DE3417028A1 - Vorrichtung zur verbindung zweier rohre - Google Patents
Vorrichtung zur verbindung zweier rohreInfo
- Publication number
- DE3417028A1 DE3417028A1 DE19843417028 DE3417028A DE3417028A1 DE 3417028 A1 DE3417028 A1 DE 3417028A1 DE 19843417028 DE19843417028 DE 19843417028 DE 3417028 A DE3417028 A DE 3417028A DE 3417028 A1 DE3417028 A1 DE 3417028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe clamps
- end parts
- parts
- flange
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/007—Joints with sleeve or socket clamped by a wedging action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
-Kirchhoff 8344/-Ö4 --" - ' --' '.^ :
"Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre, bestehend aus einer auf die zueinander
- gerichteten Rohrendteile aufsteckbaren Muffe, insbesondere
mit geschlitzten Endteilen und aus auf die Muffenendteile aufgesteckten, einteiligen Rohrschellen
mit Spannschrauben.
>» Eine Vorrichtung dieser Art, insbesondere zur
Verbindung von Kraftfahrzeug-Auspuffrohren, von
der die Erfindung ausgeht, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 82 30 835.7 bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die zueinander etwa gleichgerichtet abgewinkelten und von
einer Spannschraube durchgriffenen Endteile der einteiligen Rohrschellen jeweils U-förmig profiliert
und die Flansche der vorgenannten Endteile sind zueinander gerichtet.
Außerdem sind die der Muffe zugewandten Stirnseiten der Flansche dem Umfang der Muffe angepaßt.
EPO COPY
Kirchhoff 8344/04 * ~~ :
Durch die angeformten Flansche wird zwar die Biegesteifigkeit der von den Spannschrauben durchgriffenen
Endteile selbst erhöht, aber es hat auch die Folge, daß beim Anspannen der Spannschrauben die vorgenannten
Endteile nunmehr um die von den vorgenannten Flanschstirnseiten und Flanschlängsseiten gebildeten _
Flanschkanten gekippt werden und dabei in die Muffe bleibende dellenartige Verformungen eindrücken,
die wiederum diesen entsprechende Dellen in den in die Muffe eingesteckten Rohren eindrücken, so daß
die Rohre auch nach dem Lösen der Rohrschelle durch die eingedrückten Dellen miteinander verbunden bleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Art mit einfachen Mitteln derart zu verbessern, daß einerseits eine hohe Flexibilität der
Rohrschellen erhalten bleibt, um die Rohrschellen auch leicht von der Muffe lösen zu können, andererseits
aber auch über die Rohrschellen so hohe Spannkraft ausübbar sind, daß eine dichtschließende
Anlage der Muffe an den eingesteckten Rohren über deren gesamten Umfang erreichbar ist, ohne daß
EPO COPY 0,
Kirchhoff 8344/84
Deformierungen sowohl der Rohrschellen als auch der Muffe und der eingesteckten Rohre zu befürchten sind.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daßdie Rohrschellen jeweils mindestens
annähernd an den freien Enden der zueinander etwa gleichgerichtet abgewinkelten, von mindestens
einer Spannschraube durchgriffenen Endteilen beginnende und mindestens annähernd bis zum
größten Durchmesser des Schellenbügels sich erstreckende, nach außen abgewinkelte, biegesteife
flanschartige Randteile haben und daß der übrige Bereich des Schellenbügels frei von flanschartigen
Randteilen ist.
Durch diese Maßnahmen erhalten die Rohrschellen nicht nur in den Bereichen der abgewinkelten, von
den Spannschrauben durchgriffenen Endteilen, sondern auch in den daran sich anschließenden vorgenannten
Bügelbereichen eine so hohe Formstabiltät, daß die vorgenannten Bügelbereiche beim Anspannen
der Spannschrauben zunächst großflächig an die Muffe satt angelegt und anschließend daran lediglich
in Umfangsrichtung der Muffe relativ zu dieser
EPO COPY fil
Kirchhoff 8344/84
verstellt werden und damit bleibende Deformierungen der Muffe und der in diese eingesteckten Rohre vermeiden.
Trotzdem vermag sich aber der übrige Bügelteil der Rohrschellen zur Erzielung einer satten Anlage
an der Muffe und einer dichtschließenden Anlage letzterer an den eingesteckten Rohren exakt deren Umfang anzupassen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die flanschartigen Randteile der Rohrschellen in den Bereichen der
Endteil-Abwinklungen ihre größte Biegefestigkeit aufweisen und zu ihren Enden hin in ihrer Höhe
abnehmend ausgebildet ist.
Um die satte Anlage der Rohrschelle an der Muffe und die dichtschließende Anlage der Muffe an
den eingesteckten Rohren über deren gesamten Umfange noch zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Bügel
der Rohrschellen jeweils über den gesamten Umfang zylindrische Längsrandteile aufweisen und daß
zwischen diesen eine nach außen gewölbte profilierte Zone angeordnet ist, die in den Bereichen der Endteil-Abwinklungen
in quer gerichtete und dem Umfang der Muffe angepaßte Anlageflächen übergeht.
Kirchhoff 8344/8*4 *"■ "
Dabei sollte selbstverständlich wie bereits schon beim Stand der Technik die Breite der Rohrschellen
größer als die Länge der Schlitze in der Muffe ausgebildet und die Rohrschellen so angeordnet sein,
daß die Rohrschellen die Muffenschlitze abdecken, um ein Entweichen des durch die Rohre geführten Mediums
durch die Muffenschlitze zu verhindern.
Zur weiteren Erhöhung der Formstabilität der Rohrschellen in den Bereichen ihrer abgewinkelten Endteile, die
eine Erhöhung der Spannkräfte erlaubt oder eine Verminderung des Werkstoffaufwandes zur Herstellung
der Rohrschellen ermöglicht, kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes
dadurch, daß an den von den Spannschrauben durchgriffenen Endteilen der Rohrschellen jeweils eine
nach außen durchgedrückte Vorwölbung angeformt ist, und daß mittig dieser Vorwölbung die Spannschraubenbohrung
angeordnet ist, wobei vorzugsweise zudem die vorgenannten Vorwölbungen jeweils in ihrer flächenmäßigen
Erstreckung nahezu der Fläche eines abgewinkelten Rohrschellen-Endteiles ausschließlich der
flanschartigen Randteile entsprechen.
-5Ps-
Kirchhoff 8344/84
— 9 —
Ein Ausführungsbeispiel d,er Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre, insbesondere der Auspuffrohre
eines Kraftfahrzeuges, in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen;
Fig. 2 desgleichen im Schnitt der Linie II-II
gesehen.
Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Muffe 1 und zwei Rohrschellen 2, die ,
jeweils auf einen Muffenendteil aufgesteckt sind. Die Mündungen der Muffe 1 sind etwa konisch aufgeweitet,
um die mittels der Muffe zu verbindenden, nicht dargestellten und im Außendurchmesser dem Innendurchmesser
der Muffe 1 mindestens annähernd entsprechenden Rohre bequem in die Muffe 1 einstecken zu können.
In den Endteilen der Muffe 1 sind jeweils zwei zueinander diametral angeordnete und längs verlaufende
Schlitze 3 vorgesehen, um ein spielloses'Aufspannen
der Muffe 1 auf die Rohre zu begünstigen. Die Breiten der Rohrschellen 2 sind jeweils größer
als die Länge eines Schlitzes 3 und die Rohrschellen sind so angeordnet, daß sie die Muffenschlitze abdecken
.
EPO COPY
Γ".:Ο-ΓΊ-:::"-·»·-:- 3Λ17028
Kirchhof f 8344/84*' "*-
- 10 -
Jeder Rohrschelle 2 ist eine Spannschraube 4 mit einer Schraubenmutter 5 zugeordnet, wobei die Spannschrauben
4 diesen angepaßte Bohrungen 6 in den zueinander etwa gleichgerichtet abgewinkelten Endteilen 7
der Rohrschellen 2 durchgreifen.
der Rohrschellen 2 durchgreifen.
Ferner sind an den Rohrschellen 2 nacji außen abgewinkelte,
also angeformte, flanschartige Randteile vorgesehen, die an den freien Enden der flansch-
t artigen Endteile 7 beginnen und bis zum größten
Durchmesser des Rohrschellenbügels reichen.
Außerdem haben die an beiden Längsseiten der Endteile 7 angeordneten und über ihre gesamte Länge
gleichdicken Randteile 8 im Bereich der Endteil-Abwinklungen 10 ihre größte Höhe und sind
zu den Enden der Randteile 8 hin in ihrer Höhe abnehmend ausgebildet, so daß sie im Bereich der End-■■ teil-Abwinklungen 10 ihre größte Biegefestigkeit aufweisen.
zu den Enden der Randteile 8 hin in ihrer Höhe abnehmend ausgebildet, so daß sie im Bereich der End-■■ teil-Abwinklungen 10 ihre größte Biegefestigkeit aufweisen.
Die Randteile 8 können auch über den Bereich des größten Rohrschellendurchmessers geringfügig hinausreichen,
sollten aber nicht vor dem größten Rohrschellen-Durchmesserbereich enden.
EPOCOPV
Kirchhoff 8344/84
- 11 -
Die Rohrschellen-Bügel 9 haben jeweils über den gesaraten Umfang sich erstreckende zylindrische Randteile
11 gleichen Durchmessers, zwischen welchen eine umlaufende, nach außen gewölbte Zone 12 vorgesehen
ist, die sich beim Anspannen der Rohrschellen-Spannschrauben elastisch strecken kann.
■*
Die Zone 12 ist stirnseitig durch quer gerichtete, die Längsränder 11 überbrückende und dem Umfang
der Muffe angepaßte Anlageflächen begrenzet-·,'""welche
mit den Längsrändern 11 fluchten.
An den Endteilen 7 sind noch nach außen durchgedrückte Vorwölbungen 13 angeformt, in welchen mittig
die Bohrungen 6 angeordnet sind.
Die Vorwölbungen 13 haben bevorzugterweise eine etwa quadratische Gestalt und sind vorzugsweise
ferner fast gleichgroß wie die Endteile 7 zwischen den flanschartigen Randteilen 8.
EPO GOPY
Kirchhoff 8344/84 " >■
- 12 -
Als Spannschrauben 4 sind bevorzugterweise Schloßschrauben vorgesehen, deren Schäfte in polygonalen
Durchbrüchen der Endteile 7 unverdrehbar gehaltert sind.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre, bestehend aus einer auf die zueinander
gerichteten Rohrendteile aufsteckbaren Muffe, insbesondere mit geschlitzten Endteilen und
aus auf die Muffenendteile aufgesteckten,
einteiligen Rohrschellen mit Spannschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschellen (2) jeweils
mindestens annähernd an den freien Enden der zueinander etwa gleichgerichtet abgewinkelten,
von mindestens einer Spannschraube (4) durchgriffenen Endteilen (7) beginnende und
mindestens annähernd bis zum größten Durchmesser des Schellenbügels (9) sich erstreckende, nach
außen abgewinkelte, biegesteife flanschartige Randteile (8) haben und daß der übrige Bereich des
Schellenbügels (9) frei von flanschartigen Randteilen (8) ist.
EPOCOPY
Kirchhoff 834-4/84" "-"--■' '--^ :
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschartigen Randteile (8)
~* der Rohrschellen (2) in den Bereichen der
Endteil-Abwinklungen (10) ihre größte Biegefestigkeit aufweisen und zu ihren Enden hin in
ihrer Höhe abnehmend ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (9) der Rohrschellen
(2) jeweils über den gesaraten Umfang
γ zylindrische Längsrandteile (11) aufweisen,
< und daß zwischen diesen eine nach außen gewölbt
profilierte Zone (12) angeordnet ist, die in den Bereichen der Endteil-Abwinklungen (10) in
quer gerichtete und dem Umfang der Muffe (1) angepaßte Anlageflächen übergeht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den von den
Spannschrauben (4) durchgriffenen Endteilen (7) der Rohrschellen (2) jeweils eine nach außen
{
spo copy
Kirchhoff 8344/84 '"■ **" ** "
durchgedrückte Vorwölbung (13) angeformt ist, und daß mittig dieser Vorwölbung die Spannschraubenbohrung
(6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Vorwölbungen
(13) jeweils in ihrer flächenmäßigen Erstreckung nahezu der Fläche eines abgewinkelten
Rohrschellen-Endteiles (7) ausschließlich der flanschartigen Randteile (8) entsprechen.
DiPL-ING. CONRAD KÖCHL1NQ
PATENTANWALT
EPO COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843417028 DE3417028C2 (de) | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Vorrichtung zur Verbindung zweier Kfz.-Auspuffrohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843417028 DE3417028C2 (de) | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Vorrichtung zur Verbindung zweier Kfz.-Auspuffrohre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3417028A1 true DE3417028A1 (de) | 1985-11-14 |
DE3417028C2 DE3417028C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=6235274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843417028 Expired DE3417028C2 (de) | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Vorrichtung zur Verbindung zweier Kfz.-Auspuffrohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3417028C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056684B4 (de) * | 2004-11-17 | 2011-04-28 | Eisenmann Gmbh | Rohrschelle |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1186138A (en) * | 1915-03-26 | 1916-06-06 | Frederick Charles Scott | Hose-clamp. |
FR971608A (de) * | 1947-09-16 | 1951-01-19 | ||
DE1176940B (de) * | 1955-05-28 | 1964-08-27 | Allmaenna Brandredskapsaffaere | Schlauchklemme |
DE1750138A1 (de) * | 1967-05-10 | 1970-01-22 | Aeroquip Ag | Anschluss fuer glatte Rohrenden |
DE8230835U1 (de) * | 1982-11-04 | 1983-02-10 | Kirchhoff GmbH & Co, 5884 Halver | Vorrichtung zur verbindung zweier rohre |
-
1984
- 1984-05-09 DE DE19843417028 patent/DE3417028C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1186138A (en) * | 1915-03-26 | 1916-06-06 | Frederick Charles Scott | Hose-clamp. |
FR971608A (de) * | 1947-09-16 | 1951-01-19 | ||
DE1176940B (de) * | 1955-05-28 | 1964-08-27 | Allmaenna Brandredskapsaffaere | Schlauchklemme |
DE1750138A1 (de) * | 1967-05-10 | 1970-01-22 | Aeroquip Ag | Anschluss fuer glatte Rohrenden |
DE8230835U1 (de) * | 1982-11-04 | 1983-02-10 | Kirchhoff GmbH & Co, 5884 Halver | Vorrichtung zur verbindung zweier rohre |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE:Prospekt-Katalog "NORMA SCHELLEN" v.Mai 1967, Bl.3.2a * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3417028C2 (de) | 1986-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394250B (de) | Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre | |
DE69816935T2 (de) | Manschette für ein Rohrelement | |
DE3815173C2 (de) | ||
DE69107032T2 (de) | Anschlussvorrichtung, insbesondere zur Verbindung eines Schlauches mit einem Automobilwärmeaustauscher. | |
DE2840017A1 (de) | Einrichtung zum loesbaren, kraftschluessigen verspannen zweier ineinander geschobener rohre, insbesondere zum verspannen des lenkerachsrohres im lenkgabelrohr eines fahrrades | |
EP0115246A1 (de) | Rohrschelle | |
CH682688A5 (de) | Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager. | |
EP0504097A1 (de) | Höhenverstellbare Rohrabhängung | |
DE2030859C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren | |
DE2144914A1 (de) | Aufhängevorrichtung | |
DE69415558T2 (de) | Zange | |
DE7918697U1 (de) | Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl | |
DE10304514B4 (de) | Fixierteil für eine Schlauchschelle | |
DE3417028A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier rohre | |
DE8414028U1 (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier rohre | |
EP0288993B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der koaxialen Enden zweier muffenloser Rohre | |
DE3518813A1 (de) | Flansch zur befestigung von rohren | |
DE2530611C2 (de) | Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper | |
EP0182238A1 (de) | Rohrschelle | |
DE2626715A1 (de) | Loesbare steckverbindung fuer zwei korrosionsgefaehrdete rohre | |
DE9413609U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Endstückes an einem Ende eines zylindrischen Rohres | |
DE29812939U1 (de) | Rohrschelle | |
CH599493A5 (en) | Connecting nozzle for air conditioning plant ducts | |
CH639183A5 (de) | Rohrverbindung. | |
DE3231120A1 (de) | Kolben-/zylinder-aggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8330 | Complete disclaimer |