DE3419657A1 - Verfahren und system zur herstellung von aethanol - Google Patents
Verfahren und system zur herstellung von aethanolInfo
- Publication number
- DE3419657A1 DE3419657A1 DE19843419657 DE3419657A DE3419657A1 DE 3419657 A1 DE3419657 A1 DE 3419657A1 DE 19843419657 DE19843419657 DE 19843419657 DE 3419657 A DE3419657 A DE 3419657A DE 3419657 A1 DE3419657 A1 DE 3419657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- methanol
- ethanol
- carbon monoxide
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 125
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 157
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 32
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 29
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 26
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 alkali metal formates Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 11
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QFEOTYVTTQCYAZ-UHFFFAOYSA-N dimanganese decacarbonyl Chemical group [Mn].[Mn].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] QFEOTYVTTQCYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 claims 1
- XGTQXAMURMYHPC-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;thiolane 1,1-dioxide Chemical compound CN(C)C=O.O=S1(=O)CCCC1 XGTQXAMURMYHPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 39
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 10
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 10
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 229940087654 iron carbonyl Drugs 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- XUZDJUDKWXESQE-UHFFFAOYSA-N chromium copper zinc Chemical compound [Cr].[Zn].[Cu] XUZDJUDKWXESQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- XKPJKVVZOOEMPK-UHFFFAOYSA-M lithium;formate Chemical compound [Li+].[O-]C=O XKPJKVVZOOEMPK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GMDNUWQNDQDBNQ-UHFFFAOYSA-L magnesium;diformate Chemical compound [Mg+2].[O-]C=O.[O-]C=O GMDNUWQNDQDBNQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- JUHDUIDUEUEQND-UHFFFAOYSA-N methylium Chemical compound [CH3+] JUHDUIDUEUEQND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010977 unit operation Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/32—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions without formation of -OH groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
WAJSM EJ5&
KARL H. WAGNER
ULRICH F GEYER
P.O. BOX 246 8000 MUNICH 22 WEST GERMANY
TELEPHONE- (88) 220331
288527
(ΒΘ) 22 32 21
Der Ausdruck "Co-Lösungsmittel"
Mit-Lösungsmittels gebraucht.
ist im Sinne eines
R 7398
Verfahren und System zur Herstellung von Äthanol
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zur Herstellung von Äthanol. Die Erfindung ist insbesondere
anwendbar auf die Umwandlung von Methanol in Äthanol, bezieht sich aber auch auf die Herstellung von
Äthanol aus Gasen einschließlich Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Es sei darauf hingewiesen, daß Methanol selbst
aus diesen Gasen hergeleitet wird. Solche Gase werden bei der Vergasung von Kohle oder anderen kohlehaltigen Materialien
hergestellt. Kohlenmonoxid und Wasserstoff zusammen mit verschiedenen Vergasungsprodukten werden als
Rohmaterialien vorgesehen, wobei Methanol oder Methanolabkömmlinge, wie beispielsweise Methylformat als ein Reaktionsmittel
oder als ein Zwischenprodukt angesehen werden, und zwar innerhalb des Verfahrens und des Systems der vorliegenden
Erfindung. Daher wird das vorliegende Verfahren und das vorliegende System zumeist unter Bezugnahme auf
die Umwandlung von Methanol in Äthanol beschrieben. Das verwendete katalytische System ist ein homogenes System mit
Ubergangsmetallcarbonyl-Katalysatoren in organischer flüssiger Lösung. Bei bisherigen Systemen wurden Kobalt-
carbonyle in organischen Lösungsmitteln als Katalysatoren für die Reaktion von Methanol mit Kohlenmonoxid und Wasser
stoff gas verwendet. Durch solche Reaktionen wurden sowohl Äthanol und auch Wasser erzeugt, und zwar zusammen
mit einer großen Vielfalt von Nebenprodukten, und zwar einschließlich verschiedener Äther, Ester, Acetale und
höhere Alkohole.
Bei Arbeiten des Argonner National Laboratoriums wurde ein System und ein Verfahren entwickelt für die Herstellung von
Äthanol mit minimaler Produktion von Wasser als Nebenprodukt. Das verwendete katalytische System benutzte verschiedene
übergangsmetallcarbonyle außer Kobalt innerhalb organischen Lösungsmittels, und zwar in Kombination mit einem
tertiären Amin. Carbonyle von Eisen, Mangan, Rhodium, Osmium und Ruthenium wurden als Katalysatoren vorgeschlagen.
Obwohl diese Verfahren gute Ausbeuten liefern und eine hohe Selektivität für Äthanol bedeuten, haben die verschiedenen
tertiären Amine eine Tendenz, bei hohen Temperaturen sich abzubauen. Die Anwesenheit der Amine kompliziert die schließliche
Trennung des Äthanols von der Reaktionsmischung zur Erhöhung der Produktionskosten. Zudem sind die verschiedenen
verwendeten Amine sehr teuer.
Die folgenden Patente oder anderen Publikationen veranschaulichen das allgemeine Gebiet der Erfindung:
US-Patent 4 301 312 beschreibt die Verwendung eines Ubergangsmetallcarbonyl-Katalysators
und eines tertiären Amins für die Umwandlung von Methanol in Äthanol.
US-PS 4 152 248 beschreibt ein Verfahren, bei dem Kohleflüssigkeit
in Anwesenheit eines übergangsmetallcarbonyl-Katalysators und eines dissoziierenden Lösungsmittels hydratisiert
wird.
Die amerikanische Patentanmeldung S.N. 305 295, zugelassen
(allowed) am 3. Dezember 1982, bezieht sich auf ein "Method and System for Ethanol Production". Diese Patentanmeldung
ist eine Continuation-in-part von US-Patent 4 301 312. Diese Anmeldung offenbart spezielle Kombinationen von übergangsmetallcarbonyl-Katalysatoren
und tertiären Aminen für die Herstellung von Äthanol.
In "Industrial Engineering Chemistry Production, Research and Development", Band 17, Nr. 3, 1978, S. 231-236 ist die
Umwandlung von Methanol in Äthanol in organischem Lösungsmittel mit den Kobältcarbonyl-Katalysatoren beschrieben.
Wasser und verschiedene andere organische Verbindungen werden ebenfalls erzeugt.
Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung seien die folgenden Abkürzungen oder Symbole verwendet:
Me - Methyl gruppe, CH3
Et - Äthylgruppe, C3H5
pka - Negativer Logarithmus der Säuredissoziationskonstanten
für die Säure HB in Wasser, wobei B die konjugierte Base ist, d.h.
-pKa = Log
Da die Katalysatorsysteme dieser Anmeldung sich in organischer Lösung und nicht in Wasser befinden, wird pKa als
eine Schätzung der relativen Säure oder Basizität verwendet.
pH: Fur solche Zwecke der vorliegenden Anmeldung bezieht sich
pH auf tatsächliche Meßwerte in organischen Lösungen, wobei
kommerziell verfügbare pH-Messer verwendet werden und nicht negative Logarithmen der Hydroniumionenkonzentration, die
in der Lösung nicht vorhanden sein kann.
Zusammenfassung der Erfindung. Ein Ziel der vorliegenden
Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die selektive Herstellung von Äthanol mit minimaler Wassererzeugung zu
geben. Ferner bezweckt die Erfindung eine Äthanolproduktion vorzusehen, bei der Methanol, kombiniert mit Kohlenmonoxid
und Wasserstoff, in homogener organischer Lösung mit Katalysatoren auftritt. Die Erfindung bezweckt ferner ein Äthanol·
herstellungsverfahren anzugeben, und zwar in organischer Lösung, wobei ein vereinfachter Fraktionsschritt der Wiedergewinnung
von Äthanol möglich ist. Ferner bezweckt die Erfindung ein Äthanolherstellungsverfahren anzugeben, welches
teure tertiäre Amine aus der homogenen katalytischen Lösung minimiert und eliminiert. Ferner bezweckt die Erfindung ein
katalytisches System für die Herstellung von Äthanol aus Methanol, Kohlenmonoxid und Wasserstoff vorzusehen, bei dem
kostspielige tertiäre Amine nicht vorhanden sind und bei dem darauffolgende Fraktionierungstrennungen erleichtert
werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur selektiven
Erzeugung von Äthanol vorgesehen, und zwar aus Methanol, Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit minimaler Produktion
von Wasser. Das Verfahren wird in organischer Lösung durchgeführt, und zwar einschließlich Methanollösungsmittel
und einem Ubergangsmetallcarbonyl-Katalysator, zusammen
mit einem Metallformat, Metallcarbonat oder einem Metallbicarbonat der Alkali- oder Erdalkalimetalle. Die
homogene katalytische Lösung wird mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff kontaktiert, um Äthanol und Kohlendioxid zu erzeugen.
Gemäß spezielleren Aspekten der Erfindung wird in ausreichendem Maße Metallformat, Metallcarbonat oder Metallbicarbonat
der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Mischungen daraus vorgesehen, um die Basizität der Lösung zu erhöhen
und um dadurch die Bildung von Methylformat aus Methanol und Kohlenmonoxid fördern. In einer solchen Lösung reicht die
Basizität aus, um eine nukleophileübergangsmetallcarbonylart die methyliert werden kann, zu stabilisieren.
Weitere Aspekte der Erfindung sehen vor, daß die Basizität der Lösung durch die Zugabe von löslichen Alkalimetallsalzen
aus Format, Carbonat, Bicarbonat oder Mischungen daraus eingestellt wird.
Gemäß weiterer spezieller Aspekte werden die Ubergangsmetallcarbonyl-Katalysatoren
ausgewählt aus: Mangancarbonyle, Eisencarbonyle, Rhutheniumcarbonyle, Rhodiumcarbonyle, Osmiumcarbonyle
und Mischungen aus diesen Katalysatoren, und zwar insbesondere eingeschlossen in Lösung. Vorzugsweise
wird Mangancarbonyl mitumfaßt.
Gemäß weiterer Aspekte umfaßt die homogene, katalytische Lösung nicht nur Methanol als Lösungsmittel, sondern ein
Mitlösungsmittel, das sowohl weniger flüchtig ist als Methanol als auch weniger flüchtig ist als Äthanol. Auch kann
die Reaktion der katalytischen Lösung mit dem Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas bei einer Temperatur von 200 bis 3000C
durchgeführt werden, und zwar vorzugsweise bei ungefähr 2200C,
und ferner bei einem Druck von 100 bis 400 Atmosphären, vorzugsweise bei ungefähr 200 Atmosphären.
Erfindungsgemäß wird auch ein homogenes katalytisches System
in einem organischen Lösungsmittel ins Auge gefaßt,einschließlich
Methanol, mit einem Ubergangsmetallcarbonyl-Katalysator in Lösung und einem basischen Metallsalz, aus-
gewählt aus folgendem: Alkalimetallcarbonate,Erdalkalimetallcarbonate,
Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallbicarbonate,
Alkalimetallformate, Erdalkalimetallformate und Mischungen daraus.
Gemäß spezielleren Aspekten dieses Systems ist das Alkalimetallformat
enthalten mit einer Konzentration von ungefähr 0,1-1 Mol pro Liter und das System enthält ferner in Lösung
Kohlenmonoxid, Wasserstoff, eine nukleophile Art eines Ubergangsmetallcarbonyls,
welches methyliert werden kann.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie den folgenden
Beispielen sowie der einzigen Figur, die ein schematisches Flußdiagramm zeigt, welches ein Verfahren zur Umwandlung
von Methanol in Äthanol veranschaulicht.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
die Reaktionsbestandteile für die selektive Erzeugung von Äthanol innerhalb einer homogenen organischen Lösung kombiniert.
Eines der Hauptmaterialien für die Reaktion, das Methanol, kann als ein organisches Lösungsmittel verwendet
werden, was weiter unten erläutert wird. Es können auch weniger flüchtige Co-Lösungsmittel, d.h. gemeinsam damit gelöste
Lösungsmittel vorteilhafterweise verwendet werden.Die anderen Hauptreaktionsmittel, Kohlenmonoxid und Wasserstoff,
können ohne weiteres in Lösung aufgelöst werden, und zwar durch Kontaktierung mit einem diese Reaktionsmittel enthaltenden
Gas. Die Katalysatoren für dieses Reaktionssystem sind ein übergangsmetallcarbonyl oder Mischungen aus einer
Vielzahl von übergangsmetallcarbonylen. Obwohl die Katalysatoren in die Gesamtreaktion nicht eintreten, so sei doch
unten vorgeschlagen, daß die methylierten Zwischenprodukte der Katalysatoren die Reaktion fördern.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie System sind vorteilhaft
gegenüber bekannten Verfahren und Systemen insoferne als teure und zerlegbare Amine nicht mehr im katalytischen
System erforderlich sind. Die Erfindung substituiert ein basisches Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz anstelle
der zuvor verwendeten tertiären Amine, um die katalytische und selektive Produktion von Äthanol zu fördern.
Das Salz wird ausgewählt aus den Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Formaten, Carbonaten oder Bicarbonaten.
Das homogene katalytische System und die Reaktion erzeugen nicht nur kein Wasser, sondern der Betrieb erfolgt in vorteilhafter
Weise mit Bestandteilen, die einen minimalen Wassergehalt besitzen. Trockene Lösungsmittel und Reaktionsmischungen werden vorzugsweise verwendet, aber Bestandteile
und Mischungen bis zu ungefähr 4 Gew.-% Wasser werden zur Herstellung von Äthanol ins Auge gefaßt.
Obwohl das katalytische System, in dem die Reaktion auftritt, als ein homogenes System angesehen wird, können auch eine
Vielzahl von flüssigen Phasen oder Feststoffen einschließlich Co-Lösungsmitteln, Ubergangsmetallcarbonylen und dem
basischen Metallsalz jenseits ihrer Löslichkeit in dem Hauptlösungsmittel vorgesehen sein, um eine reichliche Konzentration
der verschiedenen Bestandteile in der Hauptreaktionslösung aufrechtzuerhalten.
Ein wichtiger Aspekt des katalytischen Systems und des Verfahrens ist die richtige Auswahl des übergangsmetallcarbonyls.
Das ausgewählte Ubergangsmetallcarbonyl muß in der organischen Lösung arbeiten, um die notwendige katalytische
Spezies oder Art sowie Zwischenprodukte vorzusehen für die selektive Erzeugung von Äthanol im wesentlichen unter Ausschluß
von Wasser. Eine stark nukleophile Spezies oder Art des Ubergangsmetallcarbonyls befindet sich in der Lösung und
wird methyliert durch die Wechselwirkung mit beispielsweise Methylformat und darauffolgend erfolgt die Reaktion mit
Kohlenmonoxid und Wasserstoff zur Erzeugung von Äthanol. Obwohl eine Anzahl von übergangsmetallcarbonylen für den
Gebrauch ins Auge gefaßt wird, so werden doch die Carbonyle des Mangans bevorzugt.
Die folgenden Reaktionen der Reaktionsmittel und der Mangancarbonyl-Katalysatorspezies
sollen als eine Erläuterung der chemischen Vorgänge dienen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren
und System auftreten. Diese Reaktionsreihen sind jedoch nur eine Theorie, gemäß welcher das erfindungsgemäße
Verfahren bei der Herstellung von Äthanol arbeitet. Die Erfinder wollen aber durch diese Gleichgewichtszustände und
Reaktionen die Erfindung nicht eingeschränkt wissen, und zwar hinsichtlich der vollständigen und ausschließlichen
Pfade,gemäß welchen das erfindungsgemäße katalytische System
und das erfindungsgemäße Verfahren arbeiten.
Mn2(CO)10 + H2 v ^. 2HMn(CO)J (1)
HMn(CO)5 + HCO2 ■
H2 + CO2 + Mn(CO)5" (2)
Base
MeOH ·«· CO > HCO2Me ( 3 )
Mn(CO)5 + HCO2Me ■
MeMn(COU+ HCO2 (4) MeMn(CO)5 ♦ CO ♦ 2H2—>
MeCH2OH + HMn(CO)5 (5)
Die Nettoreaktion für (2) - (5) ist:
MeOH ♦ 2C0 ♦ H2
> MeCH2OH + CO2 (6)
Methylformat ist das Methylierungsagens in diesem Katalysatorsystem
und gibt das Methylkation an das Pentacarbonylmangan-Anion ab,wie dies in Gleichung (4) gezeigt
ist.
Es wird erwartet, daß irgendeines der Alkalimetallformate einschließlich Kaliumformat, Natriumformat und Lithiumformat
hinreichend löslich in Methanol und den oben diskutierten Co-Lösungsmitteln sind, um ebenfalls die Produktion
von Äthanol zu fördern. Zudem können auch Alkalimetallformate, Erdalkalimetallformate, wie beispielsweise
Kalziumformat oder Magnesiumformat geeignet sein. Infolge der begrenzten Löslichkeit der Erdalkalimetallformate in
der gleichen Lösung werden jedoch die Alkalimetallformate zum Gebrauch bevorzugt.
Es wurde festgestellt, daß Formationenkonzentrationen von 0,1-1 Mol pro Liter in der organischen Lösung zur Verwendung
geeignet sind. Es wird erwartet, daß Konzentrationen weit unterhalb 0,1/pro Liter nicht eine hinreichende Basizität
liefern würden und daß Konzentrationen von mehr als 1 Mol pro Liter überflüssig und verschwenderisch wären und möglicherweise
das Risiko einer Feststoffausscheidung erhöhen würden.
Die obengenannten Reaktionen veranschaulichen das Vorhandensein des Formations in Lösung für die Herstellung des
Pentacarbonyl-Anions(Reaktion 2). In Systemen jedoch, die nur mit den Carbonat- oder Bicarbonat-Anionen beginnen, was
auch ins Auge gefaßt wird, kann sich das Pentacarbonyl-Anion aus ihrer analogen Reaktion mit dem protonesierten Pentacarbonyl
ergeben.
Obwohl die Reaktionen mit Mangancarbonyl-Katalysatoren ausgedrückt
wurden, so ist zu erwarten, daß verschiedene andere
Übergangsmetall- oder Ede!metallcarbonyle ebenfalls ausgewählt
werden können, um eine hinreichende katalytische Aktivität im erfindungsgemäßen Verfahren und System hervorzurufen.
Das oben bereits erwähnte Patent der Anmelderin offenbarte Carbonyle des Rutheniums, Eisens, Osmiums, Rhodiums
und Kombinationen aus diesen Übergangsmetallcarbonylen für die katalytische Aktivität in Systemen, die tertiäre
Amine in organischer "Lösung verwenden. Vernünftigerweise ist zu erwarten, daß bestimmte dieser Carbonyle ebenfalls
in katalytischer Weise die Sthanolproduktion gemäß diesem Verfahren und diesem System fördern werden.
Gewisse Carbonyle wie beispielsweise Fe (CO)c erfordern eine
etwas höhere Basizität als die des Formatsystems. Die Katalysatorlösung mit aufgelöstem Formatsalz hatte einen gemessenen
pH-Wert von ungefähr 7 oder etwas mehr. Das Pentacarbonylmangan-Anion
ist in einer solchen Lösung stabil, da seine konjugierte protonisierte Spezies oder Art, HMn(CO) c
ein pKa von ungefähr 7 besitzt. Es wurde jedoch festgestellt, daß im Formatsystem die nukleophile Spezies von HFe(CO)^
umgewandelt wird in die inaktive Fe(CO)5 Spezies. Es ist
somit zu erwarten, daß Systeme, die Eisencarbonyl-Katalysatoren oder andere Katalysatoren verwenden, die eine etwas
basischere Lösung benötigen als die für das Formation vorgesehene, modifiziert werden müssen, um die Basizität zu erhöhen.
Infolgedessen kann das Kohlendioxidproduktgas schnell und gründlich entfernt werden oder eine Pufferlösung aus
Alkalimetallbicarbonat oder Carbonat kann in die organische Lösung zur Erhöhung der pH-Werts eingegeben werden.
Das zur Verwendung mit Methanol in dem katalytischen System gemäß der Erfindung ausgewählte Co-Lösungsmittel ist eines,
das im allgemeinen mit den Bestandteilen der Lösung nicht reagiert. Methanol kann als das Lösungsmittel ausgewählt
werden, verwendet mit einem Co-Lösungsmittel. Co-Lösungsmittel
mit höheren Siedepunkten als Methanol oder Äthanol sind
bevorzugt, um eine s-tabile katalytische flüssige Lösung vorzusehen,
wenn Reaktionsdampf abgezogen wird. Geeignete ins Auge gefaßte Co-Lösungsmittel sind die folgenden: Dimethyläther
von Diäthylenglykol(diglym), Ethoxyäthanol, Tetraglym,
Butanol, andere höhere Alkohole oder Glykole, Dekalin, N-raethylpyrrolidinon-2, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid und
Mischungen aus diesen verschiedenen Co-Lösungsmitteln. Andere Co-Lösungsmittel, die ins Auge gefaßt werden, sind die
folgenden: N, N-dimethyl-Formamid, Ν,Ν-di-methyl-acetamid
und deren höhere Homologe.
Das erfindungsgemäße katalytische Verfahren sowie das erfindungsgemäße
System können bei einer etwas höheren Temperatur ausgeführt werden als dies für frühere Verfahren gilt,
die tertiäre Amine in der katalytischen Reaktionslösung verwenden. Dieser Vorteil ist darauf zurückzuführen, daß die
Formate, Carbonate oder Bicarbonate, die für die Amine substituiert sind, sich weniger wahrscheinlich bei diesen höheren
Temperaturen zerlegen. Daher werden für die vorliegende Erfindung Temperaturen von 200-3000C bei Drücken von 100-300
Atmosphären ins Auge gefaßt. Vorzugsweise werden Temperaturen von ungefähr 22O0C und Drücken von ungefähr 200 Atmosphären
gewählt.
Eine Art und Weise der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
sei unter Bezugnahme auf die Figur beschrieben. Ein Reaktor 11 enthält das homogene flüssige katalytische System
13, das oben im einzelnen beschrieben wurde. Wasserfreies Methanol oder Methanol mit nicht mehr als 4% Wasser tritt
bei Leitung 15 ein. Eine Gasmischung aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff tritt in den Reaktor über Leitung 17 ein. Solche
Gasmischungen können in zweckmäßiger Weise durch das Gasprodukt eines Vergasungsprozesses von Kohle oder anderen
kohlenstoffhaltigen Materialien geliefert werden, wobei hier
Kohlenmonoxid typischerweise mit ungefähr den 2 bis 3fachen
des Wasserstoffpartialdrucks vorhanden ist. Dieses liefert
einen geringen Überschuß in dem stöchiometrischen 2:1 Kohlenmonoxid zu Wasserstofferfordernis für die Gesamtreaktion
der Erfindung.
Das über Leitung 15 gelieferte Methanol kann von einer Anzahl von kommerziell verfügbaren Quellen und Verarbeitungsschritten kommen. Beispielsweise kann das Methanol durch
Destillation des Permentationsprodukts von Holz oder anderen Biomassen erzeugt werden. Es ist ebenfalls verfügbar bei
der katalytischen Hydrierung von Kohlenmonoxid, beispielsweise beim Hindurchleiten der Wasserstoff angereicherten
Produkte einer Kohlevergasungs-Vorrichtung über ein geeignetes Metalloxid beispielsweise Kupfer-Zink-Chrom-Katalysatoren.
Sollte Methanol aus diesem Vergasungs-Vorrichtungsprodukt hergestellt werden, so kann überschüssiges Kohlenmonoxid
und überschüssiger Wasserstoff,die unreagiert verbleiben,
direkt, nach Kompression, in den Reaktor 11 des vorliegenden Verfahrens eingegeben werden. Da Methanol in Methylformat
durch seine Reaktion mit Kohlenmonoxid in der Reaktionsreihe umgewandelt wird, die zu Äthanol führt, kann Methylformat
zusammen damit oder anstelle von Methanol vorgesehen werden. Beispielsweise kann die anfängliche Reaktorladung
mit Methylformat vorgesehen sein.
Das im Reaktor erzeugte Äthanol kann für die weitere Trennung entfernt werden, und zwar durch Entziehen von Dampf
durch Leitung 19 oder durch Entziehen von Flüssigkeit durch Leitung 21. Vorzugsweise erfolgt diese Entziehung aus der
Dampfphase, um die Notwendigkeit der Trennung und Rückführung des Katalysators und des hochsiedenden Lösungsmittels
zum Reaktor zu eliminieren oder zu vermindern. Der Dampffluß
läuft durch einen Kondensator 23 mit den nicht-kondensierbaren Gasen einschließlich des erzeugten Kohlendioxids,
was durch Leitung 24 zu einer Säuregas-Trennungseinheit 25 läuft, wie beispielsweise eine Scrubber- oder eine Adsorptionseinheit,
wo das Kohlenstoffdioxid bei 27 entfernt werden kann. Die verbleibenden Gase, wie beispielsweise das
nicht-reagierte Kohlenmonoxid und der Wasserstoff und auch Nebenprodukte, wie beispielsweise Methan, können über Leitung
29 für weiteren Gebrauch oder Zurückführung in den Reaktor abgezogen werden. Wenn der Gasdampf beträchtliche Methanmengen
enthält, so kann dieser Dampf reformiert werden zu Wasserstoff zu Kohlenmonoxid und vor der Rückführung
zum Reaktor 11 getrocknet werden. Alternativ kann der Gasfluß
als ein Brennstoff für andere Verfahrenserfordernisse geeignet sein.
Das Kondensat 31 vom Kondensator 23 kann in den Reaktor über Leitung 35 zurückgeführt werden, oder aber in eine Fraktionssäule 33 über Leitung 37 eingespeist werden, und zwar abhängig
von seiner Zusammensetzung. Wenn das Kondensat beispielsweise große Mengen an Äthanol enthält, so kann es in die
Fraktionierungssäule 33 eingespeist werden. Wenn es jedoch in erster Linie Methanol ist, so kann es zum Reaktor 11 über
35 zurückgebracht werden. Es kann zweckmäßig sein, den Kondensatfluß
in Teile aufzuspalten, und zwar sowohl zum Reaktor als auch zur Fraktionierungssäule.
Die über Leitung 21 abgezogene Flüssigkeit kann in die Fraktionierungssäule
33 an einem niedrigeren Niveau als dem Speisepunkt der kondensierten Dämpfe bei 37 eingespeist werden.
Der Abzug über Leitung 21 kann oder kann nicht notwendig sein, und zwar abhängig davon, ob eine hinreichende Strömung
von Äthanol mit dem Dampfstrom über Leitung 19 abgezogen werden kann.
Die Fraktionierungssäule 33 wird verwendet zur Trennung des Äthanolprodukts bei 39 von Methanol und von weniger flüchtigem
Lösungsmittel und Katalysatoren. Das Methanol wird oben von der Säule bei 4 0 abgezogen und die weniger flüchtigen Materialien
werden vom Boden bei Leitung 43 abgezogen. Die hochsiedenden Materialien bei 4 3 können das Ubergangsmetallcarbonyl,
das basische Metallsalz und die hochsiedenden Lösungsmittel aufweisen. Dieser Strom bei 4 3 wird normalerweise zum
Reaktor 11 zurückgeführt, und zwar mit irgendeiner benötigten Ergänzung oder Aufbesserung des Lösungsmittels oder Katalysators.
Der Rückflußkondensator 4 5 ist oben an der fraktionierten Säule 33 dargestellt, um einen flüssigen Rückfluß
(reflux) 47 und den rückgeführten Strom 41 für die Rückführung des Methanols zum Reaktor 11 vorzusehen.
Obwohl das vorliegende Verfahren unter Bezugnahme auf eine kontinuierliche Reaktor- und Fraktioniereinheit beschrieben
wurde, um das Äthanolprodukt zu separieren, so ist doch klar, daß verschiedene andere Einheitsoperationen und Verfahrensschritte,
die auf diesem Gebiet bekannt sind, ebenfalls verwendet werden können. Beispielsweise kann die Reaktion
in Chargenreaktoren ausgeführt werden, wobei die flüssigen Produkte darauffolgend zur Trennung in Chargen entfernt
werden, oder aber es kann eine Vielzahl von Chargenreaktoren alternativ die kontinuierlich arbeitende Trennungsoder Separierungssäule beliefern. Ferner kann ein gesonderter
Reaktor vorgesehen sein, um Methanol mindestens teilweise in Methylformat umzuwandeln. Es ist ferner vorteilhaft, eine
Reihe von Reaktoren zu verwenden, um in inkrementeller Weise die Äthanolkonzentration innerhalb der Flüssigkeit und/oder
Gasphase vor der abschließenden Fraktionierungsseparation zu erhöhen. Wie oben diskutiert, kann die Einspeisung in die
Fraktionierungssäule erfolgen, entweder von einer oder von beiden der Gas- oder Flüssigkeitsphasen vom Reaktor und
verschiedene Ströme innerhalb und von dem Prozeß können entweder in den Reaktor rückgeführt werden oder für nützliche
Zwecke Verwendung finden, was dem Fachmann klar ist.
Die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung der Erfindung aufgeführt, sollen aber nicht einschränkend verstanden
werden, obwohl die einzelnen Angaben in diesen Beispielen durchaus erfinderischen Charakter aufweisen.
BEISPIEL I
(M-124)
(M-124)
Eine organische Lösung mit ungefähr 0,075 M Mn3(CO)10 und
ungefähr 0,2 M HCO2K in Methanol wurde als die katalytische
Lösung verwendet, und zwar zur Kontaktierung bei 2000C und
300 Atmosphärendruck mit der Gasmischung aus 3 Mol-Teilen Kohlenmonoxid und 1 Mol-Teil Wasserstoff. Nach ungefähr 7 Stunden
Betrieb enthielt die Lösung ungefähr 2,5 M Äthanol. Die Tabelle I unten gibt weitere Ergebnisse dieses Versuchslaufs an.
Table I
t,h |
[Mn(CO)5]"
M |
[HCO2Me]
A |
[EtOH]
M |
[HCO2Et]
M |
0.05 | 0.124 | 0.80 | 0.16 | 0.01 |
0.25 | 0.124 | 0.85 | 0.30 | 0.02 |
1.33 | 0.094 | 0.85 | 0.84 | 0.04 |
2.33 | 0.078 | 0.78 | 1.36 | 0.07 |
4.33 | 0.060 | 0.82 | 1.99 | 0.10 |
7.00 | 0.044 | 0.90 | 2.53 | 0.13 |
BEISPIEL II
(M-123)
(M-123)
Das Verfahren und System des Beispiels I wurde durchgeführt,
und zwar unter Zugabe von ungefähr 0,1 M Fe (CO)r zur organischen
Lösung. Nach ungefähr 9 Stunden waren ungefähr 2,7 Mol pro Liter Äthanol erzeugt. Die Rate der Äthanolproduktion
war nicht in signifikanter Weise unterschiedlich gegenüber der ohne das Eisencarbonyladditiv erreichten.
BEISPIEL III
(M-125)
(M-125)
Das Verfahren gemäß Beispiel I wurde mit 0,3 Mol pro Liter Kaliumjodid durchgeführt. Die Äthanolproduktion war nahezu
identisch zu der des Beispiels I.
BEISPIEL IV
(M-126)
(M-126)
Eine 0,1 M Fe(CO)5 und 0,5 M HCO2K enthaltende Lösung
wurde wie im vorstehenden Beispiel betrieben, mit Ausnahme der Tatsache, daß Temperaturen von 2000C, 2300C und 2600C
verwendet wurden. Es wurde festgestellt, daß die Eisencarbonyl-Katalysatoren
sich in Eisenmetall bei 26O0C zerlegen. Nach einer 4-stündigen Aussetzung gegenüber Wasserstoff
und Kohlenmonoxidgas betrug die Äthanolkonzentration nur 0,01 Mol, was die Ineffektivität dieser Eisencarbonyl-Spezies
bei einem nicht eingestellten pH-Wert zur Erzeugung von Äthanol zeigte. Trotz des obigen Gases enthielt die
Lösung mehr als 11 Mol-% Methan und 23 Mol-% Kohlendioxid.
Es ist zu erwarten, daß durch Erhöhung des System-pH-Werts, beispielsweise durch geeignete Spülung von CO2 -GaS, die erhöhte
Selektivität von Äthanol gegenüber Methan erreicht werden kann.
In jedem der obigen Beispiele, in dem in signifikanter
Menge Methanol erzeugt wurde, zeigte sich, daß nur minimale Mengen von Wasser vorhanden waren, und daß die durch
die Reaktion erzeugten Gase wesentliche Mengen an Kohlendioxid als eines der Reaktionsprodukte enthielten. Als ein
Nebenprodukt der Reaktion war etwas Methan erzeugt worden.
Man erkennt somit, daß Äthanol aus Methanol durch Reaktion mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff erzeugt werden kann, ohne
daß die Notwendigkeit für die teuren und schwer zu handhabenden tertiären Amine besteht. Die sich aus der Zerlegung
der tertiären Amine bei hohen Temperaturen ergebenden Probleme können daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur
Erzeugung von Äthanol mit begrenzter oder keiner Wasserproduktion eliminiert werden.
Durch die Erfindung ist es somit möglich, Äthanol durch die Reaktion von Methanol oder Methylformat mit Gasen herzustellen,
und zwar einschließlich Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Partialdrücken, typisch für diejenigen, die in einem
Vergasungsvorrichtungsprodukt vorhanden sind. Die vorliegenden Verfahren gestatten durch die Verwendung der neuen
Kombination der Alkalimetallformate, Carbonate oder Bicarbonate mit Übergangscarbonyl-Katalysatoren eine gute Selektivität
von Äthanol gegenüber anderen aliphatischen Verbindungen, wie beispielsweise Äthern, Acetaten, Aldehyden und
höheren Alkoholen.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Äthanol wird selektiv erzeugt aus der Reaktion von Methanol
mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in der Anwesenheit eines
Übergangsmetallcarbonyl-Katalysators. Methanol dient als
ein Lösungsmittel und kann von einem weniger flüchtigen Co-Lösungsmittel begleitet sein. Die Lösung umfaßt die
"A3-
Ubergangsmetallcarbonyl-Katalysatoren und ein basisches
Metallsalz, wie beispielsweise ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Format,
-Carbonat oder -Bicarbonat. Ein ein hohes Kohlenmonoxid zu Wasserstoffverhältnis aufweisendes
Gas, wie es in einem typischen Vergasungsprodukt vorhanden ist, wird mit der Lösung kontaktiert für die preferentiel-Ie
Erzeugung von Äthanol mit Minimalwasser als Nebenprodukt. Die Fraktionierung der Reaktionslösung liefert im wesentlichen
ein reines Xthanolprodukt und gestattet die Rückführung der Katalysatoren für den erneuten Gebrauch.
Statt "Formate" lies "Formiate"
- PVT*"
- Leerseite -
Claims (15)
- AnsprücheVerfahren zur selektiven Erzeugung von Äthanol aus Methanol, Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit eines Übergangsmetallcarbonyl-Katalysators gemäß der Reaktion MeOH + 2CO + H2 ^*· ETOH + CO2 im wesentlichen ohne die Erzeugung von Wasser, dadurch gekennzeichnet , daß:vorgesehen ist in organischer Lösung mit Methanollösungsmittel eine Base, ausgewählt aus der Gruppe der Metallsalze, bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Forrniaten, -Bicarbonaten und -Carbonaten, und zwar in Kombination mit dem Übergangsmetallcarbonyl-Katalysator, undKontaktierung der erwähnten Lösung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff zur Bewirkung der Erzeugung von Äthanol und Kohlendioxid.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung eine hinreichende Konzentration der Base enthält, um die Bildung von Methyl-Format aus Methanol und Kohlenmonoxid zu fördern.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Basizität der Lösung ausreicht, um eine nukleophile Übergangsmetallcarbonyl-Spezies zustabilisieren, die in der Lösung methyliert werden kann.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ubergangsmetallcarbonyl aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Mangancarbonyle, Eisencarbonyle, RutheniumcarbonyIe, Rhodiumcarbonyle, Osmiumcarbonyle und Mischungen daraus.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubergangsmetallcarbonyl ein Mangancarbonyl aufweist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung ein Co-Lösungsmittel, gemischt mit Methanol aufweist, wobei das Co-Lösungsmittel durch einen niedrigeren Dampfdruck als das Methanol oder Äthanol gekennzeichnet ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Co-Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe hochsiedender organischer Flüssigkeiten, bestehend aus: Dimethyläther von Diäthylenglykol (diglym), A'thoxyäthanol, Tetraglym, Butanol, höhere Homologe von Äthoxyäthanol und Butanol, höhere Homologe von Diglym und Tetraglym, Dekalin und N-methyl-pyrrolidinon-2, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid N, N-dimethyl-formamid, N, N-dimethyl-acetamid, höhere Homologe der erwähnten Formamide und des erwähnten Acetamids und Mischungen der hochsiedenden organischen Flüssigkeiten.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung, während sie sich in Kontakt mit dem Kohlenmonoxid und dem Wasserstoff befindet, auf einer Temperatur von 200-3000C liegt, wobei der Wasser-stoff und das Kohlenmonoxid ein Gas mit einem Druck von 100-400 Atmosphären ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösungstemperatur ungefähr 22O0C beträgt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Gasdruck ungefähr 200 Atmosphären beträgt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenmonoxid und der Wasserstoff in dem Gas in einem Molar-Verhältnis vorhanden sind von ungefähr zwei Teilen Kohlenmonoxid zu einem Teil Wasserstoff.
- 12. Verfahren zur selektiven Herstellung von Äthanol aus Methanol, Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit eines Mangancarbonyl-Katalysators, im wesentlichen ohne die Produktion von Wasser, wobei folgendes vorgesehen ist:Ausbildung einer organischen Lösung einschließlich Methanol mit Mangancarbonyl-Spezies, Mn2 (CO)10, HMn(CO),- und Mn (CO)7 in Kombination mit Alkalimetall-Formiate in Lösung, undKontaktierung der Lösung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas zur Bewirkung der Herstellung von Äthanol und Kohlendioxid.
- 13. In einem homogenen katalytischen System in einem organischen Lösungsmittel einschließlich Methanol und einem Übergangsmetallcarbonyl-Katalysator in Lösung für die Umwandlung von Methanol zu Äthanol entsprechend der Reaktionsgleichung:MeOH + 2C0 + H2 ^» EtOH + CO2wobei folgende Verbesserung vorgesehen ist:in der Lösung ist eine Base enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus Metallsalzen, bestehend aus Alkalimetallcarbonaten, Bicarbonaten und Formiaten und Erdalkalimetallcarbonaten, Bicarbonaten und Formiaten.
- 14. Homogenes System nach Anspruch 13, wobei die Base ein Alkalimetall-Formiat ist mit einer Konzentration von 0,1-1 Mol pro Liter.
- 15. Homogenes System nach Anspruch 13, wobei die Lösung ferner aufgelöstes Kohlenmonoxid, Wasserstoff und eine nukleophile Spezies oder Art des übergangsitietallcarbonyls enthält, welche methyliert werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/498,437 US4476334A (en) | 1983-05-26 | 1983-05-26 | Methanol production method and system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419657A1 true DE3419657A1 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=23981088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419657 Withdrawn DE3419657A1 (de) | 1983-05-26 | 1984-05-25 | Verfahren und system zur herstellung von aethanol |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4476334A (de) |
JP (1) | JPS59227833A (de) |
AU (1) | AU563132B2 (de) |
CA (1) | CA1210383A (de) |
DE (1) | DE3419657A1 (de) |
FR (1) | FR2546514B1 (de) |
GB (1) | GB2140700B (de) |
IT (1) | IT1183055B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4825013A (en) * | 1984-11-05 | 1989-04-25 | The Dow Chemical Company | Preparation of ethanol and higher alcohols from lower carbon number alcohols |
GB8525484D0 (en) * | 1985-10-16 | 1985-11-20 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
US4935395A (en) * | 1986-12-19 | 1990-06-19 | Associated Universities, Inc. | Homogeneous catalyst formulations for methanol production |
US5070016A (en) * | 1991-03-28 | 1991-12-03 | Revolution Fuels Of America, Inc. | Integrated process for producing ethanol, methanol and butyl ethers |
US8440867B1 (en) | 2010-08-02 | 2013-05-14 | U.S. Department Of Energy | Process for producing ethanol from syngas |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3248432A (en) * | 1961-12-12 | 1966-04-26 | Commercial Solvents Corp | Process for the production of ethyl alcohol |
US4152248A (en) * | 1978-05-02 | 1979-05-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Hydrogenation of coal liquid utilizing a metal carbonyl catalyst |
US4320230A (en) * | 1979-09-24 | 1982-03-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Methanol homologation using iron-cobalt carbonyl cluster catalyst |
US4301312A (en) * | 1980-05-21 | 1981-11-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method and system for ethanol production |
US4415749A (en) * | 1980-05-27 | 1983-11-15 | Ethyl Corporation | Catalytic process for the selective formation of ethanol and methyl acetate from methanol and synthesis gas |
-
1983
- 1983-05-26 US US06/498,437 patent/US4476334A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-05-16 GB GB08412514A patent/GB2140700B/en not_active Expired
- 1984-05-17 CA CA000454620A patent/CA1210383A/en not_active Expired
- 1984-05-18 AU AU28382/84A patent/AU563132B2/en not_active Ceased
- 1984-05-23 JP JP59104414A patent/JPS59227833A/ja active Pending
- 1984-05-25 FR FR8408257A patent/FR2546514B1/fr not_active Expired
- 1984-05-25 IT IT21110/84A patent/IT1183055B/it active
- 1984-05-25 DE DE19843419657 patent/DE3419657A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2838284A (en) | 1984-11-29 |
IT1183055B (it) | 1987-10-05 |
JPS59227833A (ja) | 1984-12-21 |
IT8421110A0 (it) | 1984-05-25 |
GB2140700B (en) | 1987-02-11 |
GB2140700A (en) | 1984-12-05 |
FR2546514B1 (fr) | 1987-02-20 |
US4476334A (en) | 1984-10-09 |
FR2546514A1 (fr) | 1984-11-30 |
CA1210383A (en) | 1986-08-26 |
GB8412514D0 (en) | 1984-06-20 |
AU563132B2 (en) | 1987-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714554T2 (de) | Verfahren III zur Herstellung von Essigsäure | |
DE2733663C2 (de) | ||
DE69508733T2 (de) | Verfahren zur Carboxylierung eines Alkohols | |
DE2832136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas durch katalysierte zersetzung von methanol | |
DE69407846T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihrer Ester in gegenwart des auf Iridium basierten Katalysators | |
DE2721734C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäureestern | |
DE3119290C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Kraftstoff geeigneten Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen | |
DE2441502A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden | |
DE2531070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen und dafuer verwendbare katalysatoren | |
DE3210617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methyllactat | |
EP1310172B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallformat-Ameisensäure-Mischungen | |
DE3119306C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Kraftstoff geeigneten Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen | |
DE3419657A1 (de) | Verfahren und system zur herstellung von aethanol | |
DE69500241T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylenoxid | |
DE60033877T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxid | |
EP2729438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE2823309C2 (de) | ||
EP0617003A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylformiat | |
DE3335595A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren | |
DE2856791A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
DE4237379A1 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von Methylformiat | |
DE68921224T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von katalysatorwerten. | |
DE69410954T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lösung auf der Basis von Iridium, erhaltene Lösung und seine Verwendung als Katalysator | |
DE3729734A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyfluoraldehyden und polyfluoracetalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |