DE3416337A1 - Magnetventil - Google Patents
MagnetventilInfo
- Publication number
- DE3416337A1 DE3416337A1 DE19843416337 DE3416337A DE3416337A1 DE 3416337 A1 DE3416337 A1 DE 3416337A1 DE 19843416337 DE19843416337 DE 19843416337 DE 3416337 A DE3416337 A DE 3416337A DE 3416337 A1 DE3416337 A1 DE 3416337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- coil
- valve
- valve housing
- coil housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 11
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
- F16K31/0627—Lift valves with movable valve member positioned between seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0606—Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
3A16337
Hannover, den 26.4.1984 WP 12/84 Klose/H
Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co., Hannover Magnetventil
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Magnetventile bestehen im wesentlichen aus einem Ventilgehäuse mit Ventilsitz und Ventilverschlußkörper, welcher
mittels eines in einem Ankerführungsrohr geführten Ankers betätigbar ist, sowie einer in einem Spulengehäuse angeordneten Magnetspule. Die Magnetspule mit dem Spulengehäuse
EPO COPY Μ) *
wird auf das Ankerführungsrohr aufgeschoben und mittels einer auf das freie Ende des Ankerführungsrohres aufgeschraubten
Mutter auf dem Ventilgehäuse bzw. auf dem Ankerführungsrohr gehalten.
5
5
Bei Magnetventilen, deren Ankerführungsrohr in die
Spule integriert ist, wird die Spule bzw. das Spulengehäuse mittels Schrauben, die durch im Spulengehäuse
vorgesehene Bohrungen hindurchgeführt und in das Ventilgehäuse eingeschraubt werden auf dem Ventilgehäuse befestigt.
In beiden Fällen sind zur Befestigung der Spule auf dem Ventilgehäuse zusätzliche Mittel erforderlich, die mit ·
verschiedenen Nachteilen behaftet sind.
Wird die Spule auf das Ankerführungsrohr aufgeschoben und
mittels einer auf das freie Ende des Ankerführungsrohres aufgeschraubten Mutter auf dem Ventilgehäuse
befestigt, so ist ein Ankerführungsrohr von sehr hoher Festigkeit erforderlich, um beim Anziehen der Mutter
eine unerwünschte mögliche Längung des Ankerführungsrohres zu verhindern.
Die Befestigung der Spule bzw. des Spulengehäuses auf dem Ventilgehäuse mittels Schrauben hat den Nachteil, daß die
zur Aufnahme der Schrauben erforderlichen Bohrungen im Spulengehäuse den Wickelraum für die Spulenwicklung
verringern. Zudem müssen die Bohrungen durch das Joch hindurchgeführt werden, was sich negativ auf den magnetisehen
Fluß auswirken kann. Um den Spulenraum vor Feuchtigkeit zu schützen, ist es außerdem erforderlich, Dichtungsmittel
an^ den Bohrungsübergängen zwischen Joch und
Spulenummantelung vorzusehen.
EPO COPY
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches
einfach im Aufbau ist und sich unter Vermeidung der Nachteile der genannten Magnetventile schnell und einfach
montieren läßt.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelbst. Weiterbildungen und vorteilhafte
Ausgestaltungn der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen angegeben. *
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, Ventilgehäuse und Spule ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen miteinander
verbinden bzw. voneinander lösen zu können. Die Herstellung und Montage des erfindungsgemäßen Magnetventils
wird vereinfacht, da weniger Einzelteile, wie z.B. Schrauben und Dichtelemente benötigt werden und auf die
Anordnung von Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben sowie auf zusätzliche Mittel zur Lagefixieruhg der beiden Gehäuse
(Spulengehäuse, Ventilegehäuse) verzichtet werden kann.
Anhand der Zeichnung werden drei AusfUhrungsbeispiele
der Erfindung nachstehend näher erläutert. 25
Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt ein Ventilgehäuse und eine Magnetspule mit Spulengehäuse, welche mittels Bügeln miteinander
verbunden sind, wobei die Bügel am Ventilgehäuse angeordnet sind.
Fig. 2 im Schnitt ein Ventilgehäuse und eine Magnetspule mit Spulengehäuse, welche mittels Schnapphaken miteinander
verbunden sind, wobei die Schnapphaken am Spulengehäuse angeordnet sind und
EPO COPY
Fig. 3 ein Ventilgehäuse und eine Magnetspule mit Spulengehäuse, welche über eine kombinierte
Steck-Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
5
5
In Fig. 1 sind ein mit einem Einlaßventilsitz 12 versehenes Ventilgehäuse 15 und eine in einem Spulengehäuse 1
angeordnete Magnetspule 2 dargestellt. Das Ventilgehäuse 15 weist einen mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle
verbundenen Eingang 13 und einen mit einem Verbraucher in Verbindung stehenden Ausgang 14 auf. Am
Ventilgehäuse 15 ist ein Ankerführungsrohr 7 befestigt, welches gleichzeitig als Träger für die das Ankerführungsrohr
7 umgebende Magnetspule 2 dient. In dem dem Ventilgehäuse 15 abgewandten freien Endbereich des Ankerführungsrohres
7 ist ein Kopfstück 3 befestigt, an welchem ein Auslaßventilsitz 4 angeordnet ist. Zwischen
den Einlaßventilsitz 12 und dem Auslaßventilsitz 4 ist
im Ankerführungsrohr 7 ein Anker 9 in Richtung der Längsachse des Ankerführungsrohres 7 verschiebbar angeordnet.
Der Anker 9 trägt an seinen Stirnseiten je einen Dichtkörper 5 bzw. 11. Eine Feder 10, die sich am Spulenträger
abstützt, beaufschlagt den Anker 9 in Richtung auf den Einlaßventilsitz 12 zu, derart, daß der Dichtkörper 11
den zugeordneten Ventilsitz 12 verschließt. Zwischen dem Spulengehäuse 1 und dem Ventilgehäuse 15 ist ein Dichtring
16 angeordnet.
Am Ventilgehäuse 15 sind zwei parallel zur Längsachse des Spulengehäuses 1 verlaufende Vorsprünge 8 und
aus elastischem Material angeordnet, die an ihren freien Enden sich nach innen erstreckende Abwinkelungen 6, 18 aufweisen.
EPO CÖPY
'T-
Bei der Montage des Magnetventils werden die mit den
Abwinkelungen 6, 18 versehenen Vorsprünge 8, 17 des Ventilgehäuses 15 gespreizt und die Magnetspule 2
mit dem Spulengehäuse 1 wird auf das Ankerführungsrohr 7 aufgeschoben, und zwar soweit, bis die Abwinkelungen
6 und 18 die freie Stirnfläche des Spulengehäuses 1 bügelartig übergreifen und somit das Spulengehäuse
1 mit dem Ventilgehäuse 15 formschlüssig verbinden. Dadurch, daß die bügelartig ausgebildeten Vorsprünge 8,
und 17, 18 an der Gehäusewand der Magnetspule 2 anliegen und die Gehäusewand wenigstens in diesem Bereich parallel
zu den ebenen Flächen der Vorsprünge 8, 17 verlaufende ebene Flächen aufweisen, ist eine unbeabsichtigte Verdrehbewegung
zwischen Magnetspule 2 mit Spulengehäuse 1 und Ventilgehäuse 15 ausgeschlossen.
Fig. 2 zeigt im Schnitt einen Teil eines Ventilgehäuses mit einem Druckmitteleingang 26 und einem Druckmittelausgang
28 sowie eine von einem Spulengehäuse 19 umgebene Magnetspule. Am Ventilgehäuse 32 ist ein nicht dargestelltes
Ankerführungsrohr befestigt, in welchem ein mit einem Dichtelement 25 versehener Anker 20 gegen die
Kraft einer Feder 21 verschiebbar angeordnet ist. Zwischen Ventilgehäuse 32 und Spulenträger ist ein Dichtring 33
vorgesehen.
Das Spulengehäuse 19 weist auf seiner dem Ventilgehäuse zugewandten Seite zwei aus elastischem Material bestehende
Schnapphaken 23, 24 und 31, 29 auf, welche parallel zur Wandung des Ventilgehäuses 32 verlaufen. Spulengehäuse
und Schnapphaken 23, 24 bzw. 31, 29 sind als eine einstückige Baueinheit ausgebildet. In der Wandung des Ventilgehäuses
32 sind Ausnehmungen 22 und 30 vorgesehen, welche
EPO copy
der Form der sich nach innen auf das Ventilgehäuse 32 zu erstreckenden Vorsprünge 24, 29 der Schnapphaken 23,
bzw. 31, 29 entsprechen.
Bei der Montage des Ventils werden die Schnapphaken 23, 24, 31, 29 des Spulengehäuses 19 nach außen gespreizt und die
Spule mit dem Spulengehäuse 19 auf das Ankerführungsrohr aufgeschoben. Die aus elastischem Material bestehenden
Schnapphaken 23, 24, 31, 29 gleiten dabei an der Wandung des Ventilgehäuses 32 entlang und rasten beim Aufsetzen
des Spulengehäuses 19 auf dem Ventilgehäuse 32 in die Ausnehmungen 22, 30 des Ventilgehäuses 32 ein.
Soll das die Spule beinhaltende Spulengehäuse 19 vom Ventilgehäuse 32 gelöst werden, so werden die Schnapphaken 23,
24, 31, 29 nach außen gespreizt und das Spulengehäuse 19 vom Ventilgehäuse 32 und vom Ankerführungsrohr abgezogen. Als
Verdrehsicherung zwischen Spulengehäuse 19 und Ventilgehäuse 32 dienen die mit den Vorsprüngen 24, 29 der Schnapphaken
23, 24, 31, 29 zusammenwirkenden Ausnehmungen 22, in der Wand des Ventilgehäuses 32.
In Fig. 3 ist ein Ventilgehäuse 41 mit zwei Druckmittelanschlüssen
43 und 44 im Schnitt dargestellt. Der als Druckmitteleingang dienende Druckmittelanschluß 43 weist
auf seiner dem Gehäuseinneren zugewandten Seite einen
Ventilsitz 42 auf, der mit einem an einem Anker 35 befestigten Dichtkörper 50 ein Einlaßventil 42, 50
bildet. Der mit dem Anker verbundene Dichtkörper 50 wird durch die Kraft einer auf den Anker einwirkenden Feder 36
auf dem Ventilsitz 42 gehalten. Der Anker 35 ist in einem nicht dargestellten Ankerführungsrohr in Richtung seiner
Längsachse verschiebbar angeordnet. Zwischen dem Ventilgehäuse 41 und einer von einem Spulengehäuse 34 umgebenen
Magnetspule ist ein Dichtring 49 angeordnet. Das Spulen-
EPO COPY
gehäuse 34 weist auf seiner dem Ventilgehäuse 41 zugewandten Seite zwei parallel zur Längsachse des Ventilgehäuses
41 verlaufende Schnapphaken 38, 39 bzw. 48, 47 auf. Die Schnapphaken 38, 39 bzw. 48, 47 sind in ebenfalls paral-IeI
zur Längsachse des Ventilgehäuses 41 verlaufende, im Ventilgehäuse 41 angeordnete Ausnehmungen 37 und 45 eingeführt
und greifen mit ihren sich nach außen erstreckenden Vorsprüngen 39, 47 in Ausnehmungen 40 und 46 des Ventilgehäuses
41 ein, die sich, ausgehend von den Ausnehmungen 37, 45 ebenfalls nach außen erstrecken.
Soll das Ventilgehäuse 41 mit dem Spulengehäuse 34 verbunden werden, so wird die vom Spulengehäuse 35 umgebene Magnetspule
auf das Ankerführungsrohr aufgeschoben. Dabei gelangen
die mit Abschrägungen an den Vorsprüngen 39, 47 versehenen Schnapphaken 38, 39, 48, 47 in die in ihrem dem Spulengehäuse
34 zugewandten Randbereich ebenfalls mit Abschrägungen versehenen Ausnehmungen 37 bzw. 45 des Ventilgehäuses
41. Aufgrund ihrer Elastizität schnappen die Schnapphaken 39, 47 bei Erreichen der sich nach außen erstreckenden
Ausnehmungen 40, 46 des Ventilgehäuses 41 mit ihren Vorsprüngen 39,.47 in die Ausnehmungen 40, 46 ein.
Zwecks Demontage des Magnetventils werden die Schnapphaken
38, 39 und 48, 47 mittels eines geeigneten Werkzeuges, welches in die sich nach außen erstreckenden
Ausnehmungen 40, 46 des Ventilgehäuses 41 einführbar ist nach innen aus den Ausnehmungen 40, 46 herausgedrückt und
das die Magnetspule beinhaltende Spulengehäuse 34 wird vom Ankerführungsrohr abgezogen.
Das die .Befestigungsbügel 8, 6, 17, 18 bzw. die Schnapphaken
23, 24, 31, 29, 38, 39, 48, 47 tragende Bauteil, 35
EPO COPY J
wie das Ventilgehäuse 15 oder das Spulengehäuse 19 bzw. 34, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Die
Bügel bzw. die Schnapphaken, welche ebenfalls aus Kunststoff bestehen können, sind in diesem Fall direkt
an das Bauteil (Gehäuse) angeformt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, Gehäuse und Schnapphaken bzw. Gehäuse und Bügel aus unterschiedlichen
Materialien zu fertigen.
Die Erfindung ist selbstverständlich auch anwendbar für Magnetventile, bei denen das Ankerführungsrohr in die
Spule integriert ist.
EPO COPY
Claims (4)
1. Magnetventil mit einem Ventilgehäuse, wenigstens einem Ventilsitz, einem Ventilverschlußkörper, weleher
von einem Anker in Richtung auf den Ventilsitz — zu bzw. von diesem weg bewegbar ist, sowie einem
Ankerführungsrohr und einer wenigstens einen Teil des Ankerführungsrohres umgebenden Spule, die in
einem Spulengehäuse angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilgehäuse (15) oder/und am Spulengehäuse (19) wenigstens ein Vorsprung
(8, 6, 23, 24) angeordnet ist, welcher das jeweils andere Gehäuse nach Art einer Schnappverbindung übergreift
bzw. in eine entsprechende Ausnehmung des jeweils anderen Gehäuses nach Art einer Schnappverbindung eingreift.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ; '"
die folgenden Merkmale: ' , ! *
' ■' . . J ■
a) am Ventilgehäuse sind sich auf das Spulenge- _ : häuse zu erstreckende und im wesentlichen parallel
zur Längsachse des Spulengehäuses verlaufende federnde Vorsprünge vorgesehen;
b) das Spulengehäuse weist auf seiner den Vorsprüngen des Ventilgehäuses zugewandten Seite Ausnehmungen
auf;
c) die VorSprünge des Ventilgehäuses und die Ausneh- ·
mungen des Spulengehäuses sind so ausgebildet und so zueinander angeordnet, daß beim Zusammenfügen des
Spulengehäuses mit dem Ventilgehäuse die Vorsprünge des Ventilgehäuses in die Ausnehmungen des Spulengehäuses
nach Art einer Schnappverbindung einrasten.
EPO COPY
3. Magnetventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) an der dem Spulengehäuse (1) zugewandten Stirnseite
des Ventilgehäuses (15) sind sich auf das Spulengehäuse
(1) zu erstreckende Vorsprünge (8, 6, 17, 18) vorgesehen;
b) die Vorsprünge (8, 6, 17, 18) des Ventilgehäuses (15) sind bügelartig ausgebildet und übergreifen
beim Zusammenfügen von Ventilgehäuse (15) und Spulengehäuse (1) das Spulengehäuse (1) nach Art einer
Schnappverbindung.
4. Magnetventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) am Spulengehäuse (34) sind im wesentlichen parallel zu Längsachse des Ventilgehäuses (41) verlaufende
und sich auf das Ventilgehäuse (41) zu erstreckende Schnapphaken (38, 39, 48, 47) angeordnet;
b) auf der dem Spulengehäuse (34) zugewandten Seite des Ventilgehäuses (41) sind Ausnehmungen (37, 40,
45, 46) für die Schnapphaken (38, 39, 49, 47) vorgesehen;
c) die Ausnehmungen (37, 40, 45, 46) sind so ausgebildet und so angeordnet, daß sie beim Zusammenfügen
von Ventilgehäuse (41) und Spulengehäuse (34) nach Art einer kombinierten Steck-Schnappverbindung
zusammenwirken.
EPO COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416337 DE3416337A1 (de) | 1984-05-03 | 1984-05-03 | Magnetventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416337 DE3416337A1 (de) | 1984-05-03 | 1984-05-03 | Magnetventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416337A1 true DE3416337A1 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=6234861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843416337 Ceased DE3416337A1 (de) | 1984-05-03 | 1984-05-03 | Magnetventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3416337A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956160A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-05-31 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Magnetventil, insbesondere hydraulisches Proportionalventil |
DE10162754A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Staiger Steuerungstech | Ventil |
DE102004009157A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-15 | Nass Magnet Gmbh | Magnetventil |
DE19920959B4 (de) * | 1998-11-27 | 2008-06-26 | Mitsubishi Denki K.K. | Magnetventilbefestigungsanordnung |
DE10337752B4 (de) * | 2003-08-08 | 2008-07-24 | Hydraulik-Ring Gmbh | Druckregelventil |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2219360A1 (de) * | 1973-02-23 | 1974-09-20 | Italiana Tecnomeccanica Precis | |
DE2314851A1 (de) * | 1973-03-24 | 1974-10-03 | Grohe Armaturen Friedrich | Zulaufventil |
US3917218A (en) * | 1973-06-18 | 1975-11-04 | Elge Establishment | Differential solenoid valve for fluid control |
DE7908551U1 (de) * | 1979-03-27 | 1979-07-12 | Wilhelm Keller Gmbh & Co Kg, 7401 Nehren | Wasserhahn, insbesondere fuer mobile einrichtungen |
DE2849062A1 (de) * | 1978-11-11 | 1980-05-22 | Staiger Steuerungstech | Steuerung fuer einen magnetkopf o.dgl. |
FR2448675A1 (fr) * | 1979-02-07 | 1980-09-05 | Nat Res Dev | Valve de distribution de doses d'un fluide d'une bouteille de reserve a un recipient recepteur |
DE3111716A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-07 | Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz | Elektromagnetisch betaetigbares doppelsitzventil |
DE3219799A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-12-08 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Magnetventil |
-
1984
- 1984-05-03 DE DE19843416337 patent/DE3416337A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2219360A1 (de) * | 1973-02-23 | 1974-09-20 | Italiana Tecnomeccanica Precis | |
DE2314851A1 (de) * | 1973-03-24 | 1974-10-03 | Grohe Armaturen Friedrich | Zulaufventil |
US3917218A (en) * | 1973-06-18 | 1975-11-04 | Elge Establishment | Differential solenoid valve for fluid control |
DE2849062A1 (de) * | 1978-11-11 | 1980-05-22 | Staiger Steuerungstech | Steuerung fuer einen magnetkopf o.dgl. |
FR2448675A1 (fr) * | 1979-02-07 | 1980-09-05 | Nat Res Dev | Valve de distribution de doses d'un fluide d'une bouteille de reserve a un recipient recepteur |
DE7908551U1 (de) * | 1979-03-27 | 1979-07-12 | Wilhelm Keller Gmbh & Co Kg, 7401 Nehren | Wasserhahn, insbesondere fuer mobile einrichtungen |
DE3111716A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-07 | Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz | Elektromagnetisch betaetigbares doppelsitzventil |
DE3219799A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-12-08 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Magnetventil |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920959B4 (de) * | 1998-11-27 | 2008-06-26 | Mitsubishi Denki K.K. | Magnetventilbefestigungsanordnung |
DE19956160A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-05-31 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Magnetventil, insbesondere hydraulisches Proportionalventil |
US6367434B1 (en) | 1999-11-23 | 2002-04-09 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Solenoid valve, particularly a proportional hydraulic valve |
DE10162754A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Staiger Steuerungstech | Ventil |
DE10162754B4 (de) * | 2001-12-20 | 2008-09-11 | Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg | Ventil |
DE10337752B4 (de) * | 2003-08-08 | 2008-07-24 | Hydraulik-Ring Gmbh | Druckregelventil |
DE102004009157A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-15 | Nass Magnet Gmbh | Magnetventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2051892A1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und lufttrocknerpatrone | |
EP0579889A1 (de) | Mischer mit Vorsatz | |
DE9409753U1 (de) | Verbesserungen im Zusammenhang mit Verbindungs-Vorrichtungen | |
DE3416337A1 (de) | Magnetventil | |
DE3609366A1 (de) | Magnetventil | |
EP0414946A1 (de) | Aus zumindest zwei Gehäuseteilen dichtend zusammensetzbares Gehäuse | |
EP0593909A1 (de) | Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP0433534B1 (de) | Faltenbalg | |
DE2018360A1 (de) | ||
EP0583580A2 (de) | Gabelgelenk | |
DE8413309U1 (de) | Plane mit anschlusselementen | |
DE19943275C2 (de) | Gewindeplattenhalterung | |
DE602006000458T2 (de) | Ankervorrichtung, welche zwei Möglichkeiten zur Befestigung aufweist | |
DE2641339A1 (de) | Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3031544A1 (de) | Zeitweise unter innerem ueberdruck stehendes gehaeuse | |
DE2130569C3 (de) | Spulenrähmchen und zwei dazugehörige Lagerflansche für Drehspulinstrumente | |
DE10102017B4 (de) | Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung von zwei Leitungselementen | |
DE8120413U1 (de) | Kunststoff-halter fuer erschuetterungen ausgesetzten rohrleitunen | |
DE9413342U1 (de) | Verdrehsicherung zur Sicherung der Verbindung von zwei miteinander verschraubten und über eine Dichtung druckdicht verbundenen Ventilgehäuseteilen | |
DE8712032U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein mindestens eine stirnseitige Anschlagfläche aufweisendes Normeinbaugehäuse | |
DE2847978A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE8525834U1 (de) | Kugelrückschlagventil | |
DE29520962U1 (de) | Modulare Ventilanordnung | |
EP0980119B1 (de) | Einsetzgehäuse | |
DE1903176A1 (de) | Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN REXROTH PNEUMATIK GMBH, 3000 HANNOVER, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |