DE3419689C2 - Vorrichtung zur Druckmittelversorgung eines Hydrozylinders - Google Patents
Vorrichtung zur Druckmittelversorgung eines HydrozylindersInfo
- Publication number
- DE3419689C2 DE3419689C2 DE19843419689 DE3419689A DE3419689C2 DE 3419689 C2 DE3419689 C2 DE 3419689C2 DE 19843419689 DE19843419689 DE 19843419689 DE 3419689 A DE3419689 A DE 3419689A DE 3419689 C2 DE3419689 C2 DE 3419689C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- proportional
- low
- hydraulic cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
- F15B2211/20592—Combinations of pumps for supplying high and low pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/31523—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
- F15B2211/31529—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40507—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41509—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/775—Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Bei Maschinen mit großen Druckunterschieden zwischen dem Arbeitsvorschub und der Eilgangbewegung ist eine Zweikreissteuerung mit einer Hochdruckpumpe und einer Niederdruckpumpe vorgesehen. Das Umschalten von Arbeitsvorschub auf Eilgangsbewegung bzw. umgekehrt erfolgt durch ein Proportional-Wegeventil, das ständig an die Hochdruck- und Niederdruckleitung über eine Drossel bzw. ein Rückschlagventil angeschlossen ist. Dadurch läßt sich der Aufwand wesentlich verringern.
Claims (1)
1 2
tigt
Patentanspruch': Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend
anhand der Zeichnung erläutert in deren einziger
Vorrichtung zur Druckmittelversorgung eines Figur ein hydraulischer Schaltplan der Vorrichtung dar-
Hydrozylinders mit Niederdruck zur Ausführung ei- 5 gestellt isL
nes Eilgangs und mit Hochdruck zur Ausführung Ein Hydrozylinder 10, der wahlweise eine Eilgangsbe-
eines Arbeitsvorschubes, wobei die Bewegungsrich- wegung oder einen Arbeitsgang mit langsamem Vor-
tung von einem Mehrwegeventil und die Hubge- schub ausführen soll, ist über Leitungen 11 und 12 mit
schwindigkeit an einer Drosselöffnung einstellbar den Arbeitsanschlüssen A und B eines Wege-Proportio-
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hy- ι ο nalventils 15 verbunden. Der Anschluß P des Propoitio-
drozylinder (10) über ein Wege-Proportionalventil nalventils 15 ist über eine Drossel 16 mit einer Hoch-
(15) und ein in Reihe mit dem Wege-Proportional- druckleitung HD und über ein Rückschlagventil 17 mit
ventil liegendes Rückschlagventil (17) an die Nieder- einer Niederdruckleitung ND verbunden. Die Hochdruckleitung
und über eine mit dem Wege-Propor- druckleitung ist an eine nicht dargestellte Hochdrucktionalventil
in Reihe liegende Drossel (16) mit der 15 pumpe und die Niederdruckleitung mit einer nicht dar-Hochdruckleitung
verbunden ist und daß zur Aus- gestellten Niederdruckpumpe verbunden. Der Anführung
des Arbeitsvorschubes mit Hochdruck der Schluß T des Proportipnalventils 15 ist über ein Rück-Durchflubquerschnitt
des Wege-Proportionalventils schlagventil 18 mit einem Reservoir 7*verbunden.
in Richtung des Durchflußquerschnitts der Drossel In der dargestellten Schaltstellung des Proportional-
(16) verkleinerbar ist 20 ventils 15 sind die Arbeitsanschlüsse A und B abge
sperrt Ausgehend von dieser Neutralstellung kann
durch Erregen eines der beiden Elektromagneten des
Ventils entweder der Anschluß A mit P bzw. B mit Γ
oder der Anschluß B mit P und A mit T verbunden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den im 25 werden. Abhängig vom Eingangsstrom des Magneten
Oberbegriff des Patentanspruchs angeführten Merkma- ergibt sich ein bestimmter Durchfluß,
len. Die Funktionsweise ist folgende: Am ^-Anschluß des
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung ist ein Proportional-Wegeventils 15 steht der Hochdruck über
Hydrozylinder über ein Mehrwegeventil an die Nieder- die Blende 16 an und hält das Rückschlagventil 17 zum
druckpumpe und parallel hierzu über ein weiteres 30 Niederdruck ND geschlossen.
Mehrwegeventil an die Hochdruckpumpe angeschlos- Soll die Eilgangsbewegung erfolgen, so wird das Prosen.
Von dem Mehrwegeventil wird die Bewegungsrich- portionalventil geöffnet Der Hochdruck am P-Antung
des Hydrozylinders gesteuert, während die Ge- Schluß baut sich über das Ventil langsam zum Hydrozyschwindigkeit
für den Arbeitsvorschub bzw. die Eil- linder 10 hin ab. Dann fließt Druckmittel über das Rückgangsbewegung
über einstellbare Drosseln zwischen 35 schlagventil 17 aus der Niederdruckleitung ND, und aus
dem jeweiligen Wegeventil und dem Hydrozylinder ge- der Hochdruckleitung HD über die Drossel 16 zum Hywählt
wird. Abgesehen von dem verhältnismäßig gro- drozylinder 10, der also mit niedrigem Druck die EiI-ßen
Geräteaufwand muß zum Umschalten der Eilgangs- gangsbewegung ausführt. Es wird der Hochdruck an der
bewegung auf den Arbeitsvorschub das eine Wegeven- Drossel 16 auf das Niveau des Niederdrucks abgebaut
til gesperrt und das andere Wegeventil in Schaltstellung 40 Soll nun der Arbeitsvorschub mit hohem Druck erfolgebracht werden, wobei sich das unter Hochdruck ste- gen, so wird das Proportionalventil 15 so angesteuert, hende Druckmittel mit einem Expansionsschlag in die daß sich der Durchflußquerschnitt durch das Proportiovorher mit Niederdruck beaufschlagte Rohrleitung zum nalventil auf Vorschubgeschwindigkeit, nämlich auf den Hydrozylinder entspannt. Dies führt zu starken Schwin- Querschnitt der Drossel 16 verkleinert. Damit baut sich gungen der Maschine, zu extremer Belastung der Rohr- 45 am P-Anschluß des Proportionalventils 15 der Hochleitungen und einer erheblichen Geräuschbelästigung. druck HD auf, der dem Hydrozylinder 10 zur Verfügung
til gesperrt und das andere Wegeventil in Schaltstellung 40 Soll nun der Arbeitsvorschub mit hohem Druck erfolgebracht werden, wobei sich das unter Hochdruck ste- gen, so wird das Proportionalventil 15 so angesteuert, hende Druckmittel mit einem Expansionsschlag in die daß sich der Durchflußquerschnitt durch das Proportiovorher mit Niederdruck beaufschlagte Rohrleitung zum nalventil auf Vorschubgeschwindigkeit, nämlich auf den Hydrozylinder entspannt. Dies führt zu starken Schwin- Querschnitt der Drossel 16 verkleinert. Damit baut sich gungen der Maschine, zu extremer Belastung der Rohr- 45 am P-Anschluß des Proportionalventils 15 der Hochleitungen und einer erheblichen Geräuschbelästigung. druck HD auf, der dem Hydrozylinder 10 zur Verfügung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die steht, worauf dieser den Arbeitsvorschub ausführt.
Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubil- Es ist leicht erkennbar, daß die Einstellung des Proden, daß ein weiches Umschalten von Eilgang auf Ar- portionalventils auf den jeweiligen, für den Eilgang und beitsvorschub ermöglicht und der Geräteaufwand ver- 50 den Arbeitsvorschub erforderlichen Durchflußquerringert ist. schnitt einen weichen Übergang von Nieder- auf Hoch-Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die im druck ermöglicht, so daß starke plötzliche Druckunterkennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angeführten schiede vermieden sind. Auch der Geräteaufwand ist Merkmale gelöst. erheblich verringert.
Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubil- Es ist leicht erkennbar, daß die Einstellung des Proden, daß ein weiches Umschalten von Eilgang auf Ar- portionalventils auf den jeweiligen, für den Eilgang und beitsvorschub ermöglicht und der Geräteaufwand ver- 50 den Arbeitsvorschub erforderlichen Durchflußquerringert ist. schnitt einen weichen Übergang von Nieder- auf Hoch-Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die im druck ermöglicht, so daß starke plötzliche Druckunterkennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angeführten schiede vermieden sind. Auch der Geräteaufwand ist Merkmale gelöst. erheblich verringert.
Erfindungsgemäß werden die schädlichen Expan- 55
sionsschläge vermieden und ein weicher Übergang beim Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Schalten von Niederdruck auf Hochdruck erreicht, wo-
bei ein rascher Druckaufbau ermöglicht ist. Ferner versteht es sich von selbst, daß das Wege-Proportionalventil
zur weiteren Verringerung der Arbeitsgeschwindig- 60
\rt*\t inciTPcgmt Hie in Q^hlifaRctMInncr \/#»rctf»llkar ict
Eine bekannte Rohrprüfanlage (H. Zoebl, Wien,
Springer-Verlag, 1963, S. 325, Abb. 392) arbeitet dagegen nur mit einer Drucksteuerung. Dazu besitzt sie
Drucksteuerventile und einen Druckschalter. Die Be- 65
aufschlagung des Verbrauchers erfolgt über ein Vier-Wege-Schaltventil. Schon von diesem Aufbau her ist
eine Mengensteuerung weder möglich noch beabsich-
Springer-Verlag, 1963, S. 325, Abb. 392) arbeitet dagegen nur mit einer Drucksteuerung. Dazu besitzt sie
Drucksteuerventile und einen Druckschalter. Die Be- 65
aufschlagung des Verbrauchers erfolgt über ein Vier-Wege-Schaltventil. Schon von diesem Aufbau her ist
eine Mengensteuerung weder möglich noch beabsich-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843419689 DE3419689C2 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Vorrichtung zur Druckmittelversorgung eines Hydrozylinders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843419689 DE3419689C2 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Vorrichtung zur Druckmittelversorgung eines Hydrozylinders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419689A1 DE3419689A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3419689C2 true DE3419689C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6236924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419689 Expired DE3419689C2 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Vorrichtung zur Druckmittelversorgung eines Hydrozylinders |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3419689C2 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2021182C3 (de) * | 1970-04-30 | 1978-03-30 | Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten | Vorrichtung zum Einstellen der Preßkolbengeschwindigkeiten und -drücke bei Druckgießmaschinen mit Drei-Phasen-System, insbesondere bei Kaltkammer-Druckgießmaschinen |
FR2271429B1 (de) * | 1974-05-16 | 1978-03-31 | Poclain Sa | |
DE2747548C2 (de) * | 1977-10-22 | 1986-04-17 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Presse mit Regelkreis |
DE2809387A1 (de) * | 1978-03-04 | 1980-01-17 | Thyssen Industrie | Hydraulische schneid-, abgrat- o.dgl. -presse mit waehrend des stoesselwegs stark veraenderlichem bewegungswiderstand des pressenstoessels |
DE2919206A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers |
PL126538B1 (en) * | 1979-11-15 | 1983-08-31 | Politechnika Krakowska | Pulsatory press hydraulic supply system |
DE3235954C2 (de) * | 1982-09-29 | 1986-02-13 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Vorrichtung zum Steuern des Eilganges und des Vorschubes eines druckmittelbetriebenen Werkzeugmaschinenschlittens |
-
1984
- 1984-05-25 DE DE19843419689 patent/DE3419689C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3419689A1 (de) | 1985-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19650798B4 (de) | Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge | |
DE2419311A1 (de) | Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil | |
DE2436942A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung | |
DE3219730C2 (de) | ||
DE2330943C3 (de) | Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter | |
DE2652815A1 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung | |
DE3340676C2 (de) | ||
DE3216580C2 (de) | ||
EP0735275B1 (de) | Rastschaltvorrichtung | |
DE3419689C2 (de) | Vorrichtung zur Druckmittelversorgung eines Hydrozylinders | |
DE2218472A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE2647140A1 (de) | Ventil mit einem laengsschieber | |
DE19709958A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE3243182C2 (de) | ||
DE102004005402B4 (de) | Ventilanordnung für das Heben und Senken eines Hubzylinders | |
DE1273941B (de) | Steuerventil | |
DE3640640C2 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen | |
DE3447380C2 (de) | ||
DE202004003749U1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE4244515C2 (de) | Schaltung für intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene Maschinen, wie Lademaschinen, Senkmaschinen, Bohrwagen oder dergleichen | |
DE19503701A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Hydraulikzylindern für einen in Untertagebetriebe einsetzbaren Schildausbau | |
DE2845922A1 (de) | Vorgesteuertes wegeventil mit verteilerfunktion | |
DE2319311C3 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Arbeitsmittels hydraulischer Zylinder des Strebausbaus im Bergbau | |
DE862097C (de) | Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl. | |
DE2737856A1 (de) | Vorrichtung gegen das einfahren eines hydraulischen zylinders bei druckabfall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |