nippon Paint Co., Ltd., Osaka (Japan) | Verfahren zum Auftragen von Anstrichschichten auf leitfähige Werkstoffe |
US4181773A (en) * | 1978-03-29 | 1980-01-01 | General Electric Company | Process for rendering surfaces permanently water wettable and novel products thus-produced |
JPS582596A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-08 | Nippon Parkerizing Co Ltd | アルミニウム製熱交換器の表面処理法 |
-
1983
- 1983-06-08 JP JP58100770A patent/JPS59229197A/ja active Pending
-
1984
- 1984-06-01 AU AU28946/84A patent/AU2894684A/en not_active Abandoned
- 1984-06-05 DE DE19843420852 patent/DE3420852A1/de not_active Withdrawn
- 1984-06-05 EP EP84106430A patent/EP0128514A3/de not_active Withdrawn
- 1984-06-07 BR BR8402758A patent/BR8402758A/pt unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716440A1 (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Nihon Parkerizing | Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen |
DE19812577C1 (de) * | 1998-03-21 | 2000-05-25 | Gerhard Fauner | Mehrkomponentiges Stoffgemisch |
DE102011086414A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2894684A (en) | 1984-12-13 |
BR8402758A (pt) | 1985-05-14 |
JPS59229197A (ja) | 1984-12-22 |
EP0128514A2 (de) | 1984-12-19 |
EP0128514A3 (de) | 1986-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69817803T2 (de) | Konditionieren einer matalloberfläche vor dem phosphatkonversionsbeschichten | |
DE69414615T2 (de) | Dispersion von kolloidalen Teilchen und wässrige Überzugsmasse | |
DE69823164T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren für die chromatfreie Oberflächenbehandlung metallischer Materialien | |
EP0015020B2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Aluminiumoberflächen | |
DE60030130T2 (de) | Wärmetauscher aus aluminiumlegierung | |
DE69101049T2 (de) | Wärmetauscher. | |
EP0153973A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
DE3851425T2 (de) | Mit korrosionsbeständigem Verbundmaterial plattiertes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE602004000923T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung | |
DE3429792C2 (de) | ||
WO2004087338A2 (de) | Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen | |
EP1610911B1 (de) | Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen | |
DE3420852A1 (de) | Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen | |
DE3245444A1 (de) | Mehrschichtige oberflaechenbehandelte stahlplatte mit einer zink enthaltenden schicht | |
DE69015493T2 (de) | Chemische Zusammensetzungen und Bad zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und Verfahren zur Oberflächenbehandlung. | |
DE69005223T2 (de) | Chemische Zusammensetzung und Bad zur Behandlung von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und Verfahren zur Oberflächenbehandlung. | |
DE7925067U1 (de) | Vorrichtung mit einem mittel fuer den vollstaendigen austausch von energie | |
DE3442985A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen harzueberzuegen auf metalloberflaechen | |
DE3716440A1 (de) | Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen | |
JPH0422986B2 (de) | ||
DE3512442A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium | |
DE69012374T2 (de) | Phosphatbeschichtungen für Metalloberflächen. | |
DE2218899C2 (de) | Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung | |
EP4110970B1 (de) | Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinkkorrosionsschutzschicht | |
DE3336448A1 (de) | Verfahren zum elektrostatischen aufbringen eines glueh-separators auf die oberflaeche eines kornorientierten, magnetischen stahlblechs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RIEGER, H., DR., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA |
|
8141 | Disposal/no request for examination |