DE3415672C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3415672C2 DE3415672C2 DE19843415672 DE3415672A DE3415672C2 DE 3415672 C2 DE3415672 C2 DE 3415672C2 DE 19843415672 DE19843415672 DE 19843415672 DE 3415672 A DE3415672 A DE 3415672A DE 3415672 C2 DE3415672 C2 DE 3415672C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- contacts
- printed
- foils
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 61
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 6
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003854 Surface Print Methods 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/807—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/785—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/703—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/022—Material
- H01H2201/03—Composite
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2205/00—Movable contacts
- H01H2205/012—Movable contacts mounted on both sides of layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/02—UV or light sensitive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/024—Properties of the substrate
- H01H2209/026—Properties of the substrate metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2211/00—Spacers
- H01H2211/004—Adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/028—Printed information
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/01—Mounting on appliance
- H01H2223/022—Adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/002—Switch site location superimposed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/01—Different switch sites under one actuator in same plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/002—Screen printing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/038—Folding of flexible printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/058—Curing or vulcanising of rubbers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/05—Card, e.g. credit card
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/004—High frequency adaptation or shielding
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucktastenschalter
im Sandwich-Aufbau mit mehreren in verschiedenen Ebenen
übereinander angeordneten Schaltern, deren Kontakte und
Anschlußleitungen auf durch Klebung verbundenen flexiblen
Folien gedruckt und durch zwischen den Folien angeordneten
Abstands-Lagen auf gegenseitigem Abstand gehalten sind,
die im Bereich der Kontakte Aussparungen aufweisen.
Bei einem bekannten Drucktastenschalter dieser Art (DE-OS
29 02 769) werden als Abstandshalter vorkonfektionierte
Platten verwendet, in denen die Aussparungen für die
Kontakte vorgesehen sind. Nachdem auf die Folien die
Kontakte und die Anschlußleitungen gedruckt sind, werden
diese Platten zusammen mit den Folien
übereinandergeschichtet, wobei die Folien mit den Platten
durch Klebung miteinander verbunden werden. Der für die
Herstellung eines solchen Drucktastenschalters
erforderliche Aufwand ist wegen der vorkonfektionierten
und bezüglich der Kontakte zu positionierenden Platten
recht aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Drucktastenschalter zu schaffen, der sich kostengünstiger
als der bekannte Drucktastenschalter herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Drucktastenschalter der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kontakte
und die Anschlußleitungen sowie die Abstands-Lagen
siebgedruckt sind und jede Abstands-Lage aus mindestens
drei Schichten besteht, deren äußere unmittelbar auf den
Folien aufgebrachte Schichten über mindestens eine auf eine
dieser Schichten siebgedruckte Klebeschicht miteinander
verbunden sind. Hergestellt wird ein solcher
Drucktastenschalter dadurch, daß nach dem Aufdrucken der
Kontakte und Anschlußleitungen im Siebdruck einseitig auf
die äußeren und beidseitig auf die inneren Folien jeweils
eine Schicht der Abstands-Lagen unter Abdeckung der
Anschlußleitungen und Freilassung der Kontaktbereiche im
Siebdruck aufgedruckt werden und daß vor dem abschließenden
registergerechten Übereinanderlegen der einzelnen die
Kontakte, die Anschlußleitungen und die Schichten der
Abstands-Lagen tragenden Folien mindestens eine Seite von
den jeweils paarweise zusammenpassenden Schichten der
Abstands-Lagen im Siebdruck mit einem Kleber bedruckt
werden.
Dadurch, daß bei der Erfindung keine vorkonfektionierten
Platten mit Aussparungen als Abstands-Lagen zwischen den
bedruckten Folien eingebracht und festgeklebt zu werden
brauchen, sondern sämtliche Lagen im Siebdruck hergestellt
werden, ist gewährleistet, daß die einzelnen Schichten sehr
exakt positioniert sind. Das aufwendige Einbringen und
Anheften der Abstands-Lagen an die Folie entfällt also.
Obgleich bei der Erfindung die Abstands-Lagen zweischichtig
und nicht wie beim Stand der Technik einschichtig sind,
ist der Aufwand gringer, weil es sehr aufwendig ist, die
bedruckten Lagen gegenüber der lose, vorkonfektionierten
Platte zu positionieren. Werden nämlich die Abstands-Lagen
im Siebdruck aufgebracht, entfällt die Notwendigkeit, die
Abstands-Lagen zweimal zu positionieren, und zwar zum
ersten gegenüber der einen benachbarten Folie und zum
zweiten gegenüber der anderen benachbarten Folie. Bei der
Erfindung braucht nur einmal an der Trennfuge zwischen den
beiden Abstands-Lagen eine registergerechte Zuordnung
vorgenommen zu werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung
besteht darin, daß durch die unmittelbare Abdeckung der
Anschlußleitungen durch die jeweils eine Schicht der
zweischichtigen Abstands-Lage, die Anschlußleitungen wegen
der im Siebdruck aufgebrachten Schicht sehr genau
positioniert werden können, jedenfalls genauer als es mit
vorkonfektionierten einschichtigen Abstands-Lagen möglich
ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel mit verschiedenen vorteilhaften
Ausgestaltungen darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Mehrfachschalter im Querschnitt,
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Schalter in
Aufsicht
und
Fig. 3 einen schematisch dargestellten Doppelschalter
mit zwei Kontaktpaaren in einer Ebene in
Aufsicht.
Fig. 1 zeigt als eines von denkbar vielen
Ausführungsbeispielen einen Mehrfachschalter 10 mit drei
übereinander angeordneten Schaltern, von denen der mittlere
- wie noch beschrieben werden wird - zwei
Tastenkontaktpaare besitzt. Es wird darauf hingewiesen,
daß Fig. 1 den Mehrfachschalter 10 in ganz erheblich
vergrößertem Maßstab wiedergibt und daß die Darstellung auch
die Schichtdickenrelationen nur schematisch wiedergeben
kann.
Der Mehrfachschalter 10 weist insgesamt vier flexible,
insbesondere Polyesterfolien 11, 12, 13 und 14 auf. Um den
fertigen Schalter 10 auf einer Unterlage, zum Beispiel einem
Gerät, befestigen zu können, ist die nach außen weisende
Fläche 11 a der untersten Folie 11 mit einer Klebeschicht 15
- zum Beispiel einer doppelseitig klebebeschichteten dünnen
Kunststoffolie - versehen, die außen von einer vor der
Befestigung des Schalters 10 zu entfernenden Schutzfolie 16,
die zum Beispiel aus Papier bestehen kann, abgedeckt ist.
Auf der zum Schalterinneren weisenden Fläche 11 b der
unteren Polyesterfolie 11 befindet sich ein erster Aufdruck
17 aus elektrisch leitfähiger Substanz mit einer netz-,
gitter- oder maschenartigen Musterung zur Bildung einer
Abschirmung 18 gegen insbesondere von außen einwirkende
Hochfrequenzstörfelder. Die leitfähige Substanz der
Abschirmung 18, also der Aufdruck 17, ist durch Auftrag
einer ihn überdeckenden und die Gitterzwischenräume
ausfüllenden Isolierschicht 19, vorzugsweise aus einem
unter UV-Strahlung aushärtendem Lack in Siebdrucktechnik
überdruckt. Auf der Oberfläche 19 a dieser Isolierschicht
19 befindet sich ein vollflächiger Aufdruck 20 aus
elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus
Leitsilber, zur Bildung einer zweiten Abschirmung 21, die
insbesondere dazu bestimmt ist, elektrische und/oder
magnetische Störfelder aus dem Schalterinneren zu
absorbieren.
Auf der der Isolierschicht 19 abgekehrten Fläche 20 a der
Abschirmung 21 ist wiederum eine Isolierschicht 22 aus Lack
in Siebdrucktechnik aufgedruckt. Diese bildet die
Druck-Grundlage für den eigentlichen Teil des ersten
Schalters.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel würde,
wenn keine der beiden Abschirmungen 18 und 21 benötigt
wird, die nachfolgend beschriebene Schichtenfolge direkt
auf die Fläche 11 b der untersten Folie 11 aufgedruckt.
Im dargestellten Fall ist auf die Außenfläche der
Isolierschicht 22 ein Muster aus Leitsilber, Graphit, einer
Mischung dieser Stoffe oder dergleichen aufgedruckt, und
zwar zur Bildung von flächenhaften Kontakten 23, 24 und
nicht dargestellter Leiterbahnen, an die sie angeschlossen
sind. Bei Tastendruck werden die Kontakte 23 und 24 durch
einen Gegenkontakt 25 und damit auch die zu verbindenden
Enden zweier Leiterbahnen elektrisch leitend überbrückt.
Die elektrisch leitende Druckbeschichtung mit den Kontakten
23 und 24 ist von einer Isolierlackschicht 26 überdruckt,
die jedoch im Bereich des Kontaktfeldes 27 eine Aussparung
28 besitzt. Unter Berücksichtigung dieser Aussparung 28
ist auf die Oberseite 26 a der Isolierlackschicht 26 ein
Klebstoffauftrag 29 aufgebracht. Die Klebstoffschicht 29 ist
zugleich die letzte Druckschicht des insgesamt mit A
bezeichneten Schalterteils.
Die beiden sodann folgenden Teile B und C sind im Aufbau
einander ähnlich. Basis des Teils B ist die Polyesterfolie
12, die aber nun beidseits mit elektrisch leitender
Substanz bedruckt ist, und zwar unterseits mit einem
Kontakt 25 und oberseits mit zwei Gruppen 30 und 31 von
je zwei, je gesondert kurzzuschließenden Kontakten 32, 33
sowie 34, 35. Die elektrisch leitende Bedruckung ist
beidseits unter Aussparung des Kontaktfeldes wiederum
mittels einer Lackschicht 36 und 37 und darauf
aufgetragener Klebstoffschicht 38 und 39 bedruckt.
Bezüglich des untersten Einzelschalters 40 bilden die
Schichten 26, 29, 38 und 36 den erforderlichen Abstandshalter
für die Ruhelage der Kontakte 23, 24 und 25. Bei Verwendung
eines zugleich elektrisch isolierenden druckfähigen
Klebstoffs könnte auf die separaten Isolierstoffschichten
26 und 36 verzichtet werden. Andererseits ist es aber auch
möglich, die Schichten 26 und 36 lediglich zu
Isolierzwecken aufzudrucken und den Abstandshalter mittels
eines gesonderten Auftrags zu drucken.
Der Teil C ist prinzipiell aufgebaut wie der Teil B. Er
unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß statt
des einen Kontaktes 25 zwei elektrisch voneinander
getrennte kleinere Schaltkontakte 41 und 42 ausgebildet
sind, wodurch zwei Schalter 43 und 43′ in einer Ebene
gebildet sind, von denen der Schalter 43 durch Auflegen
des Kontaktes 41 auf die Gegenkontakte 32 und 33 und der
Schalter 43′ durch Auflegen des Kontaktes 42 auf die
Gegenkontakte 34 und 35 in Funktion treten. Die übrigen
Schichten des Teils C sind mit den gleichen Bezugsziffern
wie die entsprechenden Schichten des Teils B bezeichnet,
jedoch zusätzlich mit einem ′ versehen.
Der oberste Schalter 44 entspricht im Aufbau dem untersten
Schalter 40. Hier dient der Kontakt 25′ zur leitenden
Überbrückung der Gegenkontakte 23′ und 24. Auf die mit 14 a
bezeichnete Seite der Folie 14, also auf deren Innenseite,
ist ein in der Regel mehrfarbiger Grafikaufdruck 45, 46, 47
aufgetragen, der zur Kenntlichmachung des
Mehrfach-Tastenfeldes, hier der Bezugsziffer 46
entsprechend - dient. Der Grafikaufdruck 45, 46, 47 dient
als Unterlage für den nächsten Aufdruck aus elektrisch
leitendem Material zur Bildung der Kontakte 25′ und
gegebenenfalls nicht dargestellter Leiterbahnen. Auch hier
findet sich als nächster Auftrag eine isolierende und
abstandshaltende Isolierlackschicht 48 sowie eine
Klebstoffschicht 50. Der dermaßen aufgebaute Teil ist mit
D bezeichnet.
Es ist nun ohne weiteres erkenntlich, daß, wenn der in Fig.
1 dargestellte Schalter auf einer festen Unterlage ruht,
sämtliche Einzelschalter 40, 43, 43′, 44 bei Druck in
Pfeilrichtung auf die Oberseite der äußersten
Polyesterfolie 14 betätigt werden.
Die Rückstellung erfolgt automatisch aufgrund der
Elastizität der Polyesterfolien 12, 13 und 14. Die
Gesamtanordnung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, braucht
nur etwa eine Gesamtdicke von beispielsweise 1,5 mm
aufzuweisen.
Die Siebdruckherstellung des Schalters nach Fig. 1 kann
wesentlich einfacher erfolgen, als die Darstellung der Fig.
1 mit ihren vielen Schichten dies vermuten läßt.
Insbesondere ist es nämlich möglich, die Schalterteile A
und D einerseits sowie die Schalterteile B und C
andererseits jeweils für sich in vereinfachter Weise
herzustellen. Dies geschieht zum Beispiel wie folgt:
Auf eine einzige Grundfolie, die die späteren Folien 11
und 14 ergibt, werden zunächst auf im wesentlichen nur eine
Hälfte die Schichten 18, 19, 20 und 22 aufgetragen. Dann
erfolgt über beide Teile der Folie 11 hinweg der Auftrag
elektrisch leitender Substanz, womit gleichzeitig - außer
nicht dargestellten Leiterbahnen - die Kontakte 23 und 24
sowie 25′ aufgebracht werden. Wiederum gleichzeitig über die
gesamte Unterlage wird eine Isolierlackschicht aufgetragen,
die die späteren Schichten 26 und 48 ergibt. Darauf erfolgt
dann, wiederum in einem Arbeitsgang, der Auftrag eines
siebdruckfähigen Klebstoffes für die Schichten 29 und 50.
Die beiden derart bedruckten, jedoch beim
Ausführungsbeispiel unterschiedlichen Teile der zunächst
noch einstückigen Grundfolie 11/14 werden entweder in die
Konfiguration nach Fig. 1 - als unterste und oberste
Schichtenfolge - geklappt, was insbesondere bei nicht zu
dicken Schaltern unter Verwendung hinreichend dünner,
flexibler Folien möglich ist, umgeklappt, oder es werden die
beiden Schalterteile A und D durch Auseinandertrennen der
Grundfolie gewonnen.
In gleicher Weise lassen sich auf Schichtenfolgen B und
C zusammen drucken. In diesem Falle bilden dann die
Tastenfolien 12 und 13 des fertigen Schalters zunächst noch
eine zusammenhängende Folie, die beidseits zuerst mit der
leitfähigen Substanz, dann mit einem Isolierlack und
zuletzt mit einem Klebstoffauftrag zunächst auf der einen
und dann auf der anderen Seite bedruckt werden. Auch diese
dergestalt im Siebdruckverfahren hergestellte Anordnung
kann auseinandergetrennt oder umgeklappt werden.
Bemerkenswert ist, daß sich der multifunktionale Schalter
nach Fig. 1 fast vollständig im Siebdruckverfahren erzeugen
läßt. Als Substrat wird lediglich eine Kunststoffolie für
die Tastenfolien 11, 12, 13 und 14 benötigt sowie
gegebenenfalls der Anklebestreifen 15/16, wobei aber auch
hier grundsätzlich die Möglichkeit besteht, einen Kleber
aufzudrucken.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist es
auch möglich, eine oder mehrere Abschirmungen 18 und/oder
21 ein- oder mehrfach im Schalterinneren zu plazieren.
Beispielsweise könnte die Funktionsebene der Schalter
43/43′ gegen die elektrische Funktionsebene des Schalters
44 abgeschirmt sein, indem man beispielsweise die eine
und/oder andere Abschirmung auf die Seite 13 a der
Polyesterfolie 13 aufbringt und die betreffende(n)
Abschirmung(en) zunächst isoliert, bevor die Kontakte 23′
und 24′ aufgebracht werden.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht
auf einen Schalter. Der besseren Übersichtlichkeit halber
sind allerdings die darin mit 48 und 49 bezeichneten
Leiterbahnen und die Kontakte 23 und 24′ als durchgezogene
Linien dargestellt, obwohl sie eigentlich von der
Außenseite her nicht sichtbar sind. Der Umfang des
Kontaktfeldes 25′ ist mit einem Kreis dargestellt. Die
zunächst noch elektrisch voneinander getrennten
Leiterbahnen 48 und 49 lassen sich also durch Tastendruck
elektrisch leitend überbrücken.
Fig. 2 zeigt ferner eine Abschlußkante K des Schalters 10,
von der "Anschlußfähnchen" 51, 52, 53 und 54 abstehen. Diese
Anschlußfähnchen sind zum Beispiel schmale Verlängerungen
der jeweiligen Folien, beispielsweise in der Zuordnung
51/14, 52/13, 53/12 und 54/11. Die Schalteranschlußpunkte
(zum Beispiel 55, 56) einerseits wie auch die Anschlußpunkte
57 und 58 für die Abschirmungen 18 und 21 können zum
Beispiel mittels eines oder mehrerer Klemmverbinder
angeschlossen beziehungsweise abgegriffen werden. An der
Kante 50 oder kurz vor den einzelnen Anschlußpunkten
55, 56, 57 und 58 - die zum Beispiel im 2,54 mm-Raster
angeordnet sein können - würden dann die jeweiligen
Isolierschichten enden.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Aufsicht auf den
Doppelschalter 43, 43′. Bei Betätigung dieses Schalters
werden sowohl die Leiterbahn 59 mit der Leiterbahn 60 als
auch die Leiterbahn 61 mit der Leiterbahn 62 für die Dauer
der Druckbetätigung gleichzeitig leitend miteinander
verbunden werden.
Claims (2)
1. Drucktastenschalter im Sandwich-Aufbau mit mehreren in
verschiedenen Ebenen übereinander angeordneten
Schaltern, deren Kontakte und Anschlußleitungen auf durch
Klebung verbundenen flexiblen Folien gedruckt und durch
zwischen den Folien angeordneten Abstands-Lagen auf
gegenseitigem Abstand gehalten sind, die im Bereich der
Kontakte Aussparungen aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontakte (23, 24, 25, 32-35, 41, 42, 23′, 24′, 25′) und die
Anschlußleitungen sowie die Abstands-Lagen
(26, 36, 37, 36′, 37′, 48) siebgedruckt sind und jede
Abstands-Lage (26, 36, 37, 36′, 37′, 48) aus mindestens drei
Schichten besteht, deren äußere unmittelbar auf den
Folien (11, 12, 13, 14) aufgebrachte Schichten
(26, 36, 37, 36′, 37′, 48) über mindestens eine auf eine
dieser Schichten siebgedruckte Klebeschicht
(29, 38, 39, 38′, 39′, 50) miteinander verbunden sind.
2. Verfahren zum Herstellen eines Drucktastenschalters nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß nach
dem Aufdrucken der Kontakte und Anschlußleitungen
im Siebdruck einseitig auf die äußeren und beidseitig auf
die inneren Folien jeweils eine Schicht der
Abstands-Lagen unter Abdeckung der Anschlußleitungen und
Freilassung der Kontaktbereiche im Siebdruck aufgedruckt
werden und daß vor dem abschließenden registergerechten
Übereinanderlegen der einzelnen die Kontakte, die
Anschlußleitungen und die Schichten der Abstands-Lagen
tragenden Folien mindestens eine Seite von den jeweils
paarweise zusammenpassenden Schichten der Abstands-Lagen
im Siebdruck mit einem Kleber bedruckt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843415672 DE3415672A1 (de) | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Mehrfachschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843415672 DE3415672A1 (de) | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Mehrfachschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415672A1 DE3415672A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3415672C2 true DE3415672C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=6234480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843415672 Granted DE3415672A1 (de) | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Mehrfachschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3415672A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919099A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Mehrstufiger schalter |
DE4302892A1 (en) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Keyboard switch - has assembly of contact points at upper and lower plates with layers of two adhesives which bond at temps. slightly higher than room temp. |
DE20303924U1 (de) | 2003-03-12 | 2003-05-08 | Schurter Gmbh | 2-stufiger Taster |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601363A1 (de) * | 1986-01-18 | 1988-12-29 | Stierlen Maquet Ag | Elektrisches schaltelement |
SK283814B6 (sk) * | 1995-06-13 | 2004-02-03 | Mec A/S | Elektrický spínač a spôsob jeho výroby |
EP1429356A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-06-16 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Folienartiges Schaltelement mit dielektrischem Schicht |
CN106057534B (zh) * | 2016-08-03 | 2019-02-19 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | 一种基于印刷技术的压力敏感型电开关及其制作方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5647651B2 (de) * | 1974-01-11 | 1981-11-11 | ||
DE2902769C2 (de) * | 1979-01-25 | 1982-12-09 | Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin | Drucktastenschalter |
-
1984
- 1984-04-27 DE DE19843415672 patent/DE3415672A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919099A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Mehrstufiger schalter |
DE4302892A1 (en) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Keyboard switch - has assembly of contact points at upper and lower plates with layers of two adhesives which bond at temps. slightly higher than room temp. |
DE4302892C2 (de) * | 1992-02-07 | 1998-05-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zur Herstellung eines Tastschalters |
DE20303924U1 (de) | 2003-03-12 | 2003-05-08 | Schurter Gmbh | 2-stufiger Taster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3415672A1 (de) | 1985-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653076C2 (de) | Elektrolumineszente Darstellungsplatte | |
DE2524437C3 (de) | Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur | |
DE3206101C2 (de) | Eingabe-Tastvorrichtung für elektrische Signale | |
DE2623229C2 (de) | Membranschalter | |
DE2902769A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2843716A1 (de) | Schichtaufbau besitzende bzw. laminierte sammelschiene mit eingelassenen kondensatoren | |
DE3135164A1 (de) | Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3415672C2 (de) | ||
DE3017470A1 (de) | Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung | |
DE2338746C2 (de) | Tastschalter | |
DE2301451C3 (de) | Berührungsempfindliches Signalgabebauelement | |
DE3784634T2 (de) | Gedruckte schaltungsplatte. | |
DE3246968A1 (de) | Elektrische batterie mit mehreren nebeneinanderliegenden zueinander parallel angeordneten zylinderischen zellen | |
DE2926312C2 (de) | ||
DE4201571A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fuer licht teildurchlaessigen solarzelle und verfahren zur herstellung eines entsprechenden solarmoduls | |
DE3413408C2 (de) | Flachtastatur | |
DE3703903A1 (de) | Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen | |
DE3518074C2 (de) | Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem | |
DE2758851A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine schaltanordnung sowie diese steuervorrichtung verwendende schaltmatrix | |
DE2046040B2 (de) | Programmtraeger | |
DE4232666C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten | |
DE1938420A1 (de) | Traegerkoerper mit eingebetteten Bandleitern | |
DE3413407C2 (de) | ||
DE3428127C2 (de) | ||
DE3013830A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flexiblen widerstandds-films fuer mehrfach-lautstaerkeregler sowie mit diesem verfahren hergestellter mehrfach-lautstaerkeregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |