DE3418980C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von DampfInfo
- Publication number
- DE3418980C2 DE3418980C2 DE19843418980 DE3418980A DE3418980C2 DE 3418980 C2 DE3418980 C2 DE 3418980C2 DE 19843418980 DE19843418980 DE 19843418980 DE 3418980 A DE3418980 A DE 3418980A DE 3418980 C2 DE3418980 C2 DE 3418980C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid
- fluidized bed
- product gas
- heat exchanger
- gasification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000004941 influx Effects 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 abstract description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- -1 fine-grained Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B90/00—Combustion methods not related to a particular type of apparatus
- F23B90/04—Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
- F23B90/06—Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/482—Gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
- C10J3/56—Apparatus; Plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/86—Other features combined with waste-heat boilers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0969—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0983—Additives
- C10J2300/0996—Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1671—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Abstract
Die Erzeugung von Dampf 15 in einem Kessel 12 unter Verwendung von festen, feinkörnigen, kohlenstoffhaltigen Materialien 4 wird so durchgeführt, daß diese Materialien zunächst, vorzugsweise in einem Hochtemperatur-Winkler-Reaktor 1 vergast werden und das resultierende, zu einem großen Teil aus CO und H2 bestehende Gas 11 direkt in den Kessel 12 geführt und dort verbrannt wird. Vergasungsreaktor 1 und Kessel 12 sind zweckmäßig zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Der aus den kohlenstoffhaltigen Materialien 4 freigesetzte Schwefel wird weitgehend bereits im Vergasungsreaktor 1 unter Verwendung von CaO oder gleichwertigen Substanzen gebunden. Die Tatsache, daß im Kessel 12 gasförmiger Brennstoff 11 verbrannt wird, erleichtert die Einhaltung von Betriebsbedingungen, die die Bildung von NOX weitgehend vermeiden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Erzeugen von Dampf gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem aus der DE-Zeltschrlft »Brennstoff, Wärme,
Kraft«, 1976, No. 2, Selten 57-60 bekannten derartigen Verfahren und der dazu benutzten Vorrichtung wird als
nachteilig angesehen, daß zur Entstaubung des Produktgases mehrere Apparate erforderlich sind, wie z. B. ein
Zyklon, eine Naßentstaubung, eine Entschlammung und weitere nicht näher bezeichnete Einrichtungen. Dadurch
werden das Vergasungsverfahren und auch die dazu notwendigen Einrichtungen kompliziert und aufwendig.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Verringerung des apparativen Aufwandes für die Reinigung des aus dem Vergaser kommenden Produktgases zu
erreichen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichens
Im Anspruch 1 gelöst.
Im Ergebnis bedeutet dies, daß dem Dampferzeuger-Wärmetauscher
ein Wirbelschichtvergaser vorgeschaltet Ist, In welchem das feste kohlenstoffhaltige Material
unter Anwendung gasförmiger Vergasungsmittel zu einem Insbesondere CO und H1 enthaltenden Produktgas
umgesetzt wird, welches mit den Feststoffpartikeln direkt dem Kessel zugeführt und dort verbrannt werden
kann. Wenngleich der dem Dampferzeuger-Wärmetauscher vorgeschaltete Vergasungs-Reaktor Im Vergleich
zu herkömmlichen Kesseln für die Dampferzeugung, bei
denen der Brennstoff direkt verbrannt wird, einen zusätzlichen apparativen Aufwand bedeutet, überwiegen die
durch eine derartige Vcrlahrensl'ührung crzlclbarcn
Vorteile. Die durch die Vergasungsmittel - neben Sauerstoff
vor allem Dampf - und die resultierenden Umsetzungsprodukte Im Reaktor verursachte reduzierende
Atmosphäre begünstigt die Umsetzung des aus dem Brennstoff freigesetzten Schwefels zu H2S, dessen
Einblndung in CaO bzw. CaMgO an die Beschaffenheit dieser der Entschwefelung dienenden Zusätze merklich
geringere Forderungen stellt als dies für die SO4-Einbindung
der Fall 1st. Die Beladung der CaO-Partikel mit Schwefel 1st im Fall des Vorhandenseins von H2S wesentlich
gleichmäßiger, so daß eine höhere spezifische S-BeIadung erreichbar ist, wodurch zur Einbindung einer
bestimmten Schwefelmenge eine geringere Menge an CaO erforderlich 1st. Für die Einbindung des In der Kohle
enthaltenen Schwefels kann dem Vergaser eine Dosler-
und Mischeinrichtung vorgeschaltet werden. In welcher
Kalkstein oder dgl. der Kohle zugemischt wird, bevor letztere in den Vergaser eingeführt wird. Üblicherweise
wird dabei der Kalkstein in einer Korngröße entsprechend der Korngröße der zu vergasenden Kohle, also
z. B. etwa 0-5 mm bei Braunkohle, zugemischt. Das Gemisch kann über eine gekühlte Schnecke In das
Wirbelbett eingetragen werden. Wenn die Vergasung im Reaktor unter erhöhtem Druck erfolgt, können Schleusen
vorgeschaltet sein.
Weiterhin könnet die NO.-EmlssIonen beim erfindungsgemäßen
Verfahren wesentlich niedriger gehalten werden als bei herkömmlichen Kesselanlagen. Diese
NO,-Emissionen gehen zu einem Teil auf den mit dem Brennstoff eingebrachten Stickstoff zurück. Darüber
hinaus erfolgt auch eine thermische, d. h. auf den Luftstickstoff zurückgehende ΝΟ,-Blldung. Diese thermische
NO,-Bildung kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch merklich verringert werden, daß das
Produktgas unter Einhaltung von Verbrennungstemperaturen bis etwa 1000° C In mehreren Stufen unter jeweils
reduzierenden Bedingungen zunächst teilverbrannt und in einer letzten Stufe unter oxldleK'iden Bedingungen
vollständig umgesetzt wird. Die Tatsache, daß das aus
dem Vergasungsreaktor kommende Produktgas auch noch In gewissem Umfang Feststoffpartikel enthält,
beeinträchtigt die bei gasförmigen Brennstoffen gegebene Möglichkeit der Verbrennungsführung nicht, da die
festen Partikel heizwertmäßig nur von untergeordneter Bedeutung sind und aufgrund Ihrer geringen Korngröße
auch schnell verbrennen.
Die festen Vergasungsrückstände, die unterhalb der
Wirbelschicht unter Luftabschluß abgezogen werden, können einer getrennten Verbrennung zur Oxidation des
eingebundenen Schwefels zu CaSO4 zugeführt werden. Die dabei gewonnene Wärme kann ebenfalls zur
Dampferzeugung genutzt werden.
Die Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist zweckmäßig derart ausgebildet,
daß sich an den Wirbelschicht-Vergaser unmittelbar der Dampferzeuger-Wärmetauscher mit den Einrichtungen
zum Verbrennen des aus der Wirbelschicht zuströmenden brennbaren Produktgases und der darin vorhandenen
brennbaren Feststoffpartikel anschließt. Vergasungsreaktor und Dampferzeuger-Wärmetauscher können somit zu
einer baulichen Einheit zusammengefaßt werden. Eine derartige Ausgestaltung begünstigt auch eine nahezu
verlustfreie Nutzung der fühlbaren Warme des Produktgases Im Kessel.
Zwar Ist aus der DE-Zeltschrlft »Brennstoff, Wärme, Kraft«, 1976, No. 2. Selten 57-60 auch ein Wlrbclschlchtxhachtgcnerator
bekannt, der oberhalb der Nachvcrgasungs/onc
mit clnom In den Vcrgii.scrschucht clnycbau-
ten Strahlungsrohrkessel versehen 1st, der jedoch der
Indirekten Kühlung des aus der Nachvergasungszone strömenden Produktgases dient. Durch diese Kühlung
soll eine Reduzierung der Temperatur des Produktgases erreicht werden, um ein Ansintern von Ascheteilchen Im
oberen Teil des Vergaserschachtes und In den nachgeschalteten Gaswegen zu vermeiden. Bei diesem Wirbelschlchtschachtgenerator wi/d somit nur ein kleiner Teil
der fühlbaren Wärme des Produktgases nutzbar gemacht, wobei nicht die Wärmenutzung, sondern vielmehr die
dadurch bewirkte Abkühlung des Produktgases Im Vordergrund steh...
Vorteilhaft Ist weiterhin, daß im Vergasungsreaktor
ggf. kohlestoffhaltlge Materialiea mit schlechter Qualität
vergast werden können, die nicht oder nur mit Schwierigketten direkt In einem Kessel verbrannt werden könnten.
Im übrigen 1st es vorteilhaft, den Kessel mit großen
Wärmetauscherflächen zu versehen, da diese für die angestrebten bzw. gegebenen Betriebsbedingungen -verhältnismäßig niedrige Verbrennungstemperaturen
und mäßige Gasgeschwindigkeiten - im Hinblick auf den
überwiegend konvektlven Wärmeübergang, besonders günstig sind.
Insgesamt weisen Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung den Vorteil auf, daß mit verhältnismäßig
einfachen Mitteln SOi- und NO^-Emlssionen merklich
verringert werden können. Somit ermöglicht die Erfindung eine entsprechende Verringerung der Umweltbelastung; dies ist Im Hinblick auf die auch In Zukunft angestrebte Nutzung einheimischer Kohlelagerstätten von
nicht geringer Bedeutung.
In der Zeichnung Ist eine aus einem Hochtemperatur-Winkler-Vergaser und einem Dampferzeuger-Wärmetauscher bestehende Baueinheit Im Schema dargestellt.
Der HTW-Vergaser 1 weist eine Wirbelschicht und
eine Nachvergssungszone 3 auf. !n die Wirbelschicht 2
wird ein Gemisch 4 aus zerkleinertem festem Brennstoff,
wie z. B. Kohle, vorzugsweise Braunkohle, und Kalk eingegeben. Über Zuleitungen 5 werden Luft oder Sauerstoff und Dampf als Vergasungsmittel In die Wirbel-
schicht 2 eingeführt, so daß gleichzeitig exotherme und endotherme Umsetzungen unter Bildung insbesondere
von CO und H2 ablaufen. Die Vergasungsmittel dienen
auch zugleich als Wirbelmedium. Die Temperatur in der Wirbelschicht beträgt etwa 7500C. Der Druck im
Gesamtsystem kann jeweils zwischen 1 und 25 bar liegen.
Der aus der Kohle freigesetzte Schwefel wird mit dem
CaO zu CaS umgesetzt. Die festen Vergasungsrückstände, bei denen es sich Im wesentlichen um Asche, CaS
und Restmengen an festem Kohlenstoff handelt, werden über eine Schleuse 6 unterhalb der Wirbelschicht 2 abgezogen. An die Schleuse Ist ein Reaktionsraum 7 angeschlossen. In welchem unter Zufuhr von Luft 8 das CaS
zu CaSO4 oxidiert wird. Die resultierenden festen Rückstände 9 werden ausgetragen und z. B. auf eine Deponie
gegeben.
Im unteren Teil der Nachvergasungs?.one 3 wird über
eine weitere Zuleitung 10 weiteres Vergasungsmittel, beispielsweise Luft und/oder Dampf, zugeführt, so daß
bei Temperaturen von etwa 850° C die aus der Wirbelschicht 2 mitgerissenen kohlenstoffhaltigen Partikel und
eventuell vorhandene Teere und öle weltgehend Insbesondere zu H] und CO umgesetzt werden. Das resultierende Schwachgas '.1, das noch mit einem Staubgehalt Ir;
der Größenordnung von ungefähr 200 g/m] beladen ist,
strömt direkt, also ohne Wärmeverlust, In den Dampferzeuger 12 ein, dessen axiale Länge zumindest so groß Ist
wie die des HTW-Vergasers 1. Der Dampferzeuger 12 weist diesem gegenüber jedoch einen wesentlich größeren Querschnitt auf.
Der Dampferzeuger 121st mit mehreren großflächigen
Wärmetauschern 13 versehen. Das Frischwasser wird über den Anschluß 14 zugeführt. Der Dampf verläßt den
Dampferzeuger über eine Leitung 15. Die dazu benötigte Wärme wird durch die Verbrennung des Schwachgases
11 Innerhalb des Dampferzeugers 12 gewonnen. Die hierfür erforderliche Verbrennungsluft wird dem
Dampferzeuger über Zuleitungen 16 zugeführt. Durch eine entsprechende Anordnung von Wärmetauscherflächen 17 und Düsen 18 für die Verbrennungsluft wird
eine Verbrennungsführung Innerhalb des Dampferzeugers 12 möglich, bei der die Verbrennungstemperaturen
bestimmte Maximalwerte nicht überschreiten und die Bildung von NOx durch Umsetzung des In der Luft
enthaltenen Stickstoffs weltgehend vermieden wird. Das Schwachgas 11 wird im Dampferzeuger 12 restlos
verbrannt. Die Rauchgase 19 werde: über einen Kamin 20 abgeleitet. Wenn Vergaser und Esrnpferceuger unter
erhöhtem Druck betrieben werden, wird das Rauchgas 19 nach Entfernung der In Ihm noch enthaltenen Feststoffe
über eine nicht dargestellte Turbine geführt und dort entspannt. Dies trägt zur weiteren Verbesserung des
Gesamtwirkungsgrades der Anlage bei.
Selbstverständlich können Im Rauchgasstrom noch weitere Wärmetauscher vorgesehen sein, um die fühlbare
Wärme des Rauchgases In üblicher Welse, also beispielsweise zur Erwärmung des SpelsewassersM, zu nutzen.
Das folgende Ausführungsbeispiel basiert auf der Größe für eine erste zu errichtende Anlage. Spätere Anlagen werden für wesentlich größere Leistungen ausgelegt
sein.
In einem HTW-Vergaser 1 wurden 35,6 t/h feingemahlene und auf einen Wassergehalt von 12* vorgetrocknete Braunkohle bei Temperaturen um 750° C und
Drücken von 10 bar vergast. Als Vergasungsmittel 5 wurden In der gleichen Zelt 77,3 t/h Luft und 9,3 t/h
Dampf zugeführt. Bei der Vergasung wurden 115,8 t/h
Schwachgas 11 mit Temperaturen um 850° C erzeugt.
Das Schwachgas 11 wies die folgende Zusammensetzung
an Gasbestandteilen auf: 17,6 Vol.-« CO; 17,0 Vol.-« Hj;
2,0 Vol.-« CH4; 10,3 Vol.-« COi; 44,8 Vol.-« N2; 8,3
Vol.-« H2O und enthielt eine kleine Menge an H2S,
sowie zusätzlich noch 200 g/m1 Staub. Das Schwachgas 11 wurde Im Dampferzeuger 12 durch Zufuhr von 148
t/h Verbrennungsluft 16 bei Verbrennungstemperaturen unterhalb 800° C zu Rauchgas 19 verbrannt. Die
Verbrennung Im Dampferzeuger 12 erfolgte ebenfalls bei
Drücken In der Größe von ungefähr 10 bar. Bei dieser
Verbrennung wurden aus 215,8 t/h Frischwasser 14 215,? r/h Dampf IS erzeugt. Das Rauchgas wurde In
einer Gasturbine etwa auf Umgebungsdruck entspannt. Die Stromabgabe der Anlage betrug bO MW. Der
Gesamtwirkungsgrad der Anlage betrug 35,7%. Daneben wurden vom Gsunde der Wirbelschicht 2 6,7 t/h Asche
abgezogen. In der noch 488 kg/h Kalk In Form von CaO
enthalten waren. Der Kalk war zusammen mit der Kohle als Gemisch 4 In die Wirbelschicht 2 eingetragen worden
und hatte den aus der Braunkohle freigesetzten Schwefel an sich gebunden. Durch Zufuhr von Luft durde der In
die Asche eingebundene Schwefel innerhalb des Reaktionsraumes 7 bei 800° C zu 790,3 kg/h CaSO4 (Gips)
umgewandelt.
Claims (3)
1. Verfahren zum Erzeugen von Dampf In einem Wärmetauscher unter Verwendung von festen, feinkernigen,
kohlenstoffhaltigen Materialien, die In einer Wirbelschicht vorzugsweise unter erhöhtem Druck
zur Erzeugung eines brennbaren Produktgases unter Verwendung von auch endotherme Umsetzungen
bewirkender Vergasungsmittel einem Vergasungsprozeß unterzogen werden, unter Nutzung von fühlbarer
Wärme der beim Vergasungsprozeß entstehenden Produktgase, wobei feste Vergasungsrückstände
unterhalb des Wirbelbettes abgezogen werden und das Produktgas mit In Ihm noch enthaltenen Feststoffpar- is
tlkeln direkt dem Dampferzeuger-Wärmetauscher zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusammen mit den brennbaren Feststoffpartikeln in diesem Dampferzeuger-Wärmetauscher (12,
13) verbraEsi wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktgas unter Einhaltung von
Verbrennungstemperaturen bis etwa 1000° C In mehreren Stufen unter jeweils reduzierenden Bedingungen
zunächst teilverbrannt und In einer letzten Stufe unter oxidierenden Bedingungen vollständig
umgesetzt wird.
3. Vorrichtung zur Dampferzeugung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den
Wirbelschicht-Vergaser (1) unmittelbar der Dampferzeuger-Wärmetauscher
(12, 13) mit den Einrichtungen zum Verbrennen ties aus Jer Wirbelschicht (2)
zuströmenden brennbares. Produktgases und der darin vorhandenen brennbaren Festste "partikel anschließt.
35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418980 DE3418980C2 (de) | 1984-05-22 | 1984-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418980 DE3418980C2 (de) | 1984-05-22 | 1984-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418980A1 DE3418980A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3418980C2 true DE3418980C2 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=6236508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843418980 Expired DE3418980C2 (de) | 1984-05-22 | 1984-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3418980C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801574B1 (de) * | 1978-01-14 | 1978-12-21 | Davy Powergas Gmbh, 5000 Koeln | Wirbelschichtschachtgenerator zum Vergasen feinkörniger Brennstoffe |
DE3004847C2 (de) * | 1980-02-09 | 1986-05-28 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Dampferzeuger mit einer Wirbelschichtfeuerung |
-
1984
- 1984-05-22 DE DE19843418980 patent/DE3418980C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3418980A1 (de) | 1985-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608140T2 (de) | Methode und vorrichtung zur verwendung von biobrennstoff oder abfallmaterial in der energieproduktion | |
EP1053291B1 (de) | Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen | |
DE3014292A1 (de) | Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen | |
DE2927240A1 (de) | Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen | |
DE202006020601U1 (de) | Vorrichtung für Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung | |
DE3828534A1 (de) | Verfahren zur verwertung von energiehaltiger masse, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung eines bei der verwertung anfallenden produkts | |
DE3744565A1 (de) | Leistungserzeugungssystem und verfahren zur verwendung der hydropyrolyse | |
DE69521248T2 (de) | Kombikraftwerk mit einem Druckreaktor mit zirkulierendem Wirbelbett | |
DE2729764A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material | |
EP0264810B1 (de) | Kraftwerksprozess mit einer Gasturbine | |
EP0159611B1 (de) | Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen | |
DE3924615A1 (de) | Kombinierter gas/dampfturbinen-prozess | |
DE2903985A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von h tief 2 - und co-haltigen gasen | |
DE3418980C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf | |
DE4030644A1 (de) | Verfahren zur erzeugung brennbarer gase mit anschliessender gasumwandlung in einem bewegten koksbett | |
DE4442136C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall | |
DE102016223318A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Kohlenstoff-Reduzierung im Bodenprodukt eines Wirbelschichtvergasers | |
DE102006049781A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft | |
EP1167492A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse | |
DE19718184C2 (de) | Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen | |
DE2933402C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen | |
DE3441355A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material | |
DE2932399C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff | |
WO1997046639A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von gas | |
AT404181B (de) | Verfahren zum abbau insbesondere vollständige verbrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |