DE3420324C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3420324C2 DE3420324C2 DE19843420324 DE3420324A DE3420324C2 DE 3420324 C2 DE3420324 C2 DE 3420324C2 DE 19843420324 DE19843420324 DE 19843420324 DE 3420324 A DE3420324 A DE 3420324A DE 3420324 C2 DE3420324 C2 DE 3420324C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- nozzle
- chambers
- wall
- material components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/325—Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00506—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für
mehrere strömungsfähige Materialkomponenten, gemäß
dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Abgabevorrichtung ist aus der FR-
PS 13 14 660 bekannt. Bei ihr sind die Abgabekanäle
durch zueinander achsparallele Bohrungen durch einen
Stutzen gebildet, welcher mit einem Außengewinde
versehen ist, so daß eine Kappe als Verschlußvor
richtung aufgeschraubt werden kann. Das Material des
Stutzens bildet zwischen den Bohrungen, da sie mit
radialem Abstand voneinander achsparallel verlaufen, eine
Trennwand.
Aus der EP Patentanmeldeveröffentlichung 01 05 181 A2
ist eine Düse mit einem darin untergebrachten Wendel
mischer bekannt, welche auf einen Mehrkammerbehälter
aufschraubbar ist, um die in den Kammern des Behälters
enthaltenen Materialkomponenten bei der Material
abgabe miteinander zu mischen. Die Materialkomponenten
kommen unmittelbar nach dem Verlassen der Abgabeöffnungen
der Kammern miteinander in Berührung und können
dadurch miteinander reagieren. Ferner kommt über die
Düse Luft hinzu, durch welche die Materialkomponenten
aushärten. Dadurch werden die noch in den Kammern
verbleibenden Restmengen der Materialkomponenten nach
einmaliger Benutzung der Vorrichtung unbrauchbar. Aus
der DE-OS 29 49 369 ist eine Abgabevorrichtung für
einen Mehrkammerbehälter bekannt, welche einen Dreh
schieber mit einer der Anzahl der Kammern entsprechen
den Anzahl von Auslaßöffnungen aufweist, die durch
Verdrehen des Drehschiebers relativ zu Abgabeöffnungen
der Kammern in einer Behälterstirnwand mit diesen
Abgabeöffnungen zur Deckung gebracht werden können.
Hier kommen die Materialkomponenten erst außerhalb
der Auslaßöffnungen des Drehschiebers miteinander in
Berührung, jedoch kommt auch hier Luft durch den
Drehschieber hinzu, so daß die Materialkomponenten
miteinander reagieren und aushärten können. Bei
Betriebsunterbrechungen muß der Drehschieber mit den
darin ausgehärteten Materialkomponenten entfernt und
durch einen neuen ersetzt werden. Durch Luftundichtheiten
zwischen Drehschieber und Behälter läßt sich jedoch nicht
sicher vermeiden, daß auch die nach einmaligem Gebrauch
in den Kammern verbleibenden Materialkomponenten aus
härten, insbesondere im Bereich der Auslaßöffnungen
der Kammern, und dadurch unbrauchbar werden. Hinzu
kommt, daß solche Abgabevorrichtungen als einmalige
Wegwerfartikel sehr teuer sind. Aus der US-PS 39 84 035
ist eine Abgabevorrichtung für einen Einkammer-Behälter
vorgesehen, welche eine trichterförmige Kappe aufweist,
dessen im Durchmesser kleineres Trichterende elastisch
ausgebildet und auf einen zentralen Stift aufgezogen ist.
Dieses im Durchmesser kleinere flexible Kappenende
weitet sich radial unter dem Druck des Behälter
inhaltes aus und läßt den Behälterinhalt aus
strömen, wenn er aus dem Behälter herausgedrückt
wird. Zum leichteren Öffnen der zwischen flexiblem
Kappenende und dem durch ihn hindurchgehenden Stift
gebildeten Auslaßöffnung kann die Kappe auf einem
Behälterstutzen entgegen einer Feder axial verschieb
bar angeordnet sein und dadurch zusammen mit dem
Stift ein Schieberventil bilden. Diese Art von
Schieberventil eignet sich jedoch nicht für zäh
flüssige pastöse Massen und für schnell aushärtbare
Materialien, da sich solche Materialien in der Aus
laßöffnung zwischen Stift und Kappe leicht festsetzen
und dadurch die Auslaßöffnung undicht wird und die
Teile miteinander verklebt werden. Auch eignet sich
diese Art von Abgabevorrichtung nur für Ein
kammer-Behälter.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden,
die Abgabevorrichtung für mehrere strömungsfähige
Materialkomponenten der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß sie nicht gegen Störungen durch
aushärtende Materialkomponenten anfällig ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
im Kennzeichen von Anspruch 1 genannten Merkmale
gelöst.
Durch die Erfindung können mit der Abgabevorrichtung
aus mehreren Kammern eines Behälters Materialkomponenten
mit zeitlicher Unterbrechung nacheinander portionsweise
abgegeben werden, ohne daß die Materialkomponenten
in der Abgabevorrichtung oder im Behälter miteinander
reagieren oder durch Luft-Undichtigkeiten aushärten.
Es können nicht nur flüssige, sondern auch pasten
artige strömungsfähige Materialkomponenten in
zeitlichen Abständen betriebssicher abgegeben werden.
Die Abgabevorrichtung ist konstruktiv einfach und
preiswert herstellbar. Außerdem braucht sie nach
einmaliger Benutzung nicht weggeworfen zu werden,
sondern bleibt auch nach mehrmaliger Benutzung betriebs
bereit.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden mit
Bezug darauf als Beispiele beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines Behälters mit
zwei Kammern nach der Erfindung längs
der Ebene I-I von Fig. 3,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abgabevor
richtung nach Fig. 3, ohne eine dort
gezeigte Düse,
Fig. 3 einen Axialschnitt der Abgabevor
richtung nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Behälters mit
drei Kammern nach der Erfindung längs
der Ebene IV-IV von Fig. 6,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Abgabevor
richtung von Fig. 6, und
Fig. 6 einen Längsschnitt dieser weiteren
Ausführungsform einer Abgabevor
richtung nach der Erfindung.
Die Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 und 3 hat einen
Behälter 2 mit zwei zylindrischen Kammern 4 und 6, welche
achsparallel nebeneinander angeordnet sind und einstückig
aus einem Kunststoffteil bestehen. Die Mantelwände 8 und
10 der Kammern 4 und 6 sind zylindrisch und haben für
beide Kammern einen gemeinsamen Mantelwandabschnitt 12.
Die Kammern 4 und 6 sind oben durch eine mit den Mantel
wänden 8 und 10 einstückige Deckplatte 14 teilweise ver
schlossen. Das in Fig. 3 unten dargestellte hintere Ende
der Kammern 4 und 6 ist durch eingesetzte Kolben 16 und
18 verschlossen. Die Kolben können in einer pistolen
artigen Vorrichtung, welche nicht dargestellt ist, gegen
die Deckplatte 14 vorgedrückt werden, um in den Kammern 4
und 6 enthaltene Materialkomponenten durch eine Verschluß
vorrichtung 20 auszupressen. Die Verschlußvorrichtung 20
weist einen Stutzen 22 auf, der aus einem einstückigen
Teil mit der Deckplatte 14 besteht und von dieser axial
in Strömungsrichtung nach vorne wegragt. Der Stutzen ist
von einer Trennwand 24 axial in zwei Hälften unterteilt.
Die Trennwand 24 ist eine einstückige Verlängerung des
den Kammern gemeinsamen Mantelwandabschnittes 12. Der
Stutzen 22 und die Trennwand 24 begrenzen zwischen sich
Abgabekanäle 26 und 28 für die Kammern 4 und 6. Zwischen
dem Stutzen 22 und der Trennwand 24 erstrecken sich
Stege 30, welche in den Abgabekanälen 26 und 28 stiftartige Verschluß
elemente 32 und 33 tragen, die über den Stutzen 22 in
Strömungsrichtung hinausragen. Eine auf den Stutzen 22
aufgesetzte Kappe 36 ist zwischen der in Fig. 3 ge
zeigten Offenstellung und einer Schließstellung
zwischen Anschlägen 38 und 40 des Stutzens 22
verschiebbar. In der in Fig. 3 gezeigten Offenstellung
haben die Abgabekanäle 26 und 28 Strömungsverbindung zu
Auslaßöffnungen 42 und 44 in der Deckplatte 46 der
Kappe 36. Die Kappe 36 ist mit einem Anschlag 48 ver
sehen, welcher mit den Anschlägen 38 und 40 des Stutzens 22
zusammenwirkt. Bezüglich Fig. 3 kann die Kappe 36 nach
unten in eine Schließstellung bewegt werden, in welcher
die stiftartigen Verschlußelemente 32 durch die Auslaß
öffnungen 42 und 44 hindurchragen und an deren Öffnungs
rändern dicht anliegen. Die Materialkomponenten der
Kammern 4 und 6 kommen erst außerhalb der Kappe 22 in
einer auf sie aufgesetzten Düse 50 miteinander in
Berührung. In einem in der Düse 50 untergebrachten
statischen Mischer 52 werden die Materialkomponenten
geteilt und die Teilströme werden wieder zusammmenge
führt und wieder geteilt und wiederum zusammengeführt
usw. Dadurch wird eine Durchmischung der beiden
Materialkomponenten erreicht, bevor sie die Düsenaus
laßöffnung 54 als Mischung verlassen. Eine Raster
nase 39 des Stutzens 22 liegt zwischen den Anschlägen
38 und 40 und kooperiert mit dem Anschlag 48 der
Kappe 36. Sie hält die Kappe 36 in Schließstellung.
Die Trennwand 24 ragt über den Stutzen 22 axial
hinaus und ragt durch einen Schlitz 60 in der Deck
platte 46 der Kappe 36 hindurch. Der Rand des
Schlitzes 60 ist mit Dichtungslippen 62 versehen,
welche an der Trennwand 24 dicht anliegen. Die
Dichtungslippen 62 sind schräg in das Innere der
Kappe 36 gegen die Trennwand 24 gerichtet und schaben
an ihr haftende Materialkomponenten ab. Die Dichtungs
wirkung wird dadurch erhöht, daß die Materialkomponenten
die Dichtungslippen 62 gegen die Trennwand 24 drücken.
In gleicher Weise ist eine Dichtungslippe 66 am strom
abwärtigen Ende des Stutzens 22 in Strömungsrichtung
und schräg nach außen gegen die Mantelwand 68 der
Kappe 36 gerichtet. Dadurch hat auch diese Dichtungs
lippe 66 eine die Mantelwand 68 der Kappe 36 reinigende
Wirkung und sie wird von den Materialkomponenten gegen
die Mantelwand 68 gedrückt.
Der Außenumfang 70 der Kappe 36 ist in Strömungsrichtung
kegelstumpfförmig verjüngt. Der auf sie aufgesteckte
Steckerabschnitt 72 der Düse 50 ist ebenfalls in
Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngt, um
zwischen diesen beiden Teilen eine absolute Dichtung
und satte Verbindung zu erzielen, obwohl die Düse 50
auf die Kappe 36 nur aufgesteckt ist. Die Dichtungs
wirkung wird durch eine am stromabwärtigen Ende der
Kappe 36 umlaufende Dichtungslippe 74 erhöht, die in
Strömungsrichtung nach vorne und nach außen gegen den
Steckerabschnitt 72 der Düse 50 gerichtet ist und
an ihm dicht anliegt. Mit Abstand von der vorderen
Dichtungslippe 74 ist am Außenumfang der Mantel
wand 70 der Kappe 36 mindestens eine weitere ring
förmige Dichtungslippe 76 vorgesehen, die dichtend
am verjüngten Steckerabschnitt 72 der Düse 50 anliegt.
Die in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigte weitere Ausführungs
form der Erfindung weist gegenüber der zuerst be
schriebenen Ausführungsform lediglich eine weitere
Kammer 204 für eine weitere strömungsfähige Material
komponente und deshalb auch im Stutzen 122 einen
weiteren Abgabekanal 226 mit einem Verschlußelement 232
auf. Die der Trennwand 24 der Fig. 1, 2 und 3 ent
sprechende Trennwand ,124 der Fig. 4, 5 und 6 ist den
drei Kammern dieser weiteren Ausführungsform ent
sprechend dreistrahlig sternförmig. Ansonsten ist die
Ausführungsform nach den Fig. 4, 5 und 6 sinngemäß
gleich wie bei den Fig. 1, 2 und 3, weshalb einander
entsprechende Teile die gleichen, jedoch um Hundert
erhöhten Bezugszahlen haben und die Einzelheiten nicht
mehr im Einzelnen beschrieben werden. Die Kammern 104,
106 und 204 der Fig. 4, 5 und 6 können ebenfalls durch
Kolben 16 und 18 von Fig. 3 verschlossen werden.
Lediglich zur Erklärung, daß die Materialkomponenten
anstatt durch Kolben auch durch Expansionswirkung
eines Gases, welches in den Materialkomponenten ent
halten ist, aus den Kammern herausgetrieben werden kann,
sind in Fig. 6 keine Kolben dargestellt, sondern auf
das in Fig. 6 unten gezeigte Ende der Kammern ist
eine sie verschließende Platte 216 aufgesetzt.
Mit Ausnahme der Platte 216 von Fig. 6 bestehen alle in
den Fig. 4, 5 und 6 gezeigten Teile insgesamt aus einem
einzigen Stück aus Kunststoff.
Claims (4)
1. Abgabevorrichtung für mehrere strömungsfähige
Materialkomponenten, mit einem Behälter,
der mindestens zwei Kammern für verschiedene
Materialkomponenten beinhaltet, deren vorzugs
weise zylindrische Mantelwände für alle Kammern
aus einem einzigen Materialstück bestehen und
einen gemeinsamen Mantelwandabschnitt haben,
der die Kammern voneinander trennt, mit an die
Kammern sich anschließenden Abgabekanälen,
welche durch einen Stutzen des Behälters hin
durchführen und in diesem durch eine Trennwand
auf die Kammern verteilt voneinander getrennt
sind, welche eine in axialer Richtung sich
erstreckende Verlängerung des zwischen den Kammern
gelegenen Mantelwandabschnittes ist, und mit
einer am Stutzen angeordneten, als Kappe ausge
bildeten Verschlußvorrichtung für die Abgabe
kanäle,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß in an sich bekannter Weise in jedem
der Abgabekanäle (26, 28; 126, 128; 226) des
Stutzens (22; 122) von der Stutzeninnenwand
ausgehende Stege (30; 130) vorgesehen sind
und daß diese Stege in einen axial nach
außen ragenden Stift (32, 33; 132, 133, 232)
übergehen, dessen Ende in eine jeweilige
Auslaßöffnung (42, 44) der auf dem
Stutzen (22; 122) axial verschiebbaren
Kappe (36) in Art eines Schieberventils
abdichtend eingreifen;
b) daß die Innenwand (24; 124) sich über das Stutzenende hinaus und abdichtend durch einen Schlitz (60) in der Kappe (36) erstreckt und so den Zwischenraum zwischen der Kappe (36) und dem Stutzen (22; 122) eben falls auf die Kammern (4, 6; 104, 106, 204) bezogen unterteilt;
c) daß an der Kappe (36) eine an sich bekannte, als Mischkammer für die austretenden Materialkomponenten ausgebildete Düse (50) lösbar befestigt ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand des Schlitzes (60) der Kappe (36)
mit mindestens einer an der Trennwand (24)
dichtend anliegenden Dichtungslippe (62) versehen
ist, die schräg in das Innere der Kappe (36) gegen
die Trennwand (24) gerichtet ist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das stromabwärtige Ende des Stutzens (22; 122)
mit mindestens einer ihn umgebenden Dichtungs
lippe (66; 166) versehen ist, die schräg nach vorne
außen gerichtet ist.
4. Abgabevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse (50) auf die Kappe (36)
aufgesteckt ist und daß die Kappe (36)
an ihrem Außenumfang mit mindestens
einer Dichtungslippe (74, 76) versehen
ist, die dichtend an der Innenwand des
aufgesteckten Abschnittes (72) der Düse (50)
anliegt und vorzugsweise schräg nach vorne
außen gegen die Innenwand der Düse gerichtet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843420324 DE3420324A1 (de) | 1984-05-30 | 1984-05-30 | Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843420324 DE3420324A1 (de) | 1984-05-30 | 1984-05-30 | Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420324A1 DE3420324A1 (de) | 1985-12-05 |
DE3420324C2 true DE3420324C2 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6237305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843420324 Granted DE3420324A1 (de) | 1984-05-30 | 1984-05-30 | Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3420324A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997005040A1 (en) * | 1995-07-28 | 1997-02-13 | Colgate-Palmolive Company | Dual chamber pump dispenser |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700120A1 (de) * | 1987-01-03 | 1988-07-14 | Erich Pfanstiel | Spender fuer pasten od. dgl. |
DE3739459A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-27 | Knieriem Guenther Dipl Ing Fh | Schlauchbeutel-packung |
US4771919A (en) * | 1987-10-28 | 1988-09-20 | Illinois Tool Works Inc. | Dispensing device for multiple components |
AU2816989A (en) * | 1987-12-07 | 1989-07-05 | Gene A. Falco | Method and apparatus for delivering multi-component adhesive systems |
US5775386A (en) * | 1996-06-13 | 1998-07-07 | Colgate-Palmolive Company | Apparatus and process for filling plural chamber container with flowable materials |
US5782384A (en) * | 1996-11-05 | 1998-07-21 | Colgate-Palmolive | Aligned web in a container |
US5849241A (en) * | 1996-12-20 | 1998-12-15 | Colgate-Palmolive Company | Multichamber container with expanded interior walls |
US5941420A (en) * | 1997-08-06 | 1999-08-24 | Colgate-Palmolive Company | Multichamber container dispensing orifices |
DE10254409A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen |
DE102005021076A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Mehrkomponenten-Kartusche mit Rückschlagventil |
GB0918585D0 (en) | 2009-10-22 | 2009-12-09 | Cox Ltd | Plunger |
DK2468419T3 (en) | 2010-12-23 | 2015-04-13 | Cox Ltd | Bi-directional trykluftdispenser |
ES2565054T3 (es) | 2010-12-23 | 2016-03-31 | P C Cox Limited | Dispensador neumático |
EP2468418B1 (de) | 2010-12-23 | 2013-06-19 | P C Cox Limited | Ventil und Ausgabe mit dem Ventil |
EP2468417A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-27 | P C Cox Limited | Stellglied für ein Spender |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1314660A (fr) * | 1962-01-31 | 1963-01-11 | Rech S Pour Applic Therapeutiq | Double tube consistant en un corps de tube monté dans un étui correspondant |
FR1587627A (de) * | 1968-06-28 | 1970-03-27 | ||
CH563283A5 (en) * | 1971-10-08 | 1975-06-30 | Supermatic Kunststoff Ag | Squeezable plastics container - moulded using fluid pressure |
SE376586B (de) * | 1973-03-22 | 1975-06-02 | B Nilsson | |
US3984035A (en) * | 1974-06-13 | 1976-10-05 | Clarke Robert E | Manually controllable, pressure operated closure |
DE2949369A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-06-11 | Hilti AG, 9494 Schaan | Geraet zum abgeben von mehrkomponentenmassen |
DE3005008A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-09-10 | ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld | Mehrfachtube |
DE3040923A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-27 | Hilti AG, 9494 Schaan | Geraet zum mischen und abgeben von mehrkomponenten-massen |
DE3107643C2 (de) * | 1981-02-17 | 1985-11-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Klebespritze für Zweikomponentenkleber |
DE105181T1 (de) * | 1982-09-07 | 1984-12-20 | Liquid Control International Co., Brecksville, Ohio | Vorrichtung zur abgabe von fluessigen mischungen. |
-
1984
- 1984-05-30 DE DE19843420324 patent/DE3420324A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997005040A1 (en) * | 1995-07-28 | 1997-02-13 | Colgate-Palmolive Company | Dual chamber pump dispenser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3420324A1 (de) | 1985-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420324C2 (de) | ||
EP0232733B1 (de) | Zweikomponenten-Austrageinrichtung | |
EP0254969B1 (de) | Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen | |
EP1110599B1 (de) | Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen | |
EP0287043B1 (de) | Pistole für Mehrkomponentenmaterial | |
EP1121195B1 (de) | Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches | |
EP1099470B1 (de) | Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse | |
DE69315627T2 (de) | Kartusche für Dichtungsmassen | |
DE9017323U1 (de) | Dynamischer Mischer | |
DE2904127A1 (de) | Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese | |
DE69518222T2 (de) | An verschiedene Behälter anpassbare Dosiervorrichtung | |
WO2012055926A1 (de) | Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer | |
EP0761314B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE69623965T2 (de) | Abgabevorrichtung für mehrere stoffe | |
EP1149627B1 (de) | Dynamischer Mischer | |
DE69109191T2 (de) | Flüssigkeitsspender. | |
EP2747900A1 (de) | Mischer und abgabeeinrichtung | |
EP1068906A2 (de) | Spender für Medien | |
DE2644786C3 (de) | Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen | |
EP0516635B1 (de) | Austragvorrichtung für medien | |
EP0111089B1 (de) | Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl. | |
EP0620047B1 (de) | Kolben für Auspressgeräte | |
DE3420323C2 (de) | Abgabevorrichtung für mehrere strömungsfähige Materialkomponenten | |
DE602004010148T2 (de) | Schaumdüse | |
DE9412662U1 (de) | Austragvorrichtung für Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |