DE341754C - Verbunddampfmaschine fuer Abdampf- oder Zwischendampfverwertung - Google Patents
Verbunddampfmaschine fuer Abdampf- oder ZwischendampfverwertungInfo
- Publication number
- DE341754C DE341754C DE1920341754D DE341754DD DE341754C DE 341754 C DE341754 C DE 341754C DE 1920341754 D DE1920341754 D DE 1920341754D DE 341754D D DE341754D D DE 341754DD DE 341754 C DE341754 C DE 341754C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- pressure
- exhaust
- compound
- utilization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/34—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
- F01K7/36—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of positive-displacement type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- Verbunddampfmaschine für Abdampf- oder Zwischendampfverwertung. Nachfolgend beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine @'enbunddampfmaschine für Abdampf- oder Zwischendampfverwertung. Von Betriebsmaschinen dieser Art wird in vielen Industriezweigen Heizdampf verschiedener Spannung verlangt.. Man hat sich in solchen Fällen bisher damit geholfen, daß man für jede Dampfspannung eine besondere Maschine anordnete oder die Arbeitsstufen einer Maschine so teilte, daß die verschiedenen Aufnehmerspannungen bzw. die Spannungen des Aufnehmers und des Abdampfes gerade den gewünschten Heizdampfspannungen entsprachen. Solche Anlagen sind jedoch umständlich und teuer. Bei der zweiten Ausführungsform sind außerdem verwickelte Steuerungs- und Regeleinrichtungen erforderlich. Auch sind damit meistens Arbeitsverluste verbunden, denn die für die Arbeitsleistung zweckmäßigste Aufnehmerspannung trifft in den seltensten Fällen mit der verlangten Heizdampfspannung zusammen. Besonders ist das der Fall, wenn in den Maschinen Dampf von hohem Anfangsdruck (2o und mehr Atm.) verwendet wird, um aus einem gegebenen Heizdampfgewicht die größtmögliche Arbeitsleistung der Maschine herauszuholen. Hier ist der Aufnehmerdrück hinter der ersten Arbeitsstufe für den Heizdampf höherer Spannung fast immer zu hoch.
- Diese Schwierigkeiten lassen sich bei einer Verbunddampfmaschine, die aus zwei tandemartig angeordneten, einfach wirkenden Maschinen besteht, bei denen der Arbeitsdampf auf -die voneinander abgekehrten Seiten der Kolben wirkt, in einfacher und zweckmäßiger Weise beseitigen. Dabei ist es gleichgültig, ob die Maschine als einfache Verbundmaschine mit Gegendruckbetrieb arbeitet oder als Oberstufe einer Mehrfachexpansionsmaschine benutzt wird.
- Erfindungsgemäß wird der bei der Kolbenbewegung in seiner Größe veränderliche Raum zwischen den beiden Kolben zum Komprimier en von Abdampf oder Zwischendampf benutzt. Es ist dazu nur notwendig, die sonst an einem Kompressor erforderlichen Steuerorgane an diesem Raum anzubringen. Man kann damit Abdampf oder Zwischendampf von niedriger Spannung und beliebiger Herkunft ansaugen und auf jede gewünschte Verbrauchsspannung verdichten. Die Stufenunterteilung der Verbundmaschine braucht in einem solchen Falle nur -nach der zweckmäßigsten Arbeitsverteilung vorgenommen zu werden, ohne Rücksicht auf die verlangte Heizdampfspannung. Eine nach der Erfindung arbeitende Verbundmaschine kann gegebenenfalls Heizdampf von drei verschiedenen Spannungen abgeben, und zwar erstens Dampf aus dem ersten Aufnehmer mit dem der Aufnehmerspannung entsprechenden Druck, zweitens Dampf aus dem zweiten Aufnehmer oder, wenn die Maschine eine Zweifachexpansionsmaschine mit Gegendruakbetrieb ist, den Abdampf, drittens Dampf von beliebiger Spannung aus dem als Kompressor wirkenden Raum zwischen den beiden Arbeitskolben. Besonders einfach ist die Maschine bei Abgabe von Heizdampf von zwei Spannungen, wenn man dabei den Abdampf und den Dampf aus dem Kompressor benutzt.
- Die ?Menge des im- Kompressionsraum zu verdichtenden Heizdampfes läßt sich durch irgendeine der bei Kompressoren bekannten Einrichtungen regeln. Man kann beispielsweise die Saugleitung abdrosseln, in die Druckleitung ein Umlaufventil einbauen, die Üffnungszeit der Saugorgane beeinflussen oder Zuschalträume anordnen. Diese Einrichtungen können von Hand oder selbsttätig beeinflußt werden, z. B. durch den hinter dein Kompressionsraum herrschenden Heizdampfdruck, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Verbur ilmaschine besteht aus einer Hochdruckstufe .q und einer entgegengesetzt wirkenden Niederdruckstufe B mit den zugehörigen Arbeitskolben C und D. Der zwischen den Kolben und den 7.vlindern gebildete, bei der Kolbenbewegung in seiner Größe veränderliche Raum E ist als Kompressor ausgebildet. Er ist zu diesem Zweck mit Saugventil F und Druckventil G versehen. Die Verbundmaschine ist als Höchdruckgegendruckmaschine mit 5o bis 6o Atm. Anfangsdruck und q. Atm. absol. Gegendruck gedacht. Der Aufnehmerdruck hinter der ersten Arbeitsstufe ist hier bei gleichmäßiger Arbeitsverteilung auf beide Stufen etwa 16 Atm. Der größere Teil der Wärme des Abdampfes soll bei q. Atm. Heizdruck verwertet werden und wird zu dieseln Zweck durch Leitung H nach der Verbrauchsstelle geleitet. Ein Teil des von der Maschine abzugebenden Dampfes wird aber bei einem Druck von beispielsweise 8 Atm. verlangt. Dieser Teil des Abdampfes wird durch Stutzen I von der Abdampfleitung H abgezweigt, gelangt durch die Saugventile F in den Kompressionsraum E, wird dort auf 8 Atm. verdichtet und durch die Druckventile G in die Leitung K gedrückt, von wo er zu der Verbrauchsstelle mit dem gewünscbten Heizdampfdruck geführt wird.
- Die Menge des zu komprimierenden Dampfes wird in diesem Ausführungsbeispiel @in der Weise geregelt, daß in der Leitung I eine Drosselklappe L angeordnet ist, welche unter dem Einfluß eines vom Heizdruck in der Leitung K beaufschlagten Druckreglers M steht. Ist die vom Kompressionsraum geförderte Dampfmenge zu groß, so steigt der Druck in der Leitung K über den notwendigen Betrag, und die Drosselklappe E wird mittels des Druckreglers M im Sinne des Schließens verstellt. Der Ansaugedruck im Kompressionsraum wird auf diese Weise niedriger, und damit wird auch das Gewicht des geförderten Dampfes kleiner.
Claims (2)
- PATENT-ANsPRÜcHE. r. Verbunddampfmaschine für Abdampf-oder Zwischendampfverwertung, die aus zwei tandemartig angeordneten, einfach wirkenden Maschinen besteht; bei denen der Arbeitsdampf auf die voneinander abgekehrten Seiten der Arbeitskolben wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Kolbenbewegung in seiner Größe veränderliche Raum (E) zwischen ,den beiden Arbeitskolben (C, D) zum Komprimieren von Abdampf oder Zwischendampf benutzt wird.
- 2. Verbundmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kompressionsraum (E) nur ein Teil des Abdampfes oder Zwischendampfes zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE341754T | 1920-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE341754C true DE341754C (de) | 1921-10-07 |
Family
ID=6235616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920341754D Expired DE341754C (de) | 1920-04-02 | 1920-04-02 | Verbunddampfmaschine fuer Abdampf- oder Zwischendampfverwertung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE341754C (de) |
-
1920
- 1920-04-02 DE DE1920341754D patent/DE341754C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1628144B2 (de) | Saugdrosselsteuereinrichtung | |
DE112018005686T5 (de) | Hydraulischer steuerkreis für eine baumaschine | |
DE2054487A1 (de) | Hydrostatische Druckantriebsma schine | |
DE2504270A1 (de) | Vorrichtung zur versorgung zweier verbraucher mit druckfluessigkeit | |
DE341754C (de) | Verbunddampfmaschine fuer Abdampf- oder Zwischendampfverwertung | |
DE716036C (de) | Brennstoffoerdereinrichtung | |
DE693411C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen | |
DE1403963A1 (de) | Kompressor mit wenigstens drei Stufen | |
DE727677C (de) | Brennkraftmaschine mit Aufladung und mittelbarer Leistungsuebertragung | |
DE405798C (de) | Mehrstufiger Kompressor mit hintereinander oder parallel schaltbaren Stufen | |
DE954117C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer eine Brennkraftanlage mit Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und z.B. als Turbine ausgebildeter Kraftmaschine | |
DE384849C (de) | Steuerung fuer direkt wirkende Dampfmaschinen | |
DE528755C (de) | Pressluftanlage, bei welcher der Auspuff des Pressluftwerkzeuges in einen durch den Presslufterzeuger dauernd unter Unterdruck gehaltenen Raum geleitet wird | |
DE444722C (de) | Verfahren zum Betriebe von doppelt wirkenden Viertaktgasmaschinen | |
DE703885C (de) | Kurbelloser Druckluft-Schuettelrutschenmotor mit drei nebeneinanderliegenden Zylindern | |
DE2316626C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Heißgas-Kolbenkraftmaschine | |
AT83115B (de) | Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE665489C (de) | Selbststeuernder OElantrieb fuer Walzwerke fuer Papier, Karton, Gewebe o. dgl. | |
DE956867C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern | |
DE818887C (de) | Druckluftrutschenmotor | |
DE823884C (de) | Pumpenantrieb mit Dampfmaschine und Abdampfturbine | |
DE668136C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen mittels Druckluftmotoren, insbesondere Zahnradmotoren fuer Foerderer | |
DE813156C (de) | Kolbenschieber | |
DE724635C (de) | Nach dem Gleichdruckverbrennungsverfahren arbeitende Gasturbinenanlage | |
DE706641C (de) | Verfarhen zur Regelung der Foerderleistung von mit Ventilen versehenen Fluessigkeitskolbenpumpen |