DE3418583C1 - Kurbelwellenfraesmaschine oder dergleichen Fraesmaschine - Google Patents
Kurbelwellenfraesmaschine oder dergleichen FraesmaschineInfo
- Publication number
- DE3418583C1 DE3418583C1 DE3418583A DE3418583A DE3418583C1 DE 3418583 C1 DE3418583 C1 DE 3418583C1 DE 3418583 A DE3418583 A DE 3418583A DE 3418583 A DE3418583 A DE 3418583A DE 3418583 C1 DE3418583 C1 DE 3418583C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- milling
- longitudinal
- transducer
- milling machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims description 79
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 101150055869 25 gene Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0011—Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
- G01B5/0014—Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/303976—Milling with means to control temperature or lubricate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/306664—Milling including means to infeed rotary cutter toward work
- Y10T409/30756—Machining arcuate surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/306664—Milling including means to infeed rotary cutter toward work
- Y10T409/30756—Machining arcuate surface
- Y10T409/307616—Machining arcuate surface with means to move cutter eccentrically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kurbelwellenfräsmaschine oder dergleichen Fräsmaschine nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei Kurbelwellenfräsmaschinen oder dgl. Fräsmaschinen dieser Art (wie sie allgemein z. B. beschrieben
sind in »Werkstatt und Betrieb« 115 (1982), I1S. 24—26)
tritt das Problem auf, daß sich durch die im Laufe des Betriebes entstehende Wärme die Abmessungen der
einzelnen Teile der Kurbelwellenfräsmaschine ändern.
Besonders gravierend sind die wärmeabhängigen Änderungen der Längsabmessungen, die dazu führen, daß die
bearbeiteten Kurbelwellen unzulässig große Abweichungen der Axiallage der einzelnen gefrästen Zapfen
vom Paßlager oder sonstigen Längs-Maßbezugspunkt aufweisen. Das gleiche Problem tritt natürlich im Prinzip
bei allen.derartigen Fräsmaschinen auf, beispielsweise Nockenwellenfräsmaschinen, ist dort aber in der Regel
relativ unkritisch.
ίο Bei Fräsmaschinen, bei denen statt eines Meßsystems
Nockenschalter zur Markierung der einzelnen Längspositionen der Fräseinheit vorgesehen waren, wurde
versucht, das Längenwachstum der einzelnen Maschinenteile dadurch zu kompensieren, daß eine heizbare
Halterung für die Nockenschalter vorgesehen wurde, so daß durch entsprechende Einstellung der Halterungsheizung
die Halterung ein entsprechendes Längenwachstum zeigte. Eine solche Anordnung ist bei einem
Meßsystem mit Längsmaßstab und Ableseeinrichtungen am Kreuzschlitten nicht anwendbar. Darüber hinaus
hat die Verwendung einer heizbaren Halterung für Nockenschalter den prinzipiellen Nachteil, daß das
Längswachstum nur über Erfahrungswerte erfaßt wird, im konkreten Anwendungsfall sich also durchaus beachtliche
Abweichungen ergeben können, so daß bei engen Werkstücktoleranzen Kontrollmessungen in regelmäßigen
Abständen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kurbelwellenfräsmaschine
oder dergleichen Fräsmaschine der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß der
Einfluß des wärmebedingten Längenwachstums der verschiedenen Teile der Maschine auf die axialen Abmessungen
kritischer Bearbeitungsflächen auf jeden Fall mit ausreichend großer Sicherheit ausgeschaltet
wird, so daß auch enge Toleranzen in den Längsabmessungen eingehalten werden können.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß zwar der früher verwendeten heizbaren
Halterung für Nockenschalter die Idee zugrunde Hegt, daß die Maschine — selbstverständlich mit Ausnahme
des Maschinenbettes — im großen und ganzen gleichmäßig erwärmt und diese Erwärmung durch die
Heizung der Halterung für Nockenschalter gewissermaßen nachgeholt wird, daß diese Idee den tatsächlichen
Verhältnissen aber nicht gerecht wird. Maßgeblich für das Meßsystem und damit für die Maschinensteuerung,
ist der Abstand der Ableseeinrichtung vom Werkstücklängsanschlag, im allgemeinen am Spannfutter im
linken Spannstock, da alle axialen Abmessungen auf dieso sen Werkstücklängsanschlag bezogen werden. Bei einem
Längenwachstum des entsprechenden, also in der Regel linken, Spannstocks vergrößert sich dieser Abstand;
solange mit nur einer Fräseinheit gearbeitet wird, spielt diese Abstandsvergrößerung jedoch keine Rolle
für die Bearbeitungsgenauigkeit, wenn nur davon ausgegangen werden kann, daß das Längenwachstum des
Spannstocks und das Längenwachstum der Fräseinheit, insbesondere natürlich der Fräsertrommel, gleich sind.
Über längere Zeiträume (mehrere Stunden) gerechnet kann diese Bedingung durchaus erfüllt sein, über kürzere
Zeiträume ist sie es jedoch mit Sicherheit nicht, da der Spannstock einerseits und die Fräseinheit, insbesondere
die Fräsertrommel, ihre Betriebstemperatur nach unterschiedlichen Betriebszeiten erreichen.
Aus dieser Überlegung ergibt sich also überraschenderweise, daß im einfachsten Fall die Wärmedehnung
des Spannstockes und damit die Wanderung des Werkstücklängsanschlages gegenüber der Ablesseeinrich-
tung des Meßsystems unberücksichtigt bleiben kann, daß es vielmehr zunächst nur darauf ankommt, die Verlagerung
des Fräsers gegenüber dem Werkstücklängsanschlag im Spannstock zu erfassen, und aufgrund dieser
Verlagerung dann in der Maschinensteuerung eine Korrektur einzuführen.
Wenn eine Kurbelwellenfräsmaschine — wie heute allgemein üblich — mit zwei Fräseinheiten ausgestattet
ist, sind beide Fräseinheiten ebenso wie die zugehörigen Spannstöcke regelmäßig spiegelsymmetrisch aufgebaut,
und es werden auch mit beiden Fräseinheiten im wesentlichen identische Bearbeitungsvorgänge ausgeführt,
so daß bezüglich der Erwärmung mit identischen Verhältnissen in beiden Fräseinheiten gerechnet werden
kann. Die in einer Fräseinheit gemessene Verschiebung der Fräserlage könnte also auch bei der anderen Fräseinheit
angenommen werden. Bei Verwendung zweier Fräseinheiten ist es jedoch nicht mehr möglich, das Längenwachstum
des Spannstocks unberücksichtigt zu lassen. Eine axiale Dehnung des Spannstocks mit dem
Werkstücklängsanschlag schiebt ja das Werkstück um das entsprechende Maß vom Nullpunkt des Längsmaßstabes
weg. Statt der Verschiebung der Fräserlage gegen den Werkstücklängsanschlag müssen also die Verschiebung
der Fräserlage gegenüber der Ableseeinrichtung des Meßsystems und die axiale Dehnung des
Spannstocks erfaßt werden. Das wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen
vorbereitet und ermöglicht. Wegen der erwähnten identischen Verhältnisse an beiden Fräseinheiten
ist es nämlich möglich, mit ein und demselben Meßwertaufnehmer zugleich die entscheidenden Meßwerte
beider Fräseinheiten zu ermitteln. Wenn der Meßwertaufnehmer am Ruheanschlag anliegt und damit einen
unveränderlichen Abstand zur Ableseeinrichtung hat, wird bei dieser Ausführung der exakte Abstand des Fräsers
zur Ableseeinrichtung gemessen, und wenn er am Meßanschlag des Spannfutters anliegt, wird der Abstand
des Fräsers zum Werkstücklängsanschlag erfaßt, aus dem letzteren ergibt sich die Korrektur für die als
Bezugspunkt dienende, im allgemeinen linke Fräseinheit, aus beiden Meßwerten zusammen ergibt sich der
Korrekturwert für die andere Fräseinheit, jeweils natürlich durch Vergleich mit dem Standardwert, der üblicherweise
auf die kalte Maschine bezogen wird.
Es ist eine Verzahnungsmaschine bekannt, bei der zur Erfassung und Kompensation von Abstandsänderungen
zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug, die von Temperaturschwankungen verursacht werden, eine indirekte
Messung der Abstandsänderung zwischen Werkzeug und Werkstück vorgesehen ist, wobei das
Meßergebnis der Maschinensteuerung übermittelt wird, welche dann die notwendige Korrekturen veranlaßt
(DE-OS 33 09 722). Bei dieser bekannten Maschine wirkt sich das Wärmewachstum besonders auf das Maschinenbett
aus, so daß die Abtastvorrichtung dessen Dehnungen zu erfassen hat; ferner ist bei dieser bekannten
Maschine nur eine Fräseinheit vorgesehen. Über das allgemeine Prinzip hinaus kann deshalb dem Stand der
Technik keine Anregung zur Lösung der Aufgabe entnommen werden.
Meßwertaufnehmer zur Erfassung des Abstandes zwischen einem feststehenden und einem rotierenden
Maschinenteil sind allgemein bekannt, gerade auch im Werkzeugmaschinenbau, als besonders vorteilhaft
kommt für die Zwecke der Erfindung natürlich ein berührungslos arbeitender Meßwertaufnehmer in Frage,
da bei diesem die Abnutzung bei längerem Betrieb wegfällt.
Da üblicherweise die Maschinenerwärmung im Vergleich zur Bearbeitungszeit eines einzelnen Werkstükkes
sehr langsam vor sich geht, ist es bei Kurbelwellenfräsmaschinen jedenfalls nicht erforderlich, die erfindungsgemäße
Kompensationsmessung im Zusammenhang mit der Bearbeitung jedes einzelnen Werkstückes
durchzuführen, es genügt vielmehr, jeweils nach mehreren, beispielsweise 10 Werkstücken, eine Kompensationsmessung
vorzusehen. Um die Anschläge in der Zwischenzeit zu schonen, wird dann zweckmäßigerweise
die Maschine gemäß Anspruch 3 ausgestaltet. Die gleiche Maßnahme kann auch zu anderen Zwecken dienen.
Um sicher zu sein, daß tatsächlich die Lage des Ruheanschlages einen exakten Bezugspunkt bildet, sollte, sofern
das möglich ist, die Konstruktion nach Anspruch 4 gewählt werden, da eine nicht vorhandene Abweichung
der Vertikalebenen notwendigerweise unveränderlich ist.
Zur Vereinfachung der Justierung wird vorzugsweise eine Konstruktion gemäß Anspruch 5 gewählt.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 schematisch eine teilweise geschnittene Frontansicht einer Kurbelwellenfräsmaschine mit zwei Fräseinheiten
mit einer erfindungsgemäß vorgesehenen Kompensationsmeßeinrichtung,·
F i g. 2 ein Detail des Schnittes in F i g. 1; F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 2; Fig.4 ein Schema zur Erläuterung der Ermittlung des Korrekturwertes; und
F i g. 2 ein Detail des Schnittes in F i g. 1; F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 2; Fig.4 ein Schema zur Erläuterung der Ermittlung des Korrekturwertes; und
F i g. 5 ein Blockschaltbild des hier interessierenden Teils einer Maschinensteuerung für eine Fräsmaschine
nach F ig. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Fräsmaschine weist ein Maschinenbett 11 auf, das einen linken Spannstock 12 und
einen rechten Spannstock 13 sowie eine linke Fräseinheit mit einem Längsschlitten 14 und eine rechte Fräseinheit
mit einem Längsschlitten 15 trägt, die jeweils mit einem Vorschubantrieb 16 bzw. 17 in Längsrichtung der
Maschine verfahrbar sind. Die Längsposition wird dabei jeweils durch eine Ableseeinrichtung 18 bzw. 19 erfaßt,
die mit einem Längsmaßstab 20 in üblicher Weise zusammenarbeiten, der sich am Maschinenbett 11 befindet
und sich im wesentlichen über den Raum zwischen den beiden Spannstöcken 12 und 13 erstreckt. Die Längsschlitten
14, 15 tragen jeweils einen Querschlitten 21 bzw. 22, bilden also jeweils einen Kreuzschlitten, und
dieser Querschlitten 21 bzw. 22 trägt jeweils die zu der betreffenden Fräseinheit gehörende Fräsertrommel 23
bzw. 24.
Wie in F i g. 1 schematisch angedeutet und in F i g. 2 und 3 detailliert dargestellt, trägt der linke Längsschlitten
14 einen Meßwertaufnehmer 25, der in enger Nachbarschaft der Fräsertrommel 23, genauer gesagt des eigentlichen
Fräsers 26, auf einem Rohr 27 aus Invar oder dergl. angeordnet ist, das in zwei Büchsen 28, 29 montiert
ist, von denen die letztere einen Anschlag 30 trägt, der an einem justierbaren Ruheanschlag 31 anliegt, der
vorzugsweise auf die Vertikalebene der Ableseeinrichtung 18 einjustierbar ist, wenn auch Abweichungen keine
große Rolle spielen, sofern sie als unveränderlich betrachtet werden können. Beide Büchsen 28 und 29
sind auf Blattfedern 32 bzw. 33 montiert, die derart in einem am Längsschlitten 14 montierten Gehäuse 34
montiert sind, daß das Rohr 27 in Richtung auf den Ruheanschlag 31 gedrängt wird, so daß in der Ruhestel-
5 6
lung der Anschlag 30 am Ruheanschlag 31 anliegt. von dieser Ebene ist mit Bb bezeichnet. Im Abstand Ao
Die dem Meßwertaufnehmer 25 nähere Büchse 28 von der Fräsertrommel 23 ist schematisch der Meßanträgt
einen Spannfutteranschlag 35, der nach unten aus schlag 36 dargestellt, dessen Abstand von der Ablesedem
Gehäuse 34 herausragt, und dem ein Meßanschlag einrichtung 18 ist mit Cb bezeichnet.
36 zugeordent ist, der in der in Fig.2 dargestellten 5 Nach Erwärmung gegenüber dem Kalt-Zustand soll Drehstellung des zum Reitstock 12 gehörigen Spannfut- sich der Spannstock so weit axial gedehnt haben, daß ters 37 (Werkstückwechselstellung) am Spannfutteran- der Meßanschlag 36 in die unterbrochen dargestellte schlag 35 anliegt Wie ersichtlich ist durch die Anlage Position 36i verschoben ist; ferner soll sich die Fräserdes Spannfutteranschlages 35 am Meßanschlag 36 des trommel 23 so weit gedehnt haben, daß der Fräser die in Spannfutters 37 der Anschlag 30 vom Ruheanschlag 31 10 unterbrochenen Linien dargestellte Stellung 23i einabgehoben; ebenso ist ersichtlich, daß bei Verschiebung nimmt. Anstelle des Kaltmaßes Bo wird also jetzt das des Längsschlittens nach rechts die Anschläge 35 und 36 größere Maß B\ gemessen, und anstelle des Kalt-Abgetrennt werden und die Anschläge 30 und 31 unter der Standes Ao zwischen Werkstücklängsanschlag und Frä-Wirkung der Blattfedern 32 und 33 aneinander anliegen. sertrommel 23 wird jetzt der Abstand Ai gemessen. Wie
36 zugeordent ist, der in der in Fig.2 dargestellten 5 Nach Erwärmung gegenüber dem Kalt-Zustand soll Drehstellung des zum Reitstock 12 gehörigen Spannfut- sich der Spannstock so weit axial gedehnt haben, daß ters 37 (Werkstückwechselstellung) am Spannfutteran- der Meßanschlag 36 in die unterbrochen dargestellte schlag 35 anliegt Wie ersichtlich ist durch die Anlage Position 36i verschoben ist; ferner soll sich die Fräserdes Spannfutteranschlages 35 am Meßanschlag 36 des trommel 23 so weit gedehnt haben, daß der Fräser die in Spannfutters 37 der Anschlag 30 vom Ruheanschlag 31 10 unterbrochenen Linien dargestellte Stellung 23i einabgehoben; ebenso ist ersichtlich, daß bei Verschiebung nimmt. Anstelle des Kaltmaßes Bo wird also jetzt das des Längsschlittens nach rechts die Anschläge 35 und 36 größere Maß B\ gemessen, und anstelle des Kalt-Abgetrennt werden und die Anschläge 30 und 31 unter der Standes Ao zwischen Werkstücklängsanschlag und Frä-Wirkung der Blattfedern 32 und 33 aneinander anliegen. sertrommel 23 wird jetzt der Abstand Ai gemessen. Wie
Wie schematisch angedeutet, ist der Meßanschlag 36 15 eingangs erläutert, ist jedoch für die Bearbeitungsge-
ein- und ausfahrbar; die Konstruktion ein- und ausfahr- nauigkeit von durch den Fräser der linken Einheit bear-
barer Anschläge ist bekannt und deshalb nicht näher beiteten Kurbelwellenzapfen nur die relative Änderung
dargestellt der Längsposition des Fräsers zum Längsanschlag 36
Nach Bearbeitung eines Werkstücks fährt die Fräs- maßgebend, für den Korrekturwert Kl für die linke
einheit 14 in die in Fig. 1 dargestellte Be- und Entlade- 20 Fräseinheit 14 braucht also nur die Differenz Ao-A\
stellung zurück, und während dieser Rückzugsbewe- berücksichtigt zu werden, die im dargestellten Fall (A\
gung wird der Meßwertaufnehmer 25 in bekannter und größer Ao) negativ ist, wenn in üblicher Weise die positi-
deshalb nicht näher dargestellter Weise aktiviert. Durch ve Vorschubrichtung nach rechts verlaufend angenom-
die Verwendung eines Invarrohres 27 als Träger für den men wird, es ergibt sich also ICl=Ao-Ai. Nach Anbrin-
Meßwertaufnehmer 25 ist dabei dafür gesorgt daß der 25 gen dieses Korrekturwertes nimmt dann der linke Frä-
Abstand des Meßwertaufnehmers 25 vom Ruhean- ser die mit Strich-Doppelpunkt-Strich angedeutete,
schlag 31 und damit der Längsabstand von der Ablese- dem, bezogen auf den Längsanschlag 36, gewünschten
einrichtung 18 unabhängig von der Temperatur ausrei- Sollwert entsprechende Position ein.
chend konstant bleibt Der Wärmedehnungskoeffizient Für die rechte Fräseinheit gelten die schon erwähnten
von Invar ist bekanntlich nur ein Bruchteil des entspre- 30 Maße Bb bzw. Bi, die, wie erwähnt, hier zur Korrektur
chenden Koeffizienten von Eisen oder Stahl und kann benötigt werden, dazu kommt jedoch noch die Axialver-
deshalb hier vernachlässigt werden. Bei noch höheren Schiebung des Längsanschlages 36, die, wie erwähnt, zu
Genauigkeitsforderungen kann ein Werkstoff mit noch einer gleichen Verschiebung des Werkstücks führt so
kleinerem Wärmedehnungskoeffizienten eingesetzt daß der Korrekturwert Kr sich aus
werden, z. B. Quarzglas, oder es können aufwendigere 35
Konstruktionen eingesetzt werden, wie sie für söge- AB=Bi-Bo und AC— Ci-Co
nannte Kompensationspendel bekannt geworden sind.
nannte Kompensationspendel bekannt geworden sind.
Diese Messung liefert also mit entsprechender Genau- vorzeichengleich zu AA errechnen läßt. Aus F i g. 4 läßt
igkeit den momentanen tatsächlichen Abstand der In- sich erkennen, daß das Maß B die Summe der Maße A
nenfläche des Fräsers 26 zur Ableseeinrichtung. Dieses 40 und Cist, also kann jeweils C aus den Meßwerten für A
Maß wird in üblicher Weise an die Maschinensteuerung und B ermittelt werden und braucht nicht getrennt geübermittelt,
wo es mit dem eingespeicherten Sollwert messen zu werden, durch Einsetzen ergibt sich dann
verglichen wird; die sich ergebende Differenz führt zu
verglichen wird; die sich ergebende Differenz führt zu
einem Korrekturwert, wie noch anhand von Fig. 4 er- Kr=AB+AC—2AB+AA.
läutert wird. 45
Nach öffnen des Spannfutters 37 wird dann der Meß- Nach Anbringen dieser Korrektur nimmt dann der
anschlag 36 ausgefahren. Dieser Meßanschlag 36 liegt rechte Fräser die mit Strich-Doppelpunkt-Strich angesoweit
konstruktiv möglich in der Vertikalebene des deutete, dem, bezogen auf den Längsanschlag, geüblichen
Längsanschlags für das Werkstück im Spann- wünschten Sollwert entsprechende Längsposition ein.
futter 37; unvermeidliche Abweichungen können jedoch 50 Die Korrekturwerte lassen sich ersichlich in der Maals ausreichend konstant angesehen werden, so daß da- schinensteuerung sehr einfach durch Vergleich der jevon ausgegangen werden kann, daß der Spannfutteran- weiligen Meßwerte vom Meßwertaufnehmer mit den schlag 35 durch Anlage am Meßanschlag 36 auf den gespeicherten Kaltwerten (oder sonstigen Standard-Werkstücklängsanschlag justiert wird; dabei hebt An- werten) ermitteln.
futter 37; unvermeidliche Abweichungen können jedoch 50 Die Korrekturwerte lassen sich ersichlich in der Maals ausreichend konstant angesehen werden, so daß da- schinensteuerung sehr einfach durch Vergleich der jevon ausgegangen werden kann, daß der Spannfutteran- weiligen Meßwerte vom Meßwertaufnehmer mit den schlag 35 durch Anlage am Meßanschlag 36 auf den gespeicherten Kaltwerten (oder sonstigen Standard-Werkstücklängsanschlag justiert wird; dabei hebt An- werten) ermitteln.
schlag 30 vom Ruheanschlag 31 ab. Eine erneute Akti- 55 F i g. 5 zeigt eine Möglichkeit, diese Korrekturwerte
vierung des Meßwertaufnehmers 25 liefert also einen anzubringen: Von der Maschinensteuerung (oder dem
Wert für den derzeitigen genauen Abstand der Innen- Bearbeitungsprogramm) werden die Sollwerte für die
seite des Fräsers 26 vom Werkstücklängsanschlag im linke und die rechte Fräseinheit an je einen Sollwert-Spannfutter
37, und durch Vergleich mit dem gespei- speicher 4OL bzw. 4Oi? geliefert. An diesen Sollwertspeicherten
Sollwert in der Meßsteuerung ergibt sich eine 60 eher ist jeweils eine Korrekturschaltung 41L bzw. 41J?
Änderung, die als Korrekturwert für beide Fräseinhei- angeschlossen, bei der es sich um einen üblichen Verten
heranzuziehen ist. Die Ermittlung der Korrektur- gleicher handelt, in dem der jeweilige Meßwert vom
werte wird anhand von F i g. 4 erläutert. Die Vertikal- Meßwertaufnehmer 25 mit dem entsprechenden Kaltebene der Ableseeinrichtungen 18 bzw. 19 ist jeweils wert verglichen wird und daraus in der in Verbindung
durch eine strichpunktierte Linie dargestellt Der Ab- 65 mit Fig. 4 erläuterten Weise der erforderliche Korrekstand
der Innenseiten der Fräsertrommel 23 bzw. 24 (für turwert ermittelt wird. Der so korrigierte Sollwert geht
den Kalt-Zustand in durchgezogenen Linien dargestellt, dann in üblicher Weise als Sollwert an die Vergleichsexakt
natürlich jeweils des eigentlichen Fräsers wie 26) schaltung 42L bzw. 42i?, in der er mit dem Ist-Wert vom
Meßsystem (der von der Ableseeinrichtung 18 bzw. 19 kommt) verglichen wird und je nach Vergleichsergebnis
ein Steuersignal an den linken bzw. rechten Vorschubantrieb liefert.
Zur Anbringung des Korrekturwertes stehen selbst- 5 verständlich noch andere Möglichkeiten zur Verfügung,
beispielsweise können die Ableseeinrichtungen körperlich oder virtuell verschoben werden (wobei gegebenenfalls
andere Vorzeichen zu vereinbaren sind), oder der Korrekturwert kann in das Meßsystem eingefügt io
werden, die beschriebene Korrektur des Sollwertes im Sollwertspeicher hat sich jedoch als am zweckmäßigsten
gezeigt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -
Claims (5)
1. Kurbelwellenfräsmaschine oder dergleichen Fräsmaschine mit wenigstens einer Fräseinheit, bestehend
aus einer Fräsertrommel mit Fräser und einem einen Längsschlitten und einen Querschlitten
aufweisenden Kreuzschlitten, zwei Spannstöcken mit Spannfuttern, von denen eines einen Werkstücklängsanschlag
aufweist, einer Maschinensteuerung, von der die Vorschubantriebe angesteuert werden,
und einem Meßsystem, mit dem die Positionen jedes Längsschlittens erfaßt und zur Maschinensteuerung
übermittelt werden und das einen Längsmaßstab und an jedem Längsschlitten eine Äbleseeinrichtung
für den Längsmaßstab aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsschlitten (14) einen
Meßwertaufnehmer (25) trägt, daß der Meßwertaufnehmer (25) in der Ruhestellung federnd gegen
einen Ruheanschlag (31) am Längsschlitten (14) gedrängt ist, daß der Ruheanschlag (31) in einer
Querebene angeordnet ist, deren Abweichung von der Querebene der Ableseeinrichtung (18) für den
Längsmaßstab als unveränderlich betrachtet werden kann, daß der Meßwertaufnehmer (25) einen Spannfutteranschlag
(35) und das Spannfutter (37) einen mit Bezug auf den Werkstücklängsanschlag feststehenden
Meßanschlag (36), der in den Weg des Meßwertaufnehmer-Spannfutteranschlages (35) ragt,
aufweisen, und daß der Meßwertaufnehmer auf ein Signal von der Maschinensteuerung hin den Abstand
des jeweiligen Anschlages (31, 36) zum Fräser (23) erfaßt und zur Maschinensteuerung übermittelt.
2. Kurbelwellenfräsmaschine oder dgl. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßwertaufnehmer (25) ein berührungslos arbeitender Meßwertaufnehmer ist
3. Kurbelwellenfräsmaschine oder dgl. Fräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßanschlag (36) am Spannfutter und/oder der Spannfutteranschlag (35) am Meßwertaufnehmer
in den Weg des jeweils anderen ein- und ausfahrbar ist
4. Kurbelwellenfräsmaschine oder dgl. Fräsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ruheanschlag (31) im Längsschlitten (14) in der Querebene angeordnet ist, die die
Ableseeinrichtung (18) für den Längsmaßstab enthält.
5. Kurbelwellenfräsmaschine oder dgl. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßwertaufnehmer (25) auf einen Träger (27) aus Invar oder einem Werkstoff
mit noch kleinerem Wärmedehnungskoeffizienten montiert ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3418583A DE3418583C1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Kurbelwellenfraesmaschine oder dergleichen Fraesmaschine |
JP60104163A JPS60255304A (ja) | 1984-05-18 | 1985-05-17 | クランク軸フライス盤 |
US06/736,231 US4619565A (en) | 1984-05-18 | 1985-05-20 | Milling machine, especially crankshaft milling machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3418583A DE3418583C1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Kurbelwellenfraesmaschine oder dergleichen Fraesmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418583C1 true DE3418583C1 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=6236267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3418583A Expired DE3418583C1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Kurbelwellenfraesmaschine oder dergleichen Fraesmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4619565A (de) |
JP (1) | JPS60255304A (de) |
DE (1) | DE3418583C1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604550A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-27 | Maho Ag | Vorrichtung zur temperaturabhaengigen messpunktverstellung zweier maschinenteile |
US4790698A (en) * | 1987-05-13 | 1988-12-13 | Cm Systems, Incorporated | Monotonic cutting machine |
US5421683A (en) * | 1993-06-17 | 1995-06-06 | National Broach & Machine Company | Machine tool with temperature compensation |
DE202006000543U1 (de) * | 2006-01-14 | 2006-03-09 | Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine mit Handhabungseinrichtung |
CN113001257B (zh) * | 2021-03-08 | 2022-06-24 | 广东铭利达科技有限公司 | 一种数控加工自动对刀装置 |
US20230150047A1 (en) * | 2021-11-17 | 2023-05-18 | Internal Machinery Solutions Ltd. | Guide dresser, cutter heads and methods of use thereof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309722A1 (de) * | 1982-06-28 | 1983-12-29 | Cima S.p.A., Villanova di Castenaso, Bologna | Verzahnungsmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3236124A (en) * | 1963-05-01 | 1966-02-22 | Gen Electric | Temperature compensation system |
JPS54102672A (en) * | 1978-01-31 | 1979-08-13 | Hitachi Seiki Co Ltd | Automatic measuring device |
AT358361B (de) * | 1979-03-08 | 1980-09-10 | Gfm Fertigungstechnik | Verfahren zum bearbeiten von mehrfach gekroepften kurbelwellen |
-
1984
- 1984-05-18 DE DE3418583A patent/DE3418583C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-05-17 JP JP60104163A patent/JPS60255304A/ja active Pending
- 1985-05-20 US US06/736,231 patent/US4619565A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309722A1 (de) * | 1982-06-28 | 1983-12-29 | Cima S.p.A., Villanova di Castenaso, Bologna | Verzahnungsmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Werkstatt und Betrieb" 115 (1982) I, S.24-26 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4619565A (en) | 1986-10-28 |
JPS60255304A (ja) | 1985-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409315T2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE69708858T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zusammengesetzten werkstücken | |
DE2760478C2 (de) | Verfahren zum Abrichten einer in einem spitzen Winkel A gegen eine Werkstückspindelachse einer Schleifmaschine zustellbaren Schleifscheibe | |
EP1441879A1 (de) | Maschine mit temperaturkompensierter arbeitsspindel | |
EP0123956B1 (de) | Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung | |
DE4036283C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen | |
DE3750050T2 (de) | Umrissbearbeitungsmaschine. | |
DE3418583C1 (de) | Kurbelwellenfraesmaschine oder dergleichen Fraesmaschine | |
DE2950881A1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer werkzeugmaschine, deren werkzeug gegenueber dem werkstueck um eine achse rotiert und in dieser achse vorschiebbar ist | |
DE2159721C3 (de) | Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen | |
EP0088212B1 (de) | Numerische Steuerung für Bearbeitungsmaschinen | |
DE3520464C2 (de) | ||
WO2016091864A1 (de) | Mess-lünette zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen, schleifmaschine mit einer derartigen mess-lünette sowie verfahren zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen | |
DE19743139B4 (de) | Vorrichtung zum Durchführen eines Schleifvorganges und Verfahren dazu | |
DE2856339A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlich automatischen zustellen eines oder mehrerer setzstockbacken zur halterung eines werkstueckes in seiner achse beim schleifen der werkstueckoberflaeche, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3604550C2 (de) | ||
DE3301654A1 (de) | Zahnflankenschleifmaschine mit doppelkegelfoermiger schleifscheibe | |
DE2948719C2 (de) | Messerwalzen-Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen | |
EP0405112A2 (de) | Thermo-neutrale Führung | |
EP0289528B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen | |
DE2044058A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Arbeitsspaltes bei Einrichtungen zum elektrochemischen Senken | |
DE102009026484B4 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE3120786C2 (de) | ||
DE3301642C2 (de) | Numerisch gesteuertes Abrichtgerät für die Flanken einer Profilschleifscheibe an einer Zahnflankenschleifmaschine | |
DE19919147B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Konturfehlers und Verfahren zur Kontrolle einer korrekten Sollwertvorgabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |