DE3419256C2 - Elektroakustische Wandlereinrichtung - Google Patents
Elektroakustische WandlereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3419256C2 DE3419256C2 DE19843419256 DE3419256A DE3419256C2 DE 3419256 C2 DE3419256 C2 DE 3419256C2 DE 19843419256 DE19843419256 DE 19843419256 DE 3419256 A DE3419256 A DE 3419256A DE 3419256 C2 DE3419256 C2 DE 3419256C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducer
- piezoelectric polymer
- piezoelectric
- head part
- hydrophone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 33
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 14
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 5
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
- B06B1/0611—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektroakustische
Wandlereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von
Patentanspruch 1. Eine solche Wandlereinrichtung ist aus
der US-Patentschrift 3 716 828 bekannt. Zunächst seien zum
besseren Verständnis der Erfindung folgende allgemeine
Betrachtungen vorausgeschickt:
In Längsrichtung schwingende Wandler 10 der in Fig. 1
gezeigten Art sind bekanntermaßen als Sendewandler und
Empfangswandler in der Sonartechnik weit verbreitet. Der
Wandler besteht im wesentlichen aus einem elektromechanisch
aktivem Element 11, beispielsweise einem piezoelektrischen
Keramikkörper, einem Kopfteil 12 mit bestimmter Masse,
einem Rückenteil 13 mit bestimmter Masse, einem Zuganker 14
zum Zusammenspannen der Anordnung, einem System 15 zur
Druckbeaufschlagung sowie einem wasserdichten Gehäuse 16,
wie aus Fig. 1 ohne weiteres hervorgeht. Der Zuganker 14
bewirkt eine Druckvorspannung, welche auf das
elektromechanisch aktive Element 11 und das System 15 zur
Druckbeaufschlagung wirkt. Das System 15 zur
Druckbeaufschlagung dient zur akustischen Entkopplung der
Anordnung aus den vorgenannten Bauteilen und des Gehäuses
16. Es existieren viele Abwandlungen des in Fig. 1
gezeigten Wandlers, doch haben Wandler dieser allgemeinen
Art zwei charakteristische Frequenzen, welche die
Empfangscharakteristik nachteilig beeinflussen. Diese zwei
Frequenzen sind die Resonanzfrequenzen
für die Halterung des Kopfteiles und des Rückenteiles.
Wegen der Phasenverschiebungen, die durch Resonanzen verur
sacht werden und wegen der Verschlechterung eines von einer
Wandleranordnung erzeugten Schallstrahles als Folge von Pha
senverschiebungsunterschieden zwischen den Wandlern ist eine
verhältnismäßig flache Empfangscharakteristik über eine große
Bandbreite hinweg erwünscht. Eine charakteristische Wandler
empfangscharakteristik von Wandlern bekannter Art besitzt je
doch unkontrollierte Resonanzspitzen 20 und 21 aufgrund der
Kopfteilhalterung und der Rückteilhalterung, wie aus Fig. 2
zu ersehen ist. Fig. 2 zeigt eine Graphik der Empfangs
empfindlichkeit, aufgetragen über einer normierten Frequenz
n = f/fr, worin fr die Leerlauf-(Konstantstrom-)Resonanz
frequenz 21 ist. Die Resonanzspitze 22 in der Kennlinie un
terhalb der Resonanz beruht auf einer Resonanz der Kopfteil
masse und des Zugankers. In entsprechender Weise beruht das
Empfindlichkeitsminimum 23 auf einer Resonanz zwischen einer
Feder und einer Masse, nämlich einer Resonanz zwischen dem
Federpaket 15 zur Druckbeaufschlagung und der Rückenteilmas
se 13.
Um eine gleichförmige oder flache Empfangscharakteristik zu
erhalten, müssen die Resonanzen aufgrund der Kopfteilhalte
rung und der Rückteilhalterung gleichgemacht werden und die
Amplituden der Resonanzen müssen ebenfalls gleich sein. Nach
dem es sehr schwierig ist, diesen Ausgleich bei Großserien
fertigung herzustellen, sieht man im allgemeinen zur Kompen
sation eines fehlenden Ausgleiches eine entsprechende Dämpfung
vor. Die Dämpfung wird oft durch Gummipuffer 17 erreicht,
welche an der Rückenteilmasse 13 befestigt sind und reibend
am Gehäuse 16 anliegen. Ein empfindlich abgeglichener Wandler
erfordert die Einhaltung strenger Toleranzen sowohl bezüglich
der Werkstoffparameter als auch bezüglich der körperlichen Ab
messungen des Wandlers. Dies trägt beträchtlich zu den Kosten
für die Herstellung derartiger Wandler bei, insbesondere,
wenn es sich um eine Großserienfertigung handelt.
Zusätzlich zu der Gleichförmigkeit der Empfangsempfindlich
keit ist der Eigenstörpegel des Wandlers eine außerordentlich
wichtige Kenngröße zur Beschreibung der Eigenschaften. Wand
ler mit hohem Störpegel innerhalb einer Sonarwandleranordnung
können eine Verschlechterung der Wirkungsweise des Sonarsy
stems herbeiführen und das Vorhandensein der Sonarplattform
verraten. In Längsrichtung schwingende Wandler der in Fig. 1
gezeigten Art zeigen insbesondere die Neigung zur Erzeugung
eines äußeren Rauschens, wenn sie mit dem Kopfteil einem wech
selnden hydrostatischen Druck ausgesetzt sind. Beispielsweise
wird das äußere Rauschen oder der äußere Störpegel dadurch
bestimmt, daß die Leerlaufspannung des Wandlers gemessen wird,
welche auftritt, wenn man den Druck schwanken läßt. Polierte
Berührungsflächen der Kopfteilmasse 12, der Keramikkörper 11
und der Rückenteilmasse 13, sehr genaue Toleranzen der bear
beiteten Einzelteile sowie eine sorgfältige Ausrichtung sind
erforderlich, um sogenannte ruhige Wandler der in Längsrich
tung schwingenden Bauart herzustellen. Auch diese Maßnahmen
zur Unterdrückung des Störpegels tragen beträchtlich zu den
Herstellungskosten von Wandlern der hier betrachteten Art bei.
Es ist auch ein piezoelektrisches Polymer bekannt, welches
eine geringe Dichte aufweist und mechanisch flexibel ist.
Diese Eigenschaften machen dieses Polymer widerstandsfähiger
gegen Stoß, als dies bekannte piezokeramische Körper sind.
Außerdem entspricht der Wellenwiderstand des Polymers ge
nauer demjenigen von Wasser. Ein Film aus piezoelektrischem
Polymer wird gegenwärtig aus Polyvinylidenfluorid (PVF₂) her
gestellt. Um das Polymer in nutzbarer Weise piezoelektrisch
zu machen, muß ein Polarisationsverfahren durchgeführt wer
den. Bei einer solchen Polarisation werden beide Oberflächen
des Polymerfilms metailisiert, um Elektroden vorzusehen und
es wird eine hohe Gleichspannung an die Elektroden angelegt
und während einer Stunde bei einer Temperatur von 100°C
aufrecht erhalten. Eine nachfolgende Abkühlung auf
Raumtemperatur bei noch anliegendem elektrischem Feld führt
zu einer dauerhaften Polarisation mit dem stärksten
piezoelektrischen Effekt in Richtung quer zu den
metallisierten Oberflächen des Films.
Beispiele für Sende- und Empfangswandler, welche aus
piezoelektrischen Schichten aufgebaut sind, von denen eine
aus einem piezoelektrischen Polymer besteht, wobei die
Schichten Anschlußelektroden zum Zuführen von Signalen bzw.
zur Abnahme von Signalen aufweisen, sind in der
Europäischen Patentschrift 0 021 534 beschrieben.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden,
eine elektroakustische Wandlereinrichtung der eingangs
genannten Art so auszugestalten, daß sich mit ihr eine
verhältnismäßig flache Empfindlichkeitskennlinie über einen
großen Bandbreitebereich erzielen läßt, die betreffende
Wandlereinrichtung jedoch im wesentlichen denselben Raum
einnimmt, wie entsprechende herkömmliche
Wandlereinrichtungen.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1
genannten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind
Gegenstand der dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche,
deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der
Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den
Wortlaut zu wiederholen.
Erfindungsgemäß wird also eine zusammengesetzte
Wandlereinrichtung geschaffen, welche einen an sich
bekannten, in Längsrichtung schwingenden Wandler für die
Sendefunktion, nicht jedoch für die Empfangsfunktion
verwendet, welche bei der erfindungsgemäßen
Wandlereinrichtung durch einen gesonderten Wandler aus
piezoelektrischem Polymer verwirklicht wird. Im einzelnen
enthält die zusammengesetzte Wandlerein
richtung der vorliegend angegebenen Art einen in Längsrich
tung schwingenden Wandler 10, wie in Fig. 1 gezeigt, an des
sen abstrahlender Stirnfläche 121 ein piezoelektrisches Poly
mer 60 als Empfangswandler befestigt ist. Während der Sende
phase wird der Empfangswandler kurzgeschlossen und während
der Empfangsphase wird der Sendewandler 10 mit einer elektri
schen Impedanz abgeschlossen, welche die Empfangsempfindlich
keit optimiert und einen minimalen Eigenstörungspegel des
Wandlers ergibt. Die zugehörigen Schalteinrichtungen zum Um
schalten zwischen Empfangsbetrieb und Sendebetrieb können in
nerhalb der Wandlereinrichtung vorgesehen sein.
Ein wichtiges Merkmal einer Wandlereinrichtung der vorlie
gend beschriebenen Art ist es, daß die zusammengesetzte
Wandlereinrichtung im wesentlichen denselben Raum einnimmt,
welcher auch für einen Wandler der in Längsrichtung schwin
genden Art nach dem Stande der Technik eingenommen wird.
Wandlereinrichtungen der hier angegebenen Art können also
anstelle der bekannten Wandler in Sonarsystemen im Austausch
eingesetzt werden, ohne daß eine Änderung an der Haltekon
struktion für die Wandler vorgenommen werden muß.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer zu
sammengesetzten Wandlereinrichtung der
hier angegebenen Art,
Fig. 2 eine Frequenz-/Empfindlichkeitscharakteri
stik für einen in Längsrichtung schwingen
den Wandler nach dem Stande der Technik,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung
eines piezoelektrischen Films aus Poly
vinylidenfluorid (PVF₂) und
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung eines
zusammengesetzten Hydrophons mit einem Poly
vinylidenfluoridfilm.
Die zusammengesetzte Wandlereinrichtung 100 nach Fig. 1 ver
wendet gesonderte Wandlerelemente für die Aussendung und für
den Empfang von Schall. Zum Senden wird eine elektrische Span
nung von einem Sender 101 erzeugt und über einen Sende-/
Empfangsschalter 102 einem piezoelektrischen Keramikkörper 11
zugeführt. Ein Transformator 111 dient zur Impedanzanpassung
des Keramikkörpers oder Wandlerorgans 11 an den Sender 101. In der Zeit, während
welcher der Sender 101 Leistung an den Keramikkörper 11 lie
fert, bewirkt der Sende-/Empfangsschalter 103 einen Kurzschluß
der Leitungen 631, welche zu dem Wandler 601 aus piezoelektri
schem Polymer führen. Wenn die Sendeleistung ausgeschaltet
wird, so verbindet der Sende-/Empfangsschalter 103 den Empfän
ger 104 mit dem aus dem piezoelektrischem Polymer gefertigten
Wandler 601 und der Sende-/Empfangsschalter 102 verbindet eine
Impedanz 105 mit den Leitungen 632, so daß der piezoelektrische
Keramikkörper 11 mit einer entsprechenden Impedanz abgeschlos
sen wird.
Der Senderteil der zusammengesetzten elektrisch-akustischen
Wandlereinrichtung 100 ist also der an sich bekannte in
Längsrichtung schwingende elektrisch-mechanische Wandler 10,
der bei bekannten Systemen dieser Art sowohl die Funktion
des Sendewandlers als auch diejenige des Empfangswandlers
erfüllt. Im vorliegenden Falle ist jedoch der Empfangswandler
bzw. das Hydrophon eine Dickfilmschicht aus piezoelektri
schem Polymer 601, nämlich aus Polyvinylidenfluorid, welches
in einem modifizierten hydrostatischen Modus verwendet wird.
In dem hydrostatischen Arbeitsmodus wirkt der Schalldruck in
gleicher Weise in Richtung aller drei Achsen, so daß keine
Notwendigkeit besteht, ein Druckbeaufschlagungssystem und zu
gehörige Gehäuse zur Entkopplung einer Seite der Aufnahme
einrichtung von dem Schallenergiefeld vorzusehen. In dem hy
drostatischen Betriebsmodus gibt es keine Druckgradienten
über das Hydrophon hinweg, so daß praktisch die Möglichkeit
besteht, in einem unbegrenzten Bereich von Betriebsdrücken
zu arbeiten. Im vorliegenden Falle handelt es sich um eine
modifizierte hydrostatische Betriebsweise, da eine Oberfläche
des Polymers in unmittelbarer Berührung mit der abstrahlenden
Stirnfläche 121 des Wandlers 10 steht und daher nicht dem
Wasserdruck ausgesetzt ist. Da Polyvinylidenfluorid einen dem
Wellenwiderstand von Wasser recht genau angepaßten Wellenwi
derstand besitzt, gelangt Schall, der von dem Wandler 10 abge
strahlt wird, durch die Polyvinylidenfluoridschicht des Poly
merhydrophons 601 mit vernachlässigbarer Abdämpfung. Während
des Sendebetriebes ist das Hydrophon 601 kurzgeschlossen. Das
Polymerhydrophon 601, welches an der abstrahlenden Stirnflä
che 121 des Wandlers 10 befestigt ist, beeinflußt die Sende
eigenschaften der Wandlereinrichtung nicht nachteilig. Während
des Empfangs ist der Wandler 10 vorzugsweise mit einer Impe
danz abgeschlossen, welche den Rauschpegel im Signal des Hydro
phons 601 minimal hält oder der Wandler 10 wird kurzgeschlos
sen, ohne daß ein Verlust des Signal-/Rauschverhältnisses im
Empfangssignal auftritt. Die nutzbare Empfangsempfindlichkeit
des Hydrophons 601 erstreckt sich darüberhinaus bis in den
Bereich von 100 kHz. Messungen der Empfindlichkeit des Poly
merhydrophons bei Leerlauf und bei Kurzschluß des Wandlers 10
zeigen, daß der Kurzschlußbetrieb zu einer gleichförmigeren
Empfindlichkeitskurve führt, welche im wesentlichen von
10 kHz bis 100 kHz flach verläuft. Eine größere Gleichförmig
keit, insbesonders im Bereich unterhalb von 10 kHz, ist für
einen optimalen angepaßten Abschluß des Wandlers 10 zu erwar
ten.
Einrichtungen zur Geschwindigkeitssteuerung, Einrichtungen
zur Geräuschunterdrückung sowie Empfänger zur Peilung sind
unter anderen Anwendungsmöglichkeiten Beispiele für Anwen
dungsgebiete der Wandlereinrichtung.
Eine gemessene Richtcharakteristik eines PVF₂-Hydrophons
601 in Gestalt eines Blattes oder eines Films von 10 × 10 cm
Seitenlänge zeigte einen Öffnungswinkel eines 3 dB-Richt
strahls von 4,5°, woraus die hervorragenden Eigenschaften
von Polymerhydrophonen bei hohen Frequenzen bezüglich der
Richtcharakteristik ersichtlich sind. Die Ergebnisse von Ver
suchen mit Wandlern 10 bei hohen Sendeleistungen zeigen, daß
die Einwirkung von Schallenergiefeldern hoher Intensität auf
das Polymerhydrophon keine meßbare Wirkung auf dessen Be
triebseigenschaften hat. Weiter zeigten Versuche zur Untersu
chung des Störverhaltens, daß das Einwirken von hydrostati
schen Druckschwankungen keinen nachteiligen Einfluß auf das
Polymerhydrophon ausübt.
Bei der Fertigung der zusammengesetzten Wandlereinrichtung
100 gemäß Fig. 1 geht man in der Weise vor, daß man zunächst
einen quadratischen Ausschnitt von der aufvulkanisierten Gum
miabdeckung 34 entfernt, welche vor der Stirnfläche 121 der
Kopfteilmasse 12 des Wandlers 10 liegt, um die Aluminiumober
fläche des Kopfteiles 12 freizulegen. In der perspektivischen,
teilweise im Schnitt wiedergegebenen Darstellung von Fig. 1
ist die Stirnfläche 121 erkennbar. Der quadratische Ausschnitt
123 in der Gummiabdeckung 34 erstreckt sich über einen wesent
lichen Teil der rechteckigen Stirnfläche 121 der Kopfteilmas
se. Um eine flache, glatte Oberfläche an der Stirnfläche 121
vorzusehen, wird die Stirnfläche abgedreht oder abgeschlif
fen und es werden einige tausendstel Millimeter von der Ober
fläche abgetragen. Eine Bohrung 124 ist durch die Kopfteil
masse 12 von der Stirnfläche 121 aus bis zu einem Raum 125
innerhalb des Gehäuses 16 des Wandlers 10 geführt. Ein recht
eckiger Kanal 126 wird am Orte der Bohrung 124 in die Stirn
fläche 121 eingefräst. Die freiliegenden Bereiche der Stirn
fläche 121 werden angeschliffen oder gesandstrahlt ebenso wie
die entsprechende Oberfläche eines Blattes aus einer glasfa
serverstärkten, epoxyimprägnierten, elektrisch isolierenden
Matte 32. Ein hierfür geeignetes Material, welches im Handel
erhältlich ist, besitzt die Bezeichnung G-10. Die Matte 32
und die Stirnfläche 121 werden mit einem Epoxykleber 50′ un
ter Anwendung von erhöhter Temperatur und Druck zusammenge
klebt, um eingeschlossene Luft zu vermeiden und eine starke
Klebeverbindung herzustellen. Das Hydrophon 601 mit dem piezo
elektrischen Polymer PVF₂ wird beispielsweise aus zwei Poly
vinylidenfluoridfilmen 60′ und 60′′ zusammengesetzt, welche je
weils eine Abmessung von 10 × 10 cm bei einer Dicke von 0,58 mm
haben wobei die einander zugekehrten Oberflächen mit Epoxykle
ber 50′′ versehen werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Jede
der Schichten 60′ und 60′′ hat auf beiden Seiten Metallbeläge
62′ bzw. 62′′, an welche jeweils Anschlußdrähte 63′ bis 63′′′′
gelegt sind. Der elektrische Anschluß kann durch Schweißen unter
Vakuum oder durch Löten bei niedriger Temperatur hergestellt
werden. Beispielsweise bestehen-die Metallbeläge 62′ und 62′′
aus Kupfer und die Anschlußdrähte 63′ bis 63′′′′ werden aus
Kovar-Bandmaterial von 0,08 × 0,25 mm gebildet. Andere metalli
sche Werkstoffe können sowohl für die Beläge als auch für die
Anschlußleitungen verwendet werden, solange sichergestellt ist,
daß die elektrischen Anschlüsse zwischen Belag und Anschlußlei
tung bei einer Temperatur hergestellt werden können, welche
das piezoelektrische Polymer nicht zerstört. Unter Verwendung
geeigneter Befestigungsmittel werden also die piezoelektri
schen Polymerschichten 60′ und 60′′ mit dem Epoxykleber 50′′
zusammengeklebt und in Luft zur Aushärtung gebracht, um das
in Fig. 4 gezeigte Polymerhydrophon 601 zu erzeugen.
Der nächste Schritt bei der Herstellung der zusammengesetzten
Wandlereinrichtung ist das Befestigen des piezoelektrischen
Polymerhydrophons 601 an der glasfaserverstärkten Matte 32.
Um einen Kurzschluß der Anordnung aus dem piezoelektrischen
Polymer an der Stirnfläche 121 des Wandlers 10 oder über die
Anschlußdrähte 63 zu vermeiden, wird ein elektroisolierendes
Band 63 über die vier Ränder der quadratischen Anordnung des
Hydrophons gelegt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die
Anschlußdrähte 63′ bis 63′′′′ werden außerdem mit einem gerin
ges Gewicht aufweisenden Polyolephin-Schrumpfschlauch überzo
gen. Die freiliegende Oberfläche der Glasfaser-Epoxy-Isolier
matte 32 wird aufgerauht, um glänzende Stellen zu entfernen.
Außerdem wird danach etwaiger Staub mit Druckluft entfernt.
Die Oberfläche 602 des aus einem piezoelektrischen Polymer
bestehenden Hydrophons 601 wird durch Abwischen mit Methyl
äthylketon gereinigt, wobei dieses Mittel den Kupferbelag 62
des piezoelektrischen Polymerhydrophons nicht angreift.
Die Isoliermatte 32 und die Oberfläche 602 des Hydrophons 601
werden dann mit Epoxykleber 50′′′ bestrichen und zusammenge
fügt, wonach eine Aushärtung in freier Umgebung vorgenommen
wird, wobei die mit Isolierung versehenen Anschlußdrähte 63′
′bis 63′′′′ in dem ausgefrästen Kanal 126 zusammengelegt und
durch die Bohrung 124 gefädelt werden, wie Fig. 1 erkennbar
macht. Der Kanal 126 bietet also Raum für die aus dem Hydro
phon 601 austretenden Anschlußdrähte 63′ bis 63′′′′ und ge
stattet dadurch ein flaches Aufliegen des Hydrophons auf der
Stirnfläche 121 des Wandlers 10.
Die letzten Maßnahmen beim Zusammensetzen der Wandlereinrich
tung 100 gemäß Fig. 1 sind das Reinigen der nach außen wei
senden Oberfläche des Hydrophons 601 mit Methyläthylketon,
das Beschichten mit flüssigem Neopren und das Trocknenlassen
in Luft. Ein quadratischer Ausschnitt 33 aus Gummi oder
Kautschuk im wesentlichen in der Dicke und in der Flächen
größe der verbleibenden Vertiefung am Orte des Ausschnittes
123 und die äußere Oberfläche des Hydrophons 601 werden mit
dem Neopren beschichtet und durch das Aushärten in Luft fest
miteinander verbunden. Die resultierende Außenfläche des Tei
les 33 und der Abdeckung 34 aus Gummi werden abgeschliffen,
so daß sich insgesamt eine flache Außenfläche darbietet.
Die Anschlußdrähte 63 erstrecken sich durch den Raum 16 zwi
schen dem Wandlergehäuse 17 und dem Kopfteil 12, dem piezo
elektrischen Keramikkörper 11 und schließlich vorbei an der
Rückenteilmasse 13 zu dem Kabel 18. Das Kabel 18 ist vier
adrig und enthält auch die beiden Anschlußleiter 632 für den
von dem piezoelektrischen Keramikkörper 11 gebildeten Wand
ler, wobei diese Anschlußleitungen von dem an einem entfern
ten Ort aufgestellten Sender 101 herbeigeführt sind. Ein
Empfangsvorverstärker (nicht dargestellt) kann innerhalb der
zusammengesetzten Wandlereinrichtung 100 vorgesehen sein, um
das Signal vor Weitergabe an die beiden Adern des Kabels 18
zu verstärken, welche mit einem Empfänger verbunden sind.
Das Polyvinylidenfluoridmaterial 60′ bzw. 60′′ besitzt eine
interne Polarisation, wenn es als piezoelektrisches Element
eingesetzt ist. Die Polarisation wird durch die Bezeichnung
der Polarität von Spannungen an dem piezoelektrischen Mate
rial in Fig. 3 angedeutet. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß
eine Parallelschaltung vorgenommen ist, indem der Anschluß
draht 63′ mit dem Anschlußdraht 63′′′′ und der Anschlußdraht
63′′ mit dem Anschlußdraht 63′′′ verbunden ist, so daß man
schließlich ein Paar von Anschlußleitungen 631 erhält, welche
zu dem Empfänger führen. Die Parallelschaltung verdoppelt
die Kapazität, welche durch jede der Polyvinylidenfluorid
schichten 60 gebildet wird, wodurch man eine bessere Impedanz
anpassung an das Kabel verwirklicht. Wird ein Vorverstärker
innerhalb der Wandlereinrichtung 1000 vorgesehen, so ist die
Kapazität des Hydrophons 601 von geringerer Bedeutung. Die
Dicke der einzelnen Schichten des Hydrophons 601, die An
zahl der Schichten und ihre elektrische Serien- oder Parallel
schaltung sind von Fall zu Fall vom Fachmann entsprechend zu
wählen.
Abwandlungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels ergeben
sich für den Fachmann unter Berücksichtigung der vorstehen
den Ausführungen. Beispielsweise können die Kupferbeläge auf
den beiden Seiten jeder Polymerschicht im Bereich der Ränder
durch Abätzen oder in anderer geeigneter Weise entfernt wer
den. Hierdurch wird die Gefahr möglicher Kurzschlüsse zwi
schen der Anordnung der Polymerschichten und den Anschlußdräh
ten vermieden, so daß die Schichtenanordnung nicht mit einem
Band an den Rändern umkleidet werden muß. Die Verwendung stär
kerer Kupferdrähte anstelle der verhältnismäßig brüchigen
Kovar-Anschlußdrähte führt gegenüber dem beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel zu einer widerstandsfähigeren Konstruktion. Zum
Befestigen der Anschlußdrähte 63 kann außerdem ein elektrisch
leitender Epoxykleber verwendet werden, welcher die Drähte an
den Metallbelägen 62 festhält, anstatt hier eine Schweißung
oder Lötung vorzunehmen.
Claims (6)
1. Elektroakustische Wandlereinrichtung mit einem in
Längsrichtung schwingenden Wandler (10), der in
Längsrichtung hintereinander angeordnet eine Kopfteilmasse
(12) mit einer im Sendebetrieb akustische Energie
abstrahlenden Stirnfläche (121), ein keramisches
piezoelektrisches Wandlerorgan und eine Rückenteilmasse
aufweist, die mittels eines Zugankers (14) mit dem
Wandlerorgan (11) und der Kopfteilmasse zusammengespannt
ist, und mit elektrischen Anregungsmitteln für das
Wandlerorgan,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche (121)
der Kopfteilmasse mittels einer Verklebung eine
glasfaserverstärkte elektrisch isolierende Matte (32) und
auf dieser mittels einer weiteren Verklebung ein Hydrophon
(601) in Gestalt einer Schicht eines piezoelektrischen
Polymers (60) befestigt ist.
2. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische
Polymer von Polyvinylidenfluorid gebildet ist.
3. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische
Polymer (60) auf zwei Seiten jeweils mit einem
Metallisierungsbelag (62′, 62′′) versehen ist und daß an
den Metallisierungsbelägen elektrische Anschlußleitungen
(63′-63′′′′) befestigt sind.
4. Wandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische
Polymer aus einer Mehrzahl von jeweils mit
Metallisierungsbelägen (62′, 62′′) versehenen Lagen (60′,
60′′) aufgebaut ist.
5. Wandlereinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Lagen
(60′, 60′′) vorgesehen sind, die jeweils eine Polarisation
senkrecht zu ihren Oberflächen aufweisen und daß die
Metallisierungsbeläge (62′, 62′′) jeweils auf beiden Seiten
der Lagen vorgesehen sind und zur Vergrößerung der
Kapazität des piezoelektrischen Polymers zwecks besserer
Impedanzanpassung elektrisch parallelschaltbar sind.
6. Wandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteilmasse (12) und
das piezoelektrische Polymer (60) von einer wasserdichten
Kapselung (33, 34, 17) umgeben sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49736583A | 1983-05-23 | 1983-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419256A1 DE3419256A1 (de) | 1984-12-13 |
DE3419256C2 true DE3419256C2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=23976562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419256 Expired - Fee Related DE3419256C2 (de) | 1983-05-23 | 1984-05-23 | Elektroakustische Wandlereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6018096A (de) |
DE (1) | DE3419256C2 (de) |
GB (1) | GB2141902B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626293A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Ultraschallwandler mit Kontaktglied |
RU2768297C1 (ru) * | 2021-07-06 | 2022-03-23 | АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "КОНЦЕРН "МОРСКОЕ ПОДВОДНОЕ ОРУЖИЕ - ГИДРОПРИБОР" (АО "Концерн "МПО-Гидроприбор") | Составной электроакустический преобразователь |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2581819B1 (fr) * | 1985-05-10 | 1989-06-30 | France Etat Armement | Transducteurs piezo-electriques de type tonpilz recepteurs a large bande et emetteurs et antenne de sonar composee de ces transducteurs |
JP2735203B2 (ja) * | 1987-12-17 | 1998-04-02 | 株式会社東芝 | 超音波診断装置 |
JP2642812B2 (ja) * | 1991-08-23 | 1997-08-20 | 防衛庁技術研究本部長 | 水中用送受波器 |
JP6353224B2 (ja) * | 2013-12-27 | 2018-07-04 | 古野電気株式会社 | 超音波送受波器、水中探知装置、及び超音波送受波器の製造方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3716828A (en) * | 1970-02-02 | 1973-02-13 | Dynamics Corp Massa Div | Electroacoustic transducer with improved shock resistance |
CA1048680A (en) * | 1975-03-20 | 1979-02-13 | Douglas C. Edwards | Particulate plasticized rubber-black masterbatch |
US3986161A (en) * | 1975-04-07 | 1976-10-12 | Sea-Scan, Inc. | Underwater directional guidance apparatus |
JPS5434558Y2 (de) * | 1975-07-18 | 1979-10-22 | ||
DE2914031C2 (de) * | 1979-04-06 | 1981-01-15 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ultraschallwandler |
NL7904924A (nl) * | 1979-06-25 | 1980-12-30 | Philips Nv | Akoestische transducent. |
CH642503A5 (en) * | 1979-08-02 | 1984-04-13 | Landis & Gyr Ag | Ultrasound converter |
DE3012038C2 (de) * | 1980-03-28 | 1982-08-19 | Honeywell-Elac-Nautik Gmbh, 2300 Kiel | Elektroakustischer Wasserschallwandler |
JPS6115667Y2 (de) * | 1980-07-11 | 1986-05-15 | ||
JPS5943700A (ja) * | 1982-09-02 | 1984-03-10 | Nec Corp | 送受波器 |
-
1984
- 1984-05-15 GB GB08412335A patent/GB2141902B/en not_active Expired
- 1984-05-22 JP JP10354684A patent/JPS6018096A/ja active Granted
- 1984-05-23 DE DE19843419256 patent/DE3419256C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626293A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Ultraschallwandler mit Kontaktglied |
RU2768297C1 (ru) * | 2021-07-06 | 2022-03-23 | АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "КОНЦЕРН "МОРСКОЕ ПОДВОДНОЕ ОРУЖИЕ - ГИДРОПРИБОР" (АО "Концерн "МПО-Гидроприбор") | Составной электроакустический преобразователь |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3419256A1 (de) | 1984-12-13 |
JPS6018096A (ja) | 1985-01-30 |
GB2141902A (en) | 1985-01-03 |
GB8412335D0 (en) | 1984-06-20 |
GB2141902B (en) | 1986-09-17 |
JPH0562513B2 (de) | 1993-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215599T2 (de) | Biegsame piezoelektrische Vorrichtung | |
DE69424067T2 (de) | Ultraschallwandlerarray und Herstellungsverfahren | |
DE2330367C2 (de) | Elektrostatischer Wandler | |
EP0498015B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ultraschallwandlern | |
DE2914031C2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3431776C2 (de) | Schwingungsisolierender Gegenstand | |
DE2160176C3 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE69422916T2 (de) | Piezoelektrischer niederspannungs-biegeantrieb | |
DE2600138C2 (de) | Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2611780C3 (de) | Ultraschallwandler und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69607666T2 (de) | Laminiertes piezoelektrisches Element und Vibrationswellenantrieb | |
DE3688335T2 (de) | Ultraschallwandler und sein herstellungsverfahren. | |
DE3443869C2 (de) | ||
DE102009000379A1 (de) | Ultraschalltransducer für einen Näherungssensor | |
DE1616608B1 (de) | Piezoelektrische Vorrichtung | |
DE3824693A1 (de) | Zweidimensionale piezoelektrische wandleranordnung | |
DE3419256C2 (de) | Elektroakustische Wandlereinrichtung | |
DE112016005038T5 (de) | Techniken zur Bereitsstellung einer Breitband-Ultraschallwandlervorrichtung mit einer Vielzahl von Schmalband-Wandlerarrays und ein Verfahren zur Wildtierabwehr unter Verwendung derselben | |
EP0179983B1 (de) | Stosswellensensor | |
DE102011052767B4 (de) | Ultraschalltransducer für einen Näherungssensor | |
EP0166180B1 (de) | Hydrophon | |
DE69307980T2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3221145A1 (de) | Selbstklebender piezoelektrischer wandler und vorrichtung zur anwendung des wandlers | |
DE1466152A1 (de) | Keramischer piezoelektrischer Schwinger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69111151T2 (de) | Schallemissionsfühler. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |