DE1903176A1 - Ventil - Google Patents
VentilInfo
- Publication number
- DE1903176A1 DE1903176A1 DE19691903176 DE1903176A DE1903176A1 DE 1903176 A1 DE1903176 A1 DE 1903176A1 DE 19691903176 DE19691903176 DE 19691903176 DE 1903176 A DE1903176 A DE 1903176A DE 1903176 A1 DE1903176 A1 DE 1903176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- inlet
- opening
- valve according
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/10—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0682—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2278—Pressure modulating relays or followers
- Y10T137/2322—Jet control type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
T90 3176
anuar 1969
Joseph Lucas (Industries) Limited 21. Januar
Great King Street 22 540 Ma/He
Birmingham / England
Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf solche Ventile, in denen ein Flüssigkeitseinlaßdurchgang
und ein Bauteil derart angeordnet sind, daß nach Betätigung des Ventils der lineare Austritt von Flüssigkeit
durch den Einlaßdurchgang unterbrochen oder gestört wird.
In Ventilen dieser Art ist das Ausmaß der Bewegung des Bauteils
häufig sehr gering, es liegt häufig bei einer Größenordnung von
nur "0,25 mm, so daß es schwierig ist, diese Bewegung genau zu
steuern. ■
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ventil zu schaffen, mit dem eine sehr genaue Steuerung der Bewegung des Bauteils
erreicht wird.
Gemäß der Erfindung ist das Ventil zum Steuern des Stromes eines
Strömungsmediums dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse, das einen Einlaß für das zu steuernde Strömungsmedium besitzt, ein Bauteil
gegenüber dem Einlaß derart angeordnet ist, daß ein Teil desselben
den Strom des Strömungsmediums steuert und daß hierzu das Bauteil mit seinen Enden an, in einem spitzen Winkel zueinander
angeordneten, flexiblen Tragteilen derart befestigt ist, daß es von
einer Betätigungseinrichtung um einen Bogen schwenkbar ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und
mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Flg. 1 eine schematische Darstellung eines Ventils, das gemäß
der Erfindung ausgebildet ist und
90 9 8A7/0 4 20
BAD ÖBIGINAl
-- CL -■
Pig. 2 einen Querschnitt durch ein abgeändertes Ventil gemäß der
Erfindung. . ■·■"■-..
In Pig. 1 ist ein Ventil dargestellt, das aus einem Gehäuse 10 voneiner
irn allgemeinen dreieckigen Raumform besteht. Das Gehäuse
besitzt annähernd in der Mitte der einen Seite einen Einlaß 11 für
das zu steuernde Medium. Dieser Einlaß endet; in einer;) geeigneten
Durchgang 12, der gegen einen Bauteil Ip gerichtet ist, der innerhalb
des Gehäuses 10 angeordnet ist. Der Bauteil 15 besitzt einen
Schlitz 14, dessen eine Seite eine Schneidkante 15 bildet, die aufgrund der Bewegung des Bauteils 13* wie nachstehend beschrieben
v/erden soll, die Richtung des Stromes des Strömungsniediums durch
den Einlaß 11 steuert. '
Der Bauteil IjJ endet an der einen Seite in einer Platte 16, die
als Anker eines elektrischen Solenoids 17 dient, mit dem der Bauteil bewegt werden kann.
Um den Bauteil IJ in dem Gehäuse 10 zu tragen, sind zwei flexible
und elastische Membranen 18, 19 an den Enden des Bauteils befestigt.
Die Enden des Bauteils Ip sind an den mittleren Bereichen
der Membranen l8 und 19 entsprechend befestigt und,die erste Membran
18 ist in der Nähe der Platte 16 angeordnet.
Der Bauteil 13 besitzt eine Verlängerung 20, die im Mittelbereich
befestigt und fort vom Einlaß 11 gerichtet ist. Das freie Ende dieser
Verlängerung trägt ein Ausgleichsgewicht 21.
Im Betrieb, in der dargestellteil Stellung, greift der Bauteil IJ
in keinem wesentlichen Ausmaß in den Strom des Strömungsrnediums
durch den 'Einlaß 11 in das Innere des Gehäuses 10 ein. Jedoch,
wenn das Solenoid 17 betätigt wird, wird der Bauteil Ij5 gezwungen,
sich unreinen Bogen zu bewegen, bis die Schneidkante 5 in dem Strom
des Strömungsmediums, das durch den Einlaß 11 an der öffnung 12
austritt/ eingreift. Die Tragteile in Gestalt von Membranen l8, 19 dienen dazu, den Bauteil 13 um den genannten Bogen zu führen,
dessen Mittelpunkt annähernd mit einem Punkt übereinstimmt, der
— 3 —
90 98 4 7/0420
BAD ORKSINAt
mit 22 bezeichnet ist. Die. Kraft, die erforderlich ist, den Eingriff
der Schneidkante ^15 -in den Strom des Strömungsmediums zu bewirken,
kann durch eine geeignete'Gestalt des Einlaßdurehganges
oder auch der Schneidkante verringert werden. Hierdurch wird auch die elektrische Energie verringert, die erforderlich ist, um das
Ventil zu betätigen.
Das Ventil kann auch abgeändert werden, indem die Membran 18, 19
durch flexible Streifen ersetzt werden. Jedoch, um den Bauteil 13 genau mit Bezug auf den Durchgang 12 zu führen, müssen die Längen
dieser Streifen so angeordnet werden, daß sie gegeneinander senkrecht stehen. - "
In dem abgeänderten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Tragplatte 23 vorgesehen, auf der ein abnehmbares Gehäuse
23a befestigt it. Durch die Platte 23 hindurch erstreckt
sich ein Einlaßdurchgang 24. Der Einlaßdurchgang 24 steht mit dem
Inneren eines federnden Metallrohres 25 in Verbindung. An dem Ende
des Rohres 25 ist ein Block 26 befestigt, in dem eine Öffnung 27 ausgebildet ist, die der Öffnung 12 von Fig. 1 entspricht.
In der Tragplatte 23 ist eine Einstellschraube 18 angeordnet, die
gegen den Block 26 gerichtet ist, der somit eingestellt v/erden kann,
um die Stellung der Öffnung 27 durch Ausbiegen des Rohres 25 zu regulieren. Durch die Federung des Rohres 25 wird der Block 26
stets in Berührung mit der Schraube 28 gehalten. Die Einstellung
erfolgt in einer Richtung gegen und fort von einem Flansch 29 an
einem Bauteil 30-in einer Richtung, die senkrecht zu der benachbarten
Oberfläche des Flansches ist. In dem Flansch 2Q des Bauteils
30 ist eine Öffnung 3I ausgebildet. Das Ventil, das von dem Flansch
29 mit der Öffnung 31 und dem Block 26 mit der Öffnung 27 gebildet
wird, ist Gegenstand einer gleichzeitig. in Großbritannien angemeldeten
Erfindung Nr. 55726/67.
Der Bauteil 30 ist aus einer Metallplatte ausgeformt und der Flansch
29 1st an einem Ende der Platte entsprechend umgebogen. Der Bauteil
30 besitzt zwei zueinander in einem Winkel von 60 geneigte
90984 7/0420
BAD
Schenkel und der Flansch 29 1st an dem entfernten Ende eines dieser Schenkel umgebogen. Die beiden Schenkel sind über ein Zwischenteil
miteinander verbunden, an dem zwei Bolzen 32 befestigt
sind. Die Bolzen 32 tragen an ihren äußeren Enden ein Ausgleichsrgewicht
33. --.-.""■
Das Bauteil 30 wird von zwei kreisförmigen metallischen, mit öffnungen
versehenen und gewellten Membranen Jk, 35 getragen, die mit
ihren Mittelbereichen an den geneigten Schenkeln des Bauteils 30
befestigt sind. Die Kanten der Membranen sind an einem Aufbau 36"
befestigt, der von der Tragplatte 23 getragen wird. Die Membranen 3^, 35 sind mit ihren Flächen um 60° gegeneinander geneigt ange- ~-
ordnet. In dem Mittelbereich der Membran Jk ist ein Anker 37
eines elektrischen Solenoids 38 angeordnet. Das Gehäuse des Solenoids
38 ist ebenfalls am Aufbau 36 befestigt. Die Membranen sind so ausgebildet, daß sie einer Bewegung in der Richtung ihrer
Ebenen Widerstand entgegensetzen, jedoch eine axiale Bewegung zu—
lassen. ·
Wenn das Solenoid 38 erregt wird, wird der Bauteil 30 gezwungen, sich um einen Bogen zu bewegen, dessen Mittelpunkt annähernd mit
einer Stelle übereinstimmt, die mit 39 angegeben ist. Eine Kante
der Öffnung 31 dient als Schneide, so daß der Strom des Strörnungsmediums
aus dem Einlaß 24 durch das Rohr 25 und durch die öffnung 27 gesteuert wird. Es kann festgestellt werden, daß das Ausmaß der Bewegung außerordentlich gering ist und in diesem Ausführungsbeispiel
beträgt dieses Ausmaß nur 0,25 wr·. Das Ausmaß der
Steuerung ist von der elektrischen Energie, die dem Solenoid 38
zugeführt wird, abhängig. \ -
Die mit einem Ausgleich versehenen Ausführungsformen der Ventile
in Gestalt von Ausgleichsgewichten 21 bzw.. 33.» gleichen das Gewicht
der Bauteile I3 und 30 aus und ermöglichen es, daß die Vorrichtung
gegenüber äußeren Kräften im wesentlichen unbeeinflußt
bleibt, die beispielsweise Vibrationen oder Beschleunigungskräfte der Vorrichtung sein können, an der das Ventil befestigt ist. Diese Unabhängigkeit gegenüber äußeren Kräften wird darüber hinaus
■■"" ■:■.'■.. - 5 -
909847/G420
BAD
ohne die Verwendung vcn Gelenken erreicht. Die Gelenke haben den
!fachteil, .-'-daß im Betrieb die Steuerung der Einrichtung, infolge
der- statischen Reibung beeinträchtigt wird, " ■.
Patentansprüche:
909847/G42 0
BAD
Claims (6)
- Patentansprüche:
- Il Ventil zur:, Steuern des Stromes eines Stromungarw gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (10, 25a) > "das" einen-'Einlaß (11, 24) für das zu steuernde Strömungsmedium besitzt, ein Bauteil (13, 30) gegenüber dem Einlad (11, :24) derart änge-ordnet ist, da.
- 3 ein Teil (15," 31) desselben cfe-n. Strom-des'::■-Strömungsmedium^ steuert und daß hierzu das Bauteil (13/7J(J) mit seinen Enden an, in einem spitzen Winkel zueinander angeordneten, flexiblen Tragteilen (l6, lS,34, 35) derart befestigt ist, daß es von einer Betätigungseinrichtung (19, 38) um einen Bogen schwenkbar ist.2«, Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (13, 30) von zwei flexiblen Membranen (16, R', 34, 35) getragen wird, an denen das Bauteil mit seinen Enden befestigt ist.-3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung- ein elektrisches Solenoid (19, 38) ist.
- 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (lO) eine dreieckige Raumform besitzt und der Einlaß (11) für das zu steuernde Strömungsmedium annähernd in der Mitte einer der Seiten ausgebildet ist und das Bauteil (13) sich quer zum Gehäuse zwischen den anderen beiden Seiten erstreckt, an denen die flexiblen Tragteile (l6, l8) angeordnet sind sowie daß das Bauteil (13) eine Sehneide (15) besitzt, die den Strom des Strömungsmediums durch den Einlaß (11) steuert. ' .
- 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis3* dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (30) einen mit einer Öffnung (31) versehenen Flansch (29) besitzt und daß der Einlaß (24) in einer ausgerichteten öffnung (27) in einem Block (26) endet, der von einem■ - 7 -.·.■'■ 909847/042ÖBADRohr (25) getragen wird, in dem der Einlaß (24) ausgebildet ist und daß die Ausrichtung der Öffnung (j5-l) in dem Plansch (29) gegenüber der öffnung (27) in "dem Block (26) von der Betätigungseinrichtung (>°) steuerbar ist..
- 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (Ij5, 30) ein Ausgleichsgewicht (21, 33) trägtc9 0 9 8 4 7/0420 BAD ORfGINAtLe e rs e U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB513668 | 1968-02-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903176A1 true DE1903176A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1903176B2 DE1903176B2 (de) | 1974-08-29 |
DE1903176C3 DE1903176C3 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=9790383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1903176A Expired DE1903176C3 (de) | 1968-02-01 | 1969-01-23 | Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung des in einem Gehäuse aus einer Öffnung im freien Strahl austretenden Mediums |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3621863A (de) |
JP (1) | JPS4821975B1 (de) |
DE (1) | DE1903176C3 (de) |
FR (1) | FR1599300A (de) |
GB (1) | GB1257914A (de) |
SE (1) | SE378654B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0040909A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-02 | Westinghouse Brake And Signal Company Limited | Druckregelventil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2511152C2 (de) * | 1975-03-14 | 1987-01-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisches Steuerventil, insbesondere für selbsttätig schaltende Kraftfahrzeug-Getriebe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA508031A (en) * | 1954-12-07 | United Aircraft Corporation | Magnetic devices | |
US2064935A (en) * | 1932-12-06 | 1936-12-22 | Robert J Mcfall | Electrically controlled valve |
US3414231A (en) * | 1964-02-17 | 1968-12-03 | Robertshaw Controls Co | Electric valve |
-
1968
- 1968-02-01 GB GB513668A patent/GB1257914A/en not_active Expired
- 1968-12-16 US US783968A patent/US3621863A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-18 FR FR1599300D patent/FR1599300A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-21 JP JP44003866A patent/JPS4821975B1/ja active Pending
- 1969-01-23 DE DE1903176A patent/DE1903176C3/de not_active Expired
- 1969-01-31 SE SE6901286A patent/SE378654B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0040909A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-02 | Westinghouse Brake And Signal Company Limited | Druckregelventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1903176C3 (de) | 1975-04-17 |
SE378654B (de) | 1975-09-08 |
US3621863A (en) | 1971-11-23 |
FR1599300A (de) | 1970-07-15 |
JPS4821975B1 (de) | 1973-07-03 |
DE1903176B2 (de) | 1974-08-29 |
GB1257914A (de) | 1971-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136473B1 (de) | Durch Elektromagnet betätigbares Steuerventil | |
EP0271765A2 (de) | Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil | |
DE2133330C3 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE2339534A1 (de) | Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel | |
DE3048384C2 (de) | Weichenbauelement für eine Hängefördereinrichtung | |
CH623680A5 (en) | Switching apparatus | |
DE1903176A1 (de) | Ventil | |
DE2342668A1 (de) | Mengenregler fuer fliessende produkte, insbesondere schuettgueter | |
DE2120076C3 (de) | Elektrofluidischer Wandler | |
DE2115456C2 (de) | Schwingankermotor | |
DE69610009T2 (de) | Steuervorrichtung mit Elektromagnet mit Kern ohne Reibung und Verwendung bei Ventilen mit Kontinusteuerung | |
DE102009030887B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE2905493A1 (de) | Verfahren zum regeln des druckes in einer durchstroemungsleitung und dabei anzuwendender regler | |
DE4443178C1 (de) | Direktgesteuertes Wegeschieberventil | |
DE4206423A1 (de) | Absperrorgan fuer fluide medien mit hahnfoermigem stellglied | |
EP0294542B1 (de) | Ventil | |
EP0051231A1 (de) | Haltemagnetauslöser | |
DE3133620C2 (de) | Sperrmagnetauslöser | |
DE2456182A1 (de) | Fahrwerkbremse | |
DE102004007667B4 (de) | Aktuator | |
EP0636796B1 (de) | Hydraulischer Verstärker, insbesondere für Steuerventile | |
DE3015558A1 (de) | Kreuzbalgregler | |
DE2719230A1 (de) | Magnetisches relais | |
EP0172384A1 (de) | Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers | |
DE1538723A1 (de) | Elektromagnetischer Betaetiger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |