DE3416262A1 - Kunststoffhalteteil - Google Patents
KunststoffhalteteilInfo
- Publication number
- DE3416262A1 DE3416262A1 DE19843416262 DE3416262A DE3416262A1 DE 3416262 A1 DE3416262 A1 DE 3416262A1 DE 19843416262 DE19843416262 DE 19843416262 DE 3416262 A DE3416262 A DE 3416262A DE 3416262 A1 DE3416262 A1 DE 3416262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding part
- opening
- webs
- holding
- carrier plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/08—Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
- F16B37/0807—Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
- F16B37/0842—Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/13—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/237—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
TRW United-Carr GmbH Frankfurt/M.
Kunststoff halteten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffhalteteil zur Halterung mindestens eines Gegenstandes an einer Trägerplatte,
wobei ein an der Trägerplatte befestigter, mit im Winkel zur Längsachse profilierter Bolzen in eine mit Profilen
versehene öffnung des Halteteils eingelagert ist.
Als Stand der Technik ist bereits ein derartiges Halteteil bekannt, welches so ausgebildet ist, daß der Haltebereich
als Profilierung längsverlaufende Rippen aufweist, welche sich in die Profile eines an einer Trägerplatte angeordneten
Bolzens einlagern (DE-PS 30 02 031). Diese bekannte Konstruktion erfordert sowohl zum Aufbringen als
auch zur Demontage des Kunststoffhaiteteils hohe Kräfte.
Diese hohen Kräfte bei der Montage des Halteteils an einem Profilbolzen einer Trägerplatte sind dann nachteilig, wenn
nicht die einzelnen Halteteile nacheinander an einzelnen Profilbolzen befestigt werden, sondern wenn beispielsweise
auf einmal über ein spezielles Montagewerkzeug eine größere Anzahl von Halteteilen auf den entsprechenden Profilbolzen
zu befestigen sind. Hier wären zur gleichzeitigen Befestigung der Halteteile an den entsprechenden Profilbolzen
sehr hohe Aufdrückkräfte erforderlich, welche zu einer Verteuerung der entsprechenden Montagevorrichtungen führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Kunststoffhalteteil
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei der Montage nur geringe Aufdrückkräfte aufgebracht werden
müssen, daß aber andererseits nach Durchführung der Montage hohe Abzugskräfte das Halteteil einwandfrei an der Trägerplatte
haltern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Profile quer zur Längsachse der öffnung verlaufende, einander gegenüberliegende, sich über einen kurzen Bereich des Innenumfangs
der öffnung erstreckende, elastische Stege sind. Diese elastischen Stege haben den Vorteil, daß sie zur Montage des
Halteteils auf einem Profilbolzen nur geringe Aufdrückkräfte erfordern. Nach Beendigung der Montage lagern sich die Stege
so in die Profile des betreffenden Bolzens, daß sehr hohe Abzugskräfte erforderlich sind, um das Halteteil wieder von der
Trägerplatte zu entfernen. Speziell auf dem Gebiet des Automobilbaues ergeben sich hierdurch sehr große Vorteile, daß
die gleichzeitige Montage einer größeren Anzahl von Halteteilen auf den entsprechenden Profilbolzen möglich ist, wohingegen
nach Durchführung der Montage dieser Halteteile einwandfrei und sicher auch bei größeren Erschütterungen an der Trägerplatte
befestigt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Halteteils;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Halteteil, teils gebrochen, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 180° gedrehte Seitenansicht des Halteteils;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Profilbolzens auf einer Trägerplatte in Seitenansicht.
Das in Fig. 1 dargestellte Kunststoffhalteteil 1 weist beispielsweise
zwei Befestigungsbereiche 2 und 3 auf. Diese Befestigungsbereiche können zur Aufnahme von Benzinleitungen
bei einem Kraftfahrzeug dienen. Zwischen diesen beiden Befestigungsbereichen
2 und 3 befindet sich ein Haltebereich 4. Dieser Haltebereich 4 ist nach Fig. 1 und 2 als zylindrische,
durchgehende öffnung 5 ausgebildet. Am Innenumfang der öffnung
5 befinden sich nach Fig. 2 einander gegenüberliegende Stege 6 und 61, welche vom Innenumfang 7 zum Zentrum der öffnung
5 ragen. Nach Fig. 1,3 und 4 sind eine Anzahl Stege 6 bzw. 6' übereinander angeordnet. Diese Stege 6 bzw. 6" erstrecken
sich nur über einen Bereich von 30 bis 40° über den Innenumfang der Öffnung 5.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, ist im Mittelbereich des Halteteils 1 eine Durchbrechung 8 vorgesehen. Diese Durchbrechung
8 erstreckt sich quer durch das Halteteil 1. In diese Durchbrechung 8 ragen einmal die Stege 6 und zum anderen
die Stege 61, so daß außenseitig die Durchbrechung 8 von den
Außenflächen 9 bzw. 9" der Stege 6 bzw. 61 begrenzt ist. Weiterhin
ist im oberen Bereich die Öffnung 5 von einem sich von außen bis zur Mitte erstreckenden Kanal 15 nach Fig. 1 und 2
bzw. 4 versehen.
Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die Stege 6 oberseitig durch einen Spalt 13 vom oberen Bereich des Halteteils 1 getrennt
sind. Die Stege 6 sind daher nur an ihrem rückwärtigen
Ende und im unteren Bereich mit dem Halteteil verbunden.
Demgegenüber sind die Stege 61 nach Fig. 1 und 3 sowohl oberseitig
als auch unterseitig und rückseitig mit dem Halteteil 1 verbunden.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Außenflächen 9 und 9' der
Stege 6 und 6" äquidistant zu den vorderen Kanten der Stege 6 und 6' verlaufen und im hinteren Bereich in die seitlichen
Flächen 16 bzw. 16' der Durchbrechung 8 übergehen.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß den Stegen 6 bzw. 6' in Längsrichtung
der öffnung 5 ein konischer Einführbereich 10 vorgeschaltet ist. Dieser konische Einführbereich 10 dient zur
Montageerleichterung für den in Fig. 5 dargestellten Profilbolzen 11, welcher auf der Trägerplatte 12 befestigt ist.
Dieser Profilbolzen 11 weist beispielsweise ein schräg im
Winkel zur Längsachse angeordnetes Grobgewinde auf. Wird nun das in Fig. 3 dargestellte, erfindungsgemäße Halteteil 1 auf
den Profilbolzen 11 aufgebracht, so lagern sich nach beendeter
Montage die einzelnen Stege 6 bzs. 61 infolge ihrer speziellen
Anordnung und ihrer Elastizität zwischen den Profilen des Grobgewindebolzens 11 ein und gewährleisten bei leichten
Aufdrückkräften während der Montage ein funktionssicheres Halten, so daß hohe Abzugskräfte erforderlich wären, um das
Halteteil 1 wieder von der Trägerplatte 12 zu lösen.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Stege 6 bzw. 61 konisch
zulaufende Teile sind, d.h. von einer am Innenumfang 7 der öffnung 5 ausgehenden breiten Basis konisch zulaufen in Richtung
Zentrum der öffnung 5. Durch diese Konizität der Stege 6 bzw. 61 ergibt sich eine Verbesserung der Haltewirkung.
Da, wie vorstehend ausgeführt, die Stege 6 oberseitig durch einen Spalt 13 von dem oberen Bereich des Halteteils 1 getrennt
sind, ist zur Erhöhung der Steifigkeit im oberen Be-
reich an der Außenwand 9 eine querliegende Rippe 14 vorgesehen,
so daß trotz Vorliegen des Spaltes 13 die Stege 6" eine genügende Stabilität aufweisen.
Insgesamt ergibt sich damit ein einfach aufgebautes Kunststoffhalteteil,
welches zur Montage auf einem Profilbolzen geringe Aufdrückkräfte benötigt, wohingegen nach Durchführung
der Montage eine sehr sichere Befestigung gegeben ist. Damit lassen sich im Zuge der Rationalisierung vorteilhafter
weise gleichzeitig eine größere Anzahl von Halteteilen 1 auf die betreffenden Profilbolzen aufbringen.
Leerseite -
Claims (5)
1. Kunststoffhalteten zur Halterung mindestens eines Gegenstandes
an einer Trägerplatte/ wobei ein an der Trägerplatte befestigter, mit im Winkel zur Längsachse profilierter
Bolzen in eine mit Profilen versehene Öffnung des Halteteils eingelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profile quer zur Längsachse der öffnung (5) verlaufende, einander gegenüberliegende, sich über einen
kurzen Bereich des Innenumfangs (7) der Öffnung (5) erstreckende, elastische Stege (6, 61) sind.
2. Halteteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (6, 6') nur über einen Bereich von etwa
30 bis 40 über den Innenumfang (7) der öffnung (5) erstrecken.
3. Halteteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Durchbrechung (8) im Bereich der öffnung
(5) quer durch das Halteteil (1) erstreckt und daß die Außenflächen (9, 9!) der Stege (6, 61) in den Bereich
der Durchbrechung (8) ragen.
4. Halteteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (8) im Mittelbereich des Halteteils (1)
liegt und daß der eine Teil (61) der übereinander ange-
ordneten Stege ober- und unterseitig mit dem Halteteil (1)
und der andere Teil (6) der Stege unterseitig mit dem Halteteil (1) verbunden ist.
5. Halteteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß den Stegen (6, 61) in Längsrichtung
der öffnung (5) ein konischer Einführungsbereich (10) für
den profilierten Bolzen (11) vorgelagert ist.
der öffnung (5) ein konischer Einführungsbereich (10) für
den profilierten Bolzen (11) vorgelagert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416262 DE3416262A1 (de) | 1984-05-02 | 1984-05-02 | Kunststoffhalteteil |
ES1985286483U ES286483Y (es) | 1984-05-02 | 1985-04-30 | Pieza de soporte e material plastico or los menos un objeto en una placa de soporte. |
FR8506676A FR2563891B1 (fr) | 1984-05-02 | 1985-05-02 | Piece de retenue en matiere plastique, par exemple pour tubulure d'essence de vehicule automobile |
GB08511231A GB2160576B (en) | 1984-05-02 | 1985-05-02 | Fastener |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416262 DE3416262A1 (de) | 1984-05-02 | 1984-05-02 | Kunststoffhalteteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416262A1 true DE3416262A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3416262C2 DE3416262C2 (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=6234815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843416262 Granted DE3416262A1 (de) | 1984-05-02 | 1984-05-02 | Kunststoffhalteteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3416262A1 (de) |
ES (1) | ES286483Y (de) |
FR (1) | FR2563891B1 (de) |
GB (1) | GB2160576B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022173A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-23 | Tucker Gmbh | Befestigungsvorrichtung |
DE4427723C2 (de) * | 1994-08-05 | 2002-06-06 | Raymond A & Cie | Zweiteiliges Befestigungssystem |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2183711A (en) * | 1985-10-29 | 1987-06-10 | Tee Bee Products | Stud and socket fastener |
FR2607201A1 (fr) * | 1986-11-21 | 1988-05-27 | Sonofam | Dispositif de fixation sur fut filete ou annele |
FR2720137B1 (fr) * | 1994-05-18 | 1996-07-05 | Rapid Sa | Attache de fixation de câbles, tuyauteries ou analogues. |
DE10304033A1 (de) * | 2003-02-01 | 2004-08-05 | Adam Opel Ag | Befestigungselement für Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen |
JP4542820B2 (ja) * | 2004-05-24 | 2010-09-15 | 株式会社ニフコ | スタッド用樹脂製係止具 |
US8328488B2 (en) * | 2007-07-23 | 2012-12-11 | Illinois Tool Works Inc. | Stud retainer apparatus |
DE102015112207A1 (de) | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Newfrey Llc | Clip zum Festlegen eines länglichen Gegenstandes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1475035B2 (de) * | 1965-12-01 | 1971-02-04 | Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg | Befestigungsvorrichtung |
DE2944748A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-07 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Halteclip zur loesbaren befestigung von funktionselementen auf einer traegerplatte mittels gewindebolzen |
DE3002031C2 (de) * | 1980-01-21 | 1982-07-15 | United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt | Halteelement für mindestens eine Rohrleitung, insbesondere Benzinleitung bei einem Kraftfahrzeug |
DE8303422U1 (de) * | 1983-06-23 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Befestigungselement zum Aufdrücken auf einen mit im wesentlichen radial verlaufenden Wülsten versehenen Bolzen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR82492E (fr) * | 1962-10-24 | 1964-02-21 | Raymond A | Dispositif de fixation démontable de câbles électriques ou autres éléments sur des supports |
GB1334236A (en) * | 1970-03-19 | 1973-10-17 | Itw Ltd | Plastics fasteners |
DE2908120A1 (de) * | 1979-03-02 | 1980-09-11 | Tucker Gmbh | Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff |
DE7916813U1 (de) * | 1979-06-11 | 1979-10-04 | Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach | Halteclip zur Befestigung von zylindrischen Teilen auf einer Trägerplatte |
FR2474134B1 (fr) * | 1980-01-21 | 1985-10-25 | United Carr Gmbh | Element de fixation pour au moins une conduite tubulaire, notamment pour la canalisation d'essence d'un vehicule automobile |
SE455435B (sv) * | 1982-10-15 | 1988-07-11 | Usm Corp | Plastklemma for infestning av ett ror vid en fran en yta utskjutande tapp |
-
1984
- 1984-05-02 DE DE19843416262 patent/DE3416262A1/de active Granted
-
1985
- 1985-04-30 ES ES1985286483U patent/ES286483Y/es not_active Expired
- 1985-05-02 FR FR8506676A patent/FR2563891B1/fr not_active Expired
- 1985-05-02 GB GB08511231A patent/GB2160576B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8303422U1 (de) * | 1983-06-23 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Befestigungselement zum Aufdrücken auf einen mit im wesentlichen radial verlaufenden Wülsten versehenen Bolzen | |
DE1475035B2 (de) * | 1965-12-01 | 1971-02-04 | Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg | Befestigungsvorrichtung |
DE2944748A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-07 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Halteclip zur loesbaren befestigung von funktionselementen auf einer traegerplatte mittels gewindebolzen |
DE3002031C2 (de) * | 1980-01-21 | 1982-07-15 | United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt | Halteelement für mindestens eine Rohrleitung, insbesondere Benzinleitung bei einem Kraftfahrzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022173A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-23 | Tucker Gmbh | Befestigungsvorrichtung |
DE4427723C2 (de) * | 1994-08-05 | 2002-06-06 | Raymond A & Cie | Zweiteiliges Befestigungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES286483U (es) | 1985-12-16 |
ES286483Y (es) | 1986-07-16 |
GB8511231D0 (en) | 1985-06-12 |
FR2563891A1 (fr) | 1985-11-08 |
DE3416262C2 (de) | 1988-08-25 |
GB2160576B (en) | 1988-06-29 |
GB2160576A (en) | 1985-12-24 |
FR2563891B1 (fr) | 1988-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628737B1 (de) | Halteelement | |
EP0918943B1 (de) | Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen | |
EP0456187B1 (de) | Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement | |
EP0483636B1 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
EP0758728A1 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
EP0615071A2 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
DE3644334C2 (de) | ||
DE3416262A1 (de) | Kunststoffhalteteil | |
DE3902399A1 (de) | Zierleistenhalter | |
DE3525865C1 (de) | Halteeinrichtung zur Halterung eines Gewindebolzens | |
DE3339513C2 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff | |
DE2020383A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl. | |
DE29808396U1 (de) | Regal | |
DE1575092B1 (de) | An Platten festklemmbare Gewindemutter | |
EP3153793B1 (de) | Montagesystem für Plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule | |
DE29620300U1 (de) | Mehrteiliges Halteelement aus Kunststoff | |
CH665154A5 (de) | Vorrichtung zur halterung von werkzeugen. | |
DE1804426C3 (de) | Kennzei chen schi ldbefe stigung für Kraftfahrzeuge | |
DE20207685U1 (de) | Halter | |
DE102020122100A1 (de) | System zur Anbringung eines Radschützers an einem Fahrrad | |
EP3309416A1 (de) | Befestigungsmittel zur rastenden befestigung in einer auslassung sowie befestigungssystem enthaltend dieses befestigungsmittel | |
DE102020112374B3 (de) | Befestigungsvorrichtung einer Antennenanordnung an einer Fläche | |
CH640369A5 (en) | Screw connection for a top-hat section DIN rail | |
EP0421057B1 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff | |
EP1075410A2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRW UNITED-CARR GMBH, 6753 ENKENBACH-ALSENBORN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |